Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten
Bevölkerung

Der Begriff Bevölkerung wird als Bezeichnung für die menschliche Population innerhalb geografischer Grenzen verwendet und unterscheidet sich von abstammungsbezogenen Gruppierungen wie Stamm, Volk und Ethnie.
Demografie
In der Wissenschaft ist die Bevölkerung das primäre Untersuchungsobjekt der Demografie, die sich mittels statistischer Methoden der Struktur und Entwicklung der Bevölkerung nähert. Die räumliche Verteilung der Bevölkerung in einem bestimmten Raum wird dabei sowohl von der Demografie wie auch der Bevölkerungsgeografie untersucht, die historische Entwicklung von Bevölkerungen von der Bevölkerungsgeschichte. In der Epidemiologie ist die beobachtete Bevölkerung, Bevölkerungsgruppe oder Population die Grundgesamtheit, auf welche sich die berechneten Kennzahlen beziehen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu beschreiben.
Geschichte
Bis zum 18. Jahrhundert bedeutete Bevölkerung nicht die Populationsbestandsaufnahme, sondern war eine eingedeutschte Form des aus dem französischen peuplement abgeleiteten Begriffes Peuplierung (auch: Pöblierung), der die Populationsanreicherung, -verdichtung und -wandlung als demografischen Prozess im Allgemeinen und als Gegenstand der (zumeist absolutistisch geprägten) Bevölkerungspolitik im Besonderen bezeichnete. Doch bereits das Grimmsche Wörterbuch gibt Mitte des 19. Jahrhunderts ausschließlich die heutige Bedeutung („Einwohnerschaft“) an.
Bevölkerung in Deutschland nach öffentlichem Recht

Nach dem öffentlichen Recht Deutschlands gilt eine Person als Einwohner Deutschlands, die in einer Gemeinde oder territorialen Einheit ihren ständigen Wohnsitz hat oder dort wohnberechtigt ist; dies schließt die gemeldeten Ausländer ein.
Allerdings lassen sich hierbei mehrere Bevölkerungsbegriffe unterscheiden, die im Folgenden erläutert werden. Je nachdem, welchen Begriff eine Kommune oder Region bei der Nennung der Einwohnerzahlen verwendet, kann es somit zu sehr unterschiedlichen Gesamtzahlen kommen. Insbesondere wird bei vielen Städten derjenige Begriff als Einwohnerzahl verwendet, welcher die höchste Einwohnerzahl der Stadt darstellt.
Ortsanwesende Bevölkerung
Dieser heute meist nicht mehr verwendete Begriff beinhaltet alle Einwohner, die sich an einem bestimmten Stichtag an dem maßgebenden Ort aufgehalten haben. Dies führt vor allem zu Problemen bei Personen, die sich auf Reisen befanden und somit gelegentlich sowohl an ihrem Aufenthaltsort und oftmals auch noch an ihrem eigentlichen Wohnort gezählt wurden (Doppelzählung).
Wohnbevölkerung
Unter Wohnbevölkerung versteht man alle Einwohner, die am maßgebenden Ort ihre alleinige Wohnung haben oder bei Einwohnern, die mehrere Wohnsitze haben, nur diejenigen, die vom maßgebenden Ort aus ihrer Arbeit oder Ausbildung nachgehen. Es zählen also nur solche Personen als Einwohner, die am maßgebenden Ort ihren überwiegenden Aufenthalt haben. Die Frage, ob es sich hierbei um die Haupt- oder Nebenwohnung handelt ist hier nicht maßgebend. Da in Universitätsstädten die Studenten meist nur mit einer Nebenwohnung gemeldet waren, war dies unerheblich. Sie zählten bei der Wohnbevölkerung mit, weil sie in der Regel in der Universitätsstadt ihren überwiegenden Aufenthalt haben. Die Wohnbevölkerung kommt im geltenden Melderecht nicht mehr vor.
Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung
Dieser heute von den meisten Statistischen Ämtern verwendete Begriff umfasst alle Bewohner, die am maßgebenden Ort ihre alleinige Wohnung haben, oder bei Einwohnern mit mehreren Wohnungen, die Hauptwohnung. Man geht also davon aus, dass die Hauptwohnung auch der „überwiegende Aufenthalt“ einer Person ist, wobei hiernach nicht mehr gefragt wird. Alle Personen mit Nebenwohnungen werden somit nicht mitgezählt. Da Studenten – wie beim Begriff Wohnbevölkerung ausgeführt – oftmals nur einen Zweitwohnsitz in der Universitätsstadt haben, zählen sie somit nicht zu den Einwohnern dazu. Viele Städte versuchen daher mit besonderen Angeboten (etwa kostengünstigeres Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln) die Studenten dazu zu bewegen, dass sie ihren Wohnsitz zur Hauptwohnung erklären.
