Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Paginierung

  • Startseite
  • Paginierung
Paginierung
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw. in der Fußzeile. Die Zahlen werden dabei oft mittig oder außen (bei einseitigen Schriftstücken mittig oder rechts) gestellt. Zusätzlich kann die Seitennummer auch durch die Seitenanzahl (die Gesamtzahl der Seiten) ergänzt werden.

Seitennummerierung

image
Paginierstempel aus Metall mit automatischer Weiterschaltung

Die Zählung beginnt im Bereich rechtsläufiger Schriften mit Seite 1 auf einer rechten Seite. Seite 1 ist entweder die erste Seite der Titelei, die erste Seite des Einleitungsteils oder die erste Seite des Hauptteils. In der Folge haben linke Seiten gerade und rechte Seiten ungerade Seitennummern. Bei der Kapitelnummerierung beginnt die Seitennummerierung mit jedem Kapitel neu.

Aus Gründen der Ästhetik werden die Zahlen bei der Titelei und weiteren Seiten wie Inhaltsverzeichnis, Beginn neuer Kapitel oder Hauptabschnitte weggelassen. Weiterhin ist dieses in der Belletristik auf der letzten und deshalb meistens nicht vollständig mit Text gefüllten Seite des Buches üblich; dies gilt auch für die Seiten von Kapitelenden, wenn der Text nicht mehr als ein Drittel der Seite füllt (sogenannte Spitzkolumnen). Auf Vakatseiten, also leeren Seiten, wird die Seitennummer weggelassen.

Die Paginierung kann auch manuell für Loseblattsammlungen (z. B. Akten, Laborbücher, Schulhefte usw.) erfolgen. Das manuelle Paginieren wird durch den Paginierstempel erleichtert.

Bei größeren Werken trifft man zuweilen eine Trennung in einen Einleitungsteil mit römischen und einen Hauptteil mit arabischen Ziffern. Durch die Trennung beginnt der Hauptteil mit Seite 1. Früher konnte so bereits mit dem Satz des Hauptteils und dem Indizieren von Stichwörtern begonnen werden, während der Verleger noch auf Vorwort oder Einleitung wartete.

Bei mehrbändigen Werken kann sich die Nummerierung über mehrere Bände fortsetzen, was insbesondere bei Zeitschriftenjahrgängen üblich ist. Bei eilig oder nachträglich erweiterten Drucken kann auch innerhalb eines Bandes die Seitenzählung mehrfach neu von vorne beginnen.

Bei Behördenakten ist die fortlaufende Paginierung Teil der Aktenführung, welche nicht einfach aus Gründen der Einsparung von Verwaltungsaufwand aufgegeben werden darf.

Blattnummerierung

Die Foliierung (Blattnummerierung) von Handschriften und frühen Drucken zählt nicht die Seiten, sondern die Blätter. Die Zahl ist meist auf dem jeweiligen Blatt oben rechts angegeben.

Beim Zitieren wird die Blattnummer genannt und zwischen Vorder- und Rückseite unterschieden: Eine Vorderseite, lat. recto, wird mit an die Blattnummer # angehängtem oder hochgestelltem r oder a ausgewiesen als #r oder #r bzw. #a oder #a, also z. B. 10r oder 10r; eine Rückseite, lat. verso, wird dementsprechend ausgewiesen mit #v oder #v bzw. #b oder #b, also z. B. 10v oder 10v.

Die Blattnummerierung 1v oder 1v entspricht also (gedacht) der Seitennummerierung S. 2; allerdings ist bei Werken mit Blattnummer nur diese, bei Werken mit Seitennummer nur jene anzugeben, um das Aufschlagen der gesuchten Stelle zu ermöglichen.

Wird mehr als eine Seite neu einpaginiert, so ist die erste neu zu paginierende Seite zum Beispiel mit yy / xx zu bezeichnen, wobei yy die nächste freie Seitenzahl der bereits bestehenden Akte darstellt, und xx die letzte neu einzupaginierende Seite wiedergibt. Ist also ein Schriftsatz mit 5 Seiten neu einzupaginieren, wenn die Akte bereits aus 9 Seiten besteht, so ist auf der 1. Seite des fünfseitigen, neuen Schriftsatzes 10 / 14 zu vermerken, die nachfolgenden 4 Seiten sind sodann mit 11, 12, 13 und 14 zu kennzeichnen.

