Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Theorie der Verfügungsrechte auch Verfügungsrechtstheorie engl property rights theory als ein Teilgebiet der Neuen I

Eigentumsrecht

  • Startseite
  • Eigentumsrecht
Eigentumsrecht
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Die Theorie der Verfügungsrechte (auch Verfügungsrechtstheorie, engl. property rights theory) als ein Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomik untersucht Handlungs- und Verfügungsrechte (Eigentumsrechte, property rights) an Gütern.

Grundlagen

Verfügungsrechte

Die Theorie der Verfügungsrechte unterscheidet folgende Verfügungsrechte (Beispiele für ein Auto):

  1. usus: das Recht, eine Sache zu gebrauchen und den Rest der Welt vom Gebrauch auszuschließen (das Recht, mit dem Auto zu fahren);
  2. usus fructus: das „Fruchtziehungsrecht“; das Recht, die Erträge, die mit der Benutzung der Sache einhergehen, zu behalten, sowie die Verpflichtung, Verluste zu tragen (das Recht, die Erträge aus der Vermietung des Autos zu erhalten);
  3. ab usus: das Recht, die Sache in Form und Aussehen zu verändern (das Recht, das Auto neu zu lackieren, aber auch das Recht, aus Wut eine Beule in das Auto zu treten);
  4. ius abutendi: das Recht, über die Sache gesamt oder teilweise zu verfügen und den Veräußerungsgewinn einzubehalten (das Recht, das Auto zu verkaufen, zu vermieten oder zu verschenken und das Eigentum daran einem Dritten zu verschaffen).

Die verschiedenen Verfügungsrechte (oder Kombinationen davon) können Gegenstand von Markttransaktionen sein oder vertraglich oder gesetzlich beschränkt werden. Vertraglich könnte es zum Beispiel untersagt sein, ein gemietetes Auto weiterzuvermieten. Der Wert eines Gutes bestimmt sich aus ökonomischer Sicht nämlich nicht nur aus dessen Substanz (was ist es), sondern vor allem daraus, was man für Nutzungsmöglichkeiten mit dem Gut hat (was darf ich damit machen). Ein Grundstück in bester Lage ist zum Beispiel deutlich weniger wert, wenn die Genehmigung zur Bebauung versagt wird.

Verfügungsrechte und externe Effekte

Anhand eines historischen Beispiels erklärt Harold Demsetz, wie durch Verfügungsrechte die unerwünschten Wirkungen externer Effekte durch Internalisierung verhindert werden können.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kannten die Montagnais-Indianer keine Jagdbeschränkungen, jeder konnte so viel jagen, wie er wollte. Wegen des großen Wildbestands und der relativen Nutzlosigkeit von übermäßig erlegten Tieren führte dies nicht zu großen Problemen, obwohl keinerlei individuelle Verfügungsrechte spezifiziert waren. Als jedoch die Kolonialisten von den Indianern Biberpelze nachfragten, stieg der Wert der Biber so stark an, dass die einsetzende Intensivierung der Jagd zu einem Sinken der Population führte. Auf Grund der Struktur der Verfügungsrechte hatte niemand Interesse an der individuellen Beschränkung der Jagd zur Sicherung des Tierbestands (sogenannte Tragik der Allmende).
Das Problem ist hier das Auseinanderfallen von privaten Kosten bzw. Nutzen und sozialen Kosten bzw. Nutzen: Der Nutzen aus dem einzelnen Tier kommt dem Jäger individuell zugute, die Kosten aus dem Bestandsrückgang muss jedoch die Gemeinschaft als Ganzes tragen, nicht nur der einzelne Jäger.
Also konnte die Gemeinschaft eine Verbesserung ihrer Situation erwarten, wenn die externen Effekte durch eine Veränderung der Eigentumsstruktur internalisiert werden. Dies wurde erfolgreich durch die Zuteilung einzelner Territorien auf die Familien erreicht, so dass individuelle Anreize geschaffen wurden, durch Rücksichtnahme auf den Tierbestand langfristig zu planen.

Schon im Mittelalter gab es zum Beispiel ein Verfügungsrecht für den Bergbau, das Bergregal.

