Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Telegraphon war eine Erfindung des dänischen Elektroingenieurs Valdemar Poulsen aus dem Jahr 1898 Es handelt sich da

Telegraphon

  • Startseite
  • Telegraphon
Telegraphon
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Das Telegraphon war eine Erfindung des dänischen Elektroingenieurs Valdemar Poulsen aus dem Jahr 1898. Es handelt sich dabei um das erste funktionsfähige Gerät zur Aufzeichnung von Sprache und Ton mit Hilfe von elektromagnetischer Induktion, das bei seiner Vorstellung „in der Fachwelt besonderes Aufsehen erregt hat“.:553

image
Telegraphon von Valdemar Poulsen (1898)
image
Draht-Telephonograph der Mix & Genest AG, Berlin (1900)
image
Telegraphon mit Stahlscheibe als Aufzeichnungs­medium (1907)
image
Der verbesserte Apparat mit einem Stahlband auf Spulen
image
Anzeige der Firma Telegraphon AG (1923)

Technik und Nutzungsgeschichte

Als Trägermedium diente zunächst ein Klaviersaitendraht aus Stahl, der auf eine Walze aufgewickelt war, später ein Stahlband, das zwischen zwei Spulen verlief.

Valdemar Poulsen nannte das Gerät zunächst Telephonograph. Diese aus Telefon und Phonograph zusammengesetzte Bezeichnung verwendete aber auch der französische Ingenieur Jules Ernest Othon Kumberg für seine Erfindung, einen frühen Vorläufer des Anrufbeantworters. Ebenso wie Kumberg verfolgte Poulsen die Idee, eine technische Lösung für das Problem zu finden, dass ein Anrufer keine Nachricht hinterlassen konnte, wenn der Angerufene mal nicht sofort erreichbar war. Kumberg verwendete die übliche, schon von Thomas Alva Edison seit 1888 bekannte Technik der Aufzeichnung auf eine Walze aus Wachs. Poulson setzte auf ein neuartiges Verfahren und konzentrierte sich daher nicht nur auf den Anrufbeantworter, sondern zog bald alle für die Schallaufzeichnung denkbaren Einsatzmöglichkeiten für seine Geräte in Betracht.

„Es bedarf keiner näheren Beleuchtung, dass die Erfindung des Telephonographen von erheblicher Bedeutung namentlich für die vielfältigen Zwecke des geschäftlichen Lebens werden kann. […] Ich schließe mit dieser Darlegung einer Erfindung, deren sicher zu erwartende Einführung in die Praxis die Telephonie in der Zukunft vielleicht zu heute noch ungeahnten Zielen führen wird.“

– Hans Zopke: :554

Man dachte z. B. an einen Einsatz als Anrufbeantworter, wenn auch zunächst im Nur-Ansage-Modus:

„Um ihn als Ferngesprächsschreiber zu verwenden, schaltet der Telephonabonnent für die Zeit seiner Abwesenheit einfach an sein Telephon ein Telegraphon an, dessen in sich geschlossenes, auf einer Trommel drehbares Band mit einer kurzen Mittheilung besprochen wurde, wie: Bitte, um 6 Uhr nochmals anzurufen.“

– Artikel. In: Neues Wiener Tagblatt, 20. Juli 1901

Im Jahre 1916 stellten die Berliner Ingenieure Seelau und Newman schließlich die Idee für einen Anrufbeantworter mit Ansage- und Aufnahmefunktion vor, der auf dem Telegraphon basierte und am Telefonapparat angeschlossen werden konnte. Es war sogar daran gedacht, den Zugriff von Unbefugten auf die Aufnahme zu verhindern, indem der Apparat verschließbar war. Ob die Idee tatsächlich umgesetzt oder gar vermarktet wurde, ist unklar.

Poulsen stellte in kurzer Folge zunächst in Dänemark und dann im Deutschen Reich einen Patentantrag, danach auch in zahlreichen weiteren Staaten. Einige Jahre zuvor hatte schon Oberlin Smith aus den Vereinigten Staaten eine vergleichbare Idee gehabt, aber kein funktionsfähiges Gerät konstruiert und bis zu diesem Zeitpunkt auch noch kein Patent angemeldet.

