Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Nasenscheidewand lateinisch Septum nasi deutsch somit oft auch Nasenseptum ist die mittelständige Trennwand der Nase

Nasenseptum

  • Startseite
  • Nasenseptum
Nasenseptum
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Die Nasenscheidewand (lateinisch Septum nasi, deutsch somit oft auch Nasenseptum) ist die mittelständige Trennwand der Nase. Sie besteht aus der häutigen Pars membranacea, dem Nasenscheidewandknorpel (Cartilago septi nasi), einem oberen knöchernen Anteil des Siebbeins (Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis) und einem unteren knöchernen Anteil, dem Pflugscharbein (Vomer). Im vorderen Bereich der Nasenscheidewand befindet sich ein Blutgefäßgeflecht, der Locus Kiesselbachi.

image
Knöcherne (grau) und knorpelige (blau) Anteile des Nasenseptums, ohne Nasenschleimhaut Sagittalebene, Blick auf rechte Seite.
image
Sagittalschnitt 1: Paraseptalknorpel (Cartilago paraseptalis); 2: Öffnung zum Jacobson-Organ, in welche eine Sonde vorgeschoben wurde; 3: Tuberculum septi nasi; 4: Ductus nasopalatinus (Stensonscher Gang); 5: Mündung der Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) im ; 6: Sinus frontalis.
image
Der Nasenscheidewand gegenüber, sprich hiervon jeweils lateral, liegen weitere Strukturen der Nasenhöhle, ebenfalls in Sagittalebene, Blick auf rechte Seite

Die Nasenscheidewand bildet die Begrenzung der beiden Nasenhöhlen. Sie befindet sich in einer knöchernen Führungsrinne des Oberkiefers median in der Nasenhöhle und kann mehr oder weniger von der Mittellinie abweichen. Durch ihren anatomischen Aufbau sorgt die Nasenscheidewand gemeinsam mit den seitlich gelegenen Nasenwänden und den beiden Nasenhaupthöhlen für eine optimale Luftzirkulation. Zudem sorgt der knöcherne Teil der Nasenscheidewand für ein stabiles Nasengerüst und verhindert so einen Zusammenbruch der knorpeligen Strukturen. Im Bereich des Übergangs zwischen Nasenknorpel und Pflugscharbein ist das Septum nasi verdickt, was vor allem bei Erwachsenen zu einer Behinderung der Nasenatmung führen kann.

Klinik

  • image
    Nasenscheidewand in einer frontalen CT-Aufnahme, mittig zeigt sich die Scheidewand, jeweils davon lateral u. a. die Conchae nasales (die rechten – links im Bild – sind angeschwollen), Meatus nasi
  • image
    Nasenscheidenwandverkrümmung – das rechte Nasenloch ist durch die Fehlbildung zu eng – CT Aufnahmen aus zwei Perspektiven der gleichen Nase

Bei Einblutung in die Nasenscheidewand, z. B. infolge einer Nasenbeinfraktur, bildet sich ein Septumhämatom. Bei einem Schlag auf die Nase kann der knorpelige Anteil der Nasenscheidewand aus seiner knöchernen Führungsrinne herausgleiten (Subluxation).

Eine Abweichung von der Mittellinie (seitliche Verlagerung, Verformung) wird als Septumdeviation (Nasenscheidewandverkrümmung) bezeichnet. Sie kommt bei sehr vielen Menschen vor und führt in der Regel zu asymmetrischen Strömungsverhältnissen in beiden Nasenhälften beim Einatmen und zu Geräuschen beim Ausatmen. Das bedeutet gegebenenfalls eine Behinderung der Nasenatmung und kann lageabhängig Schnarchen erzeugen oder massiv verstärken. Eine operative Korrektur ist unkompliziert möglich.

Operation

image
Doyle Splint mit Airway, der nach Korrektur einer Septumdeviation anstelle einer Tamponage eingesetzt wurde. Der Splint ist sehr weich und biegsam; er kann daher schnell und nahezu schmerzfrei entfernt werden.

Sie wird in der HNO-heilkundlichen Fachsprache Septumplastik oder Septumresektion genannt. Der Eingriff findet durch die Nasenöffnungen statt. Dabei wird der falsch stehende Knorpel oder Knochen der Nasenscheidewand begradigt und in der Mitte platziert, wobei man unter der Nasenschleimhaut arbeitet. Die Operation wird in den meisten Fällen unter Allgemeinanästhesie durchgeführt. Sie kann auch unter örtlicher Betäubung erfolgen. Nach dem Eingriff wird Tamponade in beide Nasengänge gelegt, um die Blutung zu stoppen und die Nasenscheidewand in der Mitte zu fixieren. Diese wird vom Arzt nach einigen Tagen erneuert oder entfernt.