Freiheit und Verfügungsrechte

Wie man bereits an dem Beispiel mit den Indianern sieht, sind klare Verfügungsrechte Voraussetzung für ökonomisches Wachstum durch Investition. In Anlehnung an Thomas Hobbes erläutert James M. Buchanan die Folgen einer fehlenden Rechtsordnung: Wenn keine definierten und durchgesetzten Verfügungsrechte existieren, besteht kaum Anreiz für Investitionen (im Beispiel oben: Rücksichtnahme auf den Tierbestand, etwas fortschrittlicher vielleicht schon die Biber-Züchtung), da niemand sich sicher sein kann, den Nutzen (die Früchte, usus fructus) aus diesen Investitionen zu ziehen. Die Indianerfamilie läuft ohne Verfügungsrechte nämlich Gefahr, dass eine andere Familie die von ihr geschützten Tiere tötet, daher wird sie entweder gar nicht erst „investieren“ und selber zum Beispiel auch Jungtiere jagen, oder sie muss extrem hohe Kosten aufbringen, ihre Investition zu schützen (Bewachung, Kampf etc.).

Damit liegt die Definition und die Durchsetzung von Verfügungsrechten im gemeinsamen Interesse aller, auch wenn es weiterhin im individuellen Interesse liegt, sich nicht daran zu halten (das heißt nicht zu investieren und auf Raubzug zu gehen). Es liegt ein Kollektivgutproblem zweiter Ordnung vor, da es:

  1. kollektiv besser ist, wenn sich alle an die Verfügungsrechteverteilung halten, individuell aber besser ist, sich nicht daran zu halten.
  2. im kollektiven Interesse ist, Rechtsbrecher zu bestrafen, um die Verfügungsrechte durchzusetzen, aber im individuellen Interesse ist, sich nicht an den Kosten der Bestrafung bzw. Durchsetzung zu beteiligen.

Unter den Aufgaben, die die Finanzwissenschaft dem Staat zuspricht, wird die Rechtsetzung und die Zuteilung der Verfügungsrechte als Teil der Allokationsfunktion gesehen.

Änderungen der Verfügungsrechteverteilung

Wie man an dem Beispiel von Demsetz oben sehen konnte, sind Verfügungsrechteverteilungen nicht unveränderlich. Sobald neue, bisher unbekannte Externalitäten auftreten, besteht ein Anpassungsdruck, so dass die geänderte Verteilung der Verfügungsrechte diese Externalitäten internalisiert. Dies läuft nicht friktionsfrei ab, es treten meist Transaktionskosten auf, zum Beispiel müssen sich die Indianerfamilien zusammensetzen und über die Änderung diskutieren und Ähnliches. Daher muss abgewogen werden zwischen:

  • dem Nutzen der bisherigen Struktur der Verfügungsrechte, den Transaktionskosten einer Änderung auf der einen Seite
  • dem Mehr-Nutzen einer Änderung der Verfügungsrechteverteilung auf der anderen Seite

Es muss nicht immer ein staatlicher Eingriff sein, der Änderungen der Verfügungsrechteverteilung regelt. Sofern es bereits eine vollständige Zuordnung von Verfügungsrecht gibt, können auch Marktmechanismen auf neu auftretende externe Effekte reagieren.

Verfügungsrechte an Gütern werden dabei durch Verträge übertragen. Wenn durch neu auftretende externe Effekte ein Wohlfahrtsverlust entstehen würde, so kann auch durch Verhandlungslösungen zwischen den beteiligten Parteien eine dem gemeinsamen Interesse aller dienende Lösung gefunden werden; dabei spielt die vorherige Verteilung der Verfügungsrechte (solange sie nur vollständig zugeordnet sind) keine Rolle. Unter der Voraussetzung, dass es keine Transaktionskosten (hier vor allem: dass die Parteien kostenlos verhandeln können) gibt, ist jede vollständige Verteilung von Verfügungsrechten effizient (siehe Coase-Theorem).

Sobald jedoch Transaktionskosten existieren, entsteht ein trade-off zwischen einer vollständigen Zuteilung und Durchsetzung der Verfügungsrechte (externe Effekte sinken, Transaktionskosten steigen) und einer verdünnten Verfügungsrechtestruktur (mehr externe Effekte, weniger Transaktionskosten). Dies ist auch für die Zuteilung von Verfügungsrechten in nichtstaatlichen Organisationen wie Unternehmen wichtig.

Bei Vorliegen von Transaktionskosten muss der Staat auch nicht autoritär Verfügungsrechte setzen oder externe Effekte internalisieren, er kann auch durch Neugestaltung von Institutionen die Transaktionskosten so weit senken, dass wieder Verhandlungslösungen gefunden werden können. Beispiele für unterschiedliche staatliche Eingriffe zur Internalisierung von externen Effekten im Umweltbereich sind hier zum Beispiel:

  • Ökosteuer: Durch eine Pigou-Steuer wird der Energieverbrauch verteuert.
  • Emissionsrechtehandel: Durch die Zuteilung einer gewissen Menge an Emissionsrechten und der Bereitstellung eines Marktes für diese Rechte werden die produzierenden Firmen über Verhandlungslösungen die Verfügungsrechteverteilung selbständig verändern.