Umschläge

Auch die Seiten eines Umschlages werden nicht mit einer Seitennummer versehen. Vielmehr bezieht man sich im Herstellungsprozess eines vierseitigen Umschlages auf folgende Bezeichnungen:

  • U1: äußere vordere, erste Seite des Umschlages (engl. outside front cover, OFC)
  • U2: innere vordere, zweite Seite des Umschlages (engl. inside front cover, IFC)
  • U3: innere hintere, dritte Seite des Umschlages (engl. inside back cover, IBC)
  • U4: äußere hintere, vierte Seite des Umschlages (engl. outside back cover, OBC)

Andere Zählweisen

image
Quadrangel (linke obere Ecke) auf einem Schriftstück des 18. Jahrhunderts

Quadrangel sind eine weitere Form der fortlaufenden Zählung frühneuzeitlicher und neuzeitlicher Registratur-Akten. Jedes Schriftstück der Akte erhielt dabei eine eigene Nummer, das Quadrangel. In der Regel wurde diese Nummer am linken oberen Seitenrand angebracht. Die Bezeichnung Quadrangel (wörtlich „Viereck“) beruht darauf, dass die Nummern ursprünglich mit einem Viereck eingerahmt wurden; sie blieb auch dann noch gebräuchlich, als man auf den Rahmen verzichtete. Das Quadrangulieren (die Beschriftung mit Quadrangeln) wurde durch Mitarbeiter in der Registratur durchgeführt.

Bei Handbüchern findet sich gelegentlich eine Spaltenzählung, um das Aufsuchen des gesuchten Stichworts zu erleichtern, so in der Encyclopaedia Judaica von 1971; auch die Kulturzeitschrift Ost und West (1901–1923) zählte zwei Spalten pro Seite.

Skripte verwenden zuweilen eine Kapitelnummerierung mit gemischter Abschnitts- und Seitenzählung (Seite A–1, B–1 usw.).

Druckmarken

Weiterhin können Seiten mit Druckmarken gekennzeichnet sein. Druckmarken werden verwendet, um den Druck nach Farbe, Position und Qualität zu kontrollieren, und werden normalerweise beschnitten. Bei historischen Drucken sind sie meist noch vorhanden, hauptsächlich Kustoden und Bogensignaturen, um dem Buchbinder die Arbeit beim Kollationieren beziehungsweise die Anordnung der Lagen zu erleichtern. Dazu dient auch das Registrum, ein Bogenregister am Ende eines Druckes.

Paginierung in der Suchmaschinenoptimierung

In der Suchmaschinenoptimierung spricht man von einer Paginierung, sobald eine Nachrichten-Website beispielsweise einen sehr langen Artikel in mehrere kürzere Seiten unterteilt. Web-Auftritte mit integriertem Online-Shop nutzen die Paginierung innerhalb einer Kategorie, welche sehr viele Produkte beinhaltet. So kann der Nutzer bequem durch die Kategorie „blättern“. Mit einem entsprechenden HTML-Attribut im Quellcode unterstützt man eine Suchmaschine dabei, den Zusammenhang der einzelnen Seiten zu verstehen. Zum einen erkennt die Suchmaschine, welche Seite in den Suchergebnissen aufgenommen und angezeigt werden soll – und zwar Seite 1 – und zum anderen konkurrieren die einzelnen Seiten nicht untereinander in den Suchergebnissen. Dies passiert vor allen Dingen bei einem sehr ähnlichen Grundgerüst und fast identischen Inhalten, wie beispielsweise bei Kategorieseiten. Ausgezeichnet wird mit den HTML-Attributen rel="next" und rel="prev".

