Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt die Begriffe der Arbeitskraft und Arbeitsteilung in ihrer historischen Dimension einschließlich

Arbeitskraft

  • Startseite
  • Arbeitskraft
Arbeitskraft
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Dieser Artikel behandelt die Begriffe der „Arbeitskraft“ und „Arbeitsteilung“ in ihrer historischen Dimension einschließlich der marxistischen Theorie; für „Arbeitskräfte“ als Arbeitende in einem Unternehmen siehe: Arbeitnehmer.

Unter Arbeitskraft versteht man in der Wirtschaft die mit körperlicher oder geistiger Tätigkeit verbundene Fähigkeit, eine bestimmte Arbeitsleistung zu erbringen. Umgangssprachlich werden auch Arbeitspersonen als „Arbeitskräfte“ bezeichnet.

image
Arten der Betätigung

Nur Menschen haben die Fähigkeit entwickelt, Arbeit zu leisten. Diese Arbeit kann aus körperlicher oder geistiger Arbeit, auf Plankonformität, Weisheitsvermittlung oder Sozialstrukturförderung beruhender Arbeit (Art der Betätigung) oder leitender oder ausführender Arbeit (Rangstellung) bestehen. Das Kompositum Arbeitskraft setzt sich aus den Bestandteilen „Arbeit“ für jede Art von Tätigkeit gegen Arbeitsentgelt und „Kraft“ im Sinne einer Person (wie bei Führungskraft, Fachkraft oder Bürokraft) und weniger der physikalischen Kraft zusammen. Danach handelt es sich um Personen, die Arbeit gegen Entgelt leisten.

Begriffsgeschichte

Arbeit stammt aus dem Lateinischen arvus („Ackerlandbearbeitung“), über das Althochdeutschen arabeit, über das Mittelhochdeutsche arebeit.Kraft ist germanischen Ursprungs und bezeichnete Muskelanspannung.

Die führenden Vertreter der klassischen Nationalökonomie befassten sich mit der menschlichen Arbeitskraft und entwickelten hieraus unter anderem ihre Lohnfondstheorien. Später griff Karl Marx die Klassiker auf und machte mit seiner philosophischen Definition des Arbeitsbegriffs auch den Arbeiter bzw. dessen Arbeitskraft zu einem zentralen Faktor seiner Kritik der politischen Ökonomie.

Klassische Nationalökonomie

Jacques Turgot verstand 1766 unter Arbeit einerseits nur die vom Boden getrennte Arbeitskraft, andererseits aber auch das von dieser Arbeitskraft geschaffene Produkt.Adam Smith wies im März 1776 in seinem berühmten Buch Der Wohlstand der Nationen nach, dass durch Arbeitsteilung (Spezialisierung) die Arbeitsproduktivität der Arbeitskraft erheblich gesteigert werden kann.Jean-Baptiste Say erkannte als erster im Jahre 1817, dass alle Güter durch das Zusammenwirken dreier Produktionsfaktoren entstehen, und zwar der Natur (der Boden; französisch agents naturels), des Kapitals (französisch capital) und der menschlichen Arbeitskraft (französisch faculté industrielle).David Ricardo betonte 1817, dass die Nachfrage nach Arbeitskraft nicht entsprechend dem gesamten Kapital wächst, sondern nur mit dem umlaufenden, soweit es als Lohnfonds dient. Er forderte, dass die Löhne ausreichen müssten, um die physische Arbeitskraft der Bevölkerung zu erhalten. Er stellt sein Lohngesetz als die Folge aus der Tatsache hin, dass das natürliche Angebot von Arbeit (Vermehrung von Arbeitskräften) schneller zunehme als das der Beschäftigung von Arbeitskräften dienende zirkulierende Kapital. Deshalb führe eine Verringerung des zirkulierenden Kapitals zu einer sinkenden Nachfrage nach Arbeitskräften. Für den deutschen Nationalökonomen Hermann Roesler ist die Arbeitskraft 1871 „nur die organisch bestimmte Form einer Quantität Unterhaltsmasse, welche sich im fortlaufenden Lebensprozess des Individuums ständig zu verflüchtigen strebt“.