Die mit Unterstützung des deutschen Telefonherstellers Mix & Genest verbesserte Version des ersten Telegraphons erhielt einen Grand Prix, als Poulsen sie im Palais de l’Electricité der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 erstmals der Öffentlichkeit präsentierte.Wilhelm Exner, der Generalkommisär der Österreichischen Abteilung für Paris, erwarb sofort ein Exemplar im Namen des österreich-ungarischen Handelsministeriums. Am 12. Mai 1902 führte Exner das Telegraphon (zusammen mit einem Edison-Phonographen) in seinem Physiologischen Institut vor. Einige der anwesenden Theologen durften ihre Stimme aufnehmen. Hierbei konnte ein Phänomen beobachtet werden, das noch heute jeder nachvollziehen kann, der zum ersten Male eine Aufnahme der eigenen Stimme hört: „Interessant ist es, daß Niemand seine eigene Stimme wiedererkannte und erst nach den Versicherungen Anderer an ihre Aehnlichkeit glaubte.“

Ein Jahr später wurde das Gerät mit weiteren österreichischen Erwerbungen für vier Wochen im Kunstsalon Gustav Pisko in Wien ausgestellt. Am 12. Oktober 1901, dem Eröffnungsabend der Ausstellung, wurde es auch dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. vorgeführt. Poulsen war aus Kopenhagen angereist und ließ sich durch zwei Repräsentanten von Siemens & Halske bei der Präsentation unterstützen, deren Firma inzwischen die Produktionsrechte für das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und das Russische Kaiserreich erworben hatte. Bei dieser Vorführung entstand eine etwa 24 Sekunden lange Aufnahme mit der Stimme des Kaisers, die heute als älteste noch erhaltene Magnettonaufzeichnung gilt.

Poulsen führte beim Telegraphon einen Elektromagneten parallel zur Achse einer mit einem langen Draht gewindeartig bespulten Walze mit, wobei die Pole des Magneten die einzelnen Drahtwindungen umfassten. Die von einem Mikrofon ausgehenden Sprechströme wurden dabei der Spule des Elektromagneten zugeführt, zwischen dessen Polen der Stahldraht mit hoher Geschwindigkeit durchlief. Die Sprechströme magnetisierten dabei den Draht von beiden Seiten und zeichneten entlang der Laufrichtung ein den Sprechströmen entsprechendes Muster von Feldlinien auf. Führte man nach beendeter Aufnahme denselben Draht wieder in der gleichen Richtung an dem Elektromagneten vorbei und verband diesen mit einem Telefonhörer, so beeinflusste die magnetische Aufzeichnung die Spannung der Spule, wodurch die Membran im Hörer zu Schwingungen angeregt wurde, die ein den aufgezeichneten Schallwellen entsprechendes Geräusch erzeugte. Diese Wiedergabe ließ sich ohne Verschleiß beliebig oft wiederholen. Auch Gespräche, die aus weiter Entfernung über eine Leitung kamen, ließen sich damit aufzeichnen. Um die Aufnahme zu löschen, wurde ein kräftiger Magnet oder Elektromagnet über den Draht geführt.

Es existierten auch zwei Varianten: Der Stahldraht wurde bei der einen durch einen Stahlzylinder, bei der anderen durch eine Stahlscheibe von 13 cm Durchmesser und 0,5 cm Dicke ersetzt. Letzteres Modell des Telegraphon war daher in Form eines Grammophons ausgeführt, und die Aufnahme konnte bei Postversand der Stahlscheibe am Zielort mit einem entsprechenden Gerät wiedergegeben werden.

Obwohl ein verbessertes Modell mit einer Laufgeschwindigkeit des Stahldrahts von 2,13 m pro Sekunde bis zu 30 Minuten am Stück aufzeichnen konnte, hielt sich die Nachfrage in Grenzen. Eine andere Quelle spricht von 6000 m Draht, die für ein Gespräch von 40 Minuten ausreichen (entsprechend 2,5 m pro Sekunde). Neben der durch ein Grundrauschen getrübten Aufnahmequalität war vor allem die geringe Lautstärke ein Problem. Das technische Prinzip wurde deshalb erst zwanzig Jahre später mit Verfügbarkeit der ersten Audioverstärker bei den Drahtton- und Stahlbandgeräten der Firmen Marconi’s Wireless Telegraph Company und C. Lorenz wieder aufgegriffen.