Literatur

  • James M. Buchanan: Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan. Mohr Siebeck, Tübingen 1984, ISBN 3-16-944870-6.
  • Ronald Coase: The Problem of Social Cost. In: Journal of Law and Economics. 3, 1960, S. 1–44.
  • Harold Demsetz: Toward a Theory of Property Rights. In: American Economic Review. 57, 1967, S. 347–359.
  • Helmut Dietl, Remco van der Velden: Verfügungsrechtstheorie – Property Rights Theorie. In: Georg Schreyögg, Axel von Werder (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. 4. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2004, Sp. 1566–1572.
  • Mathias Erlei, Martin Leschke, Dirk Sauerland: Neue Institutionenökonomik. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7910-2296-3.
  • Thomas Hobbes: Leviathan. hrsg. v. Richard Tuck. Cambridge Univ. Press, 2001, ISBN 0-521-56099-3.
  • Arnold Picot, Helmut Dietl, Egon Franck: Organisation. Eine ökonomische Perspektive. 5. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2005, ISBN 3-7910-2371-3.
  • Rudolf Richter, Eirik G. Furubotn: Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung. übersetzt von Monika Streissler. 4. Auflage. Mohr Siebeck, Tübingen 2010, ISBN 978-3-16-150585-0.
  • Manfred Tietzel: Die Ökonomie der Property Rights: Ein Überblick. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 30, 1981, S. 207–213.

Weblinks

  • Literatur von und über Theorie der Verfügungsrechte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Michael Fritsch, Thomas Wein, Hans-Jürgen Ewers: Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 6. Auflage. Verlag Franz Vahlen, München 2005, ISBN 3-8006-3206-3, S. 8 f. 
  2. H. Demsetz: Toward a Theory of Property Rights. In: American Economic Review. 57, 1967, S. 347–359.
  3. M. Erlei, M. Leschke, D. Sauerland: Neue Institutionenökonomik. 1999, S. 307.
  4. A. Picot, H. Dietl, E. Franck: Organisation. 2002.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4047479-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85114079 | NDL: 00574556