Die „amtlichen“ Bevölkerungszahlen werden von den Statistischen Landesämtern ermittelt. Die Feststellung der Bevölkerungszahlen erfolgt nach dem Bevölkerungsstatistikgesetz, auf der Grundlage der Volkszählung vom 25. Mai 1987 nach den Ergebnissen der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung und der Wanderungsstatistik. Erhebungsunterlagen der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung sind die Meldungen der Standesämter über Geburten und Sterbefälle; Erhebungsunterlagen der Wanderungsstatistik sind die Mitteilungen der Einwohnermeldeämter über Zu- und Fortzüge sowie Statusänderungen. Für die Zuordnung von Personen mit mehreren Wohnungen ist der Ort der Hauptwohnung maßgeblich. Hauptwohnung ist nach § 22 des BMG und nach § 16 Meldegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen vom 13. Juli 1982, geändert durch das Gesetz vom 14. März 1988 bei verheirateten Personen, die nicht dauernd getrennt von ihrer Familie leben, die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie, bei allen übrigen Personen deren vorwiegend benutzte Wohnung.
Wohnberechtigte Bevölkerung
Dieser weitestgehende Begriff umfasst alle Einwohner, die mit Haupt- und Nebenwohnungen am maßgebenden Ort gemeldet sind, weil alle jene Einwohner amtlich gemeldet und somit „berechtigt“ sind, an diesem Ort zu wohnen. Diese Einwohnerzahlen ergeben jedoch ein vollständig falsches Bild der Gesamtbevölkerung, weil Personen mit mehreren Wohnsitzen auch entsprechend mehrfach gezählt werden. Würde man die entsprechenden Einwohnerzahlen aller Städte und Gemeinden eines Landes addieren, so hätte dieses bedeutend mehr Einwohner. Dennoch verwenden viele Städte den Einwohnerbegriff im Sinne der „wohnberechtigten Bevölkerung“, um die Gesamtzahl der Einwohner entsprechend zu erhöhen. Bei Großstädten kann das mitunter mehrere Tausend Einwohner mehr bedeuten.
Ausländische Bevölkerung
Zur ausländischen Bevölkerung zählen alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 Grundgesetz sind, also nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Zu ihnen gehören auch Staatenlose und Personen, bei denen die Staatsangehörigkeit ungeklärt ist. Deutsche, die zugleich eine fremde Staatsangehörigkeit besitzen, gehören nicht zu den Ausländerinnen und Ausländern.
Siehe auch
- Der Bevölkerung, Kunstwerk von Hans Haacke
- Weltbevölkerung, Anzahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt gelebt haben
- Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung
- Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl
- Liste von unterstaatlichen Verwaltungseinheiten nach Einwohnerzahl
- Liste der größten Metropolregionen der Welt
- Liste der Millionenstädte
Weblinks
- Literatur von und über Bevölkerung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
- Einwohnerzahlen und Projektionen aller Länder und Regionen der Welt: Länderdatenbank der Stiftung Weltbevölkerung
- BiB-Demographie.de – Website des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Themenbereich Bevölkerung und Aufsätze aus der Zeitschrift Wirtschaft und Statistik
- Grafiken: Bevölkerung – Deutschland, aus: Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland, Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Grafiken: Bevölkerung – Europa, aus: Zahlen und Fakten: Europa, bpb.de
- Verschiedene Grafiken der Stiftung Weltbevölkerung zur Bevölkerungsentwicklung
- Ausländische Bevölkerung in absoluten Zahlen, Anteile der Altersgruppen in Prozent, 1970 bis 2016. Bundeszentrale für politische Bildung, 1. April 2018, abgerufen am 25. Januar 2019.
Einzelnachweise
- Meyers Lexikon Online: Gesamtheit aller Personen, die in einem bestimmten Gebiet leben, abgerufen am 6. Juni 2008, nicht mehr erreichbar.
- bevölkerung, f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Band 1 (1854), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, abgerufen am 15. Juni 2021.
- GV. NRW. S. 474.
- GV. NRW. S. 160
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Der Begriff Bevolkerung wird als Bezeichnung fur die menschliche Population innerhalb geografischer Grenzen verwendet und unterscheidet sich von abstammungsbezogenen Gruppierungen wie Stamm Volk und Ethnie DemografieIn der Wissenschaft ist die Bevolkerung das primare Untersuchungsobjekt der Demografie die sich mittels statistischer Methoden der Struktur und Entwicklung der Bevolkerung nahert Die raumliche Verteilung der Bevolkerung in einem bestimmten Raum wird dabei sowohl von der Demografie wie auch der Bevolkerungsgeografie untersucht die historische Entwicklung von Bevolkerungen von der Bevolkerungsgeschichte In der Epidemiologie ist die beobachtete Bevolkerung Bevolkerungsgruppe oder Population die Grundgesamtheit auf welche sich die berechneten Kennzahlen beziehen um die Gesundheit der Bevolkerung zu beschreiben GeschichteBis zum 18 Jahrhundert bedeutete Bevolkerung nicht die Populationsbestandsaufnahme sondern war eine eingedeutschte Form des aus dem franzosischen peuplement abgeleiteten Begriffes Peuplierung auch Poblierung der die Populationsanreicherung verdichtung und wandlung als demografischen Prozess im Allgemeinen und als Gegenstand der zumeist absolutistisch gepragten Bevolkerungspolitik im Besonderen bezeichnete Doch bereits das Grimmsche Worterbuch gibt Mitte des 19 Jahrhunderts ausschliesslich die heutige Bedeutung Einwohnerschaft an Bevolkerung in Deutschland nach offentlichem RechtBevolkerung in Deutschland 1970 1989 Westdeutschland und 1990 2009 Gesamtdeutschland Gesamt Anteil Manner Frauen und Auslander Nach dem offentlichen Recht Deutschlands gilt eine Person als Einwohner Deutschlands die in einer Gemeinde oder territorialen Einheit ihren standigen Wohnsitz hat oder dort wohnberechtigt ist dies schliesst die gemeldeten Auslander ein Allerdings lassen sich hierbei mehrere Bevolkerungsbegriffe unterscheiden die im Folgenden erlautert werden Je nachdem welchen Begriff eine Kommune oder Region bei der Nennung der Einwohnerzahlen verwendet kann es somit zu sehr unterschiedlichen Gesamtzahlen kommen Insbesondere wird bei vielen Stadten derjenige Begriff als Einwohnerzahl verwendet welcher die hochste Einwohnerzahl der Stadt darstellt Ortsanwesende Bevolkerung Dieser heute meist nicht mehr verwendete Begriff beinhaltet alle Einwohner die sich an einem bestimmten Stichtag an dem massgebenden Ort aufgehalten haben Dies fuhrt vor allem zu Problemen bei Personen die sich auf Reisen befanden und somit gelegentlich sowohl an ihrem Aufenthaltsort und oftmals auch noch an ihrem eigentlichen Wohnort gezahlt wurden Doppelzahlung Wohnbevolkerung Unter Wohnbevolkerung versteht man alle Einwohner die am massgebenden Ort ihre alleinige Wohnung haben oder bei Einwohnern die mehrere Wohnsitze haben nur diejenigen die vom massgebenden Ort aus ihrer Arbeit oder Ausbildung nachgehen Es zahlen also nur solche Personen als Einwohner die am massgebenden Ort ihren uberwiegenden Aufenthalt haben Die Frage ob es sich hierbei um die Haupt oder Nebenwohnung handelt ist hier nicht massgebend Da in Universitatsstadten die Studenten meist nur mit einer Nebenwohnung gemeldet waren war dies unerheblich Sie zahlten bei der Wohnbevolkerung mit weil sie in der Regel in der Universitatsstadt ihren uberwiegenden Aufenthalt haben Die Wohnbevolkerung kommt im geltenden Melderecht nicht mehr vor Bevolkerung am Ort der Hauptwohnung Dieser heute von den meisten Statistischen Amtern verwendete Begriff umfasst alle Bewohner die am massgebenden Ort ihre alleinige Wohnung haben oder bei Einwohnern mit mehreren Wohnungen die Hauptwohnung Man geht also davon aus dass die Hauptwohnung auch der uberwiegende Aufenthalt einer Person ist wobei hiernach nicht mehr gefragt wird Alle Personen mit Nebenwohnungen werden somit nicht mitgezahlt Da Studenten wie beim Begriff Wohnbevolkerung ausgefuhrt oftmals nur einen Zweitwohnsitz in der Universitatsstadt haben zahlen sie somit nicht zu den Einwohnern dazu Viele Stadte versuchen daher mit besonderen Angeboten etwa kostengunstigeres Fahren mit offentlichen Verkehrsmitteln die Studenten dazu zu bewegen dass sie ihren Wohnsitz zur Hauptwohnung erklaren Die amtlichen Bevolkerungszahlen werden von den Statistischen Landesamtern ermittelt Die Feststellung der Bevolkerungszahlen erfolgt nach dem Bevolkerungsstatistikgesetz auf der Grundlage der Volkszahlung vom 25 Mai 1987 nach den Ergebnissen der Statistik der naturlichen Bevolkerungsbewegung und der Wanderungsstatistik Erhebungsunterlagen der Statistik der naturlichen Bevolkerungsbewegung sind die Meldungen der Standesamter uber Geburten und Sterbefalle Erhebungsunterlagen der Wanderungsstatistik sind die Mitteilungen der Einwohnermeldeamter uber Zu und Fortzuge sowie Statusanderungen Fur die Zuordnung von Personen mit mehreren Wohnungen ist der Ort der Hauptwohnung massgeblich Hauptwohnung ist nach 22 des BMG und nach 16 Meldegesetz fur das Land Nordrhein Westfalen vom 13 Juli 1982 geandert durch das Gesetz vom 14 Marz 1988 bei verheirateten Personen die nicht dauernd getrennt von ihrer Familie leben die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie bei allen ubrigen Personen deren vorwiegend benutzte Wohnung Wohnberechtigte Bevolkerung Dieser weitestgehende Begriff umfasst alle Einwohner die mit Haupt und Nebenwohnungen am massgebenden Ort gemeldet sind weil alle jene Einwohner amtlich gemeldet und somit berechtigt sind an diesem Ort zu wohnen Diese Einwohnerzahlen ergeben jedoch ein vollstandig falsches Bild der Gesamtbevolkerung weil Personen mit mehreren Wohnsitzen auch entsprechend mehrfach gezahlt werden Wurde man die entsprechenden Einwohnerzahlen aller Stadte und Gemeinden eines Landes addieren so hatte dieses bedeutend mehr Einwohner Dennoch verwenden viele Stadte den Einwohnerbegriff im Sinne der wohnberechtigten Bevolkerung um die Gesamtzahl der Einwohner entsprechend zu erhohen Bei Grossstadten kann das mitunter mehrere Tausend Einwohner mehr bedeuten Auslandische Bevolkerung Zur auslandischen Bevolkerung zahlen alle Personen die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 Grundgesetz sind also nicht die deutsche Staatsangehorigkeit besitzen Zu ihnen gehoren auch Staatenlose und Personen bei denen die Staatsangehorigkeit ungeklart ist Deutsche die zugleich eine fremde Staatsangehorigkeit besitzen gehoren nicht zu den Auslanderinnen und Auslandern Siehe auchDer Bevolkerung Kunstwerk von Hans Haacke Weltbevolkerung Anzahl der Menschen die auf der Erde leben bzw zu einem bestimmten Zeitpunkt gelebt haben Liste von Staaten und Territorien nach Bevolkerungsentwicklung Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl Liste von unterstaatlichen Verwaltungseinheiten nach Einwohnerzahl Liste der grossten Metropolregionen der Welt Liste der MillionenstadteWeblinksWiktionary Bevolkerung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Bevolkerung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Berlin Institut fur Bevolkerung und Entwicklung Einwohnerzahlen und Projektionen aller Lander und Regionen der Welt Landerdatenbank der Stiftung Weltbevolkerung BiB Demographie de Website des Bundesinstituts fur Bevolkerungsforschung Statistisches Bundesamt Destatis Themenbereich Bevolkerung und Aufsatze aus der Zeitschrift Wirtschaft und Statistik Grafiken Bevolkerung Deutschland aus Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Online Angebot der Bundeszentrale fur politische Bildung bpb Grafiken Bevolkerung Europa aus Zahlen und Fakten Europa bpb de Verschiedene Grafiken der Stiftung Weltbevolkerung zur Bevolkerungsentwicklung Auslandische Bevolkerung in absoluten Zahlen Anteile der Altersgruppen in Prozent 1970 bis 2016 Bundeszentrale fur politische Bildung 1 April 2018 abgerufen am 25 Januar 2019 EinzelnachweiseMeyers Lexikon Online Gesamtheit aller Personen die in einem bestimmten Gebiet leben abgerufen am 6 Juni 2008 nicht mehr erreichbar bevolkerung f Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Band 1 1854 digitalisierte Fassung im Worterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities Version 01 21 abgerufen am 15 Juni 2021 GV NRW S 474 GV NRW S 160Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4006287 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85104910 NDL 00574780