Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Naturalist ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen von Naturalist finden sich unter Naturalismus N

Naturgeschichte

  • Startseite
  • Naturgeschichte
Naturgeschichte
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Naturalist ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen von Naturalist finden sich unter Naturalismus.

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden. Dazu zählen die Erforschung der Lebewesen (Biologie, darunter Botanik und Zoologie) sowie Mineralogie, Paläontologie, Ökologie und zum Teil auch Archäologie, Geologie mit Petrologie, Astronomie, Physik und Meteorologie. Erforscher dieser Wissensgebiete werden als Naturforscher bezeichnet.

Naturgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert

image
Tables of natural history aus der 1728 erschienenen Cyclopaedia, or an Universal Dictionary of Arts and Sciences

Allgemein galt ein sich mit Naturgeschichte beschäftigender Mensch als Naturforscher, Naturkundler oder Naturalist. Naturforscher im allgemeinen Sinne gab es jedoch schon in der Antike und im Mittelalter. Die „Naturkunde“ war in der Neuzeit im Wesentlichen eine dilettantische Laien-Beschäftigung, wie sie etwa Goethe ausübte, und nicht ein Beruf. Im 18. Jahrhundert und weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Begriff Naturgeschichte verwendet, um alle wissenschaftlichen Studien, im Gegensatz zur politischen oder kirchlichen Geschichte, zu bezeichnen. Diese umfassende Bezeichnung wird auch heute noch für einige Museen und Gesellschaften verwendet. Traditionell wurde die vorwiegend beschreibende Naturgeschichte der mehr erklärenden Naturphilosophie entgegengestellt.

Charakteristika der Naturgeschichte sind:

  • Die Vorstellung einer „Kette der Wesen“: Gott hat die größtmögliche Anzahl verschiedenartiger Dinge erschaffen. Diese bilden (insbesondere hinsichtlich ihrer Morphologie) eine kontinuierliche Abfolge, sodass sich zwischen allen distinkten Wesen Mittelglieder finden lassen.
  • „Die Naturgeschichte verfügt über keinen temporalisierten Begriff der Entwicklung.“ Sofern von „Entwicklung“ die Rede ist, meint man entweder im Sinne des lateinischen evolvere wörtlich die Aus-/Ent-wicklung oder Ent-faltung bereits bestehender Strukturen oder die Realisierung vorherbestimmter Möglichkeiten, nicht aber die Entstehung von unvorhersehbarem Neuem (wie in der modernen, darwinistischen Evolutionsbiologie).

Bekannte Naturkundemuseen sind das Natural History Museum in London, das Museum für Naturkunde in Berlin, das Naturhistorische Museum in Wien und das Muséum national d’histoire naturelle in Paris.

Siehe auch

  • Naturalis historia
  • Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ein Werk von Immanuel Kant
  • Geschichte der Naturwissenschaften
  • Liste naturhistorischer Museen
  • Naturphilosophie

Literatur

  • Albrecht von Haller: Onomatologia medica completa […] oder Vollständiges Lexicon […] der Naturgeschichte. Frankfurt am Main 1758.
  • Wolf Lepenies: Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in der Wissenschaft des 18. und 19. Jahrhunderts. Hanser, München/Wien 1976, ISBN 3-446-12185-4.
  • Herbert H. Egglmaier: Naturgeschichte. Wissenschaft und Lehrfach. Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz 1988, ISBN 3-201-01448-6.
  • Brian W. Ogilvie: The Science of Describing. Natural History in Renaissance Europe. The University of Chicago Press, Chicago/London 2006, ISBN 0-226-62087-5.
  • Lorenz Oken: Ueber den Werth der Naturgeschichte, besonders für die Bildung der Deutschen. (Akademische Rede) Friedrich Frommann, Jena 1809. (online).
  • Hans Querner, Heinrich Schipperges (Hrsg.): Wege der Naturforschung 1822–1972 im Spiegel der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York 1972, ISBN 3-540-05887-7.

Weblinks

image
Commons: Naturgeschichte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Wikiquote: Naturforscher – Zitate
imageWiktionary: Naturgeschichte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Literatur von und über Naturgeschichte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Hermann Fischer: Die Heilige Hildegard von Bingen. Die erste deutsche Naturforscherin und Ärztin. Ihr Leben und Werk (= Münchener Beiträge zur Geschichte und Literatur der Naturwissenschaften und Medizin. Band 7/8). München 1927.
  2. Vgl. zu älterer Begriffsverwendung etwa Ria Jansen-Sieben: De natuurkunde van het gehaalal. Een 13de-eeuws middelnederlandse leerdicht. Brüssel 1968.
  3. Arthur O. Lovejoy: Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-28704-4; engl. Originalausgabe: The great chain of being. A study of the history of an idea. 1936.
  4. Wolf Lepenies: Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. Hanser, München 1976, ISBN 3-446-12185-4, S. 45.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4205673-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85090222 | NDL: 00562852

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Naturalist ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen von Naturalist finden sich unter Naturalismus Naturgeschichte genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung ist eine historische Sammelbezeichnung fur Wissensgebiete die gewohnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften uberwiegend Naturwissenschaften zugeordnet werden Dazu zahlen die Erforschung der Lebewesen Biologie darunter Botanik und Zoologie sowie Mineralogie Palaontologie Okologie und zum Teil auch Archaologie Geologie mit Petrologie Astronomie Physik und Meteorologie Erforscher dieser Wissensgebiete werden als Naturforscher bezeichnet Naturgeschichte im 18 und 19 JahrhundertTables of natural history aus der 1728 erschienenen Cyclopaedia or an Universal Dictionary of Arts and Sciences Allgemein galt ein sich mit Naturgeschichte beschaftigender Mensch als Naturforscher Naturkundler oder Naturalist Naturforscher im allgemeinen Sinne gab es jedoch schon in der Antike und im Mittelalter Die Naturkunde war in der Neuzeit im Wesentlichen eine dilettantische Laien Beschaftigung wie sie etwa Goethe ausubte und nicht ein Beruf Im 18 Jahrhundert und weit ins 19 Jahrhundert hinein wurde der Begriff Naturgeschichte verwendet um alle wissenschaftlichen Studien im Gegensatz zur politischen oder kirchlichen Geschichte zu bezeichnen Diese umfassende Bezeichnung wird auch heute noch fur einige Museen und Gesellschaften verwendet Traditionell wurde die vorwiegend beschreibende Naturgeschichte der mehr erklarenden Naturphilosophie entgegengestellt Charakteristika der Naturgeschichte sind Die Vorstellung einer Kette der Wesen Gott hat die grosstmogliche Anzahl verschiedenartiger Dinge erschaffen Diese bilden insbesondere hinsichtlich ihrer Morphologie eine kontinuierliche Abfolge sodass sich zwischen allen distinkten Wesen Mittelglieder finden lassen Die Naturgeschichte verfugt uber keinen temporalisierten Begriff der Entwicklung Sofern von Entwicklung die Rede ist meint man entweder im Sinne des lateinischen evolvere wortlich die Aus Ent wicklung oder Ent faltung bereits bestehender Strukturen oder die Realisierung vorherbestimmter Moglichkeiten nicht aber die Entstehung von unvorhersehbarem Neuem wie in der modernen darwinistischen Evolutionsbiologie Bekannte Naturkundemuseen sind das Natural History Museum in London das Museum fur Naturkunde in Berlin das Naturhistorische Museum in Wien und das Museum national d histoire naturelle in Paris Siehe auchNaturalis historia Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ein Werk von Immanuel Kant Geschichte der Naturwissenschaften Liste naturhistorischer Museen NaturphilosophieLiteraturAlbrecht von Haller Onomatologia medica completa oder Vollstandiges Lexicon der Naturgeschichte Frankfurt am Main 1758 Wolf Lepenies Das Ende der Naturgeschichte Wandel kultureller Selbstverstandlichkeiten in der Wissenschaft des 18 und 19 Jahrhunderts Hanser Munchen Wien 1976 ISBN 3 446 12185 4 Herbert H Egglmaier Naturgeschichte Wissenschaft und Lehrfach Akademische Druck u Verlagsanstalt Graz 1988 ISBN 3 201 01448 6 Brian W Ogilvie The Science of Describing Natural History in Renaissance Europe The University of Chicago Press Chicago London 2006 ISBN 0 226 62087 5 Lorenz Oken Ueber den Werth der Naturgeschichte besonders fur die Bildung der Deutschen Akademische Rede Friedrich Frommann Jena 1809 online Hans Querner Heinrich Schipperges Hrsg Wege der Naturforschung 1822 1972 im Spiegel der Versammlung Deutscher Naturforscher und Arzte Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1972 ISBN 3 540 05887 7 WeblinksCommons Naturgeschichte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Naturforscher Zitate Wiktionary Naturgeschichte Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Naturgeschichte im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseHermann Fischer Die Heilige Hildegard von Bingen Die erste deutsche Naturforscherin und Arztin Ihr Leben und Werk Munchener Beitrage zur Geschichte und Literatur der Naturwissenschaften und Medizin Band 7 8 Munchen 1927 Vgl zu alterer Begriffsverwendung etwa Ria Jansen Sieben De natuurkunde van het gehaalal Een 13de eeuws middelnederlandse leerdicht Brussel 1968 Arthur O Lovejoy Die grosse Kette der Wesen Geschichte eines Gedankens Suhrkamp Frankfurt am Main 1993 ISBN 3 518 28704 4 engl Originalausgabe The great chain of being A study of the history of an idea 1936 Wolf Lepenies Das Ende der Naturgeschichte Wandel kultureller Selbstverstandlichkeiten in den Wissenschaften des 18 und 19 Jahrhunderts Hanser Munchen 1976 ISBN 3 446 12185 4 S 45 Normdaten Sachbegriff GND 4205673 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85090222 NDL 00562852

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Koordinaten

  • Mai 25, 2025

    Kookkurrenz

  • Mai 25, 2025

    Konstitution

  • Mai 25, 2025

    Konsequenzen

  • Mai 25, 2025

    Konsequenz

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.