Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Basalmembran

Als Basalmembran bezeichnet man eine lichtmikroskopisch erkennbare Schicht retikulärer, argyrophiler Fibrillen und Fasern, die infolge ihres Gehaltes an Glykoproteinen PAS-positiv ist.Epithelien, Endothelien und Gliazellverbände sind mit einer Basalmembran vom bindegewebigen Stroma abgegrenzt und zugleich daran verankert; Fett- und Muskelzellen sind ganz davon umhüllt.

Elektronenmikroskopisch lässt sich die Basalmembran in Schichten gliedern:
- Die Basallamina liegt der Zelle unmittelbar an und wird nach ihrer Elektronendurchlässigkeit weiter unterteilt in
- die Lamina rara und
- die Lamina densa.
- Die Lamina fibroreticularis geht ohne klare Grenze ins Bindegewebe über.
Die Basallamina hat eine Dicke von etwa 20 nm, die gesamte Basalmembran eine Dicke von zirka 1–2 μm. In verschiedenen Geweben gibt es strukturelle Unterschiede in der Zusammensetzung der Basalmembranen, die an die jeweiligen Anforderungen des Epithels angepasst sind. Vor allem kann hier die Zusammensetzung der Laminine stark variieren.
Die Malignität vieler Karzinome ist unter anderem auch dadurch gekennzeichnet, dass die entarteten Zellen dazu in der Lage sind, Basalmembranen – vornehmlich durch Matrix-Metalloproteasen (MMP) – enzymatisch zu zersetzen. Eine Invasion und Metastasierung der Tumorzellen in benachbarte Gewebe wird dadurch oftmals erst möglich.
Basallamina