Weblinks

imageWiktionary: paginieren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
imageWiktionary: Paginierung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Urteil des Verwaltungsgerichtes Karlsruhe Az. 6 K 2797/10 vom 26. Juli 2011 [1]
  2. Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.): Werbewörterbuch: Deutsch, English, Français. Walter de Gruyter, ISBN 978-3-11-014341-6, S. 82
  3. Anette Baumann: Aufbau einer Reichskammergerichtsakte. In: zeitenblicke. Bd. 3, Nr. 3, 2004 (zeitenblicke.historicum.net; PDF).
  4. Inhalt mit nummerierten Seiten angeben – Search Console-Hilfe. Abgerufen am 27. April 2018. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstuckes meist in der Kopf bzw in der Fusszeile Die Zahlen werden dabei oft mittig oder aussen bei einseitigen Schriftstucken mittig oder rechts gestellt Zusatzlich kann die Seitennummer auch durch die Seitenanzahl die Gesamtzahl der Seiten erganzt werden SeitennummerierungPaginierstempel aus Metall mit automatischer Weiterschaltung Die Zahlung beginnt im Bereich rechtslaufiger Schriften mit Seite 1 auf einer rechten Seite Seite 1 ist entweder die erste Seite der Titelei die erste Seite des Einleitungsteils oder die erste Seite des Hauptteils In der Folge haben linke Seiten gerade und rechte Seiten ungerade Seitennummern Bei der Kapitelnummerierung beginnt die Seitennummerierung mit jedem Kapitel neu Aus Grunden der Asthetik werden die Zahlen bei der Titelei und weiteren Seiten wie Inhaltsverzeichnis Beginn neuer Kapitel oder Hauptabschnitte weggelassen Weiterhin ist dieses in der Belletristik auf der letzten und deshalb meistens nicht vollstandig mit Text gefullten Seite des Buches ublich dies gilt auch fur die Seiten von Kapitelenden wenn der Text nicht mehr als ein Drittel der Seite fullt sogenannte Spitzkolumnen Auf Vakatseiten also leeren Seiten wird die Seitennummer weggelassen Die Paginierung kann auch manuell fur Loseblattsammlungen z B Akten Laborbucher Schulhefte usw erfolgen Das manuelle Paginieren wird durch den Paginierstempel erleichtert Bei grosseren Werken trifft man zuweilen eine Trennung in einen Einleitungsteil mit romischen und einen Hauptteil mit arabischen Ziffern Durch die Trennung beginnt der Hauptteil mit Seite 1 Fruher konnte so bereits mit dem Satz des Hauptteils und dem Indizieren von Stichwortern begonnen werden wahrend der Verleger noch auf Vorwort oder Einleitung wartete Bei mehrbandigen Werken kann sich die Nummerierung uber mehrere Bande fortsetzen was insbesondere bei Zeitschriftenjahrgangen ublich ist Bei eilig oder nachtraglich erweiterten Drucken kann auch innerhalb eines Bandes die Seitenzahlung mehrfach neu von vorne beginnen Bei Behordenakten ist die fortlaufende Paginierung Teil der Aktenfuhrung welche nicht einfach aus Grunden der Einsparung von Verwaltungsaufwand aufgegeben werden darf BlattnummerierungDie Foliierung Blattnummerierung von Handschriften und fruhen Drucken zahlt nicht die Seiten sondern die Blatter Die Zahl ist meist auf dem jeweiligen Blatt oben rechts angegeben Beim Zitieren wird die Blattnummer genannt und zwischen Vorder und Ruckseite unterschieden Eine Vorderseite lat recto wird mit an die Blattnummer angehangtem oder hochgestelltem r oder a ausgewiesen als r oder r bzw a oder a also z B 10r oder 10r eine Ruckseite lat verso wird dementsprechend ausgewiesen mit v oder v bzw b oder b also z B 10v oder 10v Die Blattnummerierung 1v oder 1v entspricht also gedacht der Seitennummerierung S 2 allerdings ist bei Werken mit Blattnummer nur diese bei Werken mit Seitennummer nur jene anzugeben um das Aufschlagen der gesuchten Stelle zu ermoglichen Wird mehr als eine Seite neu einpaginiert so ist die erste neu zu paginierende Seite zum Beispiel mit yy xx zu bezeichnen wobei yy die nachste freie Seitenzahl der bereits bestehenden Akte darstellt und xx die letzte neu einzupaginierende Seite wiedergibt Ist also ein Schriftsatz mit 5 Seiten neu