Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Deskriptor Begriffsklärung aufgeführt Dieser Art
Deskriptor

Als Deskriptor (Plural Deskriptoren) oder Schlagwort (Plural Schlagwörter) bezeichnet man Bezeichnungen, die zur inhaltlichen Beschreibung eines Objektes oder Dokuments ausgewählt werden können. Nach DIN 31 623 sind Deskriptoren Benennungen, die für sich allein verwendbar, eindeutig zur Inhaltskennzeichnung geeignet und im betreffenden Dokumentationssystem zugelassen sind. Die Vergabe von Deskriptoren wird auch als Verschlagwortung (in Österreich Beschlagwortung) oder Indexierung bezeichnet. Im Gegensatz zu Stichwörtern – wichtigen Wörtern, die in einem Text vorkommen – entstammen Deskriptoren einem kontrollierten Vokabular, in dem festgelegt ist, welche Wörter für welche Sachverhalte verwendet werden sollen. Beispiele für solche Vokabulare sind Normdateien und Thesauri. Die Vergabe von Deskriptoren ist Bestandteil der inhaltlichen Erschließung von Dokumenten, zum Beispiel in Bibliotheken und Dokumentationsstellen.
Die Bezeichnung Descriptor wurde im Zusammenhang der Informationsrückgewinnung etwa Anfang der 1950er-Jahre von dem US-amerikanischen Mathematiker Calvin Mooers eingeführt.
Arten von Deskriptoren
Einige Dokumentationssysteme enthalten sogenannte Nicht-Deskriptoren, die ausdrücklich nicht zur Verschlagwortung verwendet werden sollen, aber dem Nutzer den Zugang zu den Deskriptoren ermöglichen. Zu den Nicht-Deskriptoren zählen abweichende Schreibweisen und Synonyme.
Ein Allgemeindeskriptor ist ein Deskriptor, der allein in der Regel keinen Aussagewert hat, z. B. „Kosten“ (von was? Für wen? Welchen Geschmack?).
Werden einzelne Deskriptoren für bestimmte Personen verwendet, spricht man von Personenschlagwörtern im Gegensatz zu Sachschlagwörtern.
Deskriptoren aus einer künstlich basierten Dokumentationssprache (z. B. Schlüssel der Universellen Dezimalklassifikation) nennt man Notation.
Bei der freien Verschlagwortung (auch „Tagging“) werden Deskriptoren nicht aus einem vorgegebenen Vorrat ausgewählt, sondern frei vergeben. Der Nachteil einer freien Sacherschließung ist die fehlende Kontrolle. Die Erschließungsarbeit wird zum Teil auf den Suchenden verlagert, der sämtliche verschiedene Schreibweisen, verschiedene Fälle (z. B. Einzahl–Mehrzahl), Synonyme etc. zu suchen und Homonyme auszuschließen hat.
Schlagwort vs. Klassifikation
Inhalte von Objekten wie Aufsätze oder Monographien können beschrieben werden durch Zuordnung von Schlagwörtern zum Haupt- oder zu dem Teilinhalt(en) jenes Objekts (dieser Vorgang wird „Verschlagworten“, Indexierung, schw. und österr. „Beschlagworten“ genannt) oder durch Zuordnung von einzelnen Klassen einer bestimmten Klassifikation zu den Haupt- oder Teilinhalten des Objektes (dieser Vorgang wird „Klassieren“ oder „Klassifizieren“ genannt). Mit der Klassifikation wird der Fach- oder Themenbereich angegeben, innerhalb dessen die Inhalte behandelt werden, die die Schlagwörter angeben.
Literatur
- Jutta Bertram: Einführung in die inhaltliche Erschließung. Econ-Verlag, Würzburg 2005, ISBN 3-89913-442-7.
Siehe auch
- Lemma (Lexikographie)
- Schlagwortkatalog
- Simple Knowledge Organisation System
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Deskriptor Begriffsklarung aufgefuhrt Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Als Deskriptor Plural Deskriptoren oder Schlagwort Plural Schlagworter bezeichnet man Bezeichnungen die zur inhaltlichen Beschreibung eines Objektes oder Dokuments ausgewahlt werden konnen Nach DIN 31 623 sind Deskriptoren Benennungen die fur sich allein verwendbar eindeutig zur Inhaltskennzeichnung geeignet und im betreffenden Dokumentationssystem zugelassen sind Die Vergabe von Deskriptoren wird auch als Verschlagwortung in Osterreich Beschlagwortung oder Indexierung bezeichnet Im Gegensatz zu Stichwortern wichtigen Wortern die in einem Text vorkommen entstammen Deskriptoren einem kontrollierten Vokabular in dem festgelegt ist welche Worter fur welche Sachverhalte verwendet werden sollen Beispiele fur solche Vokabulare sind Normdateien und Thesauri Die Vergabe von Deskriptoren ist Bestandteil der inhaltlichen Erschliessung von Dokumenten zum Beispiel in Bibliotheken und Dokumentationsstellen Die Bezeichnung Descriptor wurde im Zusammenhang der Informationsruckgewinnung etwa Anfang der 1950er Jahre von dem US amerikanischen Mathematiker Calvin Mooers eingefuhrt Arten von DeskriptorenEinige Dokumentationssysteme enthalten sogenannte Nicht Deskriptoren die ausdrucklich nicht zur Verschlagwortung verwendet werden sollen aber dem Nutzer den Zugang zu den Deskriptoren ermoglichen Zu den Nicht Deskriptoren zahlen abweichende Schreibweisen und Synonyme Ein Allgemeindeskriptor ist ein Deskriptor der allein in der Regel keinen Aussagewert hat z B Kosten von was Fur wen Welchen Geschmack Werden einzelne Deskriptoren fur bestimmte Personen verwendet spricht man von Personenschlagwortern im Gegensatz zu Sachschlagwortern Deskriptoren aus einer kunstlich basierten Dokumentationssprache z B Schlussel der Universellen Dezimalklassifikation nennt man Notation Bei der freien Verschlagwortung auch Tagging werden Deskriptoren nicht aus einem vorgegebenen Vorrat ausgewahlt sondern frei vergeben Der Nachteil einer freien Sacherschliessung ist die fehlende Kontrolle Die Erschliessungsarbeit wird zum Teil auf den Suchenden verlagert der samtliche verschiedene Schreibweisen verschiedene Falle z B Einzahl Mehrzahl Synonyme etc zu suchen und Homonyme auszuschliessen hat Schlagwort vs KlassifikationInhalte von Objekten wie Aufsatze oder Monographien konnen beschrieben werden durch Zuordnung von Schlagwortern zum Haupt oder zu dem Teilinhalt en jenes Objekts dieser Vorgang wird Verschlagworten Indexierung schw und osterr Beschlagworten genannt oder durch Zuordnung von einzelnen Klassen einer bestimmten Klassifikation zu den Haupt oder Teilinhalten des Objektes dieser Vorgang wird Klassieren oder Klassifizieren genannt Mit der Klassifikation wird der Fach oder Themenbereich angegeben innerhalb dessen die Inhalte behandelt werden die die Schlagworter angeben LiteraturJutta Bertram Einfuhrung in die inhaltliche Erschliessung Econ Verlag Wurzburg 2005 ISBN 3 89913 442 7 Siehe auchLemma Lexikographie Schlagwortkatalog Simple Knowledge Organisation SystemNormdaten Sachbegriff GND 4011519 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85129426 NDL 00565533 Anmerkung Verwandte Begriffe GND 4052602 1 und Stichwort GND 4183255 3