Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung Furche die fortlaufend wendelartig also als Schraubenlinie um einen zylindri
Innengewinde

Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung (Furche), die fortlaufend wendelartig (also als Schraubenlinie) um einen zylindrischen Körper (Außengewinde) oder in der Wandung eines zylinderförmigen Hohlraums (Innengewinde) verläuft. Diese fortlaufende Vertiefung wird als Gewindegang bezeichnet. Der häufigste Anwendungsfall eines Außengewindes ist die Schraube. Die zugehörige Mutter besitzt ein dazu passendes Innengewinde.



Die Kombination eines Außen- mit einem Innengewinde erlaubt die Übersetzung des Drehmoments, das beispielsweise durch einen am Schraubenkopf angesetzten Schraubenzieher aufgebracht wird, in eine Längskraft, die den Schraubenkopf am verschraubten Bauteil anpresst. Ein Gewindegang kann mit einer aufgewickelten schiefen Ebene verglichen werden. Es erfordert weniger Kraft, ein Gewicht auf einer schiefen Ebene in die Höhe zu befördern, als es anzuheben. Ebenso ist es mithilfe eines Gewindes möglich, eine kleinere Umfangskraft in eine große Zug- oder Druckkraft umzuformen. Genutzt wird dies z. B. in Spindelpressen, Weinpressen und Wagenhebern.
Um sicherzustellen, dass sich ein Bauteil mit einem Außengewinde in ein Bauteil mit Innengewinde einschrauben lässt, werden beide nach dem gleichen Standard gefertigt. Die auch als Norm bezeichneten Standards legen unter anderem Fertigungstoleranzen fest, die einen gewissen Spielraum bei der Herstellung erlauben, ohne dass die Gewinde aber verklemmen oder zu locker ineinandergreifen. Auch die Bezeichnungsweise der vorgesehenen Gewindegrößen wird in der Norm festgelegt.
Wenn das Material eines Bauteils härter als das des anderen ist, so ist es auch möglich, dass sich das Gewinde des härteren Bauteils das passende Gegengewinde beim Eindrehen selber erzeugt. Das weichere Material wird dabei verformt und verdrängt oder abgetragen (zerspant), so etwa bei Verwendung von Schneidschrauben oder Schneidmuttern, Blechschrauben, Holzschrauben und Spanplattenschrauben.
Herstellung


Gewinde lassen sich spanlos (umformend) oder spanend (Gewindeschneiden) erzeugen. Die spanlosen Verfahren sind in der Massenfertigung üblich. Bei bestimmten Materialien lassen sich durch spanlose Fertigung glattere Oberflächen und eine erhöhte Festigkeit (u. a. durch Kaltverfestigung) erreichen. Geschnitten werden Gewinde vorrangig in Teilen, die insgesamt schon spanend gefertigt werden (z. B. Drehteile, ) sowie im Handwerk. Gering beanspruchte Gewinde werden heute auch im 3D-Druck-Verfahren erstellt.
Herstellung von Außengewinden
- spanend: Das Gewindeprofil wird von formgerechten Werkzeugschneiden in einem Schneideisen oder einer Schneidkluppe aus dem Werkstoff herausgearbeitet. Maschinelles Gewindeschneiden erfolgt vorwiegend durch Schraubdrehen, Schraubfräsen oder . Sogenanntes (Variante des Wirbelns) erzeugt gleich hohe Genauigkeit wie Gewindeschleifen, ist aber wesentlich schneller. Mehrere Drehmeißel umrunden den Rohling exzentrisch und schneiden kurze „Kommaspäne“ aus. Die Gewindegänge werden nacheinander fertig, da sich der Rohling langsam in gleicher Richtung mitdreht.
- spanlos: Der Rohling hat Gewindeflankendurchmesser (mittlerer Durchmesser zwischen Tal und Spitze der Gewindefurchen). Das Werkzeug drückt sich in das Material des Rohlings und verdrängt den Werkstoff vom Gewindegrund in die Gewindespitzen. Um den Rohling (ein Stab oder ein Bolzen) rotieren dabei zwei oder drei angetriebene, profilierte Gewinderollen bzw. -walzen, meist aus Schnellarbeitsstahl.
Herstellung von Innengewinden
Gewinde | Steigung | Kerndurchmesser | Kernlochbohrer |
---|---|---|---|
M3 | 0,5 | 2,39 | 2,5 |
M4 | 0,7 | 3,14 | 3,3 |
M5 | 0,8 | 4,02 | 4,2 |
M6 | 1 | 4,77 | 5 |
M8 | 1,25 | 6,47 | 6,8 |
M10 | 1,5 | 8,16 | 8,5 |
M12 | 1,75 | 9,85 | 10,2 |
M16 | 2 | 13,55 | 14 |
M20 | 2,5 | 17,29 | 17,5 |
In nachgiebigen Materialien wie Holz oder Blech formt sich die Schraube das Innengewinde selbst. Bei Verwendung von Schneid- oder Blechschrauben sowie nach DIN 7500 wird meist zunächst ein Loch vorgebohrt. Bohrschrauben schneiden sich in dünnen oder weichen Materialien das Loch selber.
In zähem Material wie Stahl wird zunächst ein Loch in der Weite des Kerndurchmessers gefertigt. Das Innengewinde kann anschließend auf verschiedene Weise hergestellt werden:
- mit einem Gewindebohrer durch Schraubbohren von Hand oder maschinell,
- mit Gewindeformern maschinell oder durch
- auf der Fräsmaschine. Ein spezieller dreht sich hierbei um sich selbst, während er zugleich eine spiralförmige Vorschubbewegung vollzieht. Da der Gewindefräser kleiner als die Bohrung ist, kann ein Kühlschmiermittelstrom durch die Bohrung geführt werden, der den Fräser kühlt und die Späne abführt.
Der Durchmesser des Kernlochbohrers wird ermittelt, indem die Steigung vom Durchmesser des Gewindes abgezogen wird.
Unterscheidungen der Gewinde
Außengewinde
auch Bolzengewinde, siehe auch Schraube, Gegenform: Innengewinde
Innengewinde
auch Muttergewinde, siehe auch Mutter (Technik); man unterscheidet durchgehende Gewinde von Sacklochgewinden, die nicht vollständig durch das Werkstück geführt werden. Gegenform: Außengewinde.
Gewindestange
Eine Gewindestange ist ein Stab mit einem Außengewinde. Als rotierendes Maschinenbauteil werden Gewindestangen auch als Gewindespindel bezeichnet. Als in passender Länge zuzuschneidendes Massenprodukt werden Gewindestangen als Befestigungsmittel verwendet. Etwa in der Gebäudetechnik um Rohrleitungen an Wänden und Decken zu befestigen.
Drehrichtung des Gewindes


Rechtsgewinde
Beim Rechtsgewinde oder rechtssteigenden Gewinde verlaufen bei Ansicht wie in nebenstehendem Bild die Gewindeflanken von links unten nach rechts oben. Bei Drehung im Uhrzeigersinn laufen Innen- und Außengewinde ineinander.
Das Rechtsgewinde wird aus ergonomischen Gründen bevorzugt. Die meisten Menschen sind Rechtshänder und beim Drehen im Uhrzeigersinn ein größeres Drehmoment aufbringen als beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Oft ist die Reibung in den Gewindegängen beim Eindrehen des Gewindes höher als beim Herausdrehen, so dass das Anziehen des Gewindes ein größeres Drehmoment erfordert als das Lösen.
Linksgewinde
Beim Linksgewinde oder beim linkssteigenden Gewinde verlaufen bei Ansicht wie in nebenstehendem Bild die Gewindeflanken von links oben nach rechts unten. Linksgewinde werden in Fertigungszeichnungen und der Logistik mit den Buchstaben LH (für Left Hand) gekennzeichnet, z. B.: M16-LH. Im Uhrmacherhandwerk wird Schraubenkopf von Schlitzschrauben mit linksdrehendem Gewinde gelegentlich durch eine Querrille oder drei parallele Schlitze im Schraubenkopf markiert.
Ein Linksgewinde läuft durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ineinander. Linksgewinde kommen zum Einsatz:
- Für Spezialfälle, bei denen sich die Verschraubung durch die üblicherweise vorherrschende Belastung ungewollt lösen würde (Schraubensicherung), wie zum Beispiel
- beim linken Fahrradpedal, sowie teils an der rechten Verschraubung des Tretlagers eines Fahrrads,
- je nach Drehrichtung an der Verschraubung von Schiffschrauben, Ventilator-Rotoren und ähnlichen einseitig belasteten Verbindungen,
- die Befestigungsschrauben von Spannfuttern auf Bohr- und Drehmaschinen mit Rechtsgewinde sowie manchen bei Blick auf den Schraubenkopf im Uhrzeigersinn drehenden Kreissägeblättern (z. B. Mafell).
- Wenn durch den unterschiedlichen Drehsinn ein falsches Zusammenfügen vermieden werden kann. So haben zum Beispiel die Anschlussverschraubungen an Gasflaschen, die brennbare Gase enthalten, Linksgewinde und können so nicht an Stelle einer Inertgasflasche angeschlossen werden.
- Früher wurden teilweise Radmuttern bzw. -bolzen von Kraftfahrzeugen (beispielsweise Opel Blitz, Fiat 1500 u. 1300, Mercedes 170V, Jaguar XK 120-150, Daf 400) auf der rechten Fahrzeugseite gegen ein Lösen beim Fahren mit Linksgewinde ausgeführt. Bei extrem leistungsstarken Fahrzeugen wie Traktoren und z. B. dem Porsche Carrera GT oder dem Ferrari Enzo Ferrari werden auch heute noch die Radmuttern der rechten Fahrzeugseite (Zentralverschlüsse) mit Linksgewinde versehen. Diese sind dann (im Falle des Porsche Carrera GT) farbig besonders markiert: linke Fahrzeugseite = Rechtsgewinde = rote Muttern, rechte Fahrzeugseite = Linksgewinde = blaue Muttern.