Karl Marx

Der noch bei David Ricardo und Adam Smith lediglich anklingende Warencharakter der Arbeitskraft im Kapitalismus findet sich voll entfaltet bei Marx. Für ihn war die Arbeitskraft eine „Ware“, denn der Käufer der Arbeitskraft (Arbeitgeber, Kapitalist) konsumiert sie, indem er ihren Verkäufer (Arbeitnehmer, Proletarier) arbeiten lässt. „Unter Arbeitskraft oder Arbeitsvermögen verstehen wir den Inbegriff der physischen und geistigen Fähigkeiten, die in der Leiblichkeit, der lebendigen Persönlichkeit eines Menschen existieren und die er in Bewegung setzt, sooft er Gebrauchswerte irgend einer Art produziert“. „Jeder Betrieb der Warenproduktion wird zugleich Betrieb der Ausbeutung der Arbeitskraft“. Dabei bleibt die Persönlichkeit des Proletariers unberührt, denn er verkauft nur einen Teil von sich – die Arbeitskraft – und dies auch nur zeitlich begrenzt. Die Marxsche Mehrwerttheorie beruht auf einer Unterscheidung von Arbeitskraft und Arbeit. Marx war der Auffassung, dass weder Boden noch Kapital einen Wert schaffen würden, sondern allein die Arbeitskraft. Da der von der Arbeitskraft geschaffene Neuwert im kapitalistischen Produktionsprozess höher sei als ihr im Lohn ausgedrückter eigener Wert, könne der Überschuss als Mehrwert angeeignet werden. Der Mehrwert der Ware entspringe somit aus dem Gebrauchswert der „Ware Arbeitskraft“ bzw. deren Konsumtion durch den Kapitalisten, von dessen Standpunkt der Arbeitsprozess lediglich die Anwendung der von ihm gekauften „Ware Arbeitskraft“ sei, die er jedoch nur dann verwenden könne, wenn er ihr die erforderlichen Produktionsmittel bereitstelle.

Arbeitskraft in der Kritik der politischen Ökonomie

Ausgehend von seiner philosophischen Definition der Arbeit analysiert Marx – im Gegensatz zur klassischen Nationalökonomie – den im Kapitalismus vorherrschenden Produktionsprozess dialektisch als Kampf und Einheit der Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte. Den Hauptwiderspruch in der kapitalistischen Produktionsweise erkennt er in der eigentumsrechtlichen Trennung der Arbeitskraft der Lohnarbeiter von den Produktionsmitteln. Lohnarbeiter sind gezwungen, den Kapitaleignern ihre Arbeitskraft als Ware zu verkaufen. Der Wert dieser Ware bestimmt sich gemäß Arbeitswertlehre als die Arbeitszeit, die notwendig ist, um die Arbeitskraft der Arbeiter zu erhalten. Marx erklärt dann den Mehrwert damit, dass die Lohnarbeiter länger arbeiten als zur Reproduktion ihrer eigenen Arbeitskraft notwendig ist, also unbezahlte Mehrarbeit leisten. Der durch diese unbezahlte Mehrarbeit geschaffene Wert ist der Mehrwert, der bei den Kapitalisten verbleibt. Für Marx ist der Mehrwert also die Differenz zwischen dem Wert der Ware Arbeitskraft einerseits und dem während ihrer Verausgabung, also während der Gesamtarbeitszeit, geschaffenen Wert, dem Neuwert, andererseits.

Theoriegeschichte

Marx entwickelte das Konzept der Arbeitskraft erstmals in den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie von 1857. Wie Friedrich Engels später bezüglich früherer Schriften anmerkt, „erscheinen Ausdrücke und ganze Sätze vom Standpunkt der späteren Schriften aus schief und selbst unrichtig ...“, weshalb er beispielsweise zur Wiederveröffentlichung von Marxens Lohnarbeit und Kapital Änderungen vornahm, die sich „alle um einen Punkt“ drehen: „Nach dem Original verkauft der Arbeiter für den Arbeitslohn dem Kapitalisten seine Arbeit, nach dem jetzigen Text seine Arbeitskraft.“ Engels arbeitete die Genese des Begriffs anhand der Entwicklung der klassischen politischen Ökonomie heraus: „Sobald ... die Ökonomen [die] Wertbestimmung durch die Arbeit anwandten auf die Ware 'Arbeit', gerieten sie von einem Widerspruch in den andern. Wie wird der Wert der 'Arbeit' bestimmt? Durch die in ihr steckende notwendige Arbeit. ... Die klassische Ökonomie versuchte es also mit einer andern Wendung; sie sagte: Der Wert einer Ware ist gleich ihren Produktionskosten. Aber was sind die Produktionskosten der Arbeit? Um diese Frage zu beantworten, müssen die Ökonomen der Logik ein bisschen Gewalt antun. Statt der Produktionskosten der Arbeit selbst, die leider nicht zu ermitteln sind, untersuchen sie nun, was die Produktionskosten des Arbeiters sind. ... Was die Ökonomen als die Produktionskosten 'der Arbeit' angesehen hatten, waren die Produktionskosten ... des lebendigen Arbeiters selbst. Und was dieser dem Kapitalisten verkaufte, war nicht seine Arbeit ... (die doch erst geschehen sein müsste), sondern er stellt dem Kapitalisten ... seine Arbeitskraft gegen eine bestimmte Zahlung zur Verfügung: Er vermietet resp. verkauft seine Arbeitskraft. ... Die Schwierigkeit, an der die besten Ökonomen scheiterten, solange sie vom Wert der 'Arbeit' ausgingen, verschwindet, sobald wir statt dessen vom Wert der 'Arbeitskraft' ausgehen. Die Arbeitskraft ist eine Ware in unsrer heutigen kapitalistischen Gesellschaft, eine Ware wie jede andere, aber doch eine ganz besondere Ware. Sie hat nämlich die besondere Eigenschaft, wertschaffende Kraft, Quelle von Wert zu sein, und zwar, bei geeigneter Behandlung, Quelle von mehr Wert, als sie selbst besitzt.“

Marx ermöglicht diese neue Fassung der Problematik unter anderem, die Kategorie der Mehrarbeit zu entwickeln und seine Mehrwerttheorie zu entfalten. Die Wichtigkeit der Unterscheidung zwischen Arbeit und Arbeitskraft macht Marx im Kapital unter anderem dann deutlich, wenn er festhält, dass die „Arbeitskraft, die in der Persönlichkeit des Arbeiters existiert, ... von ihrer Funktion, der Arbeit, ebenso verschieden ist, wie eine Maschine von ihren Operationen.“ Über die Probleme der klassischen politischen Ökonomie bei der Bestimmung des Werts der Arbeit äußert er sich beispielsweise folgenderweise: „Wodurch wäre also der Wert z. B. eines zwölfstündigen Arbeitstages bestimmt? Durch die in einem Arbeitstag von 12 Stunden enthaltenen 12 Arbeitsstunden, was eine abgeschmackte Tautologie ist.“ Wie Engels beschreibt auch Marx die Problematik der klassischen politischen Ökonomie: „Beschäftigt mit dem Unterschied zwischen den Marktpreisen der Arbeit und ihrem sog. Wert, ... entdeckte man niemals, dass der Gang der Analyse nicht nur von den Marktpreisen der Arbeit zu ihrem vermeintlichen Wert, sondern dahin geführt hatte, diesen Wert der Arbeit selbst wieder aufzulösen in den Wert der Arbeitskraft. Die Bewusstlosigkeit über dies Resultat ihrer eignen Analyse ... verwickelte ... die klassische politische Ökonomie in unauflösbare Wirren und Widersprüche“.

In Anschluss an Louis Althusser könnte argumentiert werden, Marx und Engels nehmen eine Art symptomale Lektüre der klassischen politischen Ökonomie vor, das heißt, sie arbeiten die ungestellten Fragen und damit verbundenen Problematiken heraus, auf die die Klassiker jedoch implizit schon eine Antwort gaben, nämlich dass der von ihnen so bezeichnete Wert der Arbeit eigentlich den Wert der Arbeitskraft darstellt.

Heutiges Verständnis über die Arbeitskraft

Heute wird das Wort Arbeitskraft meist synonym für Arbeitnehmer verwandt. Sie sind die Anbieter von Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt. Es gibt jedoch unterschiedliche Auffassungen darüber, ob es sich beim Tauschobjekt auf dem Arbeitsmarkt um Arbeitskraft,Arbeitsleistung,Arbeitsverhältnisse oder Arbeitsverträge handelt. Gudrun-Axeli Knapp versteht 1998 Arbeitskraft als die „auf bestimmte Anwendungsbedingungen hin spezifizierten Seiten des Arbeitsvermögens“, denn nur „in utopischen Verhältnissen nicht entfremdeter Arbeit (…) können subjektives Arbeitsvermögen und sich entäußernde Arbeitskraft als identisch … gedacht werden“.

Als Einheit zur Messung der Arbeitskraft wird heute häufig die Personenstunde (früher: Mannstunde) oder längere Zeiteinheiten herangezogen. Begriffe wie Arbeitskräftemangel oder -überschuss beherrschen die politische Debatte und stehen für Überbeschäftigung (höhere Arbeitsnachfrage) bzw. Unterbeschäftigung (höheres Arbeitsangebot, Arbeitslosigkeit, Erwerbspersonenpotential).

Literatur

  • Gerard Bensussan: Arbeitskraft. Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 1, 1983.
  • Roberto Finelli (I.), Kurt Jacobs (II.): Arbeitskraft, Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 1, 1994, Spalten 513–519.

Weblinks

imageWiktionary: Arbeitskraft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Arbeitskraft, marx-forum.de

Einzelnachweise

  1. Gabler Wirtschaftslexikon: Arbeit, Band 1, 1984, Sp. 256.
  2. Friedrich L. Weigand: Deutsches Wörterbuch. Hrsg.: Herman Hirt. 5. Auflage. Band 1. Walter de Gruyter, 1968, S. 81 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 21. Februar 2018]). 
  3. Günther Drosdowski, Paul Grebe: Das Herkunftswörterbuch. Die Etymologie der deutschen Sprache. Bd. 7. Dudenverlag, Mannheim 1963, ISBN 978-3-411-00907-7, S. 364. 
  4. Wolfgang Pfeifer (Leitung): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Ungekürzte, durchgesehene Ausgabe. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-05-000626-9; 7. Aufl. 2004, ISBN 3-423-32511-9. Eine digitale Fassung dieses Wörterbuchs ist im lexikalischen Informationssystem abrufbar: dwds.de.
  5. Jacques Turgot: Réflexions sur la Formation et la Distribution des Richesses, 1766, S. 94.
  6. Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Welfare of Nations, 1776, S. 9 f.
  7. Jean-Baptiste Say: Traite d'economie politique, 1817, S. 480.
  8. David Ricardo: On the Principles of Political Economy and Taxation, 1817, S. 238.
  9. David Ricardo: On the Principles of Political Economy and Taxation, 1817, S. 239.
  10. Hermann Roesler: Über die Grundlehren der von Adam Smith begründeten Volkswirthschaftstheorie, 1871, S. 178.
  11. Karl Marx: Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie, Band 1, 1872, S. 152.
  12. Karl Marx: Das Kapital: Der Zirkulationsprozess des Kapitals, 1890, S. 42.
  13. Karl Marx: Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie, Band 1, 1872, S. 172.
  14. Michael Heinrich: Die Wissenschaft vom Wert, 3. korr. Auflage, Münster 2003, S. 259 ff.
  15. Zur Arbeitskraft bei Karl Marx vgl. z. B. Emmanuel Farjoun/Moshe Machover: Laws of Chaos; A Probabilistic Approach to Political Economy, London: Verso, 1983. Free verso books. Dort S. 88 ff. „2. Labour-power - the Essential Commodity of Capitalism“.
  16. Friedrich Engels: Einleitung zu Lohnarbeit und Kapital, MEW 6, S. 593.
  17. Friedrich Engels: Einleitung zu Lohnarbeit und Kapital, MEW 6, S. 594.
  18. Friedrich Engels: Einleitung zu Lohnarbeit und Kapital, MEW 6, S. 595, 598.
  19. Karl Marx: Das Kapital I, MEW 23, S. 561.
  20. Karl Marx: Das Kapital I, MEW 23, S. 557.
  21. Karl Marx: Das Kapital I, MEW 23, S. 561.
  22. „Eine symptomale Lektüre hat die Rekonstruktion der »Problematik« eines Textes zum Ziel, d. h. des theoretisch-analytischen Bezugsrahmens, in dem bestimmte Begriffe, Konzepte, Theorien etc. funktionieren“; vgl. Louis Althusser: Für Marx, Frankfurt/Main 1968.
  23. „Man trifft in Texten immer wieder auf symptomatische Mängel in Form von Leerstellen und Widersprüchen. Symptomatisch sind sie, weil sie auf ein zu Grunde liegendes theoretisches Problem verweisen. Althussers Paradebeispiel hierfür sind Antworten auf nicht gestellte Fragen...“; Lars Bretthauer/Alexander Gallas/John Kannankulam/Ingo Stützle: Einleitung, in: dieselben (Hrsg.): Poulantzas lesen (Buch als pdf).
  24. Elmar Altvater: Arbeitsmarkt und Krise, in: Michael Bolle (Hrsg.): Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik, 1976, S. 52.
  25. Dieter Mertens: Der Arbeitsmarkt als System von Angebot und Nachfrage, in: MittAB, 1973, S. 279.
  26. J. Kühl, Bezugssystem für Ansätze einer Theorie der erwerbswirtschaftlichen und kontrahierten Arbeit, in: MittAB, 4/1975, S. 289.
  27. Wolfgang Kleber: Arbeitsmarkt und Arbeitsmobilität, 1979, S. 2 ff.