Siehe auch

  • Tonband
  • Magnetophon

Literatur

  • Elektrotechnik. Das Telegraphon. In: Neueste Erfindungen und Erfahrungen auf den/m Gebiete(n) der praktischen Technik, Elektrotechnik, der Gewerbe, Industrie, Chemie, (der )Land- und Hauswirt(h)schaft, Jahrgang 1900, S. 357–358 (online bei ANNO).
  • Hans Zopke: Neuerungen auf dem Gebiete der Telephonie. In: Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure. Band 45, 1901, S. 553–554 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – mit Abbildungen). 
  • Das Telegraphon. In: Zeitschrift für Elektrotechnik / Zeitschrift für Elektrotechnik. Organ des Elektrotechnischen Verein(e)s in Wien, Heft 22/1900, S. 271 (online bei ANNO).
  • Alb. C. Krueger: Das Telegraphon. In: Illustrierte Technik für jedermann, Heft 13/1926, S. 138–140 (online bei ANNO). (Mit Abbildungen.)

Weblinks

image
Commons: Telegraphon – Sammlung von Bildern
  • Kaiser Franz Joseph I. spricht in das Telegraphon. mediathek.ac.at

Einzelnachweise

  1. Hans Zopke: Neuerungen auf dem Gebiete der Telephonie.
  2. The Telephonograph. In: New Science, 23. November 1900, Vol 12, No. 308, S. 812 f.; JSTOR:1628731.
  3. Eric D. Daniel, C. Denis Mee, Mark H. Clark: Magnetic Recording – The First 100 Years. IEEE Press, New York 1999, ISBN 0-7803-4709-9. S. 15.
    (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  4. Feuilleton. Fortschritte. In: Neues Wiener Tagblatt, 20. Juli 1901, S. 2 (online bei ANNO).
  5. Eine neue Erfindung. In: Pester Lloyd, 31. August 1916, S. 10 (online bei ANNO).
  6. Patent DE109569C: Verfahren zum Empfangen und zeitweisen Aufspeichern von Nachrichten, Signalen o. dgl.. Angemeldet am 10. Dezember 1898, veröffentlicht am 22. Februar 1900, Erfinder: Valdemar Poulsen.‌
  7. Patent US661619A: Method of recording and reproducing sounds or signals. Angemeldet am 8. Juli 1899, veröffentlicht am 13. November 1900, Erfinder: Valdemar Poulsen.‌
  8. J. H. West: Der Telephonograph von Poulsen. In: Prometheus, No. 567, Berlin 1900, S. 743 f.
  9. Von der theologischen Facultät. In: Das Vaterland, 16. Mai 1902, S. 5 (online bei ANNO).
  10. Telegraphōn. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 19: Sternberg–Vector. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909, S. 392 (Digitalisat. zeno.org). 
  11. Valdemar Poulsen. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 6. November 2015 (englisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Das Telegraphon war eine Erfindung des danischen Elektroingenieurs Valdemar Poulsen aus dem Jahr 1898 Es handelt sich dabei um das erste funktionsfahige Gerat zur Aufzeichnung von Sprache und Ton mit Hilfe von elektromagnetischer Induktion das bei seiner Vorstellung in der Fachwelt besonderes Aufsehen erregt hat 553Telegraphon von Valdemar Poulsen 1898 Draht Telephonograph der Mix amp Genest AG Berlin 1900 Telegraphon mit Stahlscheibe als Aufzeichnungs medium 1907 Der verbesserte Apparat mit einem Stahlband auf SpulenAnzeige der Firma Telegraphon AG 1923 Technik und NutzungsgeschichteAls Tragermedium diente zunachst ein Klaviersaitendraht aus Stahl der auf eine Walze aufgewickelt war spater ein Stahlband das zwischen zwei Spulen verlief Valdemar Poulsen nannte das Gerat zunachst Telephonograph Diese aus Telefon und Phonograph zusammengesetzte Bezeichnung verwendete aber auch der franzosische Ingenieur Jules Ernest Othon Kumberg fur seine Erfindung einen fruhen Vorlaufer des Anrufbeantworters Ebenso wie Kumberg verfolgte Poulsen die Idee eine technische Losung fur das Problem zu finden dass ein Anrufer keine Nachricht hinterlassen konnte wenn der Angerufene mal nicht sofort erreichbar war Kumberg verwendete die ubliche schon von Thomas Alva Edison seit 1888 bekannte Technik der Aufzeichnung auf eine Walze aus Wachs Poulson setzte auf ein neuartiges Verfahren und konzentrierte sich daher nicht nur auf den Anrufbeantworter sondern zog bald alle fur