- Bei einem Spannschloss wird die Kombination von Links- und Rechtsgewinde genutzt, um die angeschlossenen Zugelemente durch Drehung zusammenzuziehen und wieder zu lösen, etwa beim Kuppeln von Eisenbahnwagen, zum Verspannen von Ladungsstücken mit einer Zurrkette oder von Wanten eines Segelbootes.
- Bei der auf das vordere Ende des Laufes einer Schusswaffe aufgeschraubten Mündungsmutter kommen Linksgewinde zum Einsatz (z. B. Kalaschnikow).
- Bei einem Linksausdreher zum Herausdrehen abgebrochener Schrauben mit Rechtsgewinde.

1: Spitzgewinde
2: Flachgewinde
2a: Zweigängiges Flachgewinde

5: Rundgewinde
6: Flachgewinde
s = Steigung
t = Gewindetiefe
d = Außendurchmesser
di = Innendurchmesser
Maßsysteme
- Metrisches System: metrisches Gewinde (z. B. metrisches ISO-Gewinde, das weltweit standardisierte metrische Spitz-Gewinde)
- Zoll-System: Zollgewinde – nach dem UTS-Standard (engl. Unified Thread Standard) in Ländern, die die Länge in Zoll messen (z. B. USA). Zöllige Gewinde sind etwa in der Hausinstallation (Whitworth-Gewinde), in einigen Bereichen der Feinmechanik (beispielsweise an Stativen und Computergehäusen) sowie in der Luftfahrt weltweit gängig.
Form der Gewindeflanke
Folgende Formen der Gewindeflanken sind gebräuchlich:
- Flachgewinde
- Rundgewinde
- Sägengewinde
- Spitzgewinde
- Trapezgewinde
- Whitworth-Gewinde (konisches Gewinde)
Übersicht der Gewindearten
Gewinde nach DIN-Normen
Spitzgewinde:
Spitzgewinde nach Normen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benennung | Profilskizze | Flanken-winkel | Kenn- buch- staben | Kurzbezeichnung1) Beispiel | Nenngröße [mm] | nach Norm | Anwendung | |
Metrisches ISO-Regelgewinde / Spitzgewinde (ein- und mehrgängig) | ![]() | 60° | M | M 0,8 | 0,3 – 0,9 | DIN 14-1 bis DIN 14-4 | Uhren- und Feinwerktechnik | |
M 82) | 1 – 68 | DIN 13-1 | allgemein (Regelgewinde) | |||||
M 24 × 4 P 2 | DIN 13-52 | |||||||
M 6 × 0,752) M 8 × 1 - LH2) | 1 – 1000 | DIN 13-2 bis DIN 13-11 | allgemein, wenn die Steigung des Regelgewindes zu groß ist (Feingewinde) | |||||
M 24 × 4 P 2 | DIN 13-52 | |||||||
M 64 × 4 | 64 – 76 | DIN 6630 | Außengewinde für Fassverschraubungen | |||||
M 30 × 2 - 4H5H | 1,4 – 355 | LH9163-1 bis LH9163-4 LH9163-10 und LH9163-11 | für Luft- und Raumfahrt | |||||
Metrisches ISO-Gewinde mit Übergangstoleranzfeld (früher Gewinde für Festsitz) | M 10 Sn 4 M 10 Sk 6 | 3 – 150 | DIN 13-51 | für Einschraubenden an Stiftschrauben | nicht dichtend | |||
M 10 Sn 4 dicht | dichtend | |||||||
Metrisches ISO-Gewinde mit großem Spiel | M 36 | 12 – 180 | DIN 2510-2 | für Einschraubverbindungen mit Dehnschaft | ||||
Metrisches ISO-Gewinde, Aufnahmegewinde für Gewindeeinsätze | EG M | EG M 20 | 2 – 52 | DIN 8140-2 | Aufnahmegewinde (Regel- und Feingewinde) für Gewindeeinsätze aus Stahl | |||
Metrisches ISO-Gewinde für Festsitz | MFS | MFS 12 × 1,5 | 5 – 16 | DIN 8141-1 | für Festsitz in Aluminiumguss-Legierungen (Regel- und Feingewinde) | |||
Metrisches kegeliges Außengewinde | ![]() | M | M 30 × 2 keg | 6 – 60 | DIN 158-1 | für Verschlussschraube und Schmiernippel | ||
M 30 × 2 keg kurz | ||||||||
selbstformendes, kegeliges Außengewinde | Kegelwinkel zur Rotationsachse: 7°30' | 105° | S | S 8 × 1 | 6 – 10 | DIN 71412 | für Kegelschmiernippel; Gewinde ähnlich DIN 158-1, Flankenwinkel jedoch 105° | |
MJ-Gewinde | ![]() | 60° | MJ | MJ 6 × 1 - 4h6h | 1,6 – 39 | ISO 5855-1 und ISO 5855-2 | Luft- und Raumfahrt | |
MJ 6 × 1 - 4H6H | ||||||||
Fahrradgewinde | ![]() | 60° | FG | FG 9,5 | 2 – 34,8 | DIN 79012 | Fahrrad- und Mopedtechnik | |
1) Vollständige Bezeichnungen sind in den entsprechenden in der Tabelle aufgeführten Normen enthalten. 2) Bezeichnungen nach ISO 965-1 |
Rohrgewinde:
Rohrgewinde nach Normen | ||||||||
Benennung | Profilskizze | Flanken-winkel | Kenn- buch- staben | Kurzbezeichnung1) Beispiel | Nenngröße [Zoll] | nach Norm | Anwendung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
zylindrisches Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen | ![]() | 55° | G | G 1 1⁄2 A G 1 1⁄2 B | 1⁄16 – 6 | ISO 228-1 | Außengewinde für Rohre, Rohrverbindungen und Armaturen | |
G 1 1⁄2 | ||||||||
G 3⁄4 | 3⁄4, 1, 2 | DIN 6630 | Außengewinde für Fassverschraubungen | |||||
ohne | 5 1⁄2 | 5 1⁄2 | DIN 6602 | Außengewinde für Kesselwagen | ||||
zylindrisches Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen | Rp | Rp 1⁄2 | 1⁄16 – 6 | DIN 2999-1 | Innengewinde für Gewinderohre und Fittings | |||
Rp 1⁄8 | 1⁄8 – 1 1⁄2 | DIN 3858 | Innengewinde für Rohrverschraubungen | |||||
kegeliges Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen | Kegelverhältnis zur Rohrachse: 1:16 | R | R 1⁄2 | 1⁄16 – 6 | DIN 2999-1 | Außengewinde für Gewinderohre und Fittings | ||
R 1⁄8-1 | 1⁄8 – 1 1⁄2 | DIN 2858 | Außengewinde für Rohrverschraubungen | |||||
1) Vollständige Bezeichnungen sind in den entsprechenden in der Tabelle aufgeführten Normen enthalten. |
Trapezgewinde:
Trapezgewinde nach Normen | ||||||||
Benennung | Profilskizze | Flanken-winkel | Kenn- buch- staben | Kurzbezeichnung1) Beispiel | Nenngröße [mm] | nach Norm | Anwendung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
metrisches ISO-Trapezgewinde (ein- und mehrgängig) | ![]() | 30° | Tr | Tr 40 × 7 | 8 – 300 | DIN 103-1 bis 103-8 | allgemein | |
Tr 40 × 14 P 7 | ||||||||
flaches, metrisches ISO-Trapezgewinde (ein- und mehrgängig) | Tr 40 × 14 | DIN 380-1 und 380-2 | ||||||
Tr 40 × 14 P 7 | ||||||||
Trapezgewinde (ein- und mehrgängig) mit Spiel | Tr 48 × 12 | 48 | DIN 263-1 und 263-2 | für Schienenfahrzeuge | ||||
Tr 40 × 16 P 8 | 40 | |||||||
Tr 32 × 1,5 | 10 – 56 | DIN 6341-2 | für Zug-Spannzangen | |||||
gerundetes Trapezgewinde | Tr 40 × 5 | 26 – 80 | DIN 30295-1 und DIN 30295-2 | für Schienenfahrzeuge | ||||
Trapezgewinde | 20° | KT | KT 22 | 10 – 50 | DIN 6063-2 | für Kunststoffbehältnisse | ||
1) Vollständige Bezeichnungen sind in den entsprechenden in der Tabelle aufgeführten Normen enthalten. |
Sägengewinde:
Sägengewinde nach DIN-Normen | ||||||||
Benennung | Profilskizze | Flanken-winkel | Kenn- buch- staben | Kurzbezeichnung1) Beispiel | Nenngröße [mm] | nach Norm | Anwendung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
metrisches Sägengewinde (ein- und mehrgängig) | eine Gewindeflanke um 3° senkrecht zur Bolzenachse geneigt | 30° | S | S 48 × 8 | 10 – 640 | DIN 513-1 bis DIN 513-3 | bei Aufnahme von einseitig wirkenden Kräften | |
S 40 × 14 P 7 | ||||||||
Sägengewinde 45° | eine Gewindeflanke senkrecht zur Bolzenachse | 45° | S | S 630 × 20 | 100 – 1250 | DIN 2781 | für hydraulische Pressen | |
Sägengewinde | eine Gewindeflanke um 3° senkrecht zur Bolzenachse geneigt | 30° | S | S 25 × 1,5 | 6 – 40 | DIN 20401-1 und DIN 20401-2 | im Bergbau | |
S 22 | 10 – 50 | DIN 55525 | für Kunststoffbehältnisse im Verpackungswesen | |||||
hintere Gewindeflanke um 10° senkrecht zur Bolzenachse geneigt | GS | GS 22 | ||||||
KS | KS 22 | |||||||
40° + 10° | KS 22 | 10 – 50 | DIN 6063-1 | für Kunststoffbehältnisse im Verpackungswesen |
Milchgewinde
Das Milchgewinde (siehe DIN 11851 sowie DIN 405) ist ein metrisches Rundgewinde mit grober Steigung, um die Reinigung zu erleichtern.
