Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum gleichnamigen Album des Musikers Jean Michel Jarre siehe Chronologie Album
Chronologisch

Chronologie (von altgriechisch χρόνος chrónos, deutsch ‚Zeit‘ und λόγος lógos, deutsch ‚Lehre‘) ist die Lehre von der Zeit.
Verschiedene Aspekte sind zu unterscheiden:
- Zeit als physikalisches Phänomen: Zeit (physikalische Größe), Zeitmessung (Chronometrie)
- allgemeine Chronologie: Jahreszählung (z. B. v. Chr.), Kalendersysteme
- Datierung: Wissenschaft des Lokalisierens von historischen Ereignissen in der Zeit in Archäologie (Altersbestimmung (Archäologie), Relative Chronologie, Absolute Chronologie) und Geschichte
- als Begriff der Alltagssprache: Beschreibung einer Abfolge von Ereignissen in einem speziellen Kontext, z. B. Chronologie der Musik, Chronologie der Mathematik, Chronologie bestimmter Ereignisse, siehe Zeitleiste. Siehe auch Chronik.
Zeit als physikalisches Phänomen
Physik ist die Lehre von Zeit und Raum. So wie die Chorologie die „Lehre vom Raum“ darstellt, ist Chronologie allgemein eine Methodik der wissenschaftlichen Phänomenologie, Aspekte von Erscheinungen zu untersuchen.
Zeitordnung und Zeitrechnung: Natürliche, zyklische und lineare Chronologie
Allgemeines
Die Chronologie kennt die natürliche kosmische Zeitordnung (Tag, Mondmonat, Sonnenjahr) als Repräsentation des physikalischen Zeitkonzepts, die zyklische Zeitordnung (Kalender) und die lineare Zeitordnung (Jahreszählung).
In der Jahreszählung wird die Zeit als Maßzahl, etwa „vor heute“ (BP – englisch Before Present) oder „vor Christus“ (v. Chr.) bzw. „nach Christus“ (n. Chr.) angegeben.
Geschichte der Jahreszählung
Im römischen Altertum wurde oft gezählt ab einem vermeintlichen Gründungsjahr der Stadt Rom. In Wirklichkeit jedoch bestand die „Anno Urbis Conditae“-Jahreszählung – ebenso wie die „Anno Domini“-Jahreszählung – noch nicht im Altertum, denn sie wurde nicht früher als um das Jahr 400 zum ersten Mal systematisch gebraucht, nämlich von dem iberischen Historiker Orosius. Obwohl Dionysius Exiguus die „Anno Urbis Conditae“-Jahreszählung wahrscheinlich kannte (aber nie gebrauchte), scheint Papst Bonifatius IV. (um das Jahr 600) der erste gewesen zu sein, der den Zusammenhang zwischen jenen zwei wichtigen Jahreszählungen (i. e. AD 1 = AUC 754) erkannte.
Dionysius Exiguus’ „Anno Domini“-Ära, die nur Kalenderjahre nach Christus enthält, wurde von Beda Venerabilis zu der vollständigen christlichen Jahreszählung erweitert (die auch Kalenderjahre vor Christus enthält, aber kein Jahr Null). Beda Venerabilis kann als der wichtigste Chronologe des ersten Jahrtausends betrachtet werden, weil er der Erste war, der die christliche Zeitrechnung tatsächlich als ein vollwertiges System für das Datieren von historischen Ereignissen verwendete. Er war somit der große Promotor der Jahreszählung, die schließlich weltweit die einzig übliche werden sollte.
Zehn Jahrhunderte nach Beda nahmen die französischen Astronomen Philippe de La Hire (im Jahr 1702) und Jacques Cassini (im Jahr 1740) – lediglich um bestimmte astronomische Berechnungen zu erleichtern – das (im Jahr 1583 von Joseph Scaliger vorgeschlagene) Julianische System und hiermit eine astronomische Jahreszählung in Gebrauch, die ein Schaltjahr Null enthält, das dem Jahr 1 (nach Chr.) vorausgeht, jedoch nicht exakt zusammenfällt mit dem Jahr 1 vor Christus.