  28. Gudrun-Axeli Knapp: Arbeitsteilung und Sozialisation, in: Ursula Beer (Hrsg.): Klasse Geschlecht: Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, 1998, S. 242.
  29. Gudrun-Axeli Knapp: Arbeitsteilung und Sozialisation, in: Ursula Beer (Hrsg.): Klasse Geschlecht: Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, 1998, S. 239.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4002623-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Dieser Artikel behandelt die Begriffe der Arbeitskraft und Arbeitsteilung in ihrer historischen Dimension einschliesslich der marxistischen Theorie fur Arbeitskrafte als Arbeitende in einem Unternehmen siehe Arbeitnehmer Unter Arbeitskraft versteht man in der Wirtschaft die mit korperlicher oder geistiger Tatigkeit verbundene Fahigkeit eine bestimmte Arbeitsleistung zu erbringen Umgangssprachlich werden auch Arbeitspersonen als Arbeitskrafte bezeichnet Arten der Betatigung Nur Menschen haben die Fahigkeit entwickelt Arbeit zu leisten Diese Arbeit kann aus korperlicher oder geistiger Arbeit auf Plankonformitat Weisheitsvermittlung oder Sozialstrukturforderung beruhender Arbeit Art der Betatigung oder leitender oder ausfuhrender Arbeit Rangstellung bestehen Das Kompositum Arbeitskraft setzt sich aus den Bestandteilen Arbeit fur jede Art von Tatigkeit gegen Arbeitsentgelt und Kraft im Sinne einer Person wie bei Fuhrungskraft Fachkraft oder Burokraft und weniger der physikalischen Kraft zusammen Danach handelt es sich um Personen die Arbeit gegen Entgelt leisten BegriffsgeschichteArbeit stammt aus dem Lateinischen arvus Ackerlandbearbeitung uber das Althochdeutschen arabeit uber das Mittelhochdeutsche arebeit Kraft ist germanischen Ursprungs und bezeichnete Muskelanspannung Die fuhrenden Vertreter der klassischen Nationalokonomie befassten sich mit der menschlichen Arbeitskraft und entwickelten hieraus unter anderem ihre Lohnfondstheorien Spater griff Karl Marx die Klassiker auf und machte mit seiner philosophischen Definition des Arbeitsbegriffs auch den Arbeiter bzw dessen Arbeitskraft zu einem zentralen Faktor seiner Kritik der politischen Okonomie Klassische Nationalokonomie Jacques Turgot verstand 1766 unter Arbeit einerseits nur die vom Boden getrennte Arbeitskraft andererseits aber auch das von dieser Arbeitskraft geschaffene Produkt Adam Smith wies im Marz 1776 in seinem beruhmten Buch Der Wohlstand der Nationen nach dass durch Arbeitsteilung Spezialisierung die Arbeitsproduktivitat der Arbeitskraft erheblich gesteigert werden kann Jean Baptiste Say erkannte als erster im Jahre 1817 dass alle Guter durch das Zusammenwirken dreier Produktionsfaktoren entstehen und zwar der Natur der Boden franzosisch agents naturels des Kapitals franzosisch capital und der menschlichen Arbeitskraft franzosisch faculte industrielle David Ricardo betonte 1817 dass die Nachfrage nach Arbeitskraft nicht entsprechend dem gesamten Kapital wachst sondern nur mit dem umlaufenden soweit es als Lohnfonds dient Er forderte dass die Lohne ausreichen mussten um die physische Arbeitskraft der Bevolkerung zu erhalten Er stellt sein Lohngesetz als die Folge aus der Tatsache hin dass das naturliche Angebot von Arbeit Vermehrung von Arbeitskraften schneller zunehme als das der Beschaftigung von Arbeitskraften dienende zirkulierende Kapital Deshalb fuhre eine Verringerung des zirkulierenden Kapitals zu einer sinkenden Nachfrage nach Arbeitskraften Fur den deutschen Nationalokonomen Hermann Roesler ist die Arbeitskraft 1871 nur die organisch bestimmte Form einer Quantitat Unterhaltsmasse welche sich im fortlaufenden Lebensprozess des Individuums standig zu verfluchtigen strebt Karl Marx Der noch bei David Ricardo und Adam Smith lediglich anklingende Warencharakter der Arbeitskraft im Kapitalismus findet sich voll entfaltet bei Marx Fur ihn war die Arbeitskraft eine Ware denn