Verwendung
- Befestigungsgewinde. In der Regel werden für Befestigungszwecke Spitzgewinde eingesetzt.
- Bewegungsgewinde. In der Praxis werden vor allem Trapez- und für diesen Zweck eingesetzt.
- Zur Materialbeförderung etwa mit der Archimedischen Schraube oder mit Pumpen.
- Zur Eindichtung z. B. von Rohrleitungen werden kegelige Gewindeenden eingesetzt. In Europa ist das Whitworth-Gewinde gebräuchlich, in den amerikanischen Ländern das NPT-Gewinde (National Pipe Thread).
Gewinde-Kenngrößen
Die verbindlichen Definitionen der Gewinde-Kenngrößen sind, unabhängig von der Gewindeart, in DIN 2244 und ISO 5408 festgelegt. Beide Normen stimmen nahezu überein.
Zudem muss grundsätzlich zwischen den Nominalmaßen und den zulässigen Grenzmaßen unterschieden werden. So hat z. B. der Flankendurchmesser des metrischen ISO-Regelgewindes M16x2 (für Außen- und Innengewinde) einen Nennwert von 14,701 mm, das entsprechende Außengewinde muss aber beim üblichen Außengewinde-Toleranzfeld 6g einen Flankendurchmesser zwischen 14,503 und 14,663 mm aufweisen.
Nenndurchmesser
- größter Durchmesser der Gewindegeometrie.
- Bei einem Gewinde (im folgenden Beispiel ein metrisches) M 20 steht die Zahl für einen Nenndurchmesser von 20 Millimetern.
Flankendurchmesser
- Durchmesser (d2 für Außengewinde bzw. D2 für Innengewinde) eines imaginären, geometrisch-idealen Kreiszylinders (Flankenzylinder), der das Gewindeprofil so durchschneidet, dass die Breiten der dadurch entstehenden Profiltäler (Leerräume) und -spitzen (Zähne) gleich groß sind.
Flankenform
- siehe Form der Gewindeflanke
Flankenwinkel
- Der Flankenwinkel wird zwischen den einander zugewandten Flanken zweier benachbarter Gewindegänge gemessen.
- Er beträgt beim Normalgewinde 60°. Er variiert von 0° beim Flachgewinde, bis zu 80° beim Stahlpanzerrohrgewinde.
Kerndurchmesser
- kleinster Durchmesser der Gewindegeometrie.
- Für Darstellungen in Zeichnungen oder in CAD-Modellen gilt grundsätzlich:
- Nenndurchmesser - Steigung = dargestellter Kerndurchmesser.
- Tatsächlich sind die Maße toleranz- und fertigungsbedingt hiervon natürlich abweichend, wobei gilt:
- Der Kerndurchmesser der Schraube ist immer kleiner als der Kerndurchmesser der zugehörenden Mutter.
- Der Kerndurchmesser der Mutter ist der Durchmesser der Bohrung, in die das Muttergewinde zu schneiden ist.
Steigung
- Bei metrischen Gewinden bezeichnet die Steigung den Weg in axialer Richtung, der durch eine Umdrehung zurückgelegt wird. Die Steigung entspricht hier also dem Abstand zwischen zwei Gewindekerben in mm (früher auch als Ganghöhe bezeichnet).
Mit Ausnahme von mehrgängigen und zölligen Gewinden entspricht die Steigung dem Abstand zwischen zwei Gewindefurchen (der Teilung). Der Steigungswinkel lässt sich aus der Steigung und (Flanken-)Durchmesser des Gewindes berechnen. Bei einem zweigängigen Gewinde entspricht der Abstand zwischen benachbarten Gewindegängen der Hälfte der Steigung.
- Bei Zoll-Gewinden ist es üblich, die Steigung durch die Anzahl der Gewindegänge auf der Strecke von einem Zoll („tpi“ = threads per inch = Gewindegänge pro Zoll) auszudrücken. Hier verkleinert sich also der Abstand der Gewindegänge bei größer werdender Steigung.
Teilung (Abstand zweier benachbarter Gewindefurchen)
- Die Teilung ist der Abstand zwischen zwei Gewindekerben.
- Bei eingängigen Gewinden ist die Teilung gleich der Steigung (nicht beim zölligen Gewinde).
- Bei mehrgängigen Gewinden ist die Teilung im Regelfall gleich der Steigung geteilt durch die Gangzahl.
- Beispiel: Die Bezeichnung Tr60x60 P20 bedeutet Trapezgewinde mit 60 mm Durchmesser, 60 mm Steigung und 20 mm Teilung. Das Gewinde hat 60/20 = 3 Gänge.
Steigungswinkel

- Den Steigungswinkel erhält man, indem man den Arcustangens von Steigung/(Flankendurchmesser *
) berechnet. Beim ISO-Norm-Gewinde beträgt dieser Winkel für M6 etwa 3° und für M20 etwa 2°.
Steigung im Verhältnis zum Gewinde-Durchmesser
Steilgewinde
- Steilgewinde sind Gewinde mit großer Steigung im Verhältnis zum Durchmesser des Gewindes.
- Steilgewinde bewirken pro Umdrehung eine relativ große axiale Bewegung. Um die Steilheit eines Gewindes zu vergrößern, wird entweder das Gewindeprofil verbreitert oder es wird ein mehrgängiges Gewinde mit mehreren parallel laufenden Gewindegängen hergestellt. Beides vergrößert die Steigung des Gewindes.
- Steilgewinde sind teilweise nicht selbsthemmend. Ohne weitere Maßnahmen löst sich die Verschraubung bei Belastung selbsttätig.
Normalgewinde
Feingewinde
- Feingewinde (z. B. M6 × 0,5 mm) sind Gewinde mit geringer Steigung. Sie finden z. B. Verwendung an Stellschrauben von Messgeräten. Der geringe Vorschub pro Umdrehung erlaubt präzise Einstellungen. Das Gewindeprofil ist proportional zur Steigung verkleinert.
- Feingewinde neigen eher zum "Fressen" (die Gewindegänge verklemmen sich ineinander) sowie zum "Durchdrehen" (die abgenutzten Gewindegänge greifen nicht mehr ineinander). Feingewinde müssen darum aus verschleißfestem Material mit geringen Fertigungtoleranzen hergestellt werden. Ein zu geringes Gewindespiel, Partikel in den Gewindegängen oder eine Verformung der Gewindegänge beim Anziehen unter Belastung können dazu führen, dass sich das Gewinde bei Betätigung unlösbar verkeilt. Bei zu großem Gewindespiel können die Gewindegänge nur wenig Kraft übertragen, bevor das Gewinde durchrutscht. Bei ungenauer Fertigung kommt es zudem leicht zum Verkanten beim Zusammenfügen von Innen- und Außengewinde, wodurch sich die ersten Gewindegänge verformen können.
Mehrgängige Gewinde


Eingängige Gewinde sind die Regel, sie dienen vorwiegend der Befestigung. Es gibt nur einen Gewindegang und entsprechend nur einen Anlauf am Ende des Gewindes.
Bei zweigängigen Gewinden verlaufen zwei Gewindegänge parallel um den Schraubenschaft. Die Anläufe der beiden Gewindegänge liegen sich am Ende des Gewindes gegenüber. Der Steigungswinkel vergrößert sich (die in Prozent ausgedrückte Neigung verdoppelt sich).
Mehrgängige Gewinde werden nur dann zu Befestigungszwecken eingesetzt, wenn die Reibung im Gewinde oder am Schraubenkopf ausreichend hoch ist, wie etwa bei Verschraubungen in Holz, Blech oder Gips. Die Verbindung würde sich sonst lösen.
Mehrgängige Gewinde werden in der Regel eingesetzt, um bei gleichbleibenden Gewindeprofil die Steigung zu erhöhen. Bei einer Gewindespindel verdoppelt sich bei einem zweigängigen Gewinde der Hub der betätigten Vorrichung pro Umdrehung. Teilweise werden zweigängige Holz- und Trockenbauschrauben verwendet, um die Einschraubgeschwindigkeit zu erhöhen.
Mehrgängige Gewinde können ebenso verwendet werden, um ein Feingewinde mit der gleichen Steigung eines Standard-Gewindes herzustellen. Beispielsweise kann es einem dünnwandigen Zylinder sinnvoll sein, ein Feingewinde zu verwenden, um die Kerbwirkung der tieferen Gewindefurchen eines Standardgewindes zu verringern.
Kraftverstärkung und Selbsthemmung sind bei mehrgängigen Gewinden kleiner als beim Regelgewinde, da umgekehrt proportional zur Zahl der Gänge.
Schraubverschlüsse von Konservengläsern sind mehrgängig ausgeführt, um den Deckel mit kurzer Drehung lösen und festziehen zu können. Ein eingängiges Gewinde würde nur an einer Position eingreifen, während es bei einer viergängige Verschraubung höchstens einer Viertelumdrehung bedarf, um den Deckel zu verschließen. Aufgrund des großen Gewindedurchmesser liegt der Steigungswinkel trotz mehrgängiger Ausführung nicht im Bereich eines Steilgewindes. Wegen der Reibung zwischen Deckelblech und Gewinde im Glas sowie insbesondere zwischen der gummierten Innenseite des Deckels und dem Glasrand löst sich die Schraubverbindung nicht.
Mehrgängige Steilgewinde sind teilweise an Flaschen für Kosmetika oder Getränken sowie an Füllerkappen zu finden, die mit kurzer Drehung geöffnet werden sollen. Teilweise sind Zusatzmaßnahmen erforderlich, um das selbsttätige Öffnen des Verschlusses zu verhindern. So rastet die Kappe bei manchen Verschlüssen am Ende der Drehung ein oder sie wird innenseitig gummiert, um die Reibung zu erhöhen. Die Selbsthemmung erhöht sich bei geringer werdenden Gewindesteigung, die etwa durch eine Vergrößerung des Durchmessers oder Verwendung eineres feineren Gewindeprofils erreicht werden kann.