Datierung: Relative und absolute Chronologie, Astronomische Chronologie
In der Archäologie und der Geologie/Paläontologie ist die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Chronologie üblich:
- Relative Chronologie basiert auf dem Vergleich zweier Kontexte (z. B. archäologische Schichten), d. h. beide sind entweder gleich alt oder einer ist jünger als der andere. Die Methodik stammt aus der Stratigraphie.
- Absolute Chronologie ist mittels gesicherter historischer Aufzeichnungen, der Dendrochronologie, oder anderer physikalischer Methoden (z. B. Radiokohlenstoffdatierung, Thermolumineszenzdatierung) möglich. Zusätzliche Möglichkeiten absoluter Datierung ergeben sich in seltenen Fällen durch die Textquellen der Frühgeschichtsforschung, z. B. durch Vergleiche von geschichtlichen oder dynastischen Daten mit kosmischen Ereignissen, die sich durch die moderne Wissenschaft verifizieren lassen.
Die Astronomische Chronologie ist ein zusätzliches interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie und eine Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaft. Mit ihrer Hilfe oder der Hilfe von zum Beispiel der Archäologie oder der werden zeitliche Abfolgen historischer Ereignisse bestimmt.
Siehe auch
- Altersbestimmung (Archäologie)
- Ägyptische Chronologie – geschichtswissenschaftliches Zeitraster
- Chronologien der Altorientalischen Geschichtsschreibung – geschichtswissenschaftliches Zeitraster
- Sextus Julius Africanus – Begründer der christlichen Chronografie
- Chronologiekritik
Literatur
(alphabetisch geordnet)
- Adriano Cappelli: Cronografia e Calendario perpetuo dal principio dell’èra cristiana a nostri giorni. Hoepli, Mailand 1978/1988, ISBN 88-203-1687-0.
- Christian A. Caroli: Eine kurze Einführung in die Chronographie. In: Mohamed Badawi, Christian A. Caroli (Hrsg.): Europa und der Islam. As-Sabil Sammelbände für Kulturpluralismus. Bd. 1. Badawi, Konstanz 2007, ISBN 3-938828-04-8, S. 213–229.
- Anna-Dorothee von den Brincken: Historische Chronologie des Abendlandes. Kalenderreformen und Jahrtausendrechnungen, eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart / Berlin 2000, ISBN 3-17-015156-8.
- Eduard Brinckmeier: Praktisches Handbuch der historischen Chronologie aller Zeiten und Völker, besonders des Mittelalters. Berlin 1882, Graz 1972.
- Friedrich Karl Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen der Völker. 3 Bde. Leipzig 1906–1914. (In Bd. 3: Mittelalter) Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3.
- Hermann Grotefend: Abriss der Chronologie des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Grundriss der Geschichtswissenschaft. Bd. 1–3. Hannover 1891, Berlin 1912, Aalen 1970.
- Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Hrsg. v. Jürgen Asch. 14. Auflage. Hahn, Hannover 2007, ISBN 3-7752-5177-4.
- Philipp Harnoncourt, Hansjörg auf der Maur: Feiern im Rhythmus der Zeit. Bd. 2,1: Der Kalender. Feste und Gedenktage der Heiligen. Handbuch der Liturgiewissenschaft. Bd. 6,1. Pustet, Regensburg 1994, ISBN 3-7917-1403-1.
- Ludwig Ideler: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Berlin 1825.
- Bernhard Maximilian Lersch: Einleitung in die Chronologie. Aachen 1889.
- Wolfgang Leschhorn: Antike Ären. Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros (Historia. Einzelschriften, H. 81). Steiner, Stuttgart 1993, ISBN 3-515-06018-9.
- Franz Rühl: Chronologie des Mittelalters und der Neuzeit. Berlin 1897.
- Alan E. Samuel: Greek and Roman Chronology. Calendars and Years in Classical Antiquity. München 1972.
- Robert Schram: Kalendariographische und chronologische Tafeln. Leipzig 1908.
- Gerard Serrade: Leere Zeiten, oder – Das abstrakte Geschichtsbild. Logos, Berlin 1998, ISBN 3-89722-016-4.
