Dieser Artikel behandelt das technische Verfahren Siehe auch Zusammensetzung Aufsetzen ist eine Weiterleitung auf diesen
Zusammensetzen

Das Zusammensetzen ist nach DIN 8593-1 eine Gruppe von Fügeverfahren. Es dient, wie alle Fügeverfahren, dem Verbinden von zwei oder mehr Werkstücken. Die Ordnungsnummer ist 4.1. Unterschieden wird nach folgenden sechs Verfahren:
- 4.1.1 Auflegen, Aufsetzen
- 4.1.2 Einlegen, Einsetzen
- 4.1.3 Ineinanderschieben
- 4.1.4 Einhängen
- 4.1.5 Einrenken
- 4.1.6 Federnd einspreizen
Auflegen, Aufsetzen
Beim Auflegen, Aufsetzen oder auch Schichten genannt, werden zwei Teile unter Nutzung der Schwerkraft gefügt. Meist entsteht dabei eine formschlüssige Verbindung. Die zwischen den Fügepartnern entstehenden Verbindungsflächen können das aufgelegte Teil in sämtlichen Dimensionen festlegen, sodass es weder rotieren noch verrutschen kann.
Einlegen, Einsetzen
Einlegen oder Einsetzen ist ein Verfahren bei dem ein Teil in ein Formelement eines anderen Teils eingelegt wird, beispielsweise das Einlegen eines Reserverades in die entsprechende Vertiefung (Reserveradmulde) des Fahrzeuges.
Flächen die senkrecht zur Fügerichtung liegen (Seitenwände) können als Anschlag genutzt werden und nehmen auch seitliche Kräfte auf.
Ineinanderschieben
Beim Ineinanderschieben wird ein Teil in ein anderes hineingeschoben oder darübergeschoben. Es wird zwischen zwei Varianten unterschieden:
- Aufschieben oder Aufziehen: Das Außenteil wird auf das Innenteil geschoben.
- Einschieben oder Einführen: Das Innenteil wird in das Außenteil hineingeschoben.
Beim Inneneinanderschieben entsteht zwischen den Fügepartnern eine Passung, was es von anderen verwandten Verfahren unterscheidet. Beim Auf- oder Einlegen entstehen keine Passungen. Beim Einpressen werden dagegen hohe Kräfte zum Verbinden benötigt, während diese beim Ineinanderschieben relativ gering sind. Es lässt sich auch für Spielpassungen nutzen, bei der die Fügepartner gegeneinander beweglich sind.
Einhängen
Beim Einhängen werden die Bauteile in Zugfedern eingehängt und durch diese gesichert. Der Montageaufwand ist meist gering und die übertragenden Kräfte groß, sodass sie ein großes Anwendungsgebiet haben. Beispiele sind Heckklappenscharniere. Die Verbindungen können fest sein oder beweglich.
Einrenken
Charakterisiert wird Einrenken durch eine geeignete Kombination oder Abfolge aus Schieben und Drehen. Einrenken erfolgt also durch eine lineare, (translatorische) und anschließend eine rotatorische Bewegung. Die Verbindung hält durch Formschluss, das Öffnen kann durch Überwindung von Haftreibung und/oder einer Federkraft und/oder dem vorhergehenden Umgehen einer Raststufe oder Öffnen einer Sperre erfolgen.
Typisch sind Bajonettverbindungen an Öffnungen von Behältern (Druckkochtopf, Fülldeckel für Motoröl), zugfesten Steckern (BNC-Stecker), rüttelsicheren Fassungen für Glühlampen und Sicherungen (Auto, Maschinen) und Kameraobjektiven.
Das Einlegen von einzelnen Batterie- oder Akkuzellen in Zylinder- oder Knopfform in Geräte erfolgt meist durch Einrenken, orientiert nach flacher Boden vs. vorstehender Pol.
Eingerenkt werden weiters die Paneele von Laminatboden, Bühnenpodeste und Arbeitsplattformen. jeweils aus Aluprofilen.
Ausgerenkte Gelenke eines Menschen können – häufig unter Beiziehung eines Arztes – kraftvoll händisch geführt durch eine oder mehrere Personen wieder eingerenkt werden.
Federnd einspreizen
Beim federnden Einspreizen wird das Fügeteil zunächst elastisch verformt. Nach dem Einlegen oder Einschieben erfolgt die elastische Rückfederung. Beispiele sind , Schnappverbindung, , und Sicherungsringe.
Siehe auch
- Montage (Produktion)
Literatur
- Feldmann, Schöppner, Spur: Handbuch Fügen, Handhaben, Montieren, Hanser, 2014, S. 222–225.