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Die Theorie der Verfugungsrechte auch Verfugungsrechtstheorie engl property rights theory als ein Teilgebiet der Neuen Institutionenokonomik untersucht Handlungs und Verfugungsrechte Eigentumsrechte property rights an Gutern GrundlagenVerfugungsrechte Die Theorie der Verfugungsrechte unterscheidet folgende Verfugungsrechte Beispiele fur ein Auto usus das Recht eine Sache zu gebrauchen und den Rest der Welt vom Gebrauch auszuschliessen das Recht mit dem Auto zu fahren usus fructus das Fruchtziehungsrecht das Recht die Ertrage die mit der Benutzung der Sache einhergehen zu behalten sowie die Verpflichtung Verluste zu tragen das Recht die Ertrage aus der Vermietung des Autos zu erhalten ab usus das Recht die Sache in Form und Aussehen zu verandern das Recht das Auto neu zu lackieren aber auch das Recht aus Wut eine Beule in das Auto zu treten ius abutendi das Recht uber die Sache gesamt oder teilweise zu verfugen und den Verausserungsgewinn einzubehalten das Recht das Auto zu verkaufen zu vermieten oder zu verschenken und das Eigentum daran einem Dritten zu verschaffen Die verschiedenen Verfugungsrechte oder Kombinationen davon konnen Gegenstand von Markttransaktionen sein oder vertraglich oder gesetzlich beschrankt werden Vertraglich konnte es zum Beispiel untersagt sein ein gemietetes Auto weiterzuvermieten Der Wert eines Gutes bestimmt sich aus okonomischer Sicht namlich nicht nur aus dessen Substanz was ist es sondern vor allem daraus was man fur Nutzungsmoglichkeiten mit dem Gut hat was darf ich damit machen Ein Grundstuck in bester Lage ist zum Beispiel deutlich weniger wert wenn die Genehmigung zur Bebauung versagt wird Verfugungsrechte und externe Effekte Anhand eines historischen Beispiels erklart Harold Demsetz wie durch Verfugungsrechte die unerwunschten Wirkungen externer Effekte durch Internalisierung verhindert werden konnen Zu Beginn des 18 Jahrhunderts kannten die Montagnais Indianer keine Jagdbeschrankungen jeder konnte so viel jagen wie er wollte Wegen des grossen Wildbestands und der relativen Nutzlosigkeit von ubermassig erlegten Tieren fuhrte dies nicht zu grossen Problemen obwohl keinerlei individuelle Verfugungsrechte spezifiziert waren Als jedoch die Kolonialisten von den Indianern Biberpelze nachfragten stieg der Wert der Biber so stark an dass die einsetzende Intensivierung der Jagd zu einem Sinken der Population fuhrte Auf Grund der Struktur der Verfugungsrechte hatte niemand Interesse an der individuellen Beschrankung der Jagd zur Sicherung des Tierbestands sogenannte Tragik der Allmende Das Problem ist hier das Auseinanderfallen von privaten Kosten bzw Nutzen und sozialen Kosten bzw Nutzen Der Nutzen aus dem einzelnen Tier kommt dem Jager individuell zugute die Kosten aus dem Bestandsruckgang muss jedoch die Gemeinschaft als Ganzes tragen nicht nur der einzelne Jager Also konnte die Gemeinschaft eine Verbesserung ihrer Situation erwarten wenn die externen Effekte durch eine Veranderung der Eigentumsstruktur internalisiert werden Dies wurde erfolgreich durch die Zuteilung einzelner Territorien auf die Familien erreicht so dass individuelle Anreize geschaffen wurden durch Rucksichtnahme auf den Tierbestand langfristig zu planen Schon im Mittelalter gab es zum Beispiel ein Verfugungsrecht fur den Bergbau das Bergregal Freiheit und Verfugungsrechte Wie man bereits an dem Beispiel mit den Indianern sieht sind klare Verfugungsrechte Voraussetzung fur okonomisches Wachstum durch Investition In Anlehnung an Thomas Hobbes erlautert James M Buchanan die Folgen einer fehlenden Rechtsordnung Wenn keine definierten und durchgesetzten Verfugungsrechte existieren besteht kaum Anreiz fur Investitionen im Beispiel oben Rucksichtnahme auf den Tierbestand etwas fortschrittlicher vielleicht schon die Biber Zuchtung da niemand sich sicher sein kann den Nutzen die Fruchte usus fructus aus diesen Investitionen zu ziehen Die Indianerfamilie lauft ohne Verfugungsrechte namlich Gefahr dass eine andere Familie die von ihr geschutzten Tiere totet daher wird sie entweder gar nicht erst investieren und selber zum Beispiel auch Jungtiere jagen oder sie muss extrem hohe Kosten aufbringen ihre Investition zu schutzen Bewachung Kampf etc Damit liegt die Definition und die Durchsetzung von Verfugungsrechten im gemeinsamen Interesse aller auch wenn es weiterhin im individuellen Interesse liegt sich nicht daran zu halten das heisst nicht zu investieren und auf Raubzug zu gehen Es liegt ein Kollektivgutproblem zweiter Ordnung vor da es kollektiv besser ist wenn sich alle an die Verfugungsrechteverteilung halten individuell aber besser ist sich nicht daran zu halten im kollektiven Interesse ist Rechtsbrecher zu bestrafen um die Verfugungsrechte durchzusetzen aber im individuellen Interesse ist sich nicht an den Kosten der Bestrafung bzw Durchsetzung zu beteiligen Unter den Aufgaben die die