der Kaufer der Arbeitskraft Arbeitgeber Kapitalist konsumiert sie indem er ihren Verkaufer Arbeitnehmer Proletarier arbeiten lasst Unter Arbeitskraft oder Arbeitsvermogen verstehen wir den Inbegriff der physischen und geistigen Fahigkeiten die in der Leiblichkeit der lebendigen Personlichkeit eines Menschen existieren und die er in Bewegung setzt sooft er Gebrauchswerte irgend einer Art produziert Jeder Betrieb der Warenproduktion wird zugleich Betrieb der Ausbeutung der Arbeitskraft Dabei bleibt die Personlichkeit des Proletariers unberuhrt denn er verkauft nur einen Teil von sich die Arbeitskraft und dies auch nur zeitlich begrenzt Die Marxsche Mehrwerttheorie beruht auf einer Unterscheidung von Arbeitskraft und Arbeit Marx war der Auffassung dass weder Boden noch Kapital einen Wert schaffen wurden sondern allein die Arbeitskraft Da der von der Arbeitskraft geschaffene Neuwert im kapitalistischen Produktionsprozess hoher sei als ihr im Lohn ausgedruckter eigener Wert konne der Uberschuss als Mehrwert angeeignet werden Der Mehrwert der Ware entspringe somit aus dem Gebrauchswert der Ware Arbeitskraft bzw deren Konsumtion durch den Kapitalisten von dessen Standpunkt der Arbeitsprozess lediglich die Anwendung der von ihm gekauften Ware Arbeitskraft sei die er jedoch nur dann verwenden konne wenn er ihr die erforderlichen Produktionsmittel bereitstelle Arbeitskraft in der Kritik der politischen Okonomie Ausgehend von seiner philosophischen Definition der Arbeit analysiert Marx im Gegensatz zur klassischen Nationalokonomie den im Kapitalismus vorherrschenden Produktionsprozess dialektisch als Kampf und Einheit der Produktionsverhaltnisse und Produktivkrafte Den Hauptwiderspruch in der kapitalistischen Produktionsweise erkennt er in der eigentumsrechtlichen Trennung der Arbeitskraft der Lohnarbeiter von den Produktionsmitteln Lohnarbeiter sind gezwungen den Kapitaleignern ihre Arbeitskraft als Ware zu verkaufen Der Wert dieser Ware bestimmt sich gemass Arbeitswertlehre als die Arbeitszeit die notwendig ist um die Arbeitskraft der Arbeiter zu erhalten Marx erklart dann den Mehrwert damit dass die Lohnarbeiter langer arbeiten als zur Reproduktion ihrer eigenen Arbeitskraft notwendig ist also unbezahlte Mehrarbeit leisten Der durch diese unbezahlte Mehrarbeit geschaffene Wert ist der Mehrwert der bei den Kapitalisten verbleibt Fur Marx ist der Mehrwert also die Differenz zwischen dem Wert der Ware Arbeitskraft einerseits und dem wahrend ihrer Verausgabung also wahrend der Gesamtarbeitszeit geschaffenen Wert dem Neuwert andererseits Theoriegeschichte Marx entwickelte das Konzept der Arbeitskraft erstmals in den Grundrissen der Kritik der politischen Okonomie von 1857 Wie Friedrich Engels spater bezuglich fruherer Schriften anmerkt erscheinen Ausdrucke und ganze Satze vom Standpunkt der spateren Schriften aus schief und selbst unrichtig weshalb er beispielsweise zur Wiederveroffentlichung von Marxens Lohnarbeit und Kapital Anderungen vornahm die sich alle um einen Punkt drehen Nach dem Original verkauft der Arbeiter fur den Arbeitslohn dem Kapitalisten seine Arbeit nach dem jetzigen Text seine Arbeitskraft Engels arbeitete die Genese des Begriffs anhand der Entwicklung der klassischen politischen Okonomie heraus Sobald die Okonomen die Wertbestimmung durch die Arbeit anwandten auf die Ware Arbeit gerieten sie von einem Widerspruch in den andern Wie wird der Wert der Arbeit bestimmt Durch die in ihr steckende notwendige Arbeit Die klassische Okonomie versuchte es also mit einer andern Wendung sie sagte Der Wert einer Ware ist gleich ihren Produktionskosten Aber was sind die Produktionskosten der Arbeit Um diese Frage zu beantworten mussen die Okonomen der Logik ein bisschen Gewalt antun Statt der Produktionskosten der Arbeit selbst die leider nicht zu ermitteln sind untersuchen