Weblinks
- Linksammlung zur Historischen Chronologie
- Christliche Chronologie
- Auswahl archäologischer Chronologiesysteme im Überblick
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum gleichnamigen Album des Musikers Jean Michel Jarre siehe Chronologie Album Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Chronologie von altgriechisch xronos chronos deutsch Zeit und logos logos deutsch Lehre ist die Lehre von der Zeit Verschiedene Aspekte sind zu unterscheiden Zeit als physikalisches Phanomen Zeit physikalische Grosse Zeitmessung Chronometrie allgemeine Chronologie Jahreszahlung z B v Chr Kalendersysteme Datierung Wissenschaft des Lokalisierens von historischen Ereignissen in der Zeit in Archaologie Altersbestimmung Archaologie Relative Chronologie Absolute Chronologie und Geschichte als Begriff der Alltagssprache Beschreibung einer Abfolge von Ereignissen in einem speziellen Kontext z B Chronologie der Musik Chronologie der Mathematik Chronologie bestimmter Ereignisse siehe Zeitleiste Siehe auch Chronik Zeit als physikalisches Phanomen Hauptartikel Zeit Physik ist die Lehre von Zeit und Raum So wie die Chorologie die Lehre vom Raum darstellt ist Chronologie allgemein eine Methodik der wissenschaftlichen Phanomenologie Aspekte von Erscheinungen zu untersuchen Zeitordnung und Zeitrechnung Naturliche zyklische und lineare ChronologieAllgemeines Hauptartikel Zeitrechnung und Kalendersystem Die Chronologie kennt die naturliche kosmische Zeitordnung Tag Mondmonat Sonnenjahr als Reprasentation des physikalischen Zeitkonzepts die zyklische Zeitordnung Kalender und die lineare Zeitordnung Jahreszahlung In der Jahreszahlung wird die Zeit als Masszahl etwa vor heute BP englisch Before Present oder vor Christus v Chr bzw nach Christus n Chr angegeben Geschichte der Jahreszahlung Im romischen Altertum wurde oft gezahlt ab einem vermeintlichen Grundungsjahr der Stadt Rom In Wirklichkeit jedoch bestand die Anno Urbis Conditae Jahreszahlung ebenso wie die Anno Domini Jahreszahlung noch nicht im Altertum denn sie wurde nicht fruher als um das Jahr 400 zum ersten Mal systematisch gebraucht namlich von dem iberischen Historiker Orosius Obwohl Dionysius Exiguus die Anno Urbis Conditae Jahreszahlung wahrscheinlich kannte aber nie gebrauchte scheint Papst Bonifatius IV um das Jahr 600 der erste gewesen zu sein der den Zusammenhang zwischen jenen zwei wichtigen Jahreszahlungen i e AD 1 AUC 754 erkannte Dionysius Exiguus Anno Domini Ara die nur Kalenderjahre nach Christus enthalt wurde von Beda Venerabilis zu der vollstandigen christlichen Jahreszahlung erweitert die auch Kalenderjahre vor Christus enthalt aber kein Jahr Null Beda Venerabilis kann als der wichtigste Chronologe des ersten Jahrtausends betrachtet werden weil er der Erste war der die christliche Zeitrechnung tatsachlich als ein vollwertiges System fur das Datieren von historischen Ereignissen verwendete Er war somit der grosse Promotor der Jahreszahlung die schliesslich weltweit die einzig ubliche werden sollte Zehn Jahrhunderte nach Beda nahmen die franzosischen Astronomen Philippe de La Hire im Jahr 1702 und Jacques Cassini im Jahr 1740 lediglich um bestimmte astronomische Berechnungen zu erleichtern das im Jahr 1583 von Joseph Scaliger vorgeschlagene Julianische System und hiermit eine astronomische Jahreszahlung in Gebrauch die ein Schaltjahr Null enthalt das dem Jahr 1 nach Chr vorausgeht jedoch nicht exakt zusammenfallt mit dem Jahr 1 vor Christus Datierung Relative und absolute Chronologie Astronomische ChronologieIn der Archaologie und der Geologie Palaontologie ist die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Chronologie