Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Farbenblind ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur Autobiografie siehe Farbenblind Trevor Noah Die Farbenblindhei

Farbenblindheit

  • Startseite
  • Farbenblindheit
Farbenblindheit
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Farbenblind ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Autobiografie siehe Farbenblind (Trevor Noah).

Die Farbenblindheit ist die schwerste Form der Farbenfehlsichtigkeit, einer Störung der Farbwahrnehmung. In der Fachsprache der Augenheilkunde wird die völlige Farbenblindheit auch als Achromatopsie bezeichnet. Weniger schwere Formen der Farbenblindheit sollten richtigerweise als Farbenfehlsichtigkeit angesprochen werden, auch wenn in der Praxis oft nicht so genau unterschieden wird.

image
Vergleich zwischen verschiedenen Arten der Farbenblindheit.
links oben: normalsichtig
rechts oben: grünblind
rechts unten: rotblind
links unten: blaublind

Die verschiedenen Formen der Farbenfehlsichtigkeit sind als Ausfall oder Veränderung der auf den Empfang langer, mittlerer oder kurzer Wellen des sichtbaren Spektrums spezialisierten Zapfen der Retina zu verstehen. Je nachdem, ob die Funktion der L-Zapfen (langwelliges Licht, "rot"), der M-Zapfen (Licht mittlerer Wellenlänge, "grün") oder der S-Zapfen (kurzwelliges Licht, "blau") beeinträchtigt ist, spricht man von Protanomalie, Deuteranomalie oder Tritanomalie. Ist die Funktion der jeweiligen Zapfen vollständig ausgefallen, so handelt es sich um die entsprechende Anopie. Protanopie ("Rotblindheit") und Deuteranopie ("Grünblindheit") führen dazu, dass Gelb, Braun und Grün miteinander verwechselt werden, außerdem Violett mit Blau. Protanopie führt außerdem dazu, dass Dunkelrot mit Schwarz verwechselt wird. Bei der selteneren Form der Tritanopie ("Blaublindheit") werden Rot mit Orange, Blau mit Grün, Grüngelb mit Grau und Violett, Hellgelb mit Weiß verwechselt.

Eine sehr seltene Form der Farbenfehlsichtigkeit ist die Blauzapfen-Monochromatopsie, bei der sowohl die L-Zapfen als auch die M-Zapfen fehlen oder keine Funktion haben, sondern nur im Blaubereich eine Restsichtigkeit besteht. Es handelt sich also um eine gleichzeitige Rot- und Grünblindheit.

Häufigkeiten

Die Häufigkeiten sind in der Tabelle getrennt nach Geschlechtern zusammengetragen worden.

Häufigkeiten der verschiedenen Arten von Farbenblindheit und Farbenfehlsichtigkeit
Männer Frauen Quelle
Protanomalien (Normabweichungen der Rotzapfen) 1,08 % 0,03 %
Protanopien (Totalausfall der Rotzapfen) 1,01 % 0,02 %
Deuteranomalien (Normabweichungen der Grünzapfen) 4,63 % 0,36 %
Deuteranopien (Totalausfall der Grünzapfen) 1,27 % 0,01 %
Summe aller Störungen im Rot-Grün-Bereich (Dichromasie) 7,99 % 0,42 %
Tritanomalien (Normabweichungen der Blauzapfen) 0,005 % 0,005 %
Tritanopien (Totalausfall der Blauzapfen) 0,002 % 0,002 %
Blauzapfen-Monochromasie (Totalausfall der Rot- und Grünzapfen) 0,001 % 0,001 %
Achromatopsie (Völlige Farbenblindheit, Totalausfall aller Zapfen) 0,003 % 0,003 %

Siehe auch

  • Zum Thema Farbenblindheit im Sinne von Farbsehschwäche:
    → Hauptartikel: Farbenfehlsichtigkeit
  • Zum Thema völlige Farbenblindheit:
    → Hauptartikel: Achromatopsie

Weblinks

  • Farbenblindheit. Bundesministerium für Gesundheit, abgerufen am 22. Juli 2023. 
  • Was steckt hinter einer Farbenschwäche oder Farbenblindheit? AOK, abgerufen am 22. Juli 2023. 

