Quintilian mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus um 35 in Calagurris um 96 war ein römischer Lehrer der Rhetorik S
Quintilian

Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik. Sein im Mittelalter und in der Renaissance einflussreiches Werk rückte in der Mitte des 20. Jahrhunderts, nach der Abkehr vom argumentationstheoretischen Logizismus, wieder verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Rezeption.




Leben und Werk
Seine Ausbildung machte Quintilian in Rom bei und Gnaeus Domitius Afer. Nach der Rückkehr in seine Heimat begleitete er 68 n. Chr. den zum Kaiser ernannten spanischen Statthalter Galba nach Rom. Hier war er zunächst als Anwalt und Redelehrer tätig; u. a. waren der jüngere Plinius und Juvenal seine Schüler. Sein Ruhm brachte ihm unter Kaiser Domitian die Verleihung der consularia ornamenta ein, die höchste Auszeichnung, die ein Nichtsenator erhalten konnte.
Als Vespasian in Rom öffentliche Rhetorikschulen einrichtete, wurde Quintilian der erste staatlich besoldete Lehrer der Rhetorik in Rom. Nach 20-jähriger Lehrtätigkeit trat Quintilian in den Ruhestand. Seit etwa 90 wirkte er weiter als Prinzenerzieher Vespasians des Jüngeren am Kaiserhof Domitians. Zugleich verfasste er sein Hauptwerk, die Institutio oratoria (Unterweisung in der Redekunst) in zwölf Büchern, die zugleich ein umfassendes erzieherisches Anliegen hat. Sie behandelt, mit der elementaren Ausbildung beginnend, systematisch das gesamte Gebiet der Rhetorik. Quintilian war geprägt von der Redekunst und dem Stil Ciceros. Er sah in Cicero das Vorbild des Redners und Stilisten und die Verkörperung seines Bildungsideals.
Er verlangte eine natürliche Sprache und kritisierte die gekünstelte Rhetorik seiner Zeit, vertrat also in Anknüpfung an die Asianismus/Attizismus-Debatte zur Zeit Ciceros wie letzterer eine gemäßigte rhodische Mittelposition. Quintilians eigene Reden und weitere Schriften sind verloren. Die Thesen seiner Streitschrift De causis corruptae eloquentiae (Von den Ursachen des Verfalls der Beredsamkeit) können jedoch aus Anspielungen der Institutio und in Tacitus’ Dialogus de oratoribus (Dialog über die Redner) ungefähr rekonstruiert werden.
Das bedeutende, durch reiche persönliche Erfahrung geprägte Hauptwerk hat stark auf die Humanisten gewirkt und stellt die Grundlage des noch bis in neuere Zeit hinein wirksamen Ciceronianismus dar. Das 10. Buch des Werkes bietet einen Abriss der griechischen und römischen Literaturgeschichte mit abgewogenen Charakteristiken und feiner Kritik. Einschränkend muss aber festgehalten werden, dass die griechischen und römischen Autoren danach beurteilt werden, wie vorbildlich sie für den sich schulenden jungen Redner sind: Nicht eine abstrakte ästhetische Einordnung gibt Quintilian, er schätzt vielmehr den Nützlichkeitseffekt ein, den die Lektüre der Autoren für den Stil des Rhetorikschülers haben könnte.
Zwei unter Quintilians Namen überlieferte Werke Declamationes stammen wohl aus dessen Schule. Sie enthalten eine Sammlung von Übungsreden. Die Schüler sollten hier gemäß einer zeittypischen Lehrform (die Quintilian selbst scharf kritisierte!) an einem fiktiven, meist geradezu absurden Rechtsfall in je einer Anklage- und Verteidigungsrede formal ihren Scharfsinn und ihr Sprachgefühl entwickeln.
Textausgaben und Übersetzungen
- M. Fabii Qvintiliani Oratoriarvm Institvtionum Lib. XII. una cum Declamationibus eiusdem argutissimis […]. Apvd Sanctam Coloniam, in aedibus Eucharij Ceruicorni, & Heronis Fuchs. M. D. XXI. mense Martio [= März 1521] (digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).
- M. Fabii Quintiliani Institutionis Oratoriae Liber 1, hrsg. mit einer Einführung und Kommentar von Francis Henry Colson. Cambridge University Press, Cambridge 1924; erneut ebd. 2013, ISBN 1-107-68906-6; sowie Olms, Hildesheim 2013, ISBN 978-3-487-30329-1 (nur Buch 1; Colson liefert vor allem eine breite Darstellung der Rezeptionsgeschichte bis 1920).