Die Basallamina ist eine homogen erscheinende Proteinschicht unter der Basis der Epithelzellen. Sie stellt die Verbindung der Epithelzellen mit der fibroretikulären, bindegewebigen Basalmembran her. Es handelt sich dabei um eine spezialisierte extrazelluläre Matrix, in welcher das dichte Netzwerk retikulärer Fibrillen (Lamina fibroretikularis) der Basalmembran verankert ist. Sie hat Einfluss auf den Zellstoffwechsel, die Zellpolarität und die Zelldifferenzierung und ist eine Leitschiene für Zellmigrationen. Die Basallamina setzt sich aus einer in elektronenmikroskopischen Aufnahmen hell erscheinenden Lamina rara (auch Lamina lucida genannt) und einer sich dunkel darstellenden Lamina densa zusammen. Lamina rara und die darunter gelegene Lamina densa bestehen hauptsächlich aus den Proteinen Kollagen Typ IV und Laminin, welches mit den extrazellulären Domänen der Integrine der Epithelzellmembranen vernetzt ist, sowie Entactin () und Proteoglykane wie Perlecan. Darüber hinaus können weitere Proteine mit den angesprochenen Matrixkomponenten assoziiert sein.
Lamina fibroreticularis
Unter der Basallamina folgt das Netzwerk von retikulären Fibrillen, welches die Lamina fibroreticularis bildet. Im Gegensatz zur Basallamina wird sie vornehmlich von den Zellen des Bindegewebes gebildet.
Basalmembranen ohne Lamina fibroreticularis
In manchen Organen kommen sich Epithelien und Endothelien so nahe, dass die Lamina fibroreticularis jeweils wegfällt und die beiden Laminae densae zu einer Schicht verschmelzen. Die dem Epithel zugewandte Lamina rara heißt dann Lamina rara externa, die dem Endothel zugewandte Lamina rara interna. Beispiele sind die Blut-Luft-Schranke der Lunge oder die Blut-Harn-Schranke der Niere.
Weblinks
Einzelnachweise
- Basalmembran: Aufbau, Funktion und Erkrankungen. Abgerufen am 29. November 2024.
- Renate Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie. Thieme, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-129244-5, S. 132.
- Basalmembran. In: www.spektrum.de. Abgerufen am 29. November 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als Basalmembran bezeichnet man eine lichtmikroskopisch erkennbare Schicht retikularer argyrophiler Fibrillen und Fasern die infolge ihres Gehaltes an Glykoproteinen PAS positiv ist Epithelien Endothelien und Gliazellverbande sind mit einer Basalmembran vom bindegewebigen Stroma abgegrenzt und zugleich daran verankert Fett und Muskelzellen sind ganz davon umhullt Die Basalmembran schematische Darstellung lm lichtmikroskopisch em nur elektronenmikroskopisch erkennbar Elektronenmikroskopisch lasst sich die Basalmembran in Schichten gliedern Die Basallamina liegt der Zelle unmittelbar an und wird nach ihrer Elektronendurchlassigkeit weiter unterteilt in die Lamina rara und die Lamina densa Die Lamina fibroreticularis geht ohne klare Grenze ins Bindegewebe uber Die Basallamina hat eine Dicke von etwa 20 nm die gesamte Basalmembran eine Dicke von zirka 1 2 mm In verschiedenen Geweben gibt es strukturelle Unterschiede in der Zusammensetzung der Basalmembranen die an die jeweiligen Anforderungen des Epithels angepasst sind Vor allem kann hier die Zusammensetzung der Laminine stark variieren Die Malignitat vieler Karzinome ist unter anderem auch dadurch gekennzeichnet dass die entarteten Zellen dazu in der Lage sind Basalmembranen vornehmlich durch Matrix Metalloproteasen MMP enzymatisch zu zersetzen Eine Invasion und Metastasierung der Tumorzellen in benachbarte Gewebe wird dadurch oftmals erst moglich BasallaminaElektronenmikroskopische Aufnahme der Basallamina Die Basallamina ist eine homogen erscheinende Proteinschicht unter der Basis der Epithelzellen Sie stellt die Verbindung der Epithelzellen mit der fibroretikularen bindegewebigen Basalmembran her Es handelt sich dabei um eine spezialisierte extrazellulare Matrix in welcher das dichte Netzwerk retikularer Fibrillen Lamina fibroretikularis der Basalmembran verankert ist Sie hat Einfluss auf den Zellstoffwechsel die Zellpolaritat und die Zelldifferenzierung und ist eine Leitschiene fur Zellmigrationen Die Basallamina setzt sich aus einer in elektronenmikroskopischen Aufnahmen hell erscheinenden Lamina rara auch Lamina lucida genannt und einer sich dunkel darstellenden Lamina densa zusammen Lamina rara und die darunter gelegene Lamina densa bestehen hauptsachlich aus den Proteinen Kollagen Typ IV und Laminin welches mit den extrazellularen Domanen der Integrine der Epithelzellmembranen vernetzt ist sowie Entactin und Proteoglykane wie Perlecan Daruber hinaus konnen weitere Proteine mit den angesprochenen Matrixkomponenten assoziiert sein Lamina fibroreticularisUnter der Basallamina folgt das Netzwerk von retikularen Fibrillen welches die Lamina fibroreticularis bildet Im Gegensatz zur Basallamina wird sie vornehmlich von den Zellen des Bindegewebes gebildet Basalmembranen ohne Lamina fibroreticularisIn manchen Organen kommen sich Epithelien und Endothelien so nahe dass die Lamina fibroreticularis jeweils wegfallt und die beiden Laminae densae zu einer Schicht verschmelzen Die dem Epithel zugewandte Lamina rara heisst dann Lamina rara externa die dem Endothel zugewandte Lamina rara interna Beispiele sind die Blut Luft Schranke der Lunge oder die Blut Harn Schranke der Niere WeblinksWiktionary Basalmembran Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseBasalmembran Aufbau Funktion und Erkrankungen Abgerufen am 29 November 2024 Renate Lullmann Rauch Taschenlehrbuch Histologie Thieme Stuttgart 2012 ISBN 978 3 13 129244 5 S 132 Basalmembran In www spektrum de Abgerufen am 29 November 2024