die Schallaufzeichnung denkbaren Einsatzmoglichkeiten fur seine Gerate in Betracht Es bedarf keiner naheren Beleuchtung dass die Erfindung des Telephonographen von erheblicher Bedeutung namentlich fur die vielfaltigen Zwecke des geschaftlichen Lebens werden kann Ich schliesse mit dieser Darlegung einer Erfindung deren sicher zu erwartende Einfuhrung in die Praxis die Telephonie in der Zukunft vielleicht zu heute noch ungeahnten Zielen fuhren wird Hans Zopke 554 Man dachte z B an einen Einsatz als Anrufbeantworter wenn auch zunachst im Nur Ansage Modus Um ihn als Ferngesprachsschreiber zu verwenden schaltet der Telephonabonnent fur die Zeit seiner Abwesenheit einfach an sein Telephon ein Telegraphon an dessen in sich geschlossenes auf einer Trommel drehbares Band mit einer kurzen Mittheilung besprochen wurde wie Bitte um 6 Uhr nochmals anzurufen Artikel In Neues Wiener Tagblatt 20 Juli 1901 Im Jahre 1916 stellten die Berliner Ingenieure Seelau und Newman schliesslich die Idee fur einen Anrufbeantworter mit Ansage und Aufnahmefunktion vor der auf dem Telegraphon basierte und am Telefonapparat angeschlossen werden konnte Es war sogar daran gedacht den Zugriff von Unbefugten auf die Aufnahme zu verhindern indem der Apparat verschliessbar war Ob die Idee tatsachlich umgesetzt oder gar vermarktet wurde ist unklar Poulsen stellte in kurzer Folge zunachst in Danemark und dann im Deutschen Reich einen Patentantrag danach auch in zahlreichen weiteren Staaten Einige Jahre zuvor hatte schon Oberlin Smith aus den Vereinigten Staaten eine vergleichbare Idee gehabt aber kein funktionsfahiges Gerat konstruiert und bis zu diesem Zeitpunkt auch noch kein Patent angemeldet Die mit Unterstutzung des deutschen Telefonherstellers Mix amp Genest verbesserte Version des ersten Telegraphons erhielt einen Grand Prix als Poulsen sie im Palais de l Electricite der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 erstmals der Offentlichkeit prasentierte Wilhelm Exner der Generalkommisar der Osterreichischen Abteilung fur Paris erwarb sofort ein Exemplar im Namen des osterreich ungarischen Handelsministeriums Am 12 Mai 1902 fuhrte Exner das Telegraphon zusammen mit einem Edison Phonographen in seinem Physiologischen Institut vor Einige der anwesenden Theologen durften ihre Stimme aufnehmen Hierbei konnte ein Phanomen beobachtet werden das noch heute jeder nachvollziehen kann der zum ersten Male eine Aufnahme der eigenen Stimme hort Interessant ist es dass Niemand seine eigene Stimme wiedererkannte und erst nach den Versicherungen Anderer an ihre Aehnlichkeit glaubte Ein Jahr spater wurde das Gerat mit weiteren osterreichischen Erwerbungen fur vier Wochen im Kunstsalon Gustav Pisko in Wien ausgestellt Am 12 Oktober 1901 dem Eroffnungsabend der Ausstellung wurde es auch dem osterreichischen Kaiser Franz Joseph I vorgefuhrt Poulsen war aus Kopenhagen angereist und liess sich durch zwei Reprasentanten von Siemens amp Halske bei der Prasentation unterstutzen deren Firma inzwischen die Produktionsrechte fur das Deutsche Reich Osterreich Ungarn und das Russische Kaiserreich erworben hatte Bei dieser Vorfuhrung entstand eine etwa 24 Sekunden lange Aufnahme mit der Stimme des Kaisers die heute als alteste noch erhaltene Magnettonaufzeichnung gilt Poulsen fuhrte beim Telegraphon einen Elektromagneten parallel zur Achse einer mit einem langen Draht gewindeartig bespulten Walze mit wobei die Pole des Magneten die einzelnen Drahtwindungen umfassten Die von einem Mikrofon ausgehenden Sprechstrome wurden dabei der Spule des Elektromagneten zugefuhrt zwischen dessen Polen der Stahldraht mit hoher Geschwindigkeit durchlief Die Sprechstrome magnetisierten dabei den Draht von beiden Seiten und zeichneten entlang der Laufrichtung ein den Sprechstromen entsprechendes Muster von Feldlinien auf Fuhrte man nach beendeter Aufnahme denselben Draht wieder in der gleichen Richtung an dem Elektromagneten