- M. Fabi Qvintiliani Institvtionis oratoriae libri dvodecim, hrsg. von Michael Winterbottom (Oxford Classical Texts). Zwei Bände, Oxford University Press, Oxford 1970 (kritische Ausgabe des lateinischen Textes, für wissenschaftliche Arbeit unerlässlich).
- Quintilian: Über Pädagogik und Rhetorik. Eine Auswahl aus der „Institutio oratoria“, hrsg. und übersetzt von Marion Giebel. Goldmann, München 1974 (Auszüge aus den Büchern 1, 2 und 10; Buch 12 komplett; knappe Erläuterungen und ausführliche Einleitung der Herausgeberin).
- Quintilien: De l’institution oratoire. Zwölf Bücher in sieben Bänden, hrsg. von Jean Cousin und Paul Jal (Reihe Collection des universités de France, Série latine). Verlag Belles lettres, Paris 1975–2000, ISBN 2-251-01202-8 (Bd. 1), ISBN 2-251-01203-6 (Bd. 2) usw. (ausführliche Einleitungen und Anmerkungen, in Französisch).
- Quintilian: Institutio oratoria X. Lehrbuch der Redekunst, 10. Buch, hrsg. von Franz Loretto. Reclam, Stuttgart 1995, ISBN 3-15-002956-2 (lateinisch und deutsch, mit Kommentar).
- Quintilian: The Orator’s Education, hrsg. von Donald A. Russell (Reihe Loeb Classical Library). Revidierte Auflage, Harvard University Press, Cambridge/MA 2001, ISBN 0-674-99591-0 (für Bd. 1) usw. (reichhaltige Anmerkungen in Englisch).
- Marcus Fabius Quintilianus: Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher, hrsg. von Helmut Rahn. Fünfte Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011 (lateinisch und deutsch; einzige vollständige Übersetzung in Deutsch).
- Quintilian: Pädagogische Texte aus der Antike, hrsg. von Walter Burnikel (Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie, Band 34). Sonnenberg, Annweiler 2013, ISBN 3-933264-74-X (Quellensammlung, 20 Texte aus beiden Büchern der Institutio, neu übersetzt vom Herausgeber, zusätzliche Erläuterungen oder Zusammenfassungen weiterer Quellen).
Literatur
- Ludwig von Schwabe: Fabius 137) M. Fabius Quintilianus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI,2, Stuttgart 1909, Sp. 1845–1864.
- Josef Dolch: Lehrplan des Abendlandes. Zweieinhalb Jahrtausende seiner Geschichte. Dritte Auflage. Henn, Ratingen 1971 (unveränderter reprographischer Nachdruck Darmstadt 1982).
- Rainer Nickel: Bildung und Sprache. Quintilian und die Erziehungswissenschaft. Eine Curriculumsequenz für die Sekundarstufe 2. Ploetz Didaktik, Würzburg 1976, ISBN 978-3-87640-139-3.
- Otto Seel: Quintilian oder Die Kunst des Redens und Schweigens. Klett-Cotta, Stuttgart 1977 (Essay, vor allem über die Rezeption des Werkes).
- Manfred Fuhrmann: Die antike Rhetorik. Eine Einführung. Artemis & Winkler, München / Zürich 1984.
- Eckart Zundel: Lehrstil und rhetorischer Stil in Quintilians „Institutio oratoria“. Untersuchungen zur Form eines Lehrbuches. Haag und Herchen, Hanau 1998, ISBN 3-88129-403-1.
- Joachim Dingel: Quintilianus [1]. In: Der Neue Pauly. Band 10, 2001, Sp. 716–721.
- Thomas Schirren: Marcus Fabius Quintilianus. In: Wolfram Ax (Hrsg.): Lateinische Lehrer Europas. Fünfzehn Portraits von Varro bis Erasmus von Rotterdam. Böhlau, Köln 2005, ISBN 3-412-14505-X, S. 67–107.
- Johannes Christes, Richard Klein, Christoph Lüth: Handbuch der Bildung und Erziehung in der Antike. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-15887-3.
- Perrine Galand, Fernand Hallyn, Carlos Lévy, Wim Verbaal (Hrsg.): Quintilien ancien et moderne. Etudes réunies. Brepols Publishing, Turnhout 2010, ISBN 978-2-503-52865-6.