Gewindearten
Rohrgewinde

In der Sanitär- (Gas- und Wasserleitungen) und Heiztechnik (z. B. Heizkörperanschlüsse) werden zur Herstellung von lösbaren Rohrverbindungen neben Flanschverbindungen und einigen moderneren Varianten traditionell überwiegend Rohrgewinde verwendet.
Die Kenngröße wird in Zoll angegeben. Diese bezog sich ursprünglich auf den Innendurchmesser bzw. die nominale Nennweite (DN) von mittelschweren Gewinderohren. Um die Kompatibilität der Gewinde zu gewährleisten, werden leichte und schwere Gewinderohre trotz unterschiedlicher Wandstärken aber mit dem gleichen Außendurchmesser gefertigt, so dass sich abweichende Innendurchmesser ergeben. Der tatsächliche Innendurchmesser weicht also mehr oder weniger stark vom angegebenen Zollmaß und der Nennweite des Rohres ab:
- Ein Zoll entspricht 25,4 mm. Der Innendurchmesser eines einzölligen Rohres beträgt aber rund 30 mm und der Außendurchmesser 33,25 mm.
- Hochdruckrohre mit 1″-Rohrgewinde besitzen einen kleineren Innendurchmesser, da die Wandstärke größer ist.
In Europa ist das Whitworth-Rohrgewinde verbreitet, das in Großbritannien als British Standard Pipe (BSP) bezeichnet wird. Die Abkürzung BSP wird in Deutschland gelegentlich zur Bezeichnung zylindrischer Rohrgewinde verwendet. Unterschieden werden:
- im Gewinde dichtende Rohrgewinde (ISO 7-1 und EN 10226-1, früher auch DIN 2999). Einige Gewindegänge des kegeligen Außengewindes pressen sich beim Verschrauben an das zylindrische Innengewinde an und verformen sich, wodurch die Verschraubung abgedichtet wird.
- nicht im Gewinde dichtende Rohrgewinde (ISO 228), bei denen eine Abdichtung über seitlich angeordnete Dichtflächen erreicht werden kann.
Bezeichnungsbeispiele für im Gewinde dichtende Gewinde:
- für ein kegeliges Whitworth-Rohraußengewinde: Rohrgewinde EN 10226-R½
- für ein zylindrisches Whitworth-Rohrinnengewinde: Rohrgewinde EN 10226-Rp½
Bezeichnungsbeispiele für nicht im Gewinde dichtende Gewinde:
- für ein Rohrinnengewinde: Rohrgewinde ISO 228-G½
- für ein Rohraußengewinde: Rohrgewinde ISO 228-G½ A
- für ein Rohraußengewinde: Rohrgewinde ISO 228-G½ B
(A, B bezeichnen die Toleranzklasse; G-Gewinde haben einen größeren Toleranzbereich als Rp-Gewinde.)
Auf dem amerikanischen Kontinent ist hingegen das US-amerikanische NPT (National Pipe Thread) gebräuchlich. Die Maßangabe umfasst bei NPT-Gewinden neben der Durchmesserkodierung die Anzahl der Gewindegänge auf einem Zoll. Wegen der unterschiedlichen Gangzahl je Zoll und geringfügiger Unterschiede im Durchmesser sind BSP- und NPT-Gewinde untereinander nicht vollständig verschraubbar. Erkennbar wird dies, wenn sich das Gewinde gar nicht oder nur einige (wenige) Umdrehungen einschrauben lässt.
Kegelige Rohraußengewinde werden oft aufgeraut, insbesondere wenn sie aus Messing bestehen, damit sich das um das Gewinde gewickelte Dichtmaterial (EN 751) beim Eindrehen nicht verschiebt.
Stahlpanzerrohrgewinde
Ein Stahlpanzerrohrgewinde (früher auch PG-Gewinde) wird zur Verschraubung von Leitungsverlegerohren in der Elektroinstallation verwendet. Da die Rohre relativ dünnwandig sind, darf die Gewindetiefe auch nicht sehr groß sein.
Edison-Gewinde

Edison-Gewinde werden als Rundgewinde in Blech gedrückt/gewalzt/geprägt und auch für Schraubsicherungen und Heizelemente verwendet. Gängige Größen sind E5,5 (z. B. Modellbaulampen), E10 (Taschenlampe, Fahrradlicht), E14 (Mignon), E27 (Normal), E40 (leistungsstarke Metalldampf- und Scheinwerferlampen), wobei die Zahl den Durchmesser in mm angibt.
Kugel- und Rollengewinde
Kugelgewinde werden in die Oberfläche von Kugelgewindespindeln gerollt oder geschliffen, während Rollengewinde mit speziellen Schleifprozessen in die Oberfläche der Rollengewindespindel geschliffen werden. Kugel- und Rollengewindetriebe werden als Antriebselemente in der Lineartechnik eingesetzt, etwa zum Verfahren des Supports einer Drehmaschine.
Flaschen
Technische Zeichnung


In technischen Zeichnungen werden Gewinde (Außengewinde, Innengewinde und Gewindebohrungen) durch genormte, symbolische Darstellung abgebildet, die in der näher genormt sind.
Die Darstellung des Außengewindes (Bolzengewinde) und Innengewinde (Muttergewinde) ist in der technischen Zeichnung unterschiedlich. Für die Draufsicht gilt:
- Bolzengewinde (Außengewinde)
- breite Volllinie als kompletter Kreis (Durchmesser = Nenndurchmesser)
- schmale Volllinie als 3/4-Kreis (Durchmesser = Nenndurchmesser - Steigung)
- Muttergewinde (Innengewinde)
- breite Volllinie als kompletter Kreis (Durchmesser = Nenndurchmesser - Steigung)
- schmale Volllinie als 3/4-Kreis (Durchmesser = Nenndurchmesser)
Für die Seitenansicht gilt:
- Bolzengewinde (Außengewinde)
- außen breite Volllinie (Abstand zwischen beiden Linien = Nenndurchmesser)
- innen schmale Volllinie (Abstand zwischen beiden Linien = Nenndurchmesser - Steigung)
- Ende des Gewindes wird mit einer breiten Volllinie dargestellt
- Muttergewinde (Innengewinde)
- Innenfläche der Bohrung: breite Volllinie (Abstand zwischen beiden Linien = Nenndurchmesser - Steigung)
- Außenfläche des Gewindes: schmale Volllinie (Abstand zwischen beiden Linien = Nenndurchmesser)
- Ende des Gewindes wird mit einer breiten Volllinie dargestellt
Wird in der Zeichnung ein Bolzen in einem Muttergewinde dargestellt, dann hat die Darstellung des Bolzens Vorrang (siehe auch ISO 6410-1).
Normung
Üblicherweise werden Gewinde verwendet, die der internationalen Normung unterworfen sind. Abweichend gibt es hin und wieder Hersteller, die aus verschiedensten Gründen von der Norm abweichende Gewinde anwenden. Das kann sicherheits- oder konstruktionsbedingt sein oder aber aus Konkurrenzgründen, so dass man auf jeden Fall auf Originalersatzteile zurückgreifen muss.
Abmessungen der gebräuchlichen Gewinde und allgemeine Bezeichnungsweisen finden sich in Tabellenbüchern oder in kostenpflichtig zu beziehenden Normen.
Gewinde-Fehler
- Steigungsfehler
- Taumelfehler
- Der Taumelfehler ist der Steigungsfehler gemessen auf einen Gang.
- Formfehler
- Der Formfehler beschreibt die Abweichung von der theoretisch exakten Gewindeform. Die theoretisch genaue Form des Gewindes erhält man, wenn man ein Gewinde unter dem Steigungswinkel schneidet. Bei beinahe jeder Art der Gewindeherstellung bleibt ein Formfehler.
- Flankenoberflächenfehler
- Die Oberfläche der Flanken hat nicht die gewünschte Rautiefe (ist zu rau), so dass die Schrauben sich im Bereich des Gewindes festfressen und nicht mehr lösen lassen (dies kann bei sehr großen Gewinden passieren, die sehr großem Druck ausgesetzt sind).
Historisches
Die Archimedische Schraube hat eine Schraubenlinie. Sie ist um 200 v. Chr. im antiken Ägypten nachgewiesen und wurde für die Bewässerung eingesetzt. Eine Paarung von Innen- und Außengewinde ist hier nicht realisiert.
In Mitteleuropa tauchen Gewinde als Paarung von Innen- und Außengewinden dann in zahlreichen Abbildungen von Baumkeltern auf, Hintergrund dieser Abbildungen ist das biblische Motiv „Christus in der Kelter“. Es dürfte sich hierbei durchweg um Holzgewinde gehandelt haben, wie diese auch noch im 19. Jahrhundert bei solchen Keltern in Gebrauch waren. Die frühesten dieser Abbildungen (Fresken und Miniaturen) datieren ins 12. Jahrhundert, Hinweise auf andere Anwendungen solcher Gewinde fehlen dann aber für die nächsten drei Jahrhunderte. Auf einer Abbildung eines Schwerlastkranes von Francesco di Giorgio ist eine hölzerne Spindel dargestellt. Das Bild dürfte in etwa um 1480 entstanden sein.
Um 1800 verbesserte Henry Maudslay die Leitspindel der Drehbank dergestalt, dass die getrennte Herstellung von Außen- und Innengewinde möglich wurde. Bis dahin war das Paar Schraube und Mutter immer eine nicht austauschbare Einheit. Bei Maschinen wurden diese Paare gekennzeichnet, um die Übersicht zu behalten. Maudslay begann mit der Normung des Gewindes.
Joseph Whitworth (1803–1887) baute hierauf auf. Er legte nach systematischen Untersuchungen den Flankenwinkel von 55° fest. Zusammen mit der Steigung gab es nun eine verlässliche Norm für die Paarung von Außen- und Innengewinde.
