Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter Fachkompetenz oder fachlicher Kompetenz auch Sachkompetenz englisch Hardskill versteht man die Fähigkeit von Arbei

Fachkompetenz

  • Startseite
  • Fachkompetenz
Fachkompetenz
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Unter Fachkompetenz oder fachlicher Kompetenz (auch: Sachkompetenz, englisch Hardskill) versteht man die Fähigkeit von Arbeitskräften, berufs­typische Aufgaben und Sachverhalte den theoretischen Berufsbeschreibungen gemäß selbständig und eigenverantwortlich bewältigen zu können. Es handelt sich um eine Handlungskompetenz mit entsprechendem Kontextwissen.

Die Norm ISO 9000 definiert das Wort „Kompetenz“ als: „Fähigkeit, Wissen und Fertigkeiten anzuwenden, um beabsichtigte Ergebnisse zu erzielen.“ Diese Definition ist in einige andere ISO-Normen übernommen worden. Der dadurch beschriebene Begriff einer fachlichen Kompetenz wird sowohl auf Personen als auch auf organisatorische Einheiten angewendet.

Allgemeines

Die hierzu erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse bestehen hauptsächlich aus Erfahrung, Verständnis fachspezifischer Fragen und Zusammenhänge, sowie der Fähigkeit, diese Probleme technisch einwandfrei und ziel­gerecht zu lösen. Voraussetzung ist in der Regel eine entsprechende Ausbildung oder Qualifikation. In den Curricula der Handwerk­ausbildungen wird unter dem Begriff Fachkunde die zugehörige Ausbildungsliteratur verstanden.

Im Jahre 1995 definierte die Kultusministerkonferenz die Fachkompetenz als „die Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen“. Schlüsselbegriffe der Fachkompetenz sind danach Zielorientierung, Sachgerechtheit (Gegenstandsbezogenheit), Methodenkompetenz, Selbständigkeit und die Fähigkeit zu situationsgerechter Anwendung und Ergebnisbeurteilung. Davon zu unterscheiden ist noch die Methodenkompetenz.

Fachkunde und Sachkunde

Die Fach- bzw. Sachkunde umfasst:

  • das Fachwissen im eigentlichen Sinne
    • Kenntnis der fachspezifischen Ausdrücke und Fachtermini (Fachsprache).
    • Kenntnis der fachspezifischen Methoden und Verfahren, Arbeitsmittel und Materialien und deren sachgemäße Verwendung.
    • Kenntnis der in einem Fach behandelten Themen und Sachverhalte (Sachkunde, Überblick über das ganze Fachgebiet).
    • Kenntnis der das Sachgebiet betreffenden Standards und des Rechts­rahmens.
  • Kenntnis der vom Umgang mit der Sache ausgehenden Gefahren und Risiken sowie der daraus resultierenden Vorsichts-, Schutzmaßnahmen und Vorkehrungen und das Bewusstsein der Verantwortung und Haftung.

Fachkompetenz heißt, in der Lage zu sein, die einschlägigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten in sachbezogenen Fällen anzuwenden.

Im deutschen Recht wird unter Sachkunde der durch eine Kenntnisprüfung erbrachte Nachweis zu einem bestimmten Fachgebiet verstanden. Im Gegensatz dazu steht die Fachkunde, bei welcher nur das Wissen vorhanden sein muss. Dieses muss nicht in einer Prüfung nachgewiesen werden, siehe hierzu Experte#Rechtsfragen.

Beispiele für Fachkompetenz

  • Von technischen Zeichnern erwartet man die Fachkompetenz zum technischen Zeichnen.
  • Von Installateuren wird die Fachkenntnis zur Einrichtung sanitärer Anlagen erwartet.
  • Wirtschaftsingenieure müssen zur Ausübung ihres Berufes über interdisziplinäre Fachkompetenz verfügen.

