Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt Terminus als Fachwort Andere Bedeutungen finden sich unter Terminus Begriffsklärung Die Artikel

Fachbegriff

  • Startseite
  • Fachbegriff
Fachbegriff
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Dieser Artikel behandelt Terminus als Fachwort. Andere Bedeutungen finden sich unter Terminus (Begriffsklärung).
image
Die Artikel Terminologie und Terminus überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst. Weitere Synonyme sind Term und Terminus technicus (lateinisch terminus technicus; Genus m.; Plural Termini technici, kurz Termini).

Ein Fachausdruck ist ein sprachlicher Ausdruck, der in einer Fachsprache verwendet wird und dort eine spezielle Bedeutung besitzt.Fachausdruck gilt gegenüber Fachwort als ein geeigneteres Ersatzwort für Terminus. Denn ein Terminus kann nicht nur in der Form einer Einwortbenennung, sondern auch als Mehrwortbenennung (auch Mehrwortterminus) vorliegen.

Die Menge aller Termini eines Fachgebietes (die Benennungen aller Begriffe) bildet die jeweilige fachspezifische Terminologie (den Fachwortschatz). Mit der Untersuchung und Aufstellung von Terminologien beschäftigt sich die Terminologielehre. Wenn ein Fachwortschatz standardisiert oder normiert ist, spricht man auch von einem Thesaurus oder kontrollierten Vokabular und nennt die darin enthaltenen Termini Deskriptoren.

Wortherkunft

Das Wort Terminus ist in der Bedeutung „festgelegter Ausdruck, Fachwort“ im Deutschen seit dem 15. Jahrhundert belegt. Es gilt als eine Weiterentwicklung des lateinischen terminus („festgelegter (Grenz-)Punkt“). Die latinisierende Wendung terminus technicus entstand erst im 17. Jahrhundert. Die zusammengesetzte Bildung aus Terminus und -logie zu Terminologie, als „festgelegter Wortschatz“, entwickelte sich im 18. Jahrhundert.

Abgrenzungen (Definitionen)

Die (1992:3) Begriffe der Terminologielehre definiert:

„Terminus (auch: Fachwort): Das zusammengehörige Paar aus einem Begriff und seiner Benennung als Element einer Terminologie.“

Als Begriff definiert die DIN 2342 (1992:1):

„Denkeinheit, die aus einer Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird.“

Als Benennung definiert die DIN 2342 (1992:2):

„Aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende Bezeichnung.“

Diese Beziehungen zwischen Begriff, Benennung und Gegenstand basieren auf dem Semiotischen Dreieck. Insofern zielt diese Definition darauf, dass unter Terminus nicht nur der sprachliche Ausdruck, sondern auch dessen Bedeutungsinhalt (Begriff) verstanden wird. Demgegenüber definiert ISO 1087-1 (2000:6) term als:

„verbal designation of a general concept in a specific subject field.“

Hier entspricht term der deutschen „Benennung“ und designation der „Bezeichnung“. Diese jeweiligen Normungen sind insofern nicht deckungsgleich, das englische term und das deutsche Terminus nicht äquivalent. Bei der praktischen Beschäftigung mit Terminologien haben diese Unterschiede aber keine große Bedeutung. Allerdings existieren vor diesem Hintergrund vereinfachte Terminus-Definitionen, die Begriff unberücksichtigt lassen:

  • „Eine definierte und genormte Benennung.“
  • „Eine definierte aber nicht unbedingt genormte Benennung.“
  • „Fachausdruck einer Einzelwissenschaft, der in einer theoriegeleiteten Terminologie exakt definiert ist.“