einzupaginieren wenn die Akte bereits aus 9 Seiten besteht so ist auf der 1 Seite des funfseitigen neuen Schriftsatzes 10 14 zu vermerken die nachfolgenden 4 Seiten sind sodann mit 11 12 13 und 14 zu kennzeichnen UmschlageAuch die Seiten eines Umschlages werden nicht mit einer Seitennummer versehen Vielmehr bezieht man sich im Herstellungsprozess eines vierseitigen Umschlages auf folgende Bezeichnungen U1 aussere vordere erste Seite des Umschlages engl outside front cover OFC U2 innere vordere zweite Seite des Umschlages engl inside front cover IFC U3 innere hintere dritte Seite des Umschlages engl inside back cover IBC U4 aussere hintere vierte Seite des Umschlages engl outside back cover OBC Andere ZahlweisenQuadrangel linke obere Ecke auf einem Schriftstuck des 18 Jahrhunderts Quadrangel sind eine weitere Form der fortlaufenden Zahlung fruhneuzeitlicher und neuzeitlicher Registratur Akten Jedes Schriftstuck der Akte erhielt dabei eine eigene Nummer das Quadrangel In der Regel wurde diese Nummer am linken oberen Seitenrand angebracht Die Bezeichnung Quadrangel wortlich Viereck beruht darauf dass die Nummern ursprunglich mit einem Viereck eingerahmt wurden sie blieb auch dann noch gebrauchlich als man auf den Rahmen verzichtete Das Quadrangulieren die Beschriftung mit Quadrangeln wurde durch Mitarbeiter in der Registratur durchgefuhrt Bei Handbuchern findet sich gelegentlich eine Spaltenzahlung um das Aufsuchen des gesuchten Stichworts zu erleichtern so in der Encyclopaedia Judaica von 1971 auch die Kulturzeitschrift Ost und West 1901 1923 zahlte zwei Spalten pro Seite Skripte verwenden zuweilen eine Kapitelnummerierung mit gemischter Abschnitts und Seitenzahlung Seite A 1 B 1 usw DruckmarkenWeiterhin konnen Seiten mit Druckmarken gekennzeichnet sein Druckmarken werden verwendet um den Druck nach Farbe Position und Qualitat zu kontrollieren und werden normalerweise beschnitten Bei historischen Drucken sind sie meist noch vorhanden hauptsachlich Kustoden und Bogensignaturen um dem Buchbinder die Arbeit beim Kollationieren beziehungsweise die Anordnung der Lagen zu erleichtern Dazu dient auch das Registrum ein Bogenregister am Ende eines Druckes Paginierung in der SuchmaschinenoptimierungIn der Suchmaschinenoptimierung spricht man von einer Paginierung sobald eine Nachrichten Website beispielsweise einen sehr langen Artikel in mehrere kurzere Seiten unterteilt Web Auftritte mit integriertem Online Shop nutzen die Paginierung innerhalb einer Kategorie welche sehr viele Produkte beinhaltet So kann der Nutzer bequem durch die Kategorie blattern Mit einem entsprechenden HTML Attribut im Quellcode unterstutzt man eine Suchmaschine dabei den Zusammenhang der einzelnen Seiten zu verstehen Zum einen erkennt die Suchmaschine welche Seite in den Suchergebnissen aufgenommen und angezeigt werden soll und zwar Seite 1 und zum anderen konkurrieren die einzelnen Seiten nicht untereinander in den Suchergebnissen Dies passiert vor allen Dingen bei einem sehr ahnlichen Grundgerust und fast identischen Inhalten wie beispielsweise bei Kategorieseiten Ausgezeichnet wird mit den HTML Attributen rel next und rel prev WeblinksWiktionary paginieren Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Paginierung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseUrteil des Verwaltungsgerichtes Karlsruhe Az 6 K 2797 10 vom 26 Juli 2011 1 Wolfgang J Koschnick Hrsg Werbeworterbuch Deutsch English Francais Walter de Gruyter ISBN 978 3 11 014341 6 S 82 Anette Baumann Aufbau einer Reichskammergerichtsakte In zeitenblicke Bd 3 Nr 3 2004 zeitenblicke historicum net PDF Inhalt mit nummerierten Seiten angeben Search Console Hilfe Abgerufen am 27 April 2018

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Maharashtra

  • Mai 25, 2025

    Mathematik

  • Mai 25, 2025

    Monohierarchie

  • Mai 25, 2025

    Monografie

  • Mai 25, 2025

    Monitoring

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.