sie nun was die Produktionskosten des Arbeiters sind Was die Okonomen als die Produktionskosten der Arbeit angesehen hatten waren die Produktionskosten des lebendigen Arbeiters selbst Und was dieser dem Kapitalisten verkaufte war nicht seine Arbeit die doch erst geschehen sein musste sondern er stellt dem Kapitalisten seine Arbeitskraft gegen eine bestimmte Zahlung zur Verfugung Er vermietet resp verkauft seine Arbeitskraft Die Schwierigkeit an der die besten Okonomen scheiterten solange sie vom Wert der Arbeit ausgingen verschwindet sobald wir statt dessen vom Wert der Arbeitskraft ausgehen Die Arbeitskraft ist eine Ware in unsrer heutigen kapitalistischen Gesellschaft eine Ware wie jede andere aber doch eine ganz besondere Ware Sie hat namlich die besondere Eigenschaft wertschaffende Kraft Quelle von Wert zu sein und zwar bei geeigneter Behandlung Quelle von mehr Wert als sie selbst besitzt Marx ermoglicht diese neue Fassung der Problematik unter anderem die Kategorie der Mehrarbeit zu entwickeln und seine Mehrwerttheorie zu entfalten Die Wichtigkeit der Unterscheidung zwischen Arbeit und Arbeitskraft macht Marx im Kapital unter anderem dann deutlich wenn er festhalt dass die Arbeitskraft die in der Personlichkeit des Arbeiters existiert von ihrer Funktion der Arbeit ebenso verschieden ist wie eine Maschine von ihren Operationen Uber die Probleme der klassischen politischen Okonomie bei der Bestimmung des Werts der Arbeit aussert er sich beispielsweise folgenderweise Wodurch ware also der Wert z B eines zwolfstundigen Arbeitstages bestimmt Durch die in einem Arbeitstag von 12 Stunden enthaltenen 12 Arbeitsstunden was eine abgeschmackte Tautologie ist Wie Engels beschreibt auch Marx die Problematik der klassischen politischen Okonomie Beschaftigt mit dem Unterschied zwischen den Marktpreisen der Arbeit und ihrem sog Wert entdeckte man niemals dass der Gang der Analyse nicht nur von den Marktpreisen der Arbeit zu ihrem vermeintlichen Wert sondern dahin gefuhrt hatte diesen Wert der Arbeit selbst wieder aufzulosen in den Wert der Arbeitskraft Die Bewusstlosigkeit uber dies Resultat ihrer eignen Analyse verwickelte die klassische politische Okonomie in unauflosbare Wirren und Widerspruche In Anschluss an Louis Althusser konnte argumentiert werden Marx und Engels nehmen eine Art symptomale Lekture der klassischen politischen Okonomie vor das heisst sie arbeiten die ungestellten Fragen und damit verbundenen Problematiken heraus auf die die Klassiker jedoch implizit schon eine Antwort gaben namlich dass der von ihnen so bezeichnete Wert der Arbeit eigentlich den Wert der Arbeitskraft darstellt Heutiges Verstandnis uber die ArbeitskraftHeute wird das Wort Arbeitskraft meist synonym fur Arbeitnehmer verwandt Sie sind die Anbieter von Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt Es gibt jedoch unterschiedliche Auffassungen daruber ob es sich beim Tauschobjekt auf dem Arbeitsmarkt um Arbeitskraft Arbeitsleistung Arbeitsverhaltnisse oder Arbeitsvertrage handelt Gudrun Axeli Knapp versteht 1998 Arbeitskraft als die auf bestimmte Anwendungsbedingungen hin spezifizierten Seiten des Arbeitsvermogens denn nur in utopischen Verhaltnissen nicht entfremdeter Arbeit konnen subjektives Arbeitsvermogen und sich entaussernde Arbeitskraft als identisch gedacht werden Als Einheit zur Messung der Arbeitskraft wird heute haufig die Personenstunde fruher Mannstunde oder langere Zeiteinheiten herangezogen Begriffe wie Arbeitskraftemangel oder uberschuss beherrschen die politische Debatte und stehen fur Uberbeschaftigung hohere Arbeitsnachfrage bzw Unterbeschaftigung hoheres Arbeitsangebot Arbeitslosigkeit Erwerbspersonenpotential LiteraturGerard Bensussan Arbeitskraft Kritisches Worterbuch des Marxismus Bd 1 1983 Roberto Finelli I Kurt Jacobs II Arbeitskraft Historisch Kritisches