Unter dem Vorgang der Georeferenzierung versteht man die Zuweisung raumbezogener Informationen der Georeferenz zu einem
Geokodierung

Unter dem Vorgang der Georeferenzierung versteht man die Zuweisung raumbezogener Informationen, der Georeferenz, zu einem Datensatz. Georeferenzierung spielt eine wichtige Rolle in der Computerkartografie, Fernerkundung, bei Geoinformationssystemen und im Geomarketing, kommt aber auch bei Heimanwendungen vor, z. B. der Archivierung von Fotos und Videos. Zwei Methoden sind die Geokodierung bzw. Geocodierung sowie das Geotagging.
Grundsätzliches
Es gibt im Wesentlichen drei mögliche Gründe, warum man eine Georeferenzierung durchführen möchte:
- Man möchte Daten in ein geodätisches Referenzsystem einpassen, d. h. mit Realweltkoordinaten versehen (geokodieren).
- Man möchte geometrische Verzerrungen in Datensätzen, insbesondere in Bilddaten, eliminieren (rektifizieren).
- Man möchte zwei unterschiedlich orientierte bzw. skalierte Datensätze aneinander anpassen (transformieren).
Arten der Georeferenzierung
Folgende Arten der Georeferenzierung sind zu unterscheiden:
- die Zuweisung einer Gebäudeadresse (Adresskodierung)
- die Zuweisung einer Koordinate (Geokodierung, Geocoding, Geotagging, Geo-Imaging)
- die Zuweisung einer Transformation (implizite Geokodierung, Kartenkalibrierung, siehe auch innere und äußere Orientierung)
- die Anwendung einer Transformation (explizite Geokodierung, siehe auch Rektifizierung, Entzerrung)
Die Begriffe Georeferenzierung und Geokodierung werden nicht einheitlich, zum Teil sogar widersprüchlich gebraucht. So versteht man unter Geokodierung einerseits die Zuweisung einzelner Koordinaten, andererseits die Anwendung einer Transformation auf den kompletten Datensatz. Georeferenzierung wird sowohl für die Zuweisung einzelner Koordinaten, als auch als Überbegriff verwendet.
Adressgeokodierung / Geocodierung postalischer Adressen
Die Geocodierung postalischer Adressen ist ein (komplexer) Prozess, bei dem postalische Adressen mit Hilfe eines Referenzbestandes geprüft, verändert und mit einem Raumbezug versehen werden. Die geokodierten Adressen sollten nach dem Prozess in Struktur und Lage möglichst vollständig und korrekt vorliegen und Geoschlüssel und/oder x-,y-Koordinaten besitzen. Darüber erhalten sowohl die Adressen selbst als auch deren Zusatzinformationen (z. B. aus dem CRM) einen direkten (über x,y) und/oder indirekten Raumbezug (Geoschlüssel). So können
- die Adressen um weitere raumbezogene Daten angereichert werden
- die Adresszusatzinformationen wie z. B. Kaufdaten räumlich ausgewertet werden
Zur Geocodierung postalischer Adressen werden spezielle Geokodierungssysteme genutzt, verkürzt auch Geocoder genannt, die als Offline- und Online-Dienste zur Verfügung stehen. Bei der Online-Geocodierung kommt es zu einer Adressübermittlung, was wiederum datenschutzrelevant ist.
Inverse Geokodierung (auch reverse geocoding genannt) bezeichnet das Gegenteil: mittels Geokoordinaten werden textuelle Lokationsangaben gesucht, also etwa Städtenamen, Straßennamen und so weiter.
Geotagging (Geocoding)

Beim Geotagging wird ein raumbezogener Datensatz (z. B. ein Bild, eine Webseite, ein Artikel) mit einer Koordinate versehen. Die Koordinate wird als Tag, Attribut bzw. Metainformation beigefügt. Sie ermöglicht die räumliche Einordnung der Information. Die Daten lassen sich so zum Beispiel in einer digitalen Karte (wie z. B. Google Earth) an der richtigen Stelle platzieren. Im Internet haben sich hierfür die Begriffe Geotagging und Geocoding verbreitet. Das beigefügte Attribut wird entsprechend Geo-Tag oder Geocode genannt. Für die Geokodierung von Webseiten gibt es in HTML z. B. das Meta-Element geo.