Weblinks

imageWiktionary: Terminus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
imageWiktionary: Fachterminus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
imageWiktionary: Fachwort – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vgl. zur Auseinandersetzung mit dem, was einen Terminus auszeichnet: Michael Gal: Begriff, Definition, Begriffsanalyse. Grundzüge der Terminologie. In: ders., Internationale Politikgeschichte. Konzeption – Grundlagen – Aspekte. Thelem, Dresden/München 2021 (2. Aufl.), ISBN 978-3-95908-446-8, S. 165–184.
  2. Satz nach Susanne Göpferich: Interkulturelles Technical Writing. Fachliches adressatengerecht vermitteln. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (= Forum für Fachsprachen-Forschung. Band 40). Narr, Tübingen 1998, ISBN 3-8233-4760-8, S. 179.
  3. Satz nach Terminologie. In: Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage, bearbeitet von Elmar Seebold. de Gruyter, Berlin u. a. 2002, ISBN 3-11-017472-3.
  4. Zitiert nach Reiner Arntz, Heribert Picht, Felix Mayer: Einführung in die Terminologiearbeit (= Studien zu Sprache und Technik. 2). 5., verbesserte Auflage. Georg Olms, Hildesheim u. a. 2004, ISBN 3-487-11553-0, S. 37.
  5. Satz nach Reiner Arntz, Heribert Picht, Felix Mayer: Einführung in die Terminologiearbeit (= Studien zu Sprache und Technik. 2). 5., verbesserte Auflage. Georg Olms, Hildesheim u. a. 2004, ISBN 3-487-11553-0, S. 41.
  6. Sinngemäß und fast wörtlich nach Susanne Göpferich: Interkulturelles Technical Writing. Fachliches adressatengerecht vermitteln. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (= Forum für Fachsprachen-Forschung. Bd. 40). Narr, Tübingen 1998, ISBN 3-8233-4760-8, S. 179.
  7. Terminus. In: Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. 3., neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-02056-8.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Dieser Artikel behandelt Terminus als Fachwort Andere Bedeutungen finden sich unter Terminus Begriffsklarung Die Artikel Terminologie und Terminus uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Ein Terminus auch Fachterminus oder Fachwort oder der bezeichnete Fachbegriff ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehorigen Fachgebiet definierten Begriffs oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst Weitere Synonyme sind Term und Terminus technicus lateinisch terminus technicus Genus m Plural Termini technici kurz Termini Ein Fachausdruck ist ein sprachlicher Ausdruck der in einer Fachsprache verwendet wird und dort eine spezielle Bedeutung besitzt Fachausdruck gilt gegenuber Fachwort als ein geeigneteres Ersatzwort fur Terminus Denn ein Terminus kann nicht nur in der Form einer Einwortbenennung sondern auch als Mehrwortbenennung auch Mehrwortterminus vorliegen Die Menge aller Termini eines Fachgebietes die Benennungen aller Begriffe bildet die jeweilige fachspezifische Terminologie den Fachwortschatz Mit der Untersuchung und Aufstellung von Terminologien beschaftigt sich die Terminologielehre Wenn ein Fachwortschatz standardisiert oder normiert ist spricht man auch von einem Thesaurus oder kontrollierten Vokabular und nennt die darin enthaltenen Termini Deskriptoren WortherkunftDas Wort Terminus ist in der Bedeutung festgelegter Ausdruck Fachwort im Deutschen seit dem 15 Jahrhundert belegt Es gilt als eine Weiterentwicklung des lateinischen terminus festgelegter Grenz Punkt Die latinisierende Wendung terminus technicus entstand erst im 17 Jahrhundert Die zusammengesetzte Bildung aus Terminus und logie zu Terminologie als festgelegter Wortschatz entwickelte sich im 18 Jahrhundert Abgrenzungen Definitionen Die 1992 3 Begriffe der Terminologielehre definiert Terminus auch Fachwort Das zusammengehorige Paar aus einem Begriff und seiner Benennung als Element einer Terminologie Als Begriff definiert die DIN 2342 1992 1 Denkeinheit die aus einer Menge von Gegenstanden unter Ermittlung der diesen Gegenstanden gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird Als Benennung definiert die DIN 2342 1992 2 Aus einem Wort oder mehreren Wortern bestehende Bezeichnung Diese Beziehungen zwischen Begriff Benennung und Gegenstand basieren auf dem Semiotischen Dreieck Insofern zielt diese Definition darauf dass unter Terminus nicht nur der sprachliche Ausdruck sondern auch dessen Bedeutungsinhalt Begriff verstanden wird Demgegenuber definiert ISO 1087 1 2000 6 term als verbal designation of a general concept in a specific subject field Hier entspricht term der deutschen Benennung und designation der Bezeichnung Diese jeweiligen Normungen sind insofern nicht deckungsgleich das englische term und das deutsche Terminus nicht aquivalent Bei der praktischen Beschaftigung mit Terminologien haben diese Unterschiede aber keine grosse Bedeutung Allerdings existieren vor diesem Hintergrund vereinfachte Terminus Definitionen die Begriff unberucksichtigt lassen Eine definierte und genormte Benennung Eine definierte aber nicht unbedingt genormte Benennung Fachausdruck einer Einzelwissenschaft der in einer theoriegeleiteten Terminologie exakt definiert ist WeblinksWiktionary Terminus Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Fachterminus Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Fachwort Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseVgl zur Auseinandersetzung mit dem was einen Terminus auszeichnet Michael Gal Begriff Definition Begriffsanalyse Grundzuge der Terminologie In ders Internationale Politikgeschichte Konzeption Grundlagen Aspekte Thelem Dresden Munchen 2021 2 Aufl ISBN 978 3 95908 446 8 S 165 184 Satz nach Susanne Gopferich Interkulturelles Technical Writing Fachliches adressatengerecht vermitteln Ein Lehr und Arbeitsbuch Forum fur Fachsprachen Forschung Band 40 Narr Tubingen 1998 ISBN 3 8233 4760 8 S 179 Satz nach Terminologie In Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 24 durchgesehene und erweiterte Auflage bearbeitet von Elmar Seebold de Gruyter Berlin u a 2002 ISBN 3 11 017472 3 Zitiert nach Reiner Arntz Heribert Picht Felix Mayer Einfuhrung in die Terminologiearbeit Studien zu Sprache und Technik 2 5 verbesserte Auflage Georg Olms Hildesheim u a 2004 ISBN 3 487 11553 0 S 37 Satz nach Reiner Arntz Heribert Picht Felix Mayer Einfuhrung in die Terminologiearbeit Studien zu Sprache und Technik 2 5 verbesserte Auflage Georg Olms Hildesheim u a 2004 ISBN 3 487 11553 0 S 41 Sinngemass und fast wortlich nach Susanne Gopferich Interkulturelles Technical Writing Fachliches adressatengerecht vermitteln Ein Lehr und Arbeitsbuch Forum fur Fachsprachen Forschung Bd 40 Narr Tubingen 1998 ISBN 3 8233 4760 8 S 179 Terminus In Helmut Gluck Hrsg unter Mitarbeit von Friederike Schmoe Metzler Lexikon Sprache 3 neu bearbeitete Auflage Metzler Stuttgart Weimar 2005 ISBN 3 476 02056 8

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Nachrichten

  • Mai 25, 2025

    Naturgeschichte

  • Mai 25, 2025

    Naturalismus

  • Mai 25, 2025

    Nationalstaat

  • Mai 25, 2025

    Nostratisch

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.