Mit Realwörterbuch auch Reallexikon Sachlexikon Sachwörterbuch wird seit dem 18 Jahrhundert eine Gattung von Wörterbüche
Realwörterbuch

Mit Realwörterbuch (auch Reallexikon, Sachlexikon, Sachwörterbuch) wird seit dem 18. Jahrhundert eine Gattung von Wörterbüchern bezeichnet, die ausschließlich oder überwiegend Sachinformationen zu den einzelnen Stichwörtern bieten. In der Folgezeit entstanden aus den gelehrten und politischen Zielen der Autoren, der Spezialisierung und Erweiterung der Wissenschaften, der Alphabetisierung und dem Bildungshunger immer größerer Bevölkerungsschichten sowie der unternehmerischen Initiative von Verlegern eine große Zahl von Realwörterbüchern, die eine außerordentliche Titel- wie auch Typenvielfalt hervorbrachten.
Die Benennung der Gattung Realwörterbuch ist nicht einheitlich. Die älteste Bezeichnung ist Realwörterbuch. Die Bezeichnung Sachwörterbuch wird häufig gewählt, wenn der Unterschied zum Sprachwörterbuch herausgestellt werden soll. Reallexikon wird nur für einzelne Realwörterbücher verwendet. Die Bezeichnung der einzelnen Realwörterbücher ist hinsichtlich der beiden Grundformen Wörterbuch und Lexikon ebenfalls uneinheitlich. Beide kommen sowohl allein als auch in zusammengesetzter Form in vielfältigen Variationen vor.
Realwörterbücher sind Produkte der Sachlexikografie (siehe Lexikografie).
Entstehung der deutschen Realwörterbücher
Eine deutliche Zunahme von Werken mit dem Titel Lexicon ist seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum festzustellen. Hier tritt 1704 auch der Zusatz Reales erstmals auf, der den sachlichen Charakter der beigebrachten Informationen hervorhebt: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Schon bald wird dieser Typ von Nachschlagewerken von den Zeitgenossen als Innovation deutlich erkannt: 1713 heißt es im Neuen Bücher-Saal der Gelehrten Welt, dass es zweierlei Gattungen von Lexika gebe, von denen die eine die in einer Sprache vorkommenden Wörter und Redensarten erkläre und sie in alphabetische Ordnung der Stammwörter bringe. Die andere habe bestimmte Teile der Gelehrsamkeit zergliedert und die darinnen vorfallenden Sachen (schon 1712 Realien genannt) in alphabetischer Ordnung beschrieben. Von der ersten Gattung gebe es schon lange einen großen Vorrat, wogegen die zweite sich nach und nach entwickele und fast überall Mode werde.
Diese Entwicklung setzte sich im Laufe des 18. Jahrhunderts fort, indem allein zwischen 1704 und 1737 insgesamt 29 neue Lexika erschienen. Im Universal-Lexicon von 1748 heißt es dann schon: Wörter-Buch, Lexicon, was darunter verstanden werde, ist einem jeden mehr als zu bekannt, gleichwie auch, daß dieselben von zweyerley Art sind. Johann Christoph Gottsched konnte schließlich 1760 feststellen, dass seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts eine große Anzahl von Realwörterbüchern erschienen sei, und als Beispiele nur Titel von Lexika aufführen: Zeitungslexicon, Lexicon aller Wissenschaften und Künste, Handelslexicon usw. Dazu gehöre auch so manches theologische und juristische Reallexicon.