Implizite Geokodierung (Kartenkalibrierung, Bildorientierung)
Bei der impliziten Geokodierung wird einem zwei- oder dreidimensionalen räumlichen Datensatz eine Transformationsvorschrift beigefügt. Die Daten bleiben dabei im Modellkoordinatensystem. Der Datensatz wird in Bezug auf die Realwelt orientiert. Dadurch ist das Umrechnen der abgegriffenen Koordinaten in Realweltkoordinaten möglich. Die Georeferenzierung von Karten wird oft als map calibration (Kartenkalibrierung) bezeichnet.
Explizite Geokodierung (Rektifizierung, Bildentzerrung)
Bei der expliziten Geokodierung wird die Transformation auf den räumlichen Datensatz angewendet. Dadurch erhalten alle Daten Realweltkoordinaten. Neben der Bestimmung der Transformationsparameter wird durch die „geometrische Transformation“ eine Entzerrung (auch Rektifizierung bzw. Orthorektifizierung von engl. rectification) erzielt.
Bestimmen einer Transformation
Um einen räumlichen Datensatz implizit oder explizit geokodieren zu können, muss eine Transformationsgleichung gefunden werden. In der Regel werden hierzu Passpunkte verwendet. Die Passpunkte müssen im Datensatz eindeutig zu erkennen sein. Die Koordinaten der Passpunkte im Realweltkoordinatensystem sind entweder bekannt oder werden einem Referenzdatensatz entnommen. Bei Vektordaten werden die Koordinaten abgegriffen oder interpoliert. Bei Bilddaten werden die Bildkoordinaten der Passpunkte gemessen. Die Transformation sollte unter Berücksichtigung der Abbildungsgeometrie bestimmt werden. Bei Fotos ist somit die Zentralprojektion zu berücksichtigen, bei Karten der entsprechende Kartennetzentwurf. Das automatische Finden von Gemeinsamkeiten in digitalen Bildern und die Bestimmung der Transformation wird in der Bildverarbeitung Bildregistrierung genannt. Die Registrierung von Laserscanning-Punktwolken kann mit dem ICP-Algorithmus erfolgen.
Siehe auch
- Geotargeting
Einzelnachweise
- Geokodierung - Geoinformatik Lexikon. Abgerufen am 25. Oktober 2024.
- Bollmann; Koch: Lexikon der Kartographie und Geomatik. ISBN 3-8274-1672-8.
- Georeferenzierung - Geoinformatik Lexikon. Abgerufen am 25. Oktober 2024.
- Markus Böhmer: Geocodierung. Seite 127f, aus dem Handbuch Geomarketing. ISBN 978-3-87907-453-2.
- Jens Gladis: Geocodierung. Seite 137f, aus dem Handbuch Geomarketing, 2. Auflage. ISBN 978-3-87907-653-6.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Unter dem Vorgang der Georeferenzierung versteht man die Zuweisung raumbezogener Informationen der Georeferenz zu einem Datensatz Georeferenzierung spielt eine wichtige Rolle in der Computerkartografie Fernerkundung bei Geoinformationssystemen und im Geomarketing kommt aber auch bei Heimanwendungen vor z B der Archivierung von Fotos und Videos Zwei Methoden sind die Geokodierung bzw Geocodierung sowie das Geotagging GrundsatzlichesEs gibt im Wesentlichen drei mogliche Grunde warum man eine Georeferenzierung durchfuhren mochte Man mochte Daten in ein geodatisches Referenzsystem einpassen d h mit Realweltkoordinaten versehen geokodieren Man mochte geometrische Verzerrungen in Datensatzen insbesondere in Bilddaten eliminieren rektifizieren Man mochte zwei unterschiedlich orientierte bzw skalierte Datensatze aneinander anpassen transformieren Arten der GeoreferenzierungFolgende Arten der Georeferenzierung sind zu unterscheiden die Zuweisung einer Gebaudeadresse Adresskodierung die Zuweisung einer Koordinate Geokodierung Geocoding Geotagging Geo Imaging die Zuweisung einer Transformation implizite Geokodierung Kartenkalibrierung siehe auch innere und aussere Orientierung die Anwendung einer Transformation explizite Geokodierung siehe auch Rektifizierung Entzerrung Die Begriffe Georeferenzierung und Geokodierung werden nicht einheitlich zum Teil sogar widerspruchlich gebraucht So versteht man unter Geokodierung einerseits die Zuweisung einzelner Koordinaten andererseits die Anwendung einer Transformation auf den kompletten Datensatz Georeferenzierung wird sowohl fur die Zuweisung einzelner Koordinaten als auch als Uberbegriff verwendet Adressgeokodierung Geocodierung postalischer Adressen Die Geocodierung postalischer Adressen ist ein komplexer Prozess bei dem postalische Adressen mit Hilfe eines Referenzbestandes gepruft verandert und mit einem Raumbezug versehen werden Die geokodierten Adressen sollten nach dem Prozess in Struktur und Lage moglichst vollstandig und korrekt vorliegen und Geoschlussel und oder x y Koordinaten besitzen Daruber erhalten sowohl die Adressen selbst als auch deren Zusatzinformationen z B aus dem CRM einen direkten uber x y und oder indirekten Raumbezug Geoschlussel So konnen die Adressen um weitere raumbezogene Daten angereichert werden die Adresszusatzinformationen wie z B Kaufdaten raumlich ausgewertet werden Zur Geocodierung postalischer Adressen werden spezielle Geokodierungssysteme genutzt verkurzt auch Geocoder genannt die als Offline und Online Dienste zur Verfugung stehen Bei der Online Geocodierung kommt es zu einer Adressubermittlung was wiederum datenschutzrelevant ist Inverse Geokodierung auch reverse geocoding genannt bezeichnet das Gegenteil mittels Geokoordinaten werden textuelle Lokationsangaben gesucht also etwa Stadtenamen Strassennamen und so weiter Geotagging Geocoding Foto GPS mit Kompass auf einer Nikon D5000 Beim Geotagging wird ein raumbezogener Datensatz z B ein Bild eine Webseite ein Artikel mit einer Koordinate versehen Die Koordinate wird als Tag Attribut bzw Metainformation beigefugt Sie ermoglicht die raumliche Einordnung der Information Die Daten lassen sich so zum Beispiel in einer digitalen Karte wie z B Google Earth an der richtigen Stelle platzieren Im Internet haben sich hierfur die Begriffe Geotagging und Geocoding verbreitet Das beigefugte Attribut wird entsprechend Geo Tag oder Geocode genannt Fur die Geokodierung von Webseiten gibt es in HTML z B das Meta Element geo Siehe auch Geotagging Fotografie Implizite Geokodierung Kartenkalibrierung Bildorientierung Bei der impliziten Geokodierung wird einem zwei oder dreidimensionalen raumlichen Datensatz eine Transformationsvorschrift beigefugt Die Daten bleiben dabei im Modellkoordinatensystem Der Datensatz wird in Bezug auf die Realwelt orientiert Dadurch ist das Umrechnen der abgegriffenen Koordinaten in Realweltkoordinaten moglich Die Georeferenzierung von Karten wird oft als map calibration Kartenkalibrierung bezeichnet Explizite Geokodierung Rektifizierung Bildentzerrung Bei der expliziten Geokodierung wird die Transformation auf den raumlichen Datensatz angewendet Dadurch erhalten alle Daten Realweltkoordinaten Neben der Bestimmung der Transformationsparameter wird durch die geometrische Transformation eine Entzerrung auch Rektifizierung bzw Orthorektifizierung von engl rectification erzielt Bestimmen einer TransformationUm einen raumlichen Datensatz implizit oder explizit geokodieren zu konnen muss eine Transformationsgleichung gefunden werden In der Regel werden hierzu Passpunkte verwendet Die Passpunkte mussen im Datensatz eindeutig zu erkennen sein Die Koordinaten der Passpunkte im Realweltkoordinatensystem sind entweder bekannt oder werden einem Referenzdatensatz entnommen Bei Vektordaten werden die Koordinaten abgegriffen oder interpoliert Bei Bilddaten werden die Bildkoordinaten der Passpunkte gemessen Die Transformation sollte unter Berucksichtigung der Abbildungsgeometrie bestimmt werden Bei Fotos ist somit die Zentralprojektion zu berucksichtigen bei Karten der entsprechende Kartennetzentwurf Das automatische Finden von Gemeinsamkeiten in digitalen Bildern und die Bestimmung der Transformation wird in der Bildverarbeitung Bildregistrierung genannt Die Registrierung von Laserscanning Punktwolken kann mit dem ICP Algorithmus erfolgen Siehe auchGeotargetingEinzelnachweiseGeokodierung Geoinformatik Lexikon Abgerufen am 25 Oktober 2024 Bollmann Koch Lexikon der Kartographie und Geomatik ISBN 3 8274 1672 8 Georeferenzierung Geoinformatik Lexikon Abgerufen am 25 Oktober 2024 Markus Bohmer Geocodierung Seite 127f aus dem Handbuch Geomarketing ISBN 978 3 87907 453 2 Jens Gladis Geocodierung Seite 137f aus dem Handbuch Geomarketing 2 Auflage ISBN 978 3 87907 653 6