Finanzwissenschaft dem Staat zuspricht wird die Rechtsetzung und die Zuteilung der Verfugungsrechte als Teil der Allokationsfunktion gesehen Anderungen der VerfugungsrechteverteilungWie man an dem Beispiel von Demsetz oben sehen konnte sind Verfugungsrechteverteilungen nicht unveranderlich Sobald neue bisher unbekannte Externalitaten auftreten besteht ein Anpassungsdruck so dass die geanderte Verteilung der Verfugungsrechte diese Externalitaten internalisiert Dies lauft nicht friktionsfrei ab es treten meist Transaktionskosten auf zum Beispiel mussen sich die Indianerfamilien zusammensetzen und uber die Anderung diskutieren und Ahnliches Daher muss abgewogen werden zwischen dem Nutzen der bisherigen Struktur der Verfugungsrechte den Transaktionskosten einer Anderung auf der einen Seite dem Mehr Nutzen einer Anderung der Verfugungsrechteverteilung auf der anderen Seite Es muss nicht immer ein staatlicher Eingriff sein der Anderungen der Verfugungsrechteverteilung regelt Sofern es bereits eine vollstandige Zuordnung von Verfugungsrecht gibt konnen auch Marktmechanismen auf neu auftretende externe Effekte reagieren Verfugungsrechte an Gutern werden dabei durch Vertrage ubertragen Wenn durch neu auftretende externe Effekte ein Wohlfahrtsverlust entstehen wurde so kann auch durch Verhandlungslosungen zwischen den beteiligten Parteien eine dem gemeinsamen Interesse aller dienende Losung gefunden werden dabei spielt die vorherige Verteilung der Verfugungsrechte solange sie nur vollstandig zugeordnet sind keine Rolle Unter der Voraussetzung dass es keine Transaktionskosten hier vor allem dass die Parteien kostenlos verhandeln konnen gibt ist jede vollstandige Verteilung von Verfugungsrechten effizient siehe Coase Theorem Sobald jedoch Transaktionskosten existieren entsteht ein trade off zwischen einer vollstandigen Zuteilung und Durchsetzung der Verfugungsrechte externe Effekte sinken Transaktionskosten steigen und einer verdunnten Verfugungsrechtestruktur mehr externe Effekte weniger Transaktionskosten Dies ist auch fur die Zuteilung von Verfugungsrechten in nichtstaatlichen Organisationen wie Unternehmen wichtig Bei Vorliegen von Transaktionskosten muss der Staat auch nicht autoritar Verfugungsrechte setzen oder externe Effekte internalisieren er kann auch durch Neugestaltung von Institutionen die Transaktionskosten so weit senken dass wieder Verhandlungslosungen gefunden werden konnen Beispiele fur unterschiedliche staatliche Eingriffe zur Internalisierung von externen Effekten im Umweltbereich sind hier zum Beispiel Okosteuer Durch eine Pigou Steuer wird der Energieverbrauch verteuert Emissionsrechtehandel Durch die Zuteilung einer gewissen Menge an Emissionsrechten und der Bereitstellung eines Marktes fur diese Rechte werden die produzierenden Firmen uber Verhandlungslosungen die Verfugungsrechteverteilung selbstandig verandern LiteraturJames M Buchanan Die Grenzen der Freiheit Zwischen Anarchie und Leviathan Mohr Siebeck Tubingen 1984 ISBN 3 16 944870 6 Ronald Coase The Problem of Social Cost In Journal of Law and Economics 3 1960 S 1 44 Harold Demsetz Toward a Theory of Property Rights In American Economic Review 57 1967 S 347 359 Helmut Dietl Remco van der Velden Verfugungsrechtstheorie Property Rights Theorie In Georg Schreyogg Axel von Werder Hrsg Handworterbuch Unternehmensfuhrung und Organisation 4 Auflage Schaffer Poeschel Stuttgart 2004 Sp 1566 1572 Mathias Erlei Martin Leschke Dirk Sauerland Neue Institutionenokonomik Schaffer Poeschel Stuttgart 2007 ISBN 978 3 7910 2296 3 Thomas Hobbes Leviathan hrsg v Richard Tuck Cambridge Univ Press 2001 ISBN 0 521 56099 3 Arnold Picot Helmut Dietl Egon Franck Organisation Eine okonomische Perspektive 5 Auflage Schaffer Poeschel Stuttgart 2005 ISBN 3 7910 2371 3 Rudolf Richter Eirik G Furubotn Neue Institutionenokonomik Eine Einfuhrung und kritische Wurdigung ubersetzt von Monika Streissler 4 Auflage Mohr Siebeck Tubingen 2010 ISBN 978 3 16 150585 0 Manfred Tietzel Die Okonomie der Property Rights Ein Uberblick In Zeitschrift fur Wirtschaftspolitik 30 1981 S 207 213 WeblinksLiteratur von und uber Theorie der Verfugungsrechte im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseMichael Fritsch Thomas Wein Hans Jurgen Ewers Marktversagen und Wirtschaftspolitik 6 Auflage Verlag Franz Vahlen Munchen 2005 ISBN 3 8006 3206 3 S 8 f H Demsetz Toward a Theory of Property Rights In American Economic Review 57 1967 S 347 359 M Erlei M Leschke D Sauerland Neue Institutionenokonomik 1999 S 307 A Picot H Dietl E Franck Organisation 2002 Normdaten Sachbegriff GND 4047479 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85114079 NDL 00574556

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Lexikographie

  • Mai 25, 2025

    Lexikografie

  • Mai 25, 2025

    Landsknecht

  • Mai 25, 2025

    Landfläche

  • Mai 25, 2025

    Landfahrzeug

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.