Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Physiologie von altgriechisch φύσις phýsis Natur und λόγος lógos Lehre Vernunft bzw φυσιολογία physiología Naturkund

Physiologie

  • Startseite
  • Physiologie
Physiologie
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Die Physiologie (von altgriechisch φύσις phýsis „Natur“, und λόγος lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. φυσιολογία physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein. Hierdurch grenzt sie sich von der Biochemie und der Anatomie sowie von der Pathologie und der Pathophysiologie ab. Ziel der Physiologie ist es, Vorhersagen über das Verhalten eines betrachteten Systems (zum Beispiel Stoffwechsel, Bewegung, Keimung, Wachstum, Fortpflanzung) zu formulieren.

Physiologisch geforscht und ausgebildet wird in der Biologie, der Ernährungswissenschaft, der Medizin, der Pharmazie, der Psychologie und in der Sportwissenschaft.

Das Eigenschaftswort physiologisch wird auch im Sinne von normal, beim gesunden Menschen auftretend, nicht krankhaft, verwendet. Dementsprechend bezeichnet unphysiologisch oder pathologisch eine Abweichung von den normalen, beim gesunden Lebewesen auftretenden oder wünschenswerten Lebensvorgängen.

Geschichte

Die Seelenformen Platons (5./4. Jahrhundert v. Chr.) wurden in der Physiologie die Träger der vitalen Kräfte. Die naturwissenschaftlichen Errungenschaften des Aristoteles (4. Jahrhundert v. Chr.) waren grundlegend für zahlreiche physiologische Anschauungen. Die Anfänge der heutigen Physiologie sind verbunden mit dem Beginn der wissenschaftlichen Medizin in der griechischen Antike. Zu den wichtigsten Werken gehört dabei die aus 17 Büchern bestehende, eine teleologische Betrachtungsweise bezeugende und zwischen 162 und 180 entstandene Schrift De usu partium („Über den Nutzen der Körperteile“) von Galenos. Die Bezeichnung Physiologie wurde um 1525 von Jean François Fernel geprägt. Bis ins 19. Jahrhundert beschäftigte sich die Physiologie jedoch sowohl mit der Funktionsweise der belebten als auch dem Werden und Vergehen in der unbelebten Natur und umfasste somit auch noch die Gebiete der Physik und der Mineralogie.

Als Begründer der Experimentalphysiologie und damit der modernen Physiologie ab etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts gilt der Boerhaave-Schüler und Universalgelehrte Albrecht von Haller, dessen Hauptwirkung von Göttingen ausging. Weitere bedeutende Physiologen dieser Zeit waren der Italiener Lazzaro Spallanzani und Caspar Friedrich Wolff. Erste selbstständige Lehrstühle für Physiologie im deutschsprachigen Raum entstanden zwischen 1853 und 1859 in Tübingen, Berlin, Heidelberg, Bonn und Jena. Die deutsche Physiologie erlebte im 19. Jahrhundert unter Johannes Müller, dem Begründer des Gesetzes von der spezifischen Energie der Sinnesorgane, und seinen Schülern eine Blütezeit, die französische unter Claude Bernard. Zur Eingliederung der Physiologie in die exakten Naturwissenschaften trug vor allem der Anatom und Physiologe Carl Ludwig (1816–1895) bei, der ein experimentell aufgebautes, vorbildliches Lehrbuch der Physiologie (1852–1856) verfasste und schrieb, dass „die Physiologie aus der Anatomie hervorgewachsen und bei dem Physiker und Chemiker in die Lehre gegangen ist“. Weitere Vertreter einer solchen physikalisch-mathematisch fundierten, experimentellen, eine romantisch geprägte Physiologie ablösende, Physiologie waren Adolf Fick, Emil du Bois-Reymond und Jakob Moleschott, in England und Frankreich auch Charles Bell, Marshall Hall, François Magendie und Marie-Jean-Pierre Flourens.

Hauptgebiete der Physiologie

Die Themengebiete der Physiologie sind vielfältig. Insbesondere arbeitet sie mit der Biochemie zusammen, welche früher auch ‚Physiologische Chemie‘ genannt wurde. Der Blick der Physiologie ist auf die Dynamik biologischer Vorgänge und deren kausale Zusammenhänge gerichtet; sie analysiert also eher Veränderungen wie etwa Informationsverarbeitung denn statische Zustände. Die wichtigsten Werkzeuge – Versuchsanordnungen und Messverfahren – kommen im Fachgebiet Physiologie aus der Physik und der Chemie.