- Marc van der Poel: Quintilianismus. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 10. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, Sp. 997–1016.
- Wilfried Stroh: Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom. List, Berlin 2011, ISBN 3-548-61011-0.
- Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken. Band 2. Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-026525-5, S. 1066–1076.
- Karl-Wilhelm Weeber: Lernen und Leiden. Schule im Alten Rom. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2014, ISBN 3-8062-2895-7.
- Florens Deuchler: Quintilian. Nachantike Spuren der „Institutio oratoria“. Mutmaßungen über das libro dell’arte von Cennini. Notate zu Sulzers Theorie. Peter Lang, Bern 2017, ISBN 978-3-0343-2675-9.
Hilfsmittel
- Eckart Zundel: Clavis Quintilianea. Quintilians „Institutio oratoria“ (Ausbildung des Redners) aufgeschlüsselt nach rhetorischen Begriffen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989, ISBN 3-534-07322-3 (Begriffsregister zur Quintilian-Ausgabe von Rahn).
Weblinks
- Literatur von und über Quintilian im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Quintilian in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Lateinischer Volltext von Quintilians Institutio oratoria in The Latin Library
- Englische Übersetzung bei LacusCurtius
- Idealporträt Quintilians am Chorgestühl des Ulmer Münsters von Michel Erhart (15. Jh.)
- Marion Giebel (Universität München): „Quintilian. Ein römischer Schulmeister im Licht der modernen Pädagogik“, gesendet in der Reihe Diese unsere Welt im zweiten Programm des Bayerischen Rundfunks am 10. Oktober 1976
- Wolfram Ax: „Quintilian für Lehrer. Bemerkungen zu Buch 1 und 2 der Institutio oratoria“, in der Pegasus-Onlinezeitschrift
Personendaten | |
---|---|
NAME | Quintilian |
ALTERNATIVNAMEN | Quintilianus, Marcus Fabius (Langname) |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Redelehrer und Prinzenerzieher am Kaiserhof Domitians |
GEBURTSDATUM | um 35 |
GEBURTSORT | Calagurris, Spanien |
STERBEDATUM | um 96 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Quintilian mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus um 35 in Calagurris um 96 war ein romischer Lehrer der Rhetorik Sein im Mittelalter und in der Renaissance einflussreiches Werk ruckte in der Mitte des 20 Jahrhunderts nach der Abkehr vom argumentationstheoretischen Logizismus wieder verstarkt in den Fokus der wissenschaftlichen Rezeption Quintilians Institutio oratoria in der Handschrift Florenz Biblioteca Medicea Laurenziana Plut 46 12 fol 1r aus dem Jahr 1476Quintilians Institutio oratoria in der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Vaticanus Palatinus lat 1556 fol 1r 15 Jahrhundert Buste Quintilians im Ulmer Munster um 1470Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst Kupferstich 1720 Leben und WerkSeine Ausbildung machte Quintilian in Rom bei und Gnaeus Domitius Afer Nach der Ruckkehr in seine Heimat begleitete er 68 n Chr den zum Kaiser ernannten spanischen Statthalter Galba nach Rom Hier war er zunachst als Anwalt und Redelehrer tatig u a waren der jungere Plinius und Juvenal seine Schuler Sein Ruhm brachte ihm unter Kaiser Domitian die Verleihung der consularia ornamenta ein die hochste Auszeichnung die ein Nichtsenator erhalten konnte Als Vespasian in Rom offentliche Rhetorikschulen einrichtete wurde Quintilian der erste staatlich besoldete Lehrer der Rhetorik in Rom Nach 20 jahriger Lehrtatigkeit trat Quintilian in den Ruhestand Seit etwa 90 wirkte er weiter als Prinzenerzieher Vespasians des Jungeren am Kaiserhof Domitians Zugleich verfasste er sein Hauptwerk die Institutio oratoria Unterweisung in der Redekunst in zwolf Buchern die zugleich ein umfassendes erzieherisches Anliegen hat Sie behandelt mit der elementaren Ausbildung beginnend systematisch das gesamte Gebiet der Rhetorik Quintilian war gepragt von der Redekunst und dem Stil