ublich Relative Chronologie basiert auf dem Vergleich zweier Kontexte z B archaologische Schichten d h beide sind entweder gleich alt oder einer ist junger als der andere Die Methodik stammt aus der Stratigraphie Absolute Chronologie ist mittels gesicherter historischer Aufzeichnungen der Dendrochronologie oder anderer physikalischer Methoden z B Radiokohlenstoffdatierung Thermolumineszenzdatierung moglich Zusatzliche Moglichkeiten absoluter Datierung ergeben sich in seltenen Fallen durch die Textquellen der Fruhgeschichtsforschung z B durch Vergleiche von geschichtlichen oder dynastischen Daten mit kosmischen Ereignissen die sich durch die moderne Wissenschaft verifizieren lassen Die Astronomische Chronologie ist ein zusatzliches interdisziplinares Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie und eine Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaft Mit ihrer Hilfe oder der Hilfe von zum Beispiel der Archaologie oder der werden zeitliche Abfolgen historischer Ereignisse bestimmt Siehe auchAltersbestimmung Archaologie Agyptische Chronologie geschichtswissenschaftliches Zeitraster Chronologien der Altorientalischen Geschichtsschreibung geschichtswissenschaftliches Zeitraster Sextus Julius Africanus Begrunder der christlichen Chronografie ChronologiekritikLiteratur alphabetisch geordnet Adriano Cappelli Cronografia e Calendario perpetuo dal principio dell era cristiana a nostri giorni Hoepli Mailand 1978 1988 ISBN 88 203 1687 0 Christian A Caroli Eine kurze Einfuhrung in die Chronographie In Mohamed Badawi Christian A Caroli Hrsg Europa und der Islam As Sabil Sammelbande fur Kulturpluralismus Bd 1 Badawi Konstanz 2007 ISBN 3 938828 04 8 S 213 229 Anna Dorothee von den Brincken Historische Chronologie des Abendlandes Kalenderreformen und Jahrtausendrechnungen eine Einfuhrung Kohlhammer Stuttgart Berlin 2000 ISBN 3 17 015156 8 Eduard Brinckmeier Praktisches Handbuch der historischen Chronologie aller Zeiten und Volker besonders des Mittelalters Berlin 1882 Graz 1972 Friedrich Karl Ginzel Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie Das Zeitrechnungswesen der Volker 3 Bde Leipzig 1906 1914 In Bd 3 Mittelalter Bd 1 Bd 2 Bd 3 Hermann Grotefend Abriss der Chronologie des deutschen Mittelalters und der Neuzeit Grundriss der Geschichtswissenschaft Bd 1 3 Hannover 1891 Berlin 1912 Aalen 1970 Hermann Grotefend Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit Hrsg v Jurgen Asch 14 Auflage Hahn Hannover 2007 ISBN 3 7752 5177 4 Philipp Harnoncourt Hansjorg auf der Maur Feiern im Rhythmus der Zeit Bd 2 1 Der Kalender Feste und Gedenktage der Heiligen Handbuch der Liturgiewissenschaft Bd 6 1 Pustet Regensburg 1994 ISBN 3 7917 1403 1 Ludwig Ideler Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie Berlin 1825 Bernhard Maximilian Lersch Einleitung in die Chronologie Aachen 1889 Wolfgang Leschhorn Antike Aren Zeitrechnung Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nordlich des Tauros Historia Einzelschriften H 81 Steiner Stuttgart 1993 ISBN 3 515 06018 9 Franz Ruhl Chronologie des Mittelalters und der Neuzeit Berlin 1897 Alan E Samuel Greek and Roman Chronology Calendars and Years in Classical Antiquity Munchen 1972 Robert Schram Kalendariographische und chronologische Tafeln Leipzig 1908 Gerard Serrade Leere Zeiten oder Das abstrakte Geschichtsbild Logos Berlin 1998 ISBN 3 89722 016 4 WeblinksWiktionary Chronologie Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Linksammlung zur Historischen Chronologie Christliche Chronologie Auswahl archaologischer Chronologiesysteme im UberblickNormdaten Sachbegriff GND 4010178 2 GND Explorer lobid OGND AKS