Siehe auch
- Differenzgewinde
- Gewindeschablone
- Objektivgewinde
- Filtergewinde
- Schraubenverschluss
Weblinks
- Einige Gewindenormen
- Gewindeverbindung nach DIN 11851 („Milchrohrgewinde“)
- Einfache Möglichkeiten zur Bestimmung des Gewindes
- Einfache Bestimmung von Rohrgewinden (Whitworth-Gewinden) mittels Rohrgewindelineal
Einzelnachweise
- siehe en:Higbee cut
- F. Bertram: Gewindewirbeln ( vom 9. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 2,3 MB) In: Technische Rundschau, 40/73, September 1973.
- Christoph Lorenz: Molnija 3602. (JPG) In: Uhrwerksarchiv. 23. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021.
- Bruno Bosy: Rohrgewindeverbindungen, 2020, Haustechnikdialog.de sowie
Rohrgewindeverbindung richtig herstellen, abgerufen im März 2025. In: bosy-online.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung Furche die fortlaufend wendelartig also als Schraubenlinie um einen zylindrischen Korper Aussengewinde oder in der Wandung eines zylinderformigen Hohlraums Innengewinde verlauft Diese fortlaufende Vertiefung wird als Gewindegang bezeichnet Der haufigste Anwendungsfall eines Aussengewindes ist die Schraube Die zugehorige Mutter besitzt ein dazu passendes Innengewinde Aussen oder SchraubengewindeVerschiedene Gewinde von links M12 Linksgewinde M12 Standardgewinde M12x1 5 Feingewinde M12x1 25 Feingewinde 1 2 UNF 1 2 UNC 1 2 BSW und 1 2 BSFEine Fase am ersten Gewindegang des Innen und Aussengewindes verhindert ein Verkanten beim Eingreifen des Gewindes Die Kombination eines Aussen mit einem Innengewinde erlaubt die Ubersetzung des Drehmoments das beispielsweise durch einen am Schraubenkopf angesetzten Schraubenzieher aufgebracht wird in eine Langskraft die den Schraubenkopf am verschraubten Bauteil anpresst Ein Gewindegang kann mit einer aufgewickelten schiefen Ebene verglichen werden Es erfordert weniger Kraft ein Gewicht auf einer schiefen Ebene in die Hohe zu befordern als es anzuheben Ebenso ist es mithilfe eines Gewindes moglich eine kleinere Umfangskraft in eine grosse Zug oder Druckkraft umzuformen Genutzt wird dies z B in Spindelpressen Weinpressen und Wagenhebern Um sicherzustellen dass sich ein Bauteil mit einem Aussengewinde in ein Bauteil mit Innengewinde einschrauben lasst werden beide nach dem gleichen Standard gefertigt Die auch als Norm bezeichneten Standards legen unter anderem Fertigungstoleranzen fest die einen gewissen Spielraum bei der Herstellung erlauben ohne dass die Gewinde aber verklemmen oder zu locker ineinandergreifen Auch die Bezeichnungsweise der vorgesehenen Gewindegrossen wird in der Norm festgelegt Wenn das Material eines Bauteils harter als das des anderen ist so ist es auch moglich dass sich das Gewinde des harteren Bauteils das passende Gegengewinde beim Eindrehen selber erzeugt Das weichere Material wird dabei verformt und verdrangt oder abgetragen zerspant so etwa bei Verwendung von Schneidschrauben oder Schneidmuttern Blechschrauben Holzschrauben und Spanplattenschrauben HerstellungSchneideisen M8 zur Herstellung von AussengewindenDreisatzgewindebohrer M5 zur Herstellung von Innengewinden Gewinde lassen sich spanlos umformend oder spanend Gewindeschneiden erzeugen Die spanlosen Verfahren sind in der Massenfertigung ublich Bei bestimmten Materialien lassen sich durch spanlose Fertigung glattere Oberflachen und eine erhohte Festigkeit u a durch Kaltverfestigung erreichen Geschnitten werden Gewinde vorrangig in Teilen die insgesamt schon spanend gefertigt werden z B Drehteile sowie im Handwerk Gering beanspruchte Gewinde werden heute auch im 3D Druck Verfahren erstellt Herstellung von Aussengewinden spanend Das Gewindeprofil wird von formgerechten Werkzeugschneiden in einem Schneideisen oder einer Schneidkluppe aus dem Werkstoff herausgearbeitet Maschinelles Gewindeschneiden erfolgt vorwiegend durch Schraubdrehen Schraubfrasen oder Sogenanntes Variante des Wirbelns erzeugt gleich hohe Genauigkeit wie Gewindeschleifen ist aber wesentlich schneller Mehrere Drehmeissel umrunden den Rohling exzentrisch und schneiden kurze Kommaspane aus Die Gewindegange werden nacheinander fertig da sich der Rohling langsam in gleicher Richtung mitdreht spanlos Der Rohling hat Gewindeflankendurchmesser mittlerer Durchmesser zwischen Tal und Spitze der Gewindefurchen Das Werkzeug druckt sich in das Material des Rohlings und verdrangt den Werkstoff vom Gewindegrund in die Gewindespitzen Um den Rohling ein Stab oder ein Bolzen rotieren dabei zwei oder drei angetriebene profilierte Gewinderollen bzw walzen meist aus Schnellarbeitsstahl Herstellung von Innengewinden Tabelle fur Kernloch Bohrungen Gewinde Steigung Kerndurchmesser KernlochbohrerM3 0 5 2 39 2 5M4 0 7 3 14 3 3M5 0 8 4 02 4 2M6 1 4 77 5M8 1 25 6 47 6 8M10 1 5 8 16 8 5M12 1 75 9 85 10 2M16 2 13 55 14M20 2 5 17 29 17 5 In nachgiebigen Materialien wie Holz oder Blech formt sich die Schraube das Innengewinde selbst Bei Verwendung von Schneid oder Blechschrauben sowie nach DIN 7500 wird meist zunachst ein Loch vorgebohrt Bohrschrauben schneiden sich in dunnen oder weichen Materialien das Loch selber In zahem Material wie Stahl wird zunachst ein Loch in der Weite des Kerndurchmessers gefertigt Das Innengewinde kann anschliessend auf verschiedene Weise hergestellt werden mit einem Gewindebohrer durch Schraubbohren von Hand oder maschinell mit Gewindeformern maschinell oder durch auf der Frasmaschine Ein spezieller dreht sich hierbei um sich selbst wahrend er zugleich eine spiralformige Vorschubbewegung vollzieht Da der Gewindefraser kleiner als die Bohrung ist kann ein Kuhlschmiermittelstrom durch die Bohrung gefuhrt werden der den Fraser kuhlt und die Spane abfuhrt Der Durchmesser des Kernlochbohrers wird ermittelt indem die Steigung vom Durchmesser des Gewindes abgezogen wird Unterscheidungen der GewindeAussengewinde auch Bolzengewinde siehe auch Schraube Gegenform Innengewinde Innengewinde auch Muttergewinde siehe auch Mutter Technik man unterscheidet durchgehende Gewinde von Sacklochgewinden die nicht vollstandig durch das Werkstuck gefuhrt werden Gegenform Aussengewinde Gewindestange Eine Gewindestange ist ein Stab mit einem Aussengewinde Als rotierendes Maschinenbauteil werden Gewindestangen auch als Gewindespindel bezeichnet Als in passender Lange zuzuschneidendes Massenprodukt werden Gewindestangen als Befestigungsmittel verwendet Etwa in der Gebaudetechnik um Rohrleitungen an Wanden und Decken zu befestigen Drehrichtung des Gewindes Rechts und LinksgewindeRechter Daumen Regel Dreht man eine Schraube oder Mutter mit Rechtsgewinde in Richtung der gekrummten Finger zeigt der Daumen die Bewegungsrichtung an Analog nimmt man fur das Linksgewinde die linke Hand Rechtsgewinde Beim Rechtsgewinde oder rechtssteigenden Gewinde verlaufen bei Ansicht wie in nebenstehendem Bild die Gewindeflanken von links unten nach rechts oben Bei Drehung im Uhrzeigersinn laufen Innen und Aussengewinde ineinander Das Rechtsgewinde wird aus ergonomischen Grunden bevorzugt Die meisten Menschen sind Rechtshander und beim Drehen im Uhrzeigersinn ein grosseres Drehmoment aufbringen als beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn Oft ist die Reibung in den Gewindegangen beim Eindrehen des Gewindes hoher als beim Herausdrehen so dass das Anziehen des Gewindes ein grosseres Drehmoment erfordert als das Losen Linksgewinde Beim Linksgewinde oder beim linkssteigenden Gewinde verlaufen bei Ansicht wie in nebenstehendem Bild die Gewindeflanken von links oben nach rechts unten Linksgewinde werden in Fertigungszeichnungen und der Logistik mit den Buchstaben LH fur Left Hand gekennzeichnet z B M16 LH Im Uhrmacherhandwerk wird Schraubenkopf von Schlitzschrauben mit linksdrehendem Gewinde gelegentlich durch eine Querrille oder drei parallele Schlitze im Schraubenkopf markiert Ein Linksgewinde lauft durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ineinander Linksgewinde kommen zum Einsatz Fur Spezialfalle bei denen sich die Verschraubung durch die ublicherweise vorherrschende Belastung ungewollt losen wurde Schraubensicherung wie zum Beispiel beim linken Fahrradpedal sowie teils an der rechten Verschraubung des Tretlagers eines Fahrrads je nach Drehrichtung an der Verschraubung von Schiffschrauben Ventilator Rotoren und ahnlichen einseitig belasteten Verbindungen die Befestigungsschrauben