Ciceros Er sah in Cicero das Vorbild des Redners und Stilisten und die Verkorperung seines Bildungsideals Er verlangte eine naturliche Sprache und kritisierte die gekunstelte Rhetorik seiner Zeit vertrat also in Anknupfung an die Asianismus Attizismus Debatte zur Zeit Ciceros wie letzterer eine gemassigte rhodische Mittelposition Quintilians eigene Reden und weitere Schriften sind verloren Die Thesen seiner Streitschrift De causis corruptae eloquentiae Von den Ursachen des Verfalls der Beredsamkeit konnen jedoch aus Anspielungen der Institutio und in Tacitus Dialogus de oratoribus Dialog uber die Redner ungefahr rekonstruiert werden Das bedeutende durch reiche personliche Erfahrung gepragte Hauptwerk hat stark auf die Humanisten gewirkt und stellt die Grundlage des noch bis in neuere Zeit hinein wirksamen Ciceronianismus dar Das 10 Buch des Werkes bietet einen Abriss der griechischen und romischen Literaturgeschichte mit abgewogenen Charakteristiken und feiner Kritik Einschrankend muss aber festgehalten werden dass die griechischen und romischen Autoren danach beurteilt werden wie vorbildlich sie fur den sich schulenden jungen Redner sind Nicht eine abstrakte asthetische Einordnung gibt Quintilian er schatzt vielmehr den Nutzlichkeitseffekt ein den die Lekture der Autoren fur den Stil des Rhetorikschulers haben konnte Zwei unter Quintilians Namen uberlieferte Werke Declamationes stammen wohl aus dessen Schule Sie enthalten eine Sammlung von Ubungsreden Die Schuler sollten hier gemass einer zeittypischen Lehrform die Quintilian selbst scharf kritisierte an einem fiktiven meist geradezu absurden Rechtsfall in je einer Anklage und Verteidigungsrede formal ihren Scharfsinn und ihr Sprachgefuhl entwickeln Textausgaben und UbersetzungenM Fabii Qvintiliani Oratoriarvm Institvtionum Lib XII una cum Declamationibus eiusdem argutissimis Apvd Sanctam Coloniam in aedibus Eucharij Ceruicorni amp Heronis Fuchs M D XXI mense Martio Marz 1521 digitalisierte Ausgabe der Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf M Fabii Quintiliani Institutionis Oratoriae Liber 1 hrsg mit einer Einfuhrung und Kommentar von Francis Henry Colson Cambridge University Press Cambridge 1924 erneut ebd 2013 ISBN 1 107 68906 6 sowie Olms Hildesheim 2013 ISBN 978 3 487 30329 1 nur Buch 1 Colson liefert vor allem eine breite Darstellung der Rezeptionsgeschichte bis 1920 M Fabi Qvintiliani Institvtionis oratoriae libri dvodecim hrsg von Michael Winterbottom Oxford Classical Texts Zwei Bande Oxford University Press Oxford 1970 kritische Ausgabe des lateinischen Textes fur wissenschaftliche Arbeit unerlasslich Quintilian Uber Padagogik und Rhetorik Eine Auswahl aus der Institutio oratoria hrsg und ubersetzt von Marion Giebel Goldmann Munchen 1974 Auszuge aus den Buchern 1 2 und 10 Buch 12 komplett knappe Erlauterungen und ausfuhrliche Einleitung der Herausgeberin Quintilien De l institution oratoire Zwolf Bucher in sieben Banden hrsg von Jean Cousin und Paul Jal Reihe Collection des universites de France Serie latine Verlag Belles lettres Paris 1975 2000 ISBN 2 251 01202 8 Bd 1 ISBN 2 251 01203 6 Bd 2 usw ausfuhrliche Einleitungen und Anmerkungen in Franzosisch Quintilian Institutio oratoria X Lehrbuch der Redekunst 10 Buch hrsg von Franz Loretto Reclam Stuttgart 1995 ISBN 3 15 002956 2 lateinisch und deutsch mit Kommentar Quintilian The Orator s Education hrsg von Donald A Russell Reihe Loeb Classical Library Revidierte Auflage Harvard University Press Cambridge MA 2001 ISBN 0 674 99591 0 fur Bd 1 usw reichhaltige Anmerkungen in Englisch Marcus Fabius Quintilianus Ausbildung des Redners Zwolf Bucher hrsg von Helmut Rahn Funfte Auflage Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2011 lateinisch und deutsch einzige vollstandige Ubersetzung in Deutsch Quintilian Padagogische Texte aus der Antike hrsg von Walter Burnikel Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie Band 34 Sonnenberg Annweiler 2013 ISBN 3 933264 74 X Quellensammlung 20 Texte aus beiden Buchern der Institutio neu ubersetzt vom Herausgeber zusatzliche Erlauterungen oder Zusammenfassungen weiterer Quellen LiteraturLudwig von Schwabe Fabius 137 M Fabius Quintilianus In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band VI 2 Stuttgart 1909 Sp 1845 1864 Josef Dolch Lehrplan des Abendlandes Zweieinhalb Jahrtausende seiner Geschichte Dritte Auflage Henn Ratingen 1971 unveranderter reprographischer Nachdruck Darmstadt 1982 Rainer Nickel Bildung und Sprache Quintilian und die Erziehungswissenschaft Eine Curriculumsequenz fur die Sekundarstufe 2 Ploetz Didaktik Wurzburg 1976 ISBN 978 3 87640 139 3 Otto Seel Quintilian oder Die Kunst des Redens und Schweigens Klett Cotta Stuttgart 1977 Essay vor allem uber die Rezeption des Werkes Manfred Fuhrmann Die antike Rhetorik Eine Einfuhrung Artemis amp Winkler Munchen Zurich 1984 Eckart Zundel Lehrstil und rhetorischer Stil in Quintilians Institutio oratoria Untersuchungen zur Form eines Lehrbuches Haag und Herchen Hanau 1998 ISBN 3 88129 403 1 Joachim Dingel Quintilianus 1 In Der Neue Pauly Band 10 2001 Sp 716 721 Thomas Schirren Marcus Fabius Quintilianus In Wolfram Ax Hrsg Lateinische Lehrer Europas Funfzehn Portraits von Varro bis Erasmus von Rotterdam Bohlau Koln 2005 ISBN 3 412 14505 X S 67 107 Johannes Christes Richard Klein Christoph Luth Handbuch der Bildung und Erziehung in der Antike Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2006 ISBN 3 534 15887 3 Perrine Galand Fernand Hallyn Carlos Levy Wim Verbaal Hrsg Quintilien ancien et moderne Etudes reunies Brepols Publishing Turnhout 2010 ISBN 978 2 503 52865 6 Marc van der Poel Quintilianismus In Gert Ueding Hrsg Historisches Worterbuch der Rhetorik Band 10 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2011 Sp 997 1016 Wilfried Stroh Die Macht der Rede Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom List Berlin 2011 ISBN 3 548 61011 0 Michael von Albrecht Geschichte der romischen Literatur von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken Band 2 Dritte verbesserte und erweiterte Auflage De Gruyter Berlin 2012 ISBN 978 3 11 026525 5 S 1066 1076 Karl Wilhelm Weeber Lernen und Leiden Schule im Alten Rom Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2014 ISBN 3 8062 2895 7 Florens Deuchler Quintilian Nachantike Spuren der Institutio oratoria Mutmassungen uber das libro dell arte von Cennini Notate zu Sulzers Theorie Peter Lang Bern 2017 ISBN 978 3 0343 2675 9 Hilfsmittel Eckart Zundel Clavis Quintilianea Quintilians Institutio oratoria Ausbildung des Redners aufgeschlusselt nach rhetorischen Begriffen Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1989 ISBN 3 534 07322 3 Begriffsregister zur Quintilian Ausgabe von Rahn WeblinksCommons Quintilian Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Quintilian Zitate Literatur von und uber Quintilian im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Quintilian in der Deutschen Digitalen Bibliothek Lateinischer Volltext von Quintilians Institutio oratoria in The Latin Library Englische Ubersetzung bei LacusCurtius Idealportrat Quintilians am Chorgestuhl des Ulmer Munsters von Michel Erhart 15 Jh Marion Giebel Universitat Munchen Quintilian Ein romischer Schulmeister im Licht der modernen Padagogik gesendet in der Reihe Diese unsere Welt im zweiten Programm des Bayerischen Rundfunks am 10 Oktober 1976 Wolfram Ax Quintilian fur Lehrer Bemerkungen zu Buch 1 und 2 der Institutio oratoria in der Pegasus OnlinezeitschriftNormdaten Person GND 118597396 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80046563 VIAF 34451872 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME QuintilianALTERNATIVNAMEN Quintilianus Marcus Fabius Langname KURZBESCHREIBUNG romischer Redelehrer und Prinzenerzieher am Kaiserhof DomitiansGEBURTSDATUM um 35GEBURTSORT Calagurris SpanienSTERBEDATUM um 96