In der Personalwirtschaft versteht man unter der Fachkompetenz (auch Sachkompetenz) die Fähigkeit, im Beruf Aufgaben und Sachverhalte – den theoretischen Anforderungen gemäß – selbständig und eigenverantwortlich zu bewältigen. Die hierzu erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse bestehen hauptsächlich aus Erfahrung (Routine), Verständnis fachspezifischer Fragestellungen und Zusammenhänge sowie der Fähigkeit, diese Probleme technisch einwandfrei und zielgerecht zu lösen.

Ein Nachweis dieser Fachkompetenz ist daher unerlässlich. Nachweise sind z. B. ein entsprechendes Diplomzeugnis oder ein erfolgreicher Abschluss zum Personalfachkaufmann.

Viele wissenschaftliche Fachgebiete setzen den Erwerb wissenschaftlicher Fachkenntnisse und den Nachweis einer entsprechenden Qualifikation voraus. Aber nicht nur in der Wissenschaft ist Fachkompetenz eine zwingende Voraussetzung zur Ausübung des gewählten Berufs.

Der Fachkompetenz gegenüber steht die sogenannte Alltagskompetenz, die zur Bewältigung des täglichen Lebens – des Alltags – benötigt wird.

Wer im Alltag Brot backen kann (z. B. für sich selbst), besitzt nicht automatisch die Fachkompetenz eines gelernten Bäckers. Die von einem Fachmann einzuhaltenden Hygienebestimmungen beispielsweise oder Informationen zur Haltbarkeit von Backgut sind in der Regel nur demjenigen bekannt, der eine qualifizierte Ausbildung abgeschlossen hat.

Feldkompetenz

Unter Feldkompetenz versteht man das fundierte Wissen auf einem bestimmten Gebiet oder Fach. Hierzu zählen neben dem erforderlichen fachlichen Grundlagenwissen auch weiterreichende Kenntnisse, die in diesem spezifischen Gebiet zum Einsatz kommen können.

Beispiele: Supervision bei der Ausbildung von bestimmten Berufen. Beratung bei der Ausbildung.

Beispiele für Fachkompetenz in speziellen Sachbereichen

  • Handlungskompetenz
  • Soziale Kompetenz
  • Kernkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Personale Kompetenz oder Humankompetenz
  • Medienkompetenz
    • Informationskompetenz
  • Lese- und Schreibkompetenz
  • Inkompetenzkompensationskompetenz
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kompetenz und Performanz in der Sprachwissenschaft
  • Durchführungskompetenz, Führungskompetenz (Leitungskompetenz)
  • Kompetenzkompetenz
  • Verkehrskompetenz

Bedeutung

Fachkompetenz ist in allen Berufen notwendig und stellt keinen Bestandteil der Allgemeinbildung dar. Im Personalwesen ist sie ein Beurteilungskriterium bei der Mitarbeiterbewertung. Mit Hilfe der Fachkompetenz steigen die Arbeitsqualität und damit die Produktqualität, sodass durch Fachkompetenz Fehlproduktion und Fehlerkosten minimiert werden und damit zur Gewinnmaximierung beitragen können. Wird Fachkompetenz durch Dritte bestätigt, kann dies zur Steigerung des Selbstbewusstseins beitragen.

Literatur

  • Edmund Kösel: Modellierung von Lernwelten, Band III: Die Entwicklung postmoderner Lernkulturen. Ein Plädoyer für einen Umbau der Schule, SD, Bahlingen 2007, ISBN 978-3-00-020794-5.
  • Christa Preissing u. a.: Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt, Netz, Berlin 2004, ISBN 3-937785-04-3.