von Spannfuttern auf Bohr und Drehmaschinen mit Rechtsgewinde sowie manchen bei Blick auf den Schraubenkopf im Uhrzeigersinn drehenden Kreissageblattern z B Mafell Wenn durch den unterschiedlichen Drehsinn ein falsches Zusammenfugen vermieden werden kann So haben zum Beispiel die Anschlussverschraubungen an Gasflaschen die brennbare Gase enthalten Linksgewinde und konnen so nicht an Stelle einer Inertgasflasche angeschlossen werden Fruher wurden teilweise Radmuttern bzw bolzen von Kraftfahrzeugen beispielsweise Opel Blitz Fiat 1500 u 1300 Mercedes 170V Jaguar XK 120 150 Daf 400 auf der rechten Fahrzeugseite gegen ein Losen beim Fahren mit Linksgewinde ausgefuhrt Bei extrem leistungsstarken Fahrzeugen wie Traktoren und z B dem Porsche Carrera GT oder dem Ferrari Enzo Ferrari werden auch heute noch die Radmuttern der rechten Fahrzeugseite Zentralverschlusse mit Linksgewinde versehen Diese sind dann im Falle des Porsche Carrera GT farbig besonders markiert linke Fahrzeugseite Rechtsgewinde rote Muttern rechte Fahrzeugseite Linksgewinde blaue Muttern Spannschloss mit Rechts links im Bild und Linksgewinde rechts im Bild Bei einem Spannschloss wird die Kombination von Links und Rechtsgewinde genutzt um die angeschlossenen Zugelemente durch Drehung zusammenzuziehen und wieder zu losen etwa beim Kuppeln von Eisenbahnwagen zum Verspannen von Ladungsstucken mit einer Zurrkette oder von Wanten eines Segelbootes Bei der auf das vordere Ende des Laufes einer Schusswaffe aufgeschraubten Mundungsmutter kommen Linksgewinde zum Einsatz z B Kalaschnikow Bei einem Linksausdreher zum Herausdrehen abgebrochener Schrauben mit Rechtsgewinde Gewindearten 1 Spitzgewinde 2 Flachgewinde 2a Zweigangiges Flachgewinde3 u 4 Sagegewinde 5 Rundgewinde 6 Flachgewinde s Steigung t Gewindetiefe d Aussendurchmesser di InnendurchmesserMasssysteme Metrisches System metrisches Gewinde z B metrisches ISO Gewinde das weltweit standardisierte metrische Spitz Gewinde Zoll System Zollgewinde nach dem UTS Standard engl Unified Thread Standard in Landern die die Lange in Zoll messen z B USA Zollige Gewinde sind etwa in der Hausinstallation Whitworth Gewinde in einigen Bereichen der Feinmechanik beispielsweise an Stativen und Computergehausen sowie in der Luftfahrt weltweit gangig Form der Gewindeflanke Siehe auch Flankenwinkel Folgende Formen der Gewindeflanken sind gebrauchlich Flachgewinde Rundgewinde Sagengewinde Spitzgewinde Trapezgewinde Whitworth Gewinde konisches Gewinde Ubersicht der Gewindearten Gewinde nach DIN Normen Spitzgewinde Spitzgewinde nach NormenBenennung Profilskizze Flanken winkel Kenn buch staben Kurzbezeichnung1 Beispiel Nenngrosse mm nach Norm AnwendungMetrisches ISO Regelgewinde Spitzgewinde ein und mehrgangig 60 M M 0 8 0 3 0 9 DIN 14 1 bis DIN 14 4 Uhren und FeinwerktechnikM 82 1 68 DIN 13 1 allgemein Regelgewinde M 24 4 P 2 DIN 13 52M 6 0 752 M 8 1 LH2 1 1000 DIN 13 2 bis DIN 13 11 allgemein wenn die Steigung des Regelgewindes zu gross ist Feingewinde M 24 4 P 2 DIN 13 52M 64 4 64 76 DIN 6630 Aussengewinde fur FassverschraubungenM 30 2 4H5H 1 4 355 LH9163 1 bis LH9163 4 LH9163 10 und LH9163 11 fur Luft und RaumfahrtMetrisches ISO Gewinde mit Ubergangstoleranzfeld fruher Gewinde fur Festsitz M 10 Sn 4 M 10 Sk 6 3 150 DIN 13 51 fur Einschraubenden an Stiftschrauben nicht dichtendM 10 Sn 4 dicht dichtendMetrisches ISO Gewinde mit grossem Spiel M 36 12 180 DIN 2510 2 fur Einschraubverbindungen mit DehnschaftMetrisches ISO Gewinde Aufnahmegewinde fur Gewindeeinsatze EG M EG M 20 2 52 DIN 8140 2 Aufnahmegewinde Regel und Feingewinde fur Gewindeeinsatze aus StahlMetrisches ISO Gewinde fur Festsitz MFS MFS 12 1 5 5 16 DIN 8141 1 fur Festsitz in Aluminiumguss Legierungen Regel und Feingewinde Metrisches kegeliges Aussengewinde Kegelverhaltnis zur Rotationsachse 1 16 M M 30 2 keg 6 60 DIN 158 1 fur Verschlussschraube und SchmiernippelM 30 2 keg kurzselbstformendes kegeliges Aussengewinde Kegelwinkel zur Rotationsachse 7 30 105 S S 8 1 6 10 DIN 71412 fur Kegelschmiernippel Gewinde ahnlich DIN 158 1 Flankenwinkel jedoch 105 MJ Gewinde 60 MJ MJ 6 1 4h6h 1 6 39 ISO 5855 1 und ISO 5855 2 Luft und RaumfahrtMJ 6 1 4H6HFahrradgewinde 60 FG FG 9 5 2 34 8 DIN 79012 Fahrrad und Mopedtechnik1 Vollstandige Bezeichnungen sind in den entsprechenden in der Tabelle aufgefuhrten Normen enthalten 2 Bezeichnungen nach ISO 965 1 Rohrgewinde Rohrgewinde nach NormenBenennung Profilskizze Flanken winkel Kenn buch staben Kurzbezeichnung1 Beispiel Nenngrosse Zoll nach Norm Anwendungzylindrisches Rohrgewinde fur nicht im Gewinde dichtende Verbindungen 55 G G 1 1 2 A G 1 1 2 B 1 16 6 ISO 228 1 Aussengewinde fur Rohre Rohrverbindungen und ArmaturenG 1 1 2G 3 4 3 4 1 2 DIN 6630 Aussengewinde fur Fassverschraubungenohne 5 1 2 5 1 2 DIN 6602 Aussengewinde fur Kesselwagenzylindrisches Rohrgewinde fur im Gewinde dichtende Verbindungen Rp Rp 1 2 1 16 6 DIN 2999 1 Innengewinde fur Gewinderohre und FittingsRp 1 8 1 8 1 1 2 DIN 3858 Innengewinde fur Rohrverschraubungenkegeliges Rohrgewinde fur im Gewinde dichtende Verbindungen Kegelverhaltnis zur Rohrachse 1 16 R R 1 2 1 16 6 DIN 2999 1 Aussengewinde fur Gewinderohre und FittingsR 1 8 1 1 8 1 1 2 DIN 2858 Aussengewinde fur Rohrverschraubungen1 Vollstandige Bezeichnungen sind in den entsprechenden in der Tabelle aufgefuhrten Normen enthalten Trapezgewinde Trapezgewinde nach NormenBenennung Profilskizze Flanken winkel Kenn buch staben Kurzbezeichnung1 Beispiel Nenngrosse mm nach Norm Anwendungmetrisches ISO Trapezgewinde ein und mehrgangig 30 Tr Tr 40 7 8 300 DIN 103 1 bis 103 8 allgemeinTr 40 14 P 7flaches metrisches ISO Trapezgewinde ein und mehrgangig Tr 40 14 DIN 380 1 und 380 2Tr 40 14 P 7Trapezgewinde ein und mehrgangig mit Spiel Tr 48 12 48 DIN 263 1 und 263 2 fur SchienenfahrzeugeTr 40 16 P 8 40Tr 32 1 5 10 56 DIN 6341 2 fur Zug Spannzangengerundetes Trapezgewinde Tr 40 5 26 80 DIN 30295 1 und DIN 30295 2 fur SchienenfahrzeugeTrapezgewinde 20 KT KT 22 10 50 DIN 6063 2 fur Kunststoffbehaltnisse1 Vollstandige Bezeichnungen sind in den entsprechenden in der Tabelle aufgefuhrten Normen enthalten Sagengewinde Sagengewinde nach DIN NormenBenennung Profilskizze Flanken winkel Kenn buch staben Kurzbezeichnung1 Beispiel Nenngrosse mm nach Norm Anwendungmetrisches Sagengewinde ein und mehrgangig eine Gewindeflanke um 3 senkrecht zur Bolzenachse geneigt 30 S S 48 8 10 640 DIN 513 1 bis DIN 513 3 bei Aufnahme von einseitig wirkenden KraftenS 40 14 P 7Sagengewinde 45 eine Gewindeflanke senkrecht zur Bolzenachse 45 S S 630 20 100 1250 DIN 2781 fur hydraulische PressenSagengewinde eine Gewindeflanke um 3 senkrecht zur Bolzenachse geneigt 30 S S 25 1 5 6 40 DIN 20401 1 und DIN 20401 2 im BergbauS 22 10 50 DIN 55525 fur Kunststoffbehaltnisse im Verpackungswesenhintere Gewindeflanke um 10 senkrecht zur Bolzenachse geneigt GS GS 22KS KS 2240 10 KS 22 10 50 DIN 6063 1 fur Kunststoffbehaltnisse im VerpackungswesenMilchgewinde Das Milchgewinde siehe DIN 11851 sowie DIN 405 ist ein metrisches Rundgewinde mit grober Steigung um die Reinigung zu erleichtern Verwendung Befestigungsgewinde In der Regel werden fur Befestigungszwecke Spitzgewinde eingesetzt Bewegungsgewinde In der Praxis werden vor allem Trapez und fur diesen Zweck eingesetzt Zur Materialbeforderung etwa mit der Archimedischen Schraube oder mit Pumpen Zur Eindichtung z B von Rohrleitungen werden kegelige Gewindeenden eingesetzt In Europa ist das Whitworth Gewinde gebrauchlich in den amerikanischen Landern das NPT Gewinde National Pipe Thread Gewinde KenngrossenDie verbindlichen Definitionen der Gewinde Kenngrossen sind unabhangig von der Gewindeart in DIN 2244 und ISO 5408 festgelegt Beide Normen stimmen nahezu uberein Zudem muss grundsatzlich zwischen den Nominalmassen und den zulassigen Grenzmassen unterschieden werden So hat z B der Flankendurchmesser des metrischen ISO Regelgewindes M16x2 fur Aussen und Innengewinde einen Nennwert von 14 701 mm das entsprechende Aussengewinde muss aber beim ublichen Aussengewinde Toleranzfeld 6g einen Flankendurchmesser zwischen 14 503 und 14 663 mm aufweisen Nenndurchmesser grosster Durchmesser der Gewindegeometrie Bei einem Gewinde im folgenden Beispiel ein metrisches M 20 steht die Zahl fur einen Nenndurchmesser von 20 Millimetern Flankendurchmesser Durchmesser d2 fur Aussengewinde bzw D2 fur Innengewinde eines imaginaren geometrisch idealen Kreiszylinders Flankenzylinder der das Gewindeprofil so durchschneidet dass die Breiten der dadurch entstehenden Profiltaler Leerraume und spitzen Zahne gleich gross sind Flankenform siehe Form der GewindeflankeFlankenwinkel Der Flankenwinkel wird zwischen den einander zugewandten Flanken zweier benachbarter Gewindegange gemessen Er betragt beim Normalgewinde 60 Er variiert von 0 beim Flachgewinde bis zu 80 beim Stahlpanzerrohrgewinde Kerndurchmesser kleinster Durchmesser der Gewindegeometrie Fur Darstellungen in Zeichnungen oder in CAD Modellen gilt grundsatzlich Nenndurchmesser Steigung dargestellter Kerndurchmesser Tatsachlich sind die Masse toleranz und fertigungsbedingt hiervon naturlich abweichend wobei gilt Der Kerndurchmesser der Schraube ist immer kleiner als der Kerndurchmesser der zugehorenden Mutter Der Kerndurchmesser der Mutter ist der Durchmesser der Bohrung in die das Muttergewinde zu schneiden ist Steigung Bei metrischen Gewinden bezeichnet die Steigung den Weg in axialer Richtung der durch eine Umdrehung zuruckgelegt wird Die Steigung entspricht hier also dem Abstand zwischen zwei Gewindekerben in mm fruher auch als Ganghohe bezeichnet Mit Ausnahme von mehrgangigen und zolligen Gewinden entspricht die Steigung dem Abstand zwischen zwei Gewindefurchen der Teilung Der Steigungswinkel lasst sich aus der Steigung und Flanken Durchmesser des Gewindes berechnen Bei einem zweigangigen Gewinde entspricht der Abstand zwischen benachbarten Gewindegangen der Halfte der Steigung Bei Zoll Gewinden ist es ublich die Steigung durch die Anzahl der Gewindegange auf der Strecke von einem Zoll tpi threads per inch Gewindegange pro Zoll auszudrucken Hier verkleinert sich also der Abstand der Gewindegange bei grosser werdender Steigung Teilung Abstand zweier benachbarter Gewindefurchen Die Teilung ist der Abstand zwischen zwei Gewindekerben Bei eingangigen Gewinden ist die Teilung gleich der Steigung nicht beim zolligen Gewinde Bei mehrgangigen Gewinden ist die Teilung im Regelfall gleich der Steigung geteilt durch die Gangzahl Beispiel Die Bezeichnung Tr60x60 P20 bedeutet Trapezgewinde mit 60 mm Durchmesser 60 mm Steigung und 20 mm Teilung Das Gewinde hat 60 20 3 Gange Steigungswinkel Zwischen dem Steigungswinkel b displaystyle beta der Steigung l und dem Flankendurchmesser d2 Durchmesser des Zylinders gilt folgender Zusammenhang tan b ld2 p displaystyle tan beta frac l d 2 pi Den Steigungswinkel erhalt man indem man den Arcustangens von Steigung Flankendurchmesser p displaystyle pi berechnet Beim ISO Norm Gewinde betragt dieser Winkel fur M6 etwa 3 und fur M20 etwa 2 Steigung im Verhaltnis zum Gewinde Durchmesser Steilgewinde Steilgewinde sind Gewinde mit grosser Steigung im Verhaltnis zum Durchmesser des Gewindes Steilgewinde bewirken pro Umdrehung eine relativ grosse axiale Bewegung Um die Steilheit eines Gewindes zu vergrossern wird entweder das Gewindeprofil verbreitert oder es wird ein mehrgangiges Gewinde mit mehreren parallel laufenden Gewindegangen hergestellt Beides vergrossert die Steigung des Gewindes Steilgewinde sind teilweise nicht selbsthemmend Ohne weitere Massnahmen lost sich die Verschraubung bei Belastung selbsttatig Normalgewinde RegelgewindeFeingewinde Feingewinde z B M6 0 5 mm sind Gewinde mit geringer Steigung Sie finden z B Verwendung an Stellschrauben von Messgeraten Der geringe Vorschub pro Umdrehung erlaubt prazise Einstellungen Das Gewindeprofil ist proportional zur Steigung verkleinert Feingewinde neigen eher zum Fressen die Gewindegange verklemmen sich ineinander sowie zum Durchdrehen die abgenutzten Gewindegange greifen nicht mehr ineinander Feingewinde mussen darum aus verschleissfestem Material mit geringen Fertigungtoleranzen hergestellt werden Ein zu geringes Gewindespiel Partikel in den Gewindegangen oder eine Verformung der Gewindegange beim Anziehen unter Belastung konnen dazu fuhren dass sich das Gewinde bei Betatigung unlosbar verkeilt Bei zu grossem Gewindespiel konnen die Gewindegange nur wenig Kraft ubertragen bevor das Gewinde durchrutscht Bei ungenauer Fertigung kommt es zudem leicht zum Verkanten beim Zusammenfugen von Innen und Aussengewinde wodurch sich die ersten Gewindegange verformen konnen Mehrgangige Gewinde Rechtsgangige Schrauben mit ein bis vier GangenEin zwei und dreigangiges Gewinde Es gilt die Beziehung Teilung P displaystyle cdot Gangzahl n displaystyle Steigung Ph Eingangige Gewinde sind die Regel sie dienen vorwiegend der Befestigung Es gibt nur einen Gewindegang und entsprechend nur einen Anlauf am Ende des Gewindes Bei zweigangigen Gewinden verlaufen zwei Gewindegange parallel um den Schraubenschaft Die Anlaufe der beiden Gewindegange liegen sich am Ende des Gewindes gegenuber Der Steigungswinkel vergrossert sich die in Prozent ausgedruckte Neigung verdoppelt sich Mehrgangige Gewinde werden nur dann zu Befestigungszwecken eingesetzt wenn die Reibung im Gewinde oder am Schraubenkopf ausreichend hoch ist wie etwa bei Verschraubungen in Holz Blech oder Gips Die Verbindung wurde sich sonst losen Mehrgangige Gewinde werden in der Regel eingesetzt um bei gleichbleibenden Gewindeprofil die Steigung zu erhohen Bei einer Gewindespindel verdoppelt sich bei einem zweigangigen Gewinde der Hub der betatigten Vorrichung pro Umdrehung Teilweise werden zweigangige Holz und Trockenbauschrauben verwendet um die Einschraubgeschwindigkeit zu erhohen Mehrgangige Gewinde konnen ebenso verwendet werden um ein Feingewinde mit der gleichen Steigung eines Standard Gewindes herzustellen Beispielsweise kann es einem dunnwandigen Zylinder sinnvoll sein ein Feingewinde zu verwenden um die Kerbwirkung der tieferen Gewindefurchen eines Standardgewindes zu verringern Kraftverstarkung und Selbsthemmung sind bei mehrgangigen Gewinden kleiner als beim Regelgewinde da umgekehrt proportional zur Zahl der Gange Schraubverschlusse von Konservenglasern sind mehrgangig ausgefuhrt um den Deckel mit kurzer Drehung losen und festziehen zu konnen Ein eingangiges Gewinde wurde nur an einer Position eingreifen wahrend es bei einer viergangige Verschraubung hochstens einer Viertelumdrehung bedarf um den Deckel zu verschliessen Aufgrund des grossen Gewindedurchmesser liegt der Steigungswinkel trotz mehrgangiger Ausfuhrung nicht im Bereich eines Steilgewindes Wegen der Reibung zwischen Deckelblech und Gewinde im Glas sowie insbesondere zwischen der gummierten Innenseite des Deckels und dem Glasrand lost sich die Schraubverbindung nicht Mehrgangige Steilgewinde sind teilweise an Flaschen fur Kosmetika oder Getranken sowie an Fullerkappen zu finden die mit kurzer Drehung geoffnet werden sollen Teilweise sind Zusatzmassnahmen erforderlich um das selbsttatige Offnen des Verschlusses zu verhindern So rastet die Kappe bei manchen Verschlussen am Ende der Drehung ein oder sie wird innenseitig gummiert um die Reibung zu erhohen Die Selbsthemmung erhoht sich bei geringer werdenden Gewindesteigung die etwa durch eine Vergrosserung des Durchmessers oder Verwendung eineres feineren Gewindeprofils erreicht werden kann GewindeartenRohrgewinde Hauptartikel Whitworth Gewinde Das kegelige Innen und Aussengewinde des amerikanischen National Pipe Thread NPT ergibt beim Verschrauben eine metallisch dichtende Rohrverbindung In Deutschland wird zu diesem Zweck das britische Whitworth Rohrgewinde mit kegeligem Aussen aber zylindrischen Innengewinde verwendet In der Sanitar Gas und Wasserleitungen und Heiztechnik z B Heizkorperanschlusse werden zur Herstellung von losbaren Rohrverbindungen neben Flanschverbindungen und einigen moderneren Varianten traditionell uberwiegend Rohrgewinde verwendet Die Kenngrosse wird in Zoll angegeben Diese bezog sich ursprunglich auf den Innendurchmesser bzw die nominale Nennweite DN von mittelschweren Gewinderohren Um die Kompatibilitat der Gewinde zu gewahrleisten werden leichte und schwere Gewinderohre trotz unterschiedlicher Wandstarken aber mit dem gleichen Aussendurchmesser gefertigt so dass sich abweichende Innendurchmesser ergeben Der tatsachliche Innendurchmesser weicht also mehr oder weniger stark vom angegebenen Zollmass und der Nennweite des Rohres ab Ein Zoll entspricht 25 4 mm Der Innendurchmesser eines einzolligen Rohres betragt aber rund 30 mm und der Aussendurchmesser 33 25 mm Hochdruckrohre