Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Drahttongerät oder Drahtophon dient zum Speichern von Audiosignalen Der dänische Physiker Valdemar Poulsen erfand um

Drahttongerät

  • Startseite
  • Drahttongerät
Drahttongerät
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Ein Drahttongerät oder Drahtophon dient zum Speichern von Audiosignalen. Der dänische Physiker Valdemar Poulsen erfand um 1890 ein Gerät zum Speichern von Tönen auf einem Stahldraht und somit das erste Drahttongerät. Das Gerät nannte er Telegraphon.

image
Ein Drahttonrecorder Peirce 55-B aus dem Jahr 1945
image
Koffergerät mit Plattenspieler und Drahtton, um 1950, Deutschland
image
Deutsches Drahttongerät mit amerikanischem Laufwerk (um 1950)

Ein Stahldraht wird an einem Elektromagneten vorbeigeführt. Der Elektromagnet ist mit einem Mikrophon verbunden, das die Schallwellen in eine Wechselspannung umwandelt und im Stahldraht durch magnetische Induktion eine bleibende Magnetisierung hinterlässt. Wird der magnetisierte Stahldraht anschließend wieder an dem Elektromagneten vorbeigeführt, wird in diesem eine elektrische Spannung induziert, die in einem an den Elektromagneten angeschlossenen Lautsprecher das ursprüngliche Signal hörbar macht.

Drahttongeräte waren in den USA in den 1940er- und 1950er-Jahren recht weit verbreitet, in Deutschland erreichten sie nur untergeordnete Bedeutung. Hier wurden sie u. a. von der Deutschen Bundesbahn zur Aufzeichnung von Zugmeldegesprächen verwendet. In den 1950er-Jahren wurden sie durch Tonbandgeräte verdrängt. Lediglich in Flugschreibern überdauerten sie noch etwas länger.

Als Drahtmaterial wurden in den 1930er-Jahren meist Drähte aus Chrom-Mangan-Stahl (15 % Cr, 12 % Mn) verwendet. Der Durchmesser betrug 0,11 mm für Musik- und 0,22 mm für Sprachaufzeichnungen. Später wurde das Mangan durch Nickel ersetzt (18 % Cr, 8 % Ni), als Stärke wurden Drähte mit 0,09 mm Durchmesser verwendet.

Weblinks

image
Commons: Drahttongeräte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Retro Tech: The Wire Recorder (Film über ein Drahttongerät), YouTube, 3. Juli 2016

Einzelnachweise

  1. Aaron Foisi Nmungwun: Video Recording Technology Its Impact on Media and Home Entertainment. Routledge, 2012, ISBN 978-0-8058-0360-0, S. 38 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Artikel "Wire Recording" in englischsprachiger Wikipedia, siehe Wire Recorder.
  3. David Wyatt, Mike Tooley: Aircraft Electrical and Electronic Systems. Routledge, 2009, ISBN 978-1-136-44435-7, S. 322 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. Hans Sutaner: Schallplatte und Tonband. Fachbuchverlag Leipzig, 1954 (Redaktionsschluss 7. November 1953).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Ein Drahttongerat oder Drahtophon dient zum Speichern von Audiosignalen Der danische Physiker Valdemar Poulsen erfand um 1890 ein Gerat zum Speichern von Tonen auf einem Stahldraht und somit das erste Drahttongerat Das Gerat nannte er Telegraphon Ein Drahttonrecorder Peirce 55 B aus dem Jahr 1945Koffergerat mit Plattenspieler und Drahtton um 1950 DeutschlandDeutsches Drahttongerat mit amerikanischem Laufwerk um 1950 Ein Stahldraht wird an einem Elektromagneten vorbeigefuhrt Der Elektromagnet ist mit einem Mikrophon verbunden das die Schallwellen in eine Wechselspannung umwandelt und im Stahldraht durch magnetische Induktion eine bleibende Magnetisierung hinterlasst Wird der magnetisierte Stahldraht anschliessend wieder an dem Elektromagneten vorbeigefuhrt wird in diesem eine elektrische Spannung induziert die in einem an den Elektromagneten angeschlossenen Lautsprecher das ursprungliche Signal horbar macht Drahttongerate waren in den USA in den 1940er und 1950er Jahren recht weit verbreitet in Deutschland erreichten sie nur untergeordnete Bedeutung Hier wurden sie u a von der Deutschen Bundesbahn zur Aufzeichnung von Zugmeldegesprachen verwendet In den 1950er Jahren wurden sie durch Tonbandgerate verdrangt Lediglich in Flugschreibern uberdauerten sie noch etwas langer Als Drahtmaterial wurden in den 1930er Jahren meist Drahte aus Chrom Mangan Stahl 15 Cr 12 Mn verwendet Der Durchmesser betrug 0 11 mm fur Musik und 0 22 mm fur Sprachaufzeichnungen Spater wurde das Mangan durch Nickel ersetzt 18 Cr 8 Ni als Starke wurden Drahte mit 0 09 mm Durchmesser verwendet WeblinksCommons Drahttongerate Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Retro Tech The Wire Recorder Film uber ein Drahttongerat YouTube 3 Juli 2016EinzelnachweiseAaron Foisi Nmungwun Video Recording Technology Its Impact on Media and Home Entertainment Routledge 2012 ISBN 978 0 8058 0360 0 S 38 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Artikel Wire Recording in englischsprachiger Wikipedia siehe Wire Recorder David Wyatt Mike Tooley Aircraft Electrical and Electronic Systems Routledge 2009 ISBN 978 1 136 44435 7 S 322 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Hans Sutaner Schallplatte und Tonband Fachbuchverlag Leipzig 1954 Redaktionsschluss 7 November 1953

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Lexikographie

  • Mai 25, 2025

    Lexikografie

  • Mai 25, 2025

    Landsknecht

  • Mai 25, 2025

    Landfläche

  • Mai 25, 2025

    Landfahrzeug

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.