Weblinks

  • Literatur von und über Fachkompetenz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. ISO 9001:2015 Abschnitt 3.10.4, deutschsprachige Fassung.
  2. Stefanie Krapp, Culture matters!, 2004, ISBN 1-903343-41-0, S. 60.
  3. Kultusministerkonferenz (KMK), Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der KMK für den berufsbezogenen Unterricht und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe, 1995, S. 15.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4195141-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Unter Fachkompetenz oder fachlicher Kompetenz auch Sachkompetenz englisch Hardskill versteht man die Fahigkeit von Arbeitskraften berufs typische Aufgaben und Sachverhalte den theoretischen Berufsbeschreibungen gemass selbstandig und eigenverantwortlich bewaltigen zu konnen Es handelt sich um eine Handlungskompetenz mit entsprechendem Kontextwissen Die Norm ISO 9000 definiert das Wort Kompetenz als Fahigkeit Wissen und Fertigkeiten anzuwenden um beabsichtigte Ergebnisse zu erzielen Diese Definition ist in einige andere ISO Normen ubernommen worden Der dadurch beschriebene Begriff einer fachlichen Kompetenz wird sowohl auf Personen als auch auf organisatorische Einheiten angewendet AllgemeinesDie hierzu erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse bestehen hauptsachlich aus Erfahrung Verstandnis fachspezifischer Fragen und Zusammenhange sowie der Fahigkeit diese Probleme technisch einwandfrei und ziel gerecht zu losen Voraussetzung ist in der Regel eine entsprechende Ausbildung oder Qualifikation In den Curricula der Handwerk ausbildungen wird unter dem Begriff Fachkunde die zugehorige Ausbildungsliteratur verstanden Im Jahre 1995 definierte die Kultusministerkonferenz die Fachkompetenz als die Bereitschaft und Fahigkeit auf der Grundlage fachlichen Wissens und Konnens Aufgaben und Probleme zielorientiert sachgerecht methodengeleitet und selbstandig zu losen und das Ergebnis zu beurteilen Schlusselbegriffe der Fachkompetenz sind danach Zielorientierung Sachgerechtheit Gegenstandsbezogenheit Methodenkompetenz Selbstandigkeit und die Fahigkeit zu situationsgerechter Anwendung und Ergebnisbeurteilung Davon zu unterscheiden ist noch die Methodenkompetenz Fachkunde und SachkundeDie Fach bzw Sachkunde umfasst das Fachwissen im eigentlichen Sinne Kenntnis der fachspezifischen Ausdrucke und Fachtermini Fachsprache Kenntnis der fachspezifischen Methoden und Verfahren Arbeitsmittel und Materialien und deren sachgemasse Verwendung Kenntnis der in einem Fach behandelten Themen und Sachverhalte Sachkunde Uberblick uber das ganze Fachgebiet Kenntnis der das Sachgebiet betreffenden Standards und des Rechts rahmens Kenntnis der vom Umgang mit der Sache ausgehenden Gefahren und Risiken sowie der daraus resultierenden Vorsichts Schutzmassnahmen und Vorkehrungen und das Bewusstsein der Verantwortung und Haftung Fachkompetenz heisst in der Lage zu sein die einschlagigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten in sachbezogenen Fallen anzuwenden Im deutschen Recht wird unter Sachkunde der durch eine Kenntnisprufung erbrachte Nachweis zu einem bestimmten Fachgebiet verstanden Im Gegensatz dazu steht die Fachkunde bei welcher nur das Wissen vorhanden sein muss Dieses muss nicht in einer Prufung nachgewiesen werden siehe hierzu Experte Rechtsfragen Beispiele fur FachkompetenzVon technischen Zeichnern erwartet man die Fachkompetenz zum technischen Zeichnen Von Installateuren wird die Fachkenntnis zur Einrichtung sanitarer Anlagen erwartet Wirtschaftsingenieure mussen zur Ausubung ihres Berufes uber interdisziplinare Fachkompetenz verfugen In der Personalwirtschaft versteht man unter der