vorbei und verband diesen mit einem Telefonhorer so beeinflusste die magnetische Aufzeichnung die Spannung der Spule wodurch die Membran im Horer zu Schwingungen angeregt wurde die ein den aufgezeichneten Schallwellen entsprechendes Gerausch erzeugte Diese Wiedergabe liess sich ohne Verschleiss beliebig oft wiederholen Auch Gesprache die aus weiter Entfernung uber eine Leitung kamen liessen sich damit aufzeichnen Um die Aufnahme zu loschen wurde ein kraftiger Magnet oder Elektromagnet uber den Draht gefuhrt Es existierten auch zwei Varianten Der Stahldraht wurde bei der einen durch einen Stahlzylinder bei der anderen durch eine Stahlscheibe von 13 cm Durchmesser und 0 5 cm Dicke ersetzt Letzteres Modell des Telegraphon war daher in Form eines Grammophons ausgefuhrt und die Aufnahme konnte bei Postversand der Stahlscheibe am Zielort mit einem entsprechenden Gerat wiedergegeben werden Obwohl ein verbessertes Modell mit einer Laufgeschwindigkeit des Stahldrahts von 2 13 m pro Sekunde bis zu 30 Minuten am Stuck aufzeichnen konnte hielt sich die Nachfrage in Grenzen Eine andere Quelle spricht von 6000 m Draht die fur ein Gesprach von 40 Minuten ausreichen entsprechend 2 5 m pro Sekunde Neben der durch ein Grundrauschen getrubten Aufnahmequalitat war vor allem die geringe Lautstarke ein Problem Das technische Prinzip wurde deshalb erst zwanzig Jahre spater mit Verfugbarkeit der ersten Audioverstarker bei den Drahtton und Stahlbandgeraten der Firmen Marconi s Wireless Telegraph Company und C Lorenz wieder aufgegriffen Siehe auchTonband MagnetophonLiteraturElektrotechnik Das Telegraphon In Neueste Erfindungen und Erfahrungen auf den m Gebiete n der praktischen Technik Elektrotechnik der Gewerbe Industrie Chemie der Land und Hauswirt h schaft Jahrgang 1900 S 357 358 online bei ANNO Hans Zopke Neuerungen auf dem Gebiete der Telephonie In Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure Band 45 1901 S 553 554 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche mit Abbildungen Das Telegraphon In Zeitschrift fur Elektrotechnik Zeitschrift fur Elektrotechnik Organ des Elektrotechnischen Verein e s in Wien Heft 22 1900 S 271 online bei ANNO Alb C Krueger Das Telegraphon In Illustrierte Technik fur jedermann Heft 13 1926 S 138 140 online bei ANNO Mit Abbildungen WeblinksCommons Telegraphon Sammlung von Bildern Kaiser Franz Joseph I spricht in das Telegraphon mediathek ac atEinzelnachweiseHans Zopke Neuerungen auf dem Gebiete der Telephonie The Telephonograph In New Science 23 November 1900 Vol 12 No 308 S 812 f JSTOR 1628731 Eric D Daniel C Denis Mee Mark H Clark Magnetic Recording The First 100 Years IEEE Press New York 1999 ISBN 0 7803 4709 9 S 15 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Feuilleton Fortschritte In Neues Wiener Tagblatt 20 Juli 1901 S 2 online bei ANNO Eine neue Erfindung In Pester Lloyd 31 August 1916 S 10 online bei ANNO Patent DE109569C Verfahren zum Empfangen und zeitweisen Aufspeichern von Nachrichten Signalen o dgl Angemeldet am 10 Dezember 1898 veroffentlicht am 22 Februar 1900 Erfinder Valdemar Poulsen Patent US661619A Method of recording and reproducing sounds or signals Angemeldet am 8 Juli 1899 veroffentlicht am 13 November 1900 Erfinder Valdemar Poulsen J H West Der Telephonograph von Poulsen In Prometheus No 567 Berlin 1900 S 743 f Von der theologischen Facultat In Das Vaterland 16 Mai 1902 S 5 online bei ANNO Telegraphōn In Meyers Grosses Konversations Lexikon 6 Auflage Band 19 Sternberg Vector Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1909 S 392 Digitalisat zeno org Valdemar Poulsen In Encyclopaedia Britannica Abgerufen am 6 November 2015 englisch

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Quintilian

  • Mai 25, 2025

    Quadratwurzel

  • Mai 25, 2025

    Punzierung

  • Mai 25, 2025

    Psychometrie

  • Mai 25, 2025

    Psychologie

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.