Inhalt
Der Inhalt der Realwörterbücher wird historisch unterschiedlich, meistens in Abgrenzung von den sog. Sprachwörterbüchern, definiert:
- 1748: Jene Wörter-Bücher, welche mit denen Sprachen beschäfftiget sind, sind älter als diese, welche mit denen Wissenschaften umgehen. Jenen kommet auch der Nahme: Lexicon, mit mehrern Rechte zu, als diesen… Nach der Zeit aber ist dieser Nahme auch denenjenigen Schrifften eigen worden, die Sachen und Wissenschafften in alphabetischer Ordnung vortragen. (Zedler)
- 1798: Reāl-Schule, […], eine Schule, in welcher nicht bloß Worte und Sprachen, sondern zum bürgerlichen Leben nöthige Künste und Wissenschaften gelehret werden. Von dem mittlern Lat. realis, Franz. réel, so fern es bloßen Worten entgegengesetzt ist. (Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart)
- 1849: Sachwörterbuch: ein Wörterbuch über Sachen, d.i. Gegenstände oder wissenschaftliche Begriffe irgend eines Faches (fr[üher] Real-Lexikon). (Johann Christian August Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache)
- 1958: Ein Sachwörterbuch ist eine alphabetisch oder nach Sachgruppen geordnete größere oder kleinere Wörtersammlung meist mit Bedeutungserklärungen, wobei bei der Auswahl der Wörter der sachliche Blickwinkel im Vordergrund steht, so daß die überwiegende Mehrzahl der Stichwörter Hauptwörter (manchmal nur Eigennamen) sind und andere Redeteile nur soweit Berücksichtigung finden, als sie Fachausdrücke oder Bestandteile von Fachausdrücken sind. (Wolfram Zaunmüller: Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher)
- 1960: Wörterbuch…, 2) als erklärende sammlung der zu einem bestimmten sachgebiet und wissensbereich gehörigen begriffe, stichworte und kunstwörter, von alphabetisch geordneten, einzelbeiträge enthaltenden werken enzyklopädischen charakters. z. t. in anlehnung an den sprachgebrauch der französischen enzyklopädisten. (Deutsches Wörterbuch Bd. 30)
- 1978: Lexikon: nach Stichwörtern alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk für alle Wissensgebiete oder für ein bestimmtes Sachgebiet. (Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache)
- 1988: Sachwörterbuch: Nachschlagewerk zu nichtsprachlichen Gegenständen (= Sachen). (Wiegand S. 746)
- 2000: Sachwörterbücher enthalten Informationen zu Sachen, Sachverhalten, Personen. (Schaeder S. 5)
Typologie
Realwörterbücher werden vor allem hinsichtlich der Breite der Darstellung, d. h. des Umfangs der behandelten Wissensgebiete, unterschieden in
- Universallexika, wenn sie alle Gebiete des Wissens umfassen. Sie kommen vor als Universallexikon, Konversationslexikon, enzyklopädisches Wörterbuch, Enzyklopädie, Realenzyklopädie.
- Speziallexika, wenn sie nur Teilgebiete des Wissens darstellen: siehe Fachlexikon.
Seit dem 20. Jahrhundert entstehen auch in Deutschland Wörterbücher eines Typs, der bis dahin vor allem in Frankreich verbreitet war, der sprachlexikographische und sachlexikographische Informationen gleichrangig nebeneinander erfüllen und Grundfunktionen beider Wörterbucharten erfüllen will. Er wird als Allbuch bezeichnet. Die Verwendung der ebenfalls vorgeschlagenen Bezeichnung enzyklopädisches Wörterbuch ist problematisch, da es in Deutschland bereits seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts Wörterbücher mit dieser Bezeichnung gibt, die entweder den Realwörterbüchern oder den Sprachwörterbüchern zuzuordnen sind. (Wiegand 1988)
Hybride Formen der beiden Hauptgattungen treten besonders im Bereich der Fachlexika auf, wo fachsprachliche Wörterbücher oft auch einen eigengewichtigen Anteil an Sachinformation, oder fachspezifische Sachwörterbücher zusätzlich sprachliche Informationen zum Lemma und zu dessen Übersetzbarkeit integrieren.
Literatur
- Paul Raabe: Gelehrte Nachschlagewerke im 18. Jahrhundert in Deutschland. In: Bernhard Fabian u. a. (Hrsg.): Gelehrte Bücher vom Humanismus bis zur Gegenwart, Wiesbaden: In Komm. bei Harrassowitz 1983 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; 9) S. 97–117
- Bernhard Kossmann: