Kinematographie von altgriechisch κίνημα kínēma Bewegung Erschütterung Veränderung und graphie umfasst die gesamte Appar
Kinematografie

Kinematographie (von altgriechisch κίνημα kínēma „Bewegung, Erschütterung, Veränderung“ und -graphie) umfasst die gesamte Apparatetechnik zur Aufzeichnung und Wiedergabe von fotografischen Bewegtbildern und wird bis heute vor allem in der Fachsprache der Filmtechnik verwendet. Daneben stand Kinematographie früher auch für den Vorgang der Aufzeichnung selbst sowie für die Filmkunst.
Geschichte
Der Ausdruck Kinematographie ist in der Zeit des frühen Films entstanden. Er wurde abgeleitet von dem französischen Cinématographe, womit die Brüder Lumière ihren Kombinationsapparat bezeichneten, der die Funktionen von Kamera, Kopiergerät und Projektor in sich vereinigte. Die erste öffentliche kinematografische Vorführung, die als solche bezeichnet werden konnte, war vermutlich die Vorstellung der Brüder Latham am 20. Mai 1895. In vorhergehenden Vorstellungen, etwa von Ottomar Anschütz (1887 und 1894), Émile Reynaud (erste Vorstellung 1892) oder Edison (ab 1894), wurden Techniken verwendet, die mit der späteren Filmprojektion noch wenig gemein hatten. Meist handelte es sich um Einzelsichtgeräte oder Apparate, die noch mit Fotoplatten arbeiteten. Einer der ersten in Deutschland war damit Theodor Scherff (1857–1930).
Einzelnachweise
- ISO 4246:1994-12 „Kinematographie – Begriffe der Kinotechnik“.
- Duden: Band 5, Das Fremdwörterbuch. Ausgabe 2007.
- Sabine Lenk: Kinematographie: Konzept. In: Lexikon der Filmbegriffe. Hans J. Wulff und Theo Bender, 31. Juli 2011, abgerufen am 2. Juni 2014.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Kinematographie von altgriechisch kinhma kinema Bewegung Erschutterung Veranderung und graphie umfasst die gesamte Apparatetechnik zur Aufzeichnung und Wiedergabe von fotografischen Bewegtbildern und wird bis heute vor allem in der Fachsprache der Filmtechnik verwendet Daneben stand Kinematographie fruher auch fur den Vorgang der Aufzeichnung selbst sowie fur die Filmkunst GeschichteDer Ausdruck Kinematographie ist in der Zeit des fruhen Films entstanden Er wurde abgeleitet von dem franzosischen Cinematographe womit die Bruder Lumiere ihren Kombinationsapparat bezeichneten der die Funktionen von Kamera Kopiergerat und Projektor in sich vereinigte Die erste offentliche kinematografische Vorfuhrung die als solche bezeichnet werden konnte war vermutlich die Vorstellung der Bruder Latham am 20 Mai 1895 In vorhergehenden Vorstellungen etwa von Ottomar Anschutz 1887 und 1894 Emile Reynaud erste Vorstellung 1892 oder Edison ab 1894 wurden Techniken verwendet die mit der spateren Filmprojektion noch wenig gemein hatten Meist handelte es sich um Einzelsichtgerate oder Apparate die noch mit Fotoplatten arbeiteten Einer der ersten in Deutschland war damit Theodor Scherff 1857 1930 EinzelnachweiseISO 4246 1994 12 Kinematographie Begriffe der Kinotechnik Duden Band 5 Das Fremdworterbuch Ausgabe 2007 Sabine Lenk Kinematographie Konzept In Lexikon der Filmbegriffe Hans J Wulff und Theo Bender 31 Juli 2011 abgerufen am 2 Juni 2014 Normdaten Sachbegriff GND 4017144 9 GND Explorer lobid OGND AKS