Einzelnachweise

  1. Brockhaus Enzyklopädie. 19. Auflage. 7. Band, Verlag Friedrich Arnold Brockhaus, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1107-3, S. 107.
  2. Brockhaus Enzyklopädie. 19. Auflage. 1. Band, Verlag Friedrich Arnold Brockhaus, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, S. 110.
  3. Brockhaus Enzyklopädie. 19. Auflage. 7. Band, Verlag Friedrich Arnold Brockhaus, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1107-3, S. 108.
  4. Website des Interessenverbandes der Farbsehschwachen und Farbenblinden. Abgerufen am 11. Januar 2023. 
  5. Lindsay T. Sharpe, Andrew Stockman, Herbert Jägle, Jeremy Nathans: Opsin genes, cone photopigments, color vision, and color blindness. In: Karl R. Gegenfurtner, L. T. Sharpe (Hrsg.): Color Vision – From Genes to Perception. Cambridge University Press, 1999, ISBN 0-521-00439-X, S. 30 (englisch, google.de [abgerufen am 1. Februar 2023]). 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Farbenblind ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur Autobiografie siehe Farbenblind Trevor Noah Die Farbenblindheit ist die schwerste Form der Farbenfehlsichtigkeit einer Storung der Farbwahrnehmung In der Fachsprache der Augenheilkunde wird die vollige Farbenblindheit auch als Achromatopsie bezeichnet Weniger schwere Formen der Farbenblindheit sollten richtigerweise als Farbenfehlsichtigkeit angesprochen werden auch wenn in der Praxis oft nicht so genau unterschieden wird Vergleich zwischen verschiedenen Arten der Farbenblindheit links oben normalsichtig rechts oben grunblind rechts unten rotblind links unten blaublind Die verschiedenen Formen der Farbenfehlsichtigkeit sind als Ausfall oder Veranderung der auf den Empfang langer mittlerer oder kurzer Wellen des sichtbaren Spektrums spezialisierten Zapfen der Retina zu verstehen Je nachdem ob die Funktion der L Zapfen langwelliges Licht rot der M Zapfen Licht mittlerer Wellenlange grun oder der S Zapfen kurzwelliges Licht blau beeintrachtigt ist spricht man von Protanomalie Deuteranomalie oder Tritanomalie Ist die Funktion der jeweiligen Zapfen vollstandig ausgefallen so handelt es sich um die entsprechende Anopie Protanopie Rotblindheit und Deuteranopie Grunblindheit fuhren dazu dass Gelb Braun und Grun miteinander verwechselt werden ausserdem Violett mit Blau Protanopie fuhrt ausserdem dazu dass Dunkelrot mit Schwarz verwechselt wird Bei der selteneren Form der Tritanopie Blaublindheit werden Rot mit Orange Blau mit Grun Grungelb mit Grau und Violett Hellgelb mit Weiss verwechselt Eine sehr seltene Form der Farbenfehlsichtigkeit ist die Blauzapfen Monochromatopsie bei der sowohl die L Zapfen als auch die M Zapfen fehlen oder keine Funktion haben sondern nur im Blaubereich eine Restsichtigkeit besteht Es handelt sich also um eine gleichzeitige Rot und Grunblindheit HaufigkeitenDie Haufigkeiten sind in der Tabelle getrennt nach Geschlechtern zusammengetragen worden Haufigkeiten der verschiedenen Arten von Farbenblindheit und Farbenfehlsichtigkeit Manner Frauen QuelleProtanomalien Normabweichungen der Rotzapfen 1 08 0 03 Protanopien Totalausfall der Rotzapfen 1 01 0 02 Deuteranomalien Normabweichungen der Grunzapfen 4 63 0 36 Deuteranopien Totalausfall der Grunzapfen 1 27 0 01 Summe aller Storungen im Rot Grun Bereich Dichromasie 7 99 0 42 Tritanomalien Normabweichungen der Blauzapfen 0 005 0 005 Tritanopien Totalausfall der Blauzapfen 0 002 0 002 Blauzapfen Monochromasie Totalausfall der Rot und Grunzapfen 0 001 0 001 Achromatopsie Vollige Farbenblindheit Totalausfall aller Zapfen 0 003 0 003 Siehe auchZum Thema Farbenblindheit im Sinne von Farbsehschwache Hauptartikel Farbenfehlsichtigkeit Zum Thema vollige Farbenblindheit Hauptartikel AchromatopsieWeblinksFarbenblindheit Bundesministerium fur Gesundheit abgerufen am 22 Juli 2023 Was steckt hinter einer Farbenschwache oder Farbenblindheit AOK abgerufen am 22 Juli 2023 EinzelnachweiseBrockhaus Enzyklopadie 19 Auflage 7 Band Verlag Friedrich Arnold Brockhaus Mannheim 1988 ISBN 3 7653 1107 3 S 107 Brockhaus Enzyklopadie 19 Auflage 1 Band Verlag Friedrich Arnold Brockhaus Mannheim 1986 ISBN 3 7653 1101 4 S 110 Brockhaus Enzyklopadie 19 Auflage 7 Band Verlag Friedrich Arnold Brockhaus Mannheim 1988 ISBN 3 7653 1107 3 S 108 Website des Interessenverbandes der Farbsehschwachen und Farbenblinden Abgerufen am 11 Januar 2023 Lindsay T Sharpe Andrew Stockman Herbert Jagle Jeremy Nathans Opsin genes cone photopigments color vision and color blindness In Karl R Gegenfurtner L T Sharpe Hrsg Color Vision From Genes to Perception Cambridge University Press 1999 ISBN 0 521 00439 X S 30 englisch google de abgerufen am 1 Februar 2023 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Monitoring

  • Mai 25, 2025

    Modedesign

  • Mai 25, 2025

    Motivation

  • Mai 25, 2025

    L’Illustration

  • Mai 25, 2025

    Luftschall

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.