Worterbuch des Marxismus Bd 1 1994 Spalten 513 519 WeblinksWiktionary Arbeitskraft Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Arbeitskraft marx forum deEinzelnachweiseGabler Wirtschaftslexikon Arbeit Band 1 1984 Sp 256 Friedrich L Weigand Deutsches Worterbuch Hrsg Herman Hirt 5 Auflage Band 1 Walter de Gruyter 1968 S 81 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 21 Februar 2018 Gunther Drosdowski Paul Grebe Das Herkunftsworterbuch Die Etymologie der deutschen Sprache Bd 7 Dudenverlag Mannheim 1963 ISBN 978 3 411 00907 7 S 364 Wolfgang Pfeifer Leitung Etymologisches Worterbuch des Deutschen Ungekurzte durchgesehene Ausgabe Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1995 ISBN 3 05 000626 9 7 Aufl 2004 ISBN 3 423 32511 9 Eine digitale Fassung dieses Worterbuchs ist im lexikalischen Informationssystem abrufbar dwds de Jacques Turgot Reflexions sur la Formation et la Distribution des Richesses 1766 S 94 Adam Smith An Inquiry into the Nature and Causes of the Welfare of Nations 1776 S 9 f Jean Baptiste Say Traite d economie politique 1817 S 480 David Ricardo On the Principles of Political Economy and Taxation 1817 S 238 David Ricardo On the Principles of Political Economy and Taxation 1817 S 239 Hermann Roesler Uber die Grundlehren der von Adam Smith begrundeten Volkswirthschaftstheorie 1871 S 178 Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Okonomie Band 1 1872 S 152 Karl Marx Das Kapital Der Zirkulationsprozess des Kapitals 1890 S 42 Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Okonomie Band 1 1872 S 172 Michael Heinrich Die Wissenschaft vom Wert 3 korr Auflage Munster 2003 S 259 ff Zur Arbeitskraft bei Karl Marx vgl z B Emmanuel Farjoun Moshe Machover Laws of Chaos A Probabilistic Approach to Political Economy London Verso 1983 Free verso books Dort S 88 ff 2 Labour power the Essential Commodity of Capitalism Friedrich Engels Einleitung zu Lohnarbeit und Kapital MEW 6 S 593 Friedrich Engels Einleitung zu Lohnarbeit und Kapital MEW 6 S 594 Friedrich Engels Einleitung zu Lohnarbeit und Kapital MEW 6 S 595 598 Karl Marx Das Kapital I MEW 23 S 561 Karl Marx Das Kapital I MEW 23 S 557 Karl Marx Das Kapital I MEW 23 S 561 Eine symptomale Lekture hat die Rekonstruktion der Problematik eines Textes zum Ziel d h des theoretisch analytischen Bezugsrahmens in dem bestimmte Begriffe Konzepte Theorien etc funktionieren vgl Louis Althusser Fur Marx Frankfurt Main 1968 Man trifft in Texten immer wieder auf symptomatische Mangel in Form von Leerstellen und Widerspruchen Symptomatisch sind sie weil sie auf ein zu Grunde liegendes theoretisches Problem verweisen Althussers Paradebeispiel hierfur sind Antworten auf nicht gestellte Fragen Lars Bretthauer Alexander Gallas John Kannankulam Ingo Stutzle Einleitung in dieselben Hrsg Poulantzas lesen Buch als pdf Elmar Altvater Arbeitsmarkt und Krise in Michael Bolle Hrsg Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik 1976 S 52 Dieter Mertens Der Arbeitsmarkt als System von Angebot und Nachfrage in MittAB 1973 S 279 J Kuhl Bezugssystem fur Ansatze einer Theorie der erwerbswirtschaftlichen und kontrahierten Arbeit in MittAB 4 1975 S 289 Wolfgang Kleber Arbeitsmarkt und Arbeitsmobilitat 1979 S 2 ff Gudrun Axeli Knapp Arbeitsteilung und Sozialisation in Ursula Beer Hrsg Klasse Geschlecht Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik 1998 S 242 Gudrun Axeli Knapp Arbeitsteilung und Sozialisation in Ursula Beer Hrsg Klasse Geschlecht Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik 1998 S 239 Normdaten Sachbegriff GND 4002623 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Kinematografie

  • Mai 25, 2025

    Kapitälchen

  • Mai 25, 2025

    Kampfgeist

  • Mai 25, 2025

    Kalligrafie

  • Mai 25, 2025

    Kausalität

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.