Abgeleitet von der traditionellen Gliederung der Biologie bzw. als Teilgebiet der Medizin gibt es die drei Schwerpunkte

  • Pflanzenphysiologie im Fachgebiet Botanik und
  • Tierphysiologie im Fachgebiet Zoologie und Tiermedizin, sowie
  • Physiologie des Menschen als Teilgebiet der Medizin

Neben Pflanzen, Tieren und Menschen befasst sich die Physiologie auch mit allen anderen Lebewesen.

Ohne die Physiologie wäre eine gezielte Pharmakologie nicht möglich; denn sie kann Wirkungen, Eigenschaften und Nachteile von Medikamenten teilweise beschreiben und auch voraussagen.

Physiologen analysieren die grundlegenden Lebensprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Komplexität; Beispiele hierfür sind:

  • Enzymreaktionen in einzelnen Zellen
  • die Photosynthese als hervorstechendes Merkmal oberirdischer Pflanzenorgane
  • hormonelle Regelkreise, die das Lebewesen in seiner Gesamtheit betreffen.

Auch krankhafte Zustände werden untersucht, wofür sich mit der Pathophysiologie ein eigenes Teilgebiet etabliert hat. Die Grenzen der Physiologie zu Anatomie, Biochemie, Molekularbiologie, Psychologie und Neurobiologie sind fließend.

An deutschen Universitäten ist die Physiologie des Menschen meist an den medizinischen Fakultäten beheimatet und zählt mit Biochemie, Anatomie und Psychologie sowie den drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik zu den vorklinischen Fächern, die im Rahmen des Physikums auch eine staatliche Zwischenprüfung darstellen.

Ausbildung zum Facharzt für Physiologie in Deutschland

Um in Deutschland nach einem abgeschlossenen Medizinstudium als „Facharzt für Physiologie“ tätig zu werden, bedarf es einer vierjährigen Weiterbildungszeit. Auf diese kann ein Jahr in einem anderen medizinischen Fachgebiet angerechnet werden.

Die Deutsche Physiologische Gesellschaft (DPG) verleiht an entsprechend qualifizierte Wissenschaftler auf Antrag die Bezeichnung „Fachphysiologe der DPG“, wenn sie die Weiterbildungsbedingungen der DPG erfüllen.

Siehe auch

  • Arbeitsphysiologie
  • Bekleidungsphysiologie
  • Muskelphysiologie
  • Neurophysiologie
  • Ökophysiologie
  • Sinnesphysiologie
  • Sportphysiologie
  • Wahrnehmungsphysiologie

Literatur

Allgemein

  • Biological Chemistry, ehem. Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie

Humanmedizin

  • Gilles Bouvenot, Christian Delboy: Geschichte der großen physiologischen Konzepte. In: Illustrierte Geschichte der Medizin. Deutsche Bearbeitung von Richard Toellner u. a., Sonderauflage in sechs Bänden, Salzburg 1986, Band V, S. 2788–2817.
  • Hans-Jürgen Bretschneider, Hans H. Loeschcke: Physiologie und Patho-Physiologie – Grundlagen-Forschung und Therapie-Forschung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (= Göttinger Universitätsreden. Heft 64).
  • June Goodfield-Toulmin: Some Aspects of English Physiology. 1780–1840. In: Journal of the History of Biology. Band 2, 1969, S. 283–320.
  • Holger Münzel: Max von Frey. Leben und Wirken unter besonderer Berücksichtigung seiner sinnesphysiologischen Forschung. Würzburg 1992 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 53), ISBN 3-88479-803-0, insbesondere S. 175–207 (Kurzbiographien).
  • Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl (Hrsg.): Physiologie. 7. Auflage. Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-796007-2.
  • Karl Eduard Rothschuh: Geschichte der Physiologie. Göttingen / Berlin / Heidelberg 1953.
  • Philipp Sarasin, Jakob Tanner (Hrsg.): Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1998.
  • Robert F. Schmidt, Florian Lang, Manfred Heckmann (Hrsg.): Physiologie des Menschen. 31. Auflage. Springer, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-01650-9.
  • Stefan Silbernagl, Agamemnon Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie. Thieme, Stuttgart 1979, ISBN 3-13-567701-X.
    • englische Neuausgabe: Color Atlas of Physiology. 5., vollständige überarbeitete und erweiterte Auflage, ebenda 2003.
  • Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler, Rüdiger Köhling (Hrsg.): Physiologie. 6. Auflage, Urban & Fischer / Elsevier, München 2013, ISBN 978-3-437-41319-3.
  • Richard Toellner: Die Bedeutung des physico-theologischen Gottesbeweises für die nachcartesianische Physiologie im 18. Jahrhundert. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Band 5, 1982, S. 75–82.