Fachkompetenz auch Sachkompetenz die Fahigkeit im Beruf Aufgaben und Sachverhalte den theoretischen Anforderungen gemass selbstandig und eigenverantwortlich zu bewaltigen Die hierzu erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse bestehen hauptsachlich aus Erfahrung Routine Verstandnis fachspezifischer Fragestellungen und Zusammenhange sowie der Fahigkeit diese Probleme technisch einwandfrei und zielgerecht zu losen Ein Nachweis dieser Fachkompetenz ist daher unerlasslich Nachweise sind z B ein entsprechendes Diplomzeugnis oder ein erfolgreicher Abschluss zum Personalfachkaufmann Viele wissenschaftliche Fachgebiete setzen den Erwerb wissenschaftlicher Fachkenntnisse und den Nachweis einer entsprechenden Qualifikation voraus Aber nicht nur in der Wissenschaft ist Fachkompetenz eine zwingende Voraussetzung zur Ausubung des gewahlten Berufs Der Fachkompetenz gegenuber steht die sogenannte Alltagskompetenz die zur Bewaltigung des taglichen Lebens des Alltags benotigt wird Wer im Alltag Brot backen kann z B fur sich selbst besitzt nicht automatisch die Fachkompetenz eines gelernten Backers Die von einem Fachmann einzuhaltenden Hygienebestimmungen beispielsweise oder Informationen zur Haltbarkeit von Backgut sind in der Regel nur demjenigen bekannt der eine qualifizierte Ausbildung abgeschlossen hat FeldkompetenzUnter Feldkompetenz versteht man das fundierte Wissen auf einem bestimmten Gebiet oder Fach Hierzu zahlen neben dem erforderlichen fachlichen Grundlagenwissen auch weiterreichende Kenntnisse die in diesem spezifischen Gebiet zum Einsatz kommen konnen Beispiele Supervision bei der Ausbildung von bestimmten Berufen Beratung bei der Ausbildung Beispiele fur Fachkompetenz in speziellen SachbereichenHandlungskompetenz Soziale Kompetenz Kernkompetenz Methodenkompetenz Personale Kompetenz oder Humankompetenz Medienkompetenz Informationskompetenz Lese und Schreibkompetenz Inkompetenzkompensationskompetenz Interkulturelle Kompetenz Kompetenz und Performanz in der Sprachwissenschaft Durchfuhrungskompetenz Fuhrungskompetenz Leitungskompetenz Kompetenzkompetenz VerkehrskompetenzBedeutungFachkompetenz ist in allen Berufen notwendig und stellt keinen Bestandteil der Allgemeinbildung dar Im Personalwesen ist sie ein Beurteilungskriterium bei der Mitarbeiterbewertung Mit Hilfe der Fachkompetenz steigen die Arbeitsqualitat und damit die Produktqualitat sodass durch Fachkompetenz Fehlproduktion und Fehlerkosten minimiert werden und damit zur Gewinnmaximierung beitragen konnen Wird Fachkompetenz durch Dritte bestatigt kann dies zur Steigerung des Selbstbewusstseins beitragen LiteraturEdmund Kosel Modellierung von Lernwelten Band III Die Entwicklung postmoderner Lernkulturen Ein Pladoyer fur einen Umbau der Schule SD Bahlingen 2007 ISBN 978 3 00 020794 5 Christa Preissing u a Berliner Bildungsprogramm fur die Bildung Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt Netz Berlin 2004 ISBN 3 937785 04 3 WeblinksLiteratur von und uber Fachkompetenz im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseISO 9001 2015 Abschnitt 3 10 4 deutschsprachige Fassung Stefanie Krapp Culture matters 2004 ISBN 1 903343 41 0 S 60 Kultusministerkonferenz KMK Handreichungen fur die Erarbeitung von Rahmenlehrplanen der KMK fur den berufsbezogenen Unterricht und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes fur anerkannte Ausbildungsberufe 1995 S 15 Normdaten Sachbegriff GND 4195141 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Fertilitätsrate

  • Mai 25, 2025

    Fernsehgerät

  • Mai 25, 2025

    Farbwahrnehmung

  • Mai 25, 2025

    Farbfotografie

  • Mai 25, 2025

    Farbenblindheit

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.