Literatur

  • Ernst Mutschler, Hans-Georg Schaible, Peter Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8047-2342-9.
  • Franz-Viktor Salomon: Atmungsapparat. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 324–367.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4332260-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Die Nasenscheidewand lateinisch Septum nasi deutsch somit oft auch Nasenseptum ist die mittelstandige Trennwand der Nase Sie besteht aus der hautigen Pars membranacea dem Nasenscheidewandknorpel Cartilago septi nasi einem oberen knochernen Anteil des Siebbeins Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis und einem unteren knochernen Anteil dem Pflugscharbein Vomer Im vorderen Bereich der Nasenscheidewand befindet sich ein Blutgefassgeflecht der Locus Kiesselbachi Knocherne grau und knorpelige blau Anteile des Nasenseptums ohne Nasenschleimhaut Sagittalebene Blick auf rechte Seite Sagittalschnitt 1 Paraseptalknorpel Cartilago paraseptalis 2 Offnung zum Jacobson Organ in welche eine Sonde vorgeschoben wurde 3 Tuberculum septi nasi 4 Ductus nasopalatinus Stensonscher Gang 5 Mundung der Keilbeinhohle Sinus sphenoidalis im 6 Sinus frontalis Der Nasenscheidewand gegenuber sprich hiervon jeweils lateral liegen weitere Strukturen der Nasenhohle ebenfalls in Sagittalebene Blick auf rechte Seite Die Nasenscheidewand bildet die Begrenzung der beiden Nasenhohlen Sie befindet sich in einer knochernen Fuhrungsrinne des Oberkiefers median in der Nasenhohle und kann mehr oder weniger von der Mittellinie abweichen Durch ihren anatomischen Aufbau sorgt die Nasenscheidewand gemeinsam mit den seitlich gelegenen Nasenwanden und den beiden Nasenhaupthohlen fur eine optimale Luftzirkulation Zudem sorgt der knocherne Teil der Nasenscheidewand fur ein stabiles Nasengerust und verhindert so einen Zusammenbruch der knorpeligen Strukturen Im Bereich des Ubergangs zwischen Nasenknorpel und Pflugscharbein ist das Septum nasi verdickt was vor allem bei Erwachsenen zu einer Behinderung der Nasenatmung fuhren kann KlinikNasenscheidewand in einer frontalen CT Aufnahme mittig zeigt sich die Scheidewand jeweils davon lateral u a die Conchae nasales die rechten links im Bild sind angeschwollen Meatus nasi Nasenscheidenwandverkrummung das rechte Nasenloch ist durch die Fehlbildung zu eng CT Aufnahmen aus zwei Perspektiven der gleichen Nase Bei Einblutung in die Nasenscheidewand z B infolge einer Nasenbeinfraktur bildet sich ein Septumhamatom Bei einem Schlag auf die Nase kann der knorpelige Anteil der Nasenscheidewand aus seiner knochernen Fuhrungsrinne herausgleiten Subluxation Eine Abweichung von der Mittellinie seitliche Verlagerung Verformung wird als Septumdeviation Nasenscheidewandverkrummung bezeichnet Sie kommt bei sehr vielen Menschen vor und fuhrt in der Regel zu asymmetrischen Stromungsverhaltnissen in beiden Nasenhalften beim Einatmen und zu Gerauschen beim Ausatmen Das bedeutet gegebenenfalls eine Behinderung der Nasenatmung und kann lageabhangig Schnarchen erzeugen oder massiv verstarken Eine operative Korrektur ist unkompliziert moglich OperationDoyle Splint mit Airway der nach Korrektur einer Septumdeviation anstelle einer Tamponage eingesetzt wurde Der Splint ist sehr weich und biegsam er kann daher schnell und nahezu schmerzfrei entfernt werden Sie wird in der HNO heilkundlichen Fachsprache Septumplastik oder Septumresektion genannt Der Eingriff findet durch die Nasenoffnungen statt Dabei wird der falsch stehende Knorpel oder Knochen der Nasenscheidewand begradigt und in der Mitte platziert wobei man unter der Nasenschleimhaut arbeitet Die Operation wird in den meisten Fallen unter Allgemeinanasthesie durchgefuhrt Sie kann auch unter ortlicher Betaubung erfolgen Nach dem Eingriff wird Tamponade in beide Nasengange gelegt um die Blutung zu stoppen und die Nasenscheidewand in der Mitte zu fixieren Diese wird vom Arzt nach einigen Tagen erneuert oder entfernt LiteraturErnst Mutschler Hans Georg Schaible Peter Vaupel Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen 6 vollig uberarbeitete und erweiterte Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8047 2342 9 Franz Viktor Salomon Atmungsapparat In Franz Viktor Salomon Hans Geyer Uwe Gille Hrsg Anatomie fur die Tiermedizin 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Enke Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8304 1075 1 S 324 367 Normdaten Sachbegriff GND 4332260 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Lexikographie

  • Mai 25, 2025

    Lexikografie

  • Mai 25, 2025

    Landsknecht

  • Mai 25, 2025

    Landfläche

  • Mai 25, 2025

    Landfahrzeug

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.