Kapitälchen sind verkleinerte Großbuchstaben Sie werden zur Hervorhebung in der Typografie anstelle von normalen Kleinbu
Kapitälchen

Kapitälchen sind verkleinerte Großbuchstaben. Sie werden zur Hervorhebung in der Typografie anstelle von normalen Kleinbuchstaben verwendet (Beispiel anstatt Beispiel). Daneben gibt es falsche Kapitälchen sowie Versalschrift aus Großbuchstaben (BEISPIEL).

In der Antiqua-Schrift werden Großbuchstaben und Kleinbuchstaben gemischt verwendet. Die Großbuchstaben basieren auf den Formen der Capitalis monumentalis und die Kleinbuchstaben auf denen der humanistischen Minuskel, die ihrerseits auf der karolingischen Minuskel basiert. Gibt man den Glyphen der Kleinbuchstaben die Formen der Capitalis, sonst aber alle Eigenschaften (wie Strichstärke und Grauwert) der Kleinbuchstaben, nennt man sie Kapitälchen. Der englische Begriff Small Caps verbreitete sich im deutschsprachigen Raum seit etwa 1990 durch englischsprachige Software wie QuarkXPress, PageMaker und andere Desktop-Publishing-Programme.
Höhe der Kapitälchen
In der deutschsprachigen Typografie haben Kapitälchen x-Höhe. In der angelsächsischen Typografie sind die Kapitälchen etwa 10 % größer als die Gemeinen, liegen also zwischen x- und Versalhöhe. Die Schrifttechnik OpenType enthält zwei Features für den Zugriff auf die Kapitälchen: Small Caps für die 10 % vergrößerten Kapitälchen und Petite Caps für die Kapitälchen in normaler Gemeinen-Größe.
Echte und falsche Kapitälchen

Wenn keine echten Kapitälchen in einer Werkschrift vorhanden sind, können Textverarbeitungsprogramme falsche Kapitälchen durch Skalierung von Versalien erzeugen. Diese Praxis ist in der Typografie allerdings verpönt, da diese Zeichen dann entweder zu groß (siehe die rechte Spalte der Abbildung) oder zu hell ausfallen. Außerdem haben Großbuchstaben und falsche Kapitälchen unterschiedliche, nicht harmonische Strichstärken. Sie sind nicht so ausgewogen wie echte Kapitälchen (für echte Kapitälchen siehe die linke Spalte der Abbildung). In beiden Fällen fallen sie dann bei der Betrachtung aus einiger Entfernung sofort ins Auge.
Daher existieren in der Schriftfamilie eines Expertensatzes fast immer spezielle Schriftstilvarianten für Kapitälchen: normale, kursive und fette Kapitälchen. Bei OpenType-Schriften sind echte Kapitälchen oft auch als eigene Glyphen in den jeweiligen Schriftschnitt integriert. Sie lassen sich dann in Textverarbeitungsprogrammen über entsprechende OpenType-Funktionen aufrufen.
Kapitälchen sollten leicht gesperrt werden (0,5–1 Punkt), wenn dies die Schriftart nicht schon selbst vorsieht. Ausgleichen ist im Werksatz nicht notwendig.
Verwendung
In den Anfängen des Buchdrucks betrachtete man kursive Schriften noch nicht als zur gleichen Familie gehörig wie die Normalschnitte. Wo im modernen Schriftsatz zur Schriftauszeichnung vornehmlich Kursive verwendet werden, standen anfangs neben der Sperrung nur Kapitälchen zur Verfügung. Heute werden Kapitälchen überwiegend für Namen und gelegentlich für die ersten Wörter eines Absatzes nach einer Überschrift verwendet.
Ein ß wird durch das große Eszett (ẞ) in Kapitälchenform dargestellt oder oft ersatzweise durch SS, wenn die Schrift das große Eszett nicht zur Verfügung stellt. Die Darstellung als SZ in Fällen, in denen eine Verwechslung möglich ist, wie in Masse (MASSE) und Maße (MASZE), ist seit der Rechtschreibreform von 1996 nicht mehr vorgesehen.
Ähnliche Effekte
- Eine Initiale bezeichnet einen schmückenden Anfangsbuchstabe zu Beginn eines Textes.
Weblinks
- Kapitälchen im Typolexikon
Einzelnachweise
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Kapitalchen sind verkleinerte Grossbuchstaben Sie werden zur Hervorhebung in der Typografie anstelle von normalen Kleinbuchstaben verwendet Beispiel anstatt Beispiel Daneben gibt es falsche Kapitalchen sowie Versalschrift aus Grossbuchstaben BEISPIEL Beispiel von Kapitalchen in einem Buchtitel In der Antiqua Schrift werden Grossbuchstaben und Kleinbuchstaben gemischt verwendet Die Grossbuchstaben basieren auf den Formen der Capitalis monumentalis und die Kleinbuchstaben auf denen der humanistischen Minuskel die ihrerseits auf der karolingischen Minuskel basiert Gibt man den Glyphen der Kleinbuchstaben die Formen der Capitalis sonst aber alle Eigenschaften wie Strichstarke und Grauwert der Kleinbuchstaben nennt man sie Kapitalchen Der englische Begriff Small Caps verbreitete sich im deutschsprachigen Raum seit etwa 1990 durch englischsprachige Software wie QuarkXPress PageMaker und andere Desktop Publishing Programme Hohe der KapitalchenIn der deutschsprachigen Typografie haben Kapitalchen x Hohe In der angelsachsischen Typografie sind die Kapitalchen etwa 10 grosser als die Gemeinen liegen also zwischen x und Versalhohe Die Schrifttechnik OpenType enthalt zwei Features fur den Zugriff auf die Kapitalchen Small Caps fur die 10 vergrosserten Kapitalchen und Petite Caps fur die Kapitalchen in normaler Gemeinen Grosse Echte und falsche KapitalchenBlindtext links mit echten Kapitalchen und Ligaturen zehn auf zwolf Punkt rechts mit falschen Kapitalchen in Microsoft Word Die Schriftart und alle ubrigen Einstellungen sind identisch Wenn keine echten Kapitalchen in einer Werkschrift vorhanden sind konnen Textverarbeitungsprogramme falsche Kapitalchen durch Skalierung von Versalien erzeugen Diese Praxis ist in der Typografie allerdings verpont da diese Zeichen dann entweder zu gross siehe die rechte Spalte der Abbildung oder zu hell ausfallen Ausserdem haben Grossbuchstaben und falsche Kapitalchen unterschiedliche nicht harmonische Strichstarken Sie sind nicht so ausgewogen wie echte Kapitalchen fur echte Kapitalchen siehe die linke Spalte der Abbildung In beiden Fallen fallen sie dann bei der Betrachtung aus einiger Entfernung sofort ins Auge Daher existieren in der Schriftfamilie eines Expertensatzes fast immer spezielle Schriftstilvarianten fur Kapitalchen normale kursive und fette Kapitalchen Bei OpenType Schriften sind echte Kapitalchen oft auch als eigene Glyphen in den jeweiligen Schriftschnitt integriert Sie lassen sich dann in Textverarbeitungsprogrammen uber entsprechende OpenType Funktionen aufrufen Kapitalchen sollten leicht gesperrt werden 0 5 1 Punkt wenn dies die Schriftart nicht schon selbst vorsieht Ausgleichen ist im Werksatz nicht notwendig VerwendungIn den Anfangen des Buchdrucks betrachtete man kursive Schriften noch nicht als zur gleichen Familie gehorig wie die Normalschnitte Wo im modernen Schriftsatz zur Schriftauszeichnung vornehmlich Kursive verwendet werden standen anfangs neben der Sperrung nur Kapitalchen zur Verfugung Heute werden Kapitalchen uberwiegend fur Namen und gelegentlich fur die ersten Worter eines Absatzes nach einer Uberschrift verwendet Ein ss wird durch das grosse Eszett ẞ in Kapitalchenform dargestellt oder oft ersatzweise durch SS wenn die Schrift das grosse Eszett nicht zur Verfugung stellt Die Darstellung als SZ in Fallen in denen eine Verwechslung moglich ist wie in Masse MASSE und Masse MASZE ist seit der Rechtschreibreform von 1996 nicht mehr vorgesehen Ahnliche EffekteEine Initiale bezeichnet einen schmuckenden Anfangsbuchstabe zu Beginn eines Textes WeblinksKapitalchen im TypolexikonEinzelnachweisehttps www typolexikon de expertensatz