Pflanzenphysiologie

  • Peter Schopfer, Axel Brennicke: Pflanzenphysiologie. Begründet von Hans Mohr. 7. Auflage. Springer Spektrum, Nachdruck 2016, ISBN 978-3-662-49879-8.

Tierphysiologie

  • Jan-Peter Hildebrandt et al. (Hrsg.): Penzlin – Lehrbuch der Tierphysiologie. Begründet von Heinz Penzlin. 8. Auflage. Springer Spektrum, 2014, ISBN 978-3-642-55368-4.

Weblinks

image
Commons: Physiologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Physiologen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
imageWiktionary: Physiologe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Literatur von und über Physiologie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Deutsche Physiologische Gesellschaft
  • Physiologie Animationen

Einzelnachweise

  1. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 9.
  2. Jutta Kollesch, Diethard Nickel: Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus dem medizinischen Schrifttum der Griechen und Römer. Philipp Reclam jun., Leipzig 1979 (= Reclams Universal-Bibliothek. Band 771); 6. Auflage ebenda 1989, ISBN 3-379-00411-1, S. 19–27 und 183.
  3. Claudia Wiesemann: Physiologie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1158–1159.
  4. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 28–30.
  5. Karl Eduard Rothschuh: Physiologie im Werden. Stuttgart 1969, S. 173.
  6. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 1960, S. 36.
  7. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 1960, S. 36.
  8. Christian Probst: Johann Bernhard Wilbrand (1779–1846) und die Physiologie der Romantik. In: Sudhoffs Archiv. Band 50, 1966, S. 157–178.
  9. Ralf Vollmuth: Fick, Adolf. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 396.
  10. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 1960, S. 31.
  11. Deutsche Physiologische Gesellschaft: Weiterbildungsordnung (PDF)
    Deutsche Physiologische Gesellschaft: Fachphysiologe
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4045981-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85101679 | NDL: 00570362

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Die Physiologie von altgriechisch fysis physis Natur und logos logos Lehre Vernunft bzw fysiologia physiologia Naturkunde ist die Lehre von den normalen insbesondere biophysikalischen Lebensvorgangen in den Zellen Geweben und Organen aller Lebewesen sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen chemischen und biochemischen Vorgange im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein Hierdurch grenzt sie sich von der Biochemie und der Anatomie sowie von der Pathologie und der Pathophysiologie ab Ziel der Physiologie ist es Vorhersagen uber das Verhalten eines betrachteten Systems zum Beispiel Stoffwechsel Bewegung Keimung Wachstum Fortpflanzung zu formulieren Physiologisch geforscht und ausgebildet wird in der Biologie der Ernahrungswissenschaft der Medizin der Pharmazie der Psychologie und in der Sportwissenschaft Das Eigenschaftswort physiologisch wird auch im Sinne von normal beim gesunden Menschen auftretend nicht krankhaft verwendet Dementsprechend bezeichnet unphysiologisch oder pathologisch eine Abweichung von den normalen beim gesunden Lebewesen auftretenden oder wunschenswerten Lebensvorgangen GeschichteDie Seelenformen Platons 5 4 Jahrhundert v Chr wurden in der Physiologie die Trager der vitalen Krafte Die naturwissenschaftlichen Errungenschaften des Aristoteles 4 Jahrhundert v Chr waren grundlegend fur zahlreiche physiologische Anschauungen Die Anfange der heutigen Physiologie sind verbunden mit dem Beginn der wissenschaftlichen Medizin in der griechischen Antike Zu den wichtigsten Werken gehort dabei die aus 17 Buchern bestehende eine teleologische Betrachtungsweise bezeugende und zwischen 162 und 180 entstandene Schrift De usu partium Uber den Nutzen der Korperteile von Galenos Die Bezeichnung Physiologie wurde um 1525 von Jean Francois Fernel gepragt Bis ins 19 Jahrhundert beschaftigte sich die Physiologie jedoch sowohl mit der Funktionsweise der belebten als auch dem Werden und Vergehen in der unbelebten Natur und umfasste somit auch noch die Gebiete der Physik und der Mineralogie Als Begrunder der Experimentalphysiologie und damit der modernen Physiologie ab etwa der Mitte des 18 Jahrhunderts gilt der Boerhaave Schuler und Universalgelehrte Albrecht von Haller dessen Hauptwirkung von Gottingen ausging Weitere bedeutende Physiologen dieser Zeit waren der Italiener Lazzaro Spallanzani und Caspar Friedrich Wolff Erste selbststandige Lehrstuhle fur Physiologie im deutschsprachigen Raum entstanden zwischen 1853 und 1859 in Tubingen Berlin Heidelberg Bonn und Jena Die deutsche Physiologie erlebte im 19 Jahrhundert unter Johannes Muller dem Begrunder des Gesetzes von der spezifischen Energie der Sinnesorgane und seinen Schulern eine Blutezeit die franzosische unter Claude Bernard Zur Eingliederung der Physiologie in die exakten Naturwissenschaften trug vor allem der Anatom und Physiologe Carl Ludwig 1816 1895 bei der ein experimentell aufgebautes vorbildliches Lehrbuch der Physiologie 1852 1856 verfasste und schrieb dass die Physiologie aus der Anatomie hervorgewachsen und bei dem Physiker und Chemiker in die Lehre gegangen ist Weitere Vertreter einer solchen physikalisch mathematisch fundierten experimentellen eine romantisch gepragte Physiologie ablosende Physiologie waren Adolf Fick Emil du Bois Reymond und Jakob Moleschott in England und Frankreich auch Charles Bell Marshall Hall Francois Magendie und Marie Jean Pierre Flourens Hauptgebiete der PhysiologieDie Themengebiete der Physiologie sind vielfaltig Insbesondere arbeitet sie mit der Biochemie zusammen welche fruher auch Physiologische Chemie genannt wurde Der Blick der Physiologie ist auf die Dynamik biologischer Vorgange und deren kausale Zusammenhange gerichtet sie analysiert also eher Veranderungen wie etwa Informationsverarbeitung denn statische Zustande Die wichtigsten Werkzeuge Versuchsanordnungen und Messverfahren kommen im Fachgebiet Physiologie aus der Physik und der Chemie Abgeleitet von der traditionellen Gliederung der Biologie bzw als Teilgebiet der Medizin gibt es die drei Schwerpunkte Pflanzenphysiologie im Fachgebiet Botanik und Tierphysiologie im Fachgebiet Zoologie und Tiermedizin sowie Physiologie des Menschen als Teilgebiet der Medizin Neben Pflanzen Tieren und Menschen befasst sich die Physiologie auch mit allen anderen Lebewesen Ohne die Physiologie ware eine gezielte Pharmakologie nicht moglich denn sie kann Wirkungen Eigenschaften und Nachteile von Medikamenten teilweise beschreiben und auch voraussagen Physiologen analysieren die grundlegenden Lebensprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Komplexitat Beispiele hierfur sind Enzymreaktionen in einzelnen Zellen die Photosynthese als hervorstechendes Merkmal oberirdischer Pflanzenorgane hormonelle Regelkreise die das Lebewesen in seiner Gesamtheit betreffen Auch krankhafte Zustande werden untersucht wofur sich mit der Pathophysiologie ein eigenes Teilgebiet etabliert hat Die Grenzen der Physiologie zu Anatomie Biochemie Molekularbiologie Psychologie und Neurobiologie sind fliessend An deutschen Universitaten ist die Physiologie des Menschen meist an den medizinischen Fakultaten beheimatet und zahlt mit Biochemie Anatomie und Psychologie sowie den drei Naturwissenschaften Biologie Chemie und Physik zu den vorklinischen Fachern die im Rahmen des