Einzelnachweise
- Was genau ist eigentlich Laminat? Fernsehen bildet, Sendung mit der Maus, youtube.com, 14. Februar 2014, abgerufen am 5. Juli 2018. Video (9:04) – Einrenkverschluss Herstellung und Funktion 8:00–9:03/9:04
- Ralf Werle: Die Sendung mit der Maus – Wie entsteht ein Feuerwehrauto? youtube.com, 2017, abgerufen am 5. Juli 2018 – Video (54:39) Hier: 18:03–19:18. – Aluprofile des Podiums auf der Drehleiter.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Dieser Artikel behandelt das technische Verfahren Siehe auch Zusammensetzung Aufsetzen ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Aufsetzen Kurschnerei und Einschneiden Kurschnerei Das Zusammensetzen ist nach DIN 8593 1 eine Gruppe von Fugeverfahren Es dient wie alle Fugeverfahren dem Verbinden von zwei oder mehr Werkstucken Die Ordnungsnummer ist 4 1 Unterschieden wird nach folgenden sechs Verfahren 4 1 1 Auflegen Aufsetzen 4 1 2 Einlegen Einsetzen 4 1 3 Ineinanderschieben 4 1 4 Einhangen 4 1 5 Einrenken 4 1 6 Federnd einspreizenAuflegen AufsetzenBeim Auflegen Aufsetzen oder auch Schichten genannt werden zwei Teile unter Nutzung der Schwerkraft gefugt Meist entsteht dabei eine formschlussige Verbindung Die zwischen den Fugepartnern entstehenden Verbindungsflachen konnen das aufgelegte Teil in samtlichen Dimensionen festlegen sodass es weder rotieren noch verrutschen kann Siehe auch BeschichtenEinlegen EinsetzenEinlegen oder Einsetzen ist ein Verfahren bei dem ein Teil in ein Formelement eines anderen Teils eingelegt wird beispielsweise das Einlegen eines Reserverades in die entsprechende Vertiefung Reserveradmulde des Fahrzeuges Flachen die senkrecht zur Fugerichtung liegen Seitenwande konnen als Anschlag genutzt werden und nehmen auch seitliche Krafte auf IneinanderschiebenBeim Ineinanderschieben wird ein Teil in ein anderes hineingeschoben oder darubergeschoben Es wird zwischen zwei Varianten unterschieden Aufschieben oder Aufziehen Das Aussenteil wird auf das Innenteil geschoben Einschieben oder Einfuhren Das Innenteil wird in das Aussenteil hineingeschoben Beim Inneneinanderschieben entsteht zwischen den Fugepartnern eine Passung was es von anderen verwandten Verfahren unterscheidet Beim Auf oder Einlegen entstehen keine Passungen Beim Einpressen werden dagegen hohe Krafte zum Verbinden benotigt wahrend diese beim Ineinanderschieben relativ gering sind Es lasst sich auch fur Spielpassungen nutzen bei der die Fugepartner gegeneinander beweglich sind EinhangenBeim Einhangen werden die Bauteile in Zugfedern eingehangt und durch diese gesichert Der Montageaufwand ist meist gering und die ubertragenden Krafte gross sodass sie ein grosses Anwendungsgebiet haben Beispiele sind Heckklappenscharniere Die Verbindungen konnen fest sein oder beweglich EinrenkenCharakterisiert wird Einrenken durch eine geeignete Kombination oder Abfolge aus Schieben und Drehen Einrenken erfolgt also durch eine lineare translatorische und anschliessend eine rotatorische Bewegung Die Verbindung halt durch Formschluss das Offnen kann durch Uberwindung von Haftreibung und oder einer Federkraft und oder dem vorhergehenden Umgehen einer Raststufe oder Offnen einer Sperre erfolgen Typisch sind Bajonettverbindungen an Offnungen von Behaltern Druckkochtopf Fulldeckel fur Motorol zugfesten Steckern BNC Stecker ruttelsicheren Fassungen fur Gluhlampen und Sicherungen Auto Maschinen und Kameraobjektiven Das Einlegen von einzelnen Batterie oder Akkuzellen in Zylinder oder Knopfform in Gerate erfolgt meist durch Einrenken orientiert nach flacher Boden vs vorstehender Pol Eingerenkt werden weiters die Paneele von Laminatboden Buhnenpodeste und Arbeitsplattformen jeweils aus Aluprofilen Ausgerenkte Gelenke eines Menschen konnen haufig unter Beiziehung eines Arztes kraftvoll handisch gefuhrt durch eine oder mehrere Personen wieder eingerenkt werden Federnd einspreizenBeim federnden Einspreizen wird das Fugeteil zunachst elastisch verformt Nach dem Einlegen oder Einschieben erfolgt die elastische Ruckfederung Beispiele sind Schnappverbindung und Sicherungsringe Siehe auchMontage Produktion LiteraturFeldmann Schoppner Spur Handbuch Fugen Handhaben Montieren Hanser 2014 S 222 225 EinzelnachweiseWas genau ist eigentlich Laminat Fernsehen bildet Sendung mit der Maus youtube com 14 Februar 2014 abgerufen am 5 Juli 2018 Video 9 04 Einrenkverschluss Herstellung und Funktion 8 00 9 03 9 04 Ralf Werle Die Sendung mit der Maus Wie entsteht ein Feuerwehrauto youtube com 2017 abgerufen am 5 Juli 2018 Video 54 39 Hier 18 03 19 18 Aluprofile des Podiums auf der Drehleiter