mit 1 Rohrgewinde besitzen einen kleineren Innendurchmesser da die Wandstarke grosser ist In Europa ist das Whitworth Rohrgewinde verbreitet das in Grossbritannien als British Standard Pipe BSP bezeichnet wird Die Abkurzung BSP wird in Deutschland gelegentlich zur Bezeichnung zylindrischer Rohrgewinde verwendet Unterschieden werden im Gewinde dichtende Rohrgewinde ISO 7 1 und EN 10226 1 fruher auch DIN 2999 Einige Gewindegange des kegeligen Aussengewindes pressen sich beim Verschrauben an das zylindrische Innengewinde an und verformen sich wodurch die Verschraubung abgedichtet wird nicht im Gewinde dichtende Rohrgewinde ISO 228 bei denen eine Abdichtung uber seitlich angeordnete Dichtflachen erreicht werden kann Bezeichnungsbeispiele fur im Gewinde dichtende Gewinde fur ein kegeliges Whitworth Rohraussengewinde Rohrgewinde EN 10226 R fur ein zylindrisches Whitworth Rohrinnengewinde Rohrgewinde EN 10226 Rp Bezeichnungsbeispiele fur nicht im Gewinde dichtende Gewinde fur ein Rohrinnengewinde Rohrgewinde ISO 228 G fur ein Rohraussengewinde Rohrgewinde ISO 228 G A fur ein Rohraussengewinde Rohrgewinde ISO 228 G B A B bezeichnen die Toleranzklasse G Gewinde haben einen grosseren Toleranzbereich als Rp Gewinde Auf dem amerikanischen Kontinent ist hingegen das US amerikanische NPT National Pipe Thread gebrauchlich Die Massangabe umfasst bei NPT Gewinden neben der Durchmesserkodierung die Anzahl der Gewindegange auf einem Zoll Wegen der unterschiedlichen Gangzahl je Zoll und geringfugiger Unterschiede im Durchmesser sind BSP und NPT Gewinde untereinander nicht vollstandig verschraubbar Erkennbar wird dies wenn sich das Gewinde gar nicht oder nur einige wenige Umdrehungen einschrauben lasst Kegelige Rohraussengewinde werden oft aufgeraut insbesondere wenn sie aus Messing bestehen damit sich das um das Gewinde gewickelte Dichtmaterial EN 751 beim Eindrehen nicht verschiebt Stahlpanzerrohrgewinde Hauptartikel Stahlpanzerrohrgewinde Ein Stahlpanzerrohrgewinde fruher auch PG Gewinde wird zur Verschraubung von Leitungsverlegerohren in der Elektroinstallation verwendet Da die Rohre relativ dunnwandig sind darf die Gewindetiefe auch nicht sehr gross sein Edison Gewinde Zwei Herstellungsverfahren von Gewinden in Blechnapfen Hauptartikel Edison Gewinde Edison Gewinde werden als Rundgewinde in Blech gedruckt gewalzt gepragt und auch fur Schraubsicherungen und Heizelemente verwendet Gangige Grossen sind E5 5 z B Modellbaulampen E10 Taschenlampe Fahrradlicht E14 Mignon E27 Normal E40 leistungsstarke Metalldampf und Scheinwerferlampen wobei die Zahl den Durchmesser in mm angibt Kugel und Rollengewinde Kugelgewinde werden in die Oberflache von Kugelgewindespindeln gerollt oder geschliffen wahrend Rollengewinde mit speziellen Schleifprozessen in die Oberflache der Rollengewindespindel geschliffen werden Kugel und Rollengewindetriebe werden als Antriebselemente in der Lineartechnik eingesetzt etwa zum Verfahren des Supports einer Drehmaschine Flaschen Hauptartikel SchraubverschlussTechnische ZeichnungDarstellung und Bemassung einer Gewindebohrung als Draufsicht in einer technischen ZeichnungGewindebohrung in einer Schnittdarstellung mit Bemassung in einer technischen Zeichnung In technischen Zeichnungen werden Gewinde Aussengewinde Innengewinde und Gewindebohrungen durch genormte symbolische Darstellung abgebildet die in der naher genormt sind Die Darstellung des Aussengewindes Bolzengewinde und Innengewinde Muttergewinde ist in der technischen Zeichnung unterschiedlich Fur die Draufsicht gilt Bolzengewinde Aussengewinde breite Volllinie als kompletter Kreis Durchmesser Nenndurchmesser schmale Volllinie als 3 4 Kreis Durchmesser Nenndurchmesser Steigung Muttergewinde Innengewinde breite Volllinie als kompletter Kreis Durchmesser Nenndurchmesser Steigung schmale Volllinie als 3 4 Kreis Durchmesser Nenndurchmesser Fur die Seitenansicht gilt Bolzengewinde Aussengewinde aussen breite Volllinie Abstand zwischen beiden Linien Nenndurchmesser innen schmale Volllinie Abstand zwischen beiden Linien Nenndurchmesser Steigung Ende des Gewindes wird mit einer breiten Volllinie dargestellt Muttergewinde Innengewinde Innenflache der Bohrung breite Volllinie Abstand zwischen beiden Linien Nenndurchmesser Steigung Aussenflache des Gewindes schmale Volllinie Abstand zwischen beiden Linien Nenndurchmesser Ende des Gewindes wird mit einer breiten Volllinie dargestellt Wird in der Zeichnung ein Bolzen in einem Muttergewinde dargestellt dann hat die Darstellung des Bolzens Vorrang siehe auch ISO 6410 1 NormungUblicherweise werden Gewinde verwendet die der internationalen Normung unterworfen sind Abweichend gibt es hin und wieder Hersteller die aus verschiedensten Grunden von der Norm abweichende Gewinde anwenden Das kann sicherheits oder konstruktionsbedingt sein oder aber aus Konkurrenzgrunden so dass man auf jeden Fall auf Originalersatzteile zuruckgreifen muss Abmessungen der gebrauchlichen Gewinde und allgemeine Bezeichnungsweisen finden sich in Tabellenbuchern oder in kostenpflichtig zu beziehenden Normen Gewinde FehlerSteigungsfehler Taumelfehler Der Taumelfehler ist der Steigungsfehler gemessen auf einen Gang Formfehler Der Formfehler beschreibt die Abweichung von der theoretisch exakten Gewindeform Die theoretisch genaue Form des Gewindes erhalt man wenn man ein Gewinde unter dem Steigungswinkel schneidet Bei beinahe jeder Art der Gewindeherstellung bleibt ein Formfehler Flankenoberflachenfehler Die Oberflache der Flanken hat nicht die gewunschte Rautiefe ist zu rau so dass die Schrauben sich im Bereich des Gewindes festfressen und nicht mehr losen lassen dies kann bei sehr grossen Gewinden passieren die sehr grossem Druck ausgesetzt sind HistorischesIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Es fehlt sehr viel zur Geschichte und Entwicklung von Gewinden Wann kam Holz wann Metall Ab wann waren Gewinde allgemein verbreitet Usw Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Die Archimedische Schraube hat eine Schraubenlinie Sie ist um 200 v Chr im antiken Agypten nachgewiesen und wurde fur die Bewasserung eingesetzt Eine Paarung von Innen und Aussengewinde ist hier nicht realisiert In Mitteleuropa tauchen Gewinde als Paarung von Innen und Aussengewinden dann in zahlreichen Abbildungen von Baumkeltern auf Hintergrund dieser Abbildungen ist das biblische Motiv Christus in der Kelter Es durfte sich hierbei durchweg um Holzgewinde gehandelt haben wie diese auch noch im 19 Jahrhundert bei solchen Keltern in Gebrauch waren Die fruhesten dieser Abbildungen Fresken und Miniaturen datieren ins 12 Jahrhundert Hinweise auf andere Anwendungen solcher Gewinde fehlen dann aber fur die nachsten drei Jahrhunderte Auf einer Abbildung eines Schwerlastkranes von Francesco di Giorgio ist eine holzerne Spindel dargestellt Das Bild durfte in etwa um 1480 entstanden sein Um 1800 verbesserte Henry Maudslay die Leitspindel der Drehbank dergestalt dass die getrennte Herstellung von Aussen und Innengewinde moglich wurde Bis dahin war das Paar Schraube und Mutter immer eine nicht austauschbare Einheit Bei Maschinen wurden diese Paare gekennzeichnet um die Ubersicht zu behalten Maudslay begann mit der Normung des Gewindes Joseph Whitworth 1803 1887 baute hierauf auf Er legte nach systematischen Untersuchungen den Flankenwinkel von 55 fest Zusammen mit der Steigung gab es nun eine verlassliche Norm fur die Paarung von Aussen und Innengewinde Siehe auchDifferenzgewinde Gewindeschablone Objektivgewinde Filtergewinde SchraubenverschlussWeblinksCommons Gewinde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Gewinde Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Einige Gewindenormen Gewindeverbindung nach DIN 11851 Milchrohrgewinde Einfache Moglichkeiten zur Bestimmung des Gewindes Einfache Bestimmung von Rohrgewinden Whitworth Gewinden mittels RohrgewindelinealEinzelnachweisesiehe en Higbee cut F Bertram Gewindewirbeln Memento vom 9 Januar 2014 im Internet Archive PDF 2 3 MB In Technische Rundschau 40 73 September 1973 Christoph Lorenz Molnija 3602 JPG In Uhrwerksarchiv 23 Juli 2021 abgerufen am 23 Juli 2021 Bruno Bosy Rohrgewindeverbindungen 2020 Haustechnikdialog de sowie Rohrgewindeverbindung richtig herstellen abgerufen im Marz 2025 In bosy online deNormdaten Sachbegriff GND 4134846 1 GND Explorer lobid OGND AKS