Physikums auch eine staatliche Zwischenprufung darstellen Ausbildung zum Facharzt fur Physiologie in DeutschlandUm in Deutschland nach einem abgeschlossenen Medizinstudium als Facharzt fur Physiologie tatig zu werden bedarf es einer vierjahrigen Weiterbildungszeit Auf diese kann ein Jahr in einem anderen medizinischen Fachgebiet angerechnet werden Die Deutsche Physiologische Gesellschaft DPG verleiht an entsprechend qualifizierte Wissenschaftler auf Antrag die Bezeichnung Fachphysiologe der DPG wenn sie die Weiterbildungsbedingungen der DPG erfullen Siehe auchArbeitsphysiologie Bekleidungsphysiologie Muskelphysiologie Neurophysiologie Okophysiologie Sinnesphysiologie Sportphysiologie WahrnehmungsphysiologieLiteraturAllgemein Biological Chemistry ehem Hoppe Seyler s Zeitschrift fur physiologische ChemieHumanmedizin Gilles Bouvenot Christian Delboy Geschichte der grossen physiologischen Konzepte In Illustrierte Geschichte der Medizin Deutsche Bearbeitung von Richard Toellner u a Sonderauflage in sechs Banden Salzburg 1986 Band V S 2788 2817 Hans Jurgen Bretschneider Hans H Loeschcke Physiologie und Patho Physiologie Grundlagen Forschung und Therapie Forschung Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen Gottinger Universitatsreden Heft 64 June Goodfield Toulmin Some Aspects of English Physiology 1780 1840 In Journal of the History of Biology Band 2 1969 S 283 320 Holger Munzel Max von Frey Leben und Wirken unter besonderer Berucksichtigung seiner sinnesphysiologischen Forschung Wurzburg 1992 Wurzburger medizinhistorische Forschungen Band 53 ISBN 3 88479 803 0 insbesondere S 175 207 Kurzbiographien Hans Christian Pape Armin Kurtz Stefan Silbernagl Hrsg Physiologie 7 Auflage Thieme Stuttgart 2014 ISBN 978 3 13 796007 2 Karl Eduard Rothschuh Geschichte der Physiologie Gottingen Berlin Heidelberg 1953 Philipp Sarasin Jakob Tanner Hrsg Physiologie und industrielle Gesellschaft Studien zur Verwissenschaftlichung des Korpers im 19 und 20 Jahrhundert Frankfurt am Main 1998 Robert F Schmidt Florian Lang Manfred Heckmann Hrsg Physiologie des Menschen 31 Auflage Springer Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 01650 9 Stefan Silbernagl Agamemnon Despopoulos Taschenatlas der Physiologie Thieme Stuttgart 1979 ISBN 3 13 567701 X englische Neuausgabe Color Atlas of Physiology 5 vollstandige uberarbeitete und erweiterte Auflage ebenda 2003 Erwin Josef Speckmann Jurgen Hescheler Rudiger Kohling Hrsg Physiologie 6 Auflage Urban amp Fischer Elsevier Munchen 2013 ISBN 978 3 437 41319 3 Richard Toellner Die Bedeutung des physico theologischen Gottesbeweises fur die nachcartesianische Physiologie im 18 Jahrhundert In Berichte zur Wissenschaftsgeschichte Band 5 1982 S 75 82 Pflanzenphysiologie Peter Schopfer Axel Brennicke Pflanzenphysiologie Begrundet von Hans Mohr 7 Auflage Springer Spektrum Nachdruck 2016 ISBN 978 3 662 49879 8 Tierphysiologie Jan Peter Hildebrandt et al Hrsg Penzlin Lehrbuch der Tierphysiologie Begrundet von Heinz Penzlin 8 Auflage Springer Spektrum 2014 ISBN 978 3 642 55368 4 WeblinksCommons Physiologie Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Physiologen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Physiologe Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Physiologie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Deutsche Physiologische Gesellschaft Physiologie AnimationenEinzelnachweisePaul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Diepgen Goerke Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 7 neubearbeitete Auflage Springer Berlin Gottingen Heidelberg 1960 S 9 Jutta Kollesch Diethard Nickel Antike Heilkunst Ausgewahlte Texte aus dem medizinischen Schrifttum der Griechen und Romer Philipp Reclam jun Leipzig 1979 Reclams Universal Bibliothek Band 771 6 Auflage ebenda 1989 ISBN 3 379 00411 1 S 19 27 und 183 Claudia Wiesemann Physiologie In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte Walter de Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 1158 1159 Paul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Diepgen Goerke Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 7 neubearbeitete Auflage Springer Berlin Gottingen Heidelberg 1960 S 28 30 Karl Eduard Rothschuh Physiologie im Werden Stuttgart 1969 S 173 Paul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Diepgen Goerke Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 1960 S 36 Paul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Diepgen Goerke Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 1960 S 36 Christian Probst Johann Bernhard Wilbrand 1779 1846 und die Physiologie der Romantik In Sudhoffs Archiv Band 50 1966 S 157 178 Ralf Vollmuth Fick Adolf In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 396 Paul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Diepgen Goerke Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 1960 S 31 Deutsche Physiologische Gesellschaft Weiterbildungsordnung PDF Deutsche Physiologische Gesellschaft FachphysiologeNormdaten Sachbegriff GND 4045981 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85101679 NDL 00570362

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Rechtskreis

  • Mai 25, 2025

    Rechtsfähigkeit

  • Mai 25, 2025

    Rechtsform

  • Mai 25, 2025

    Rechtsbegriff

  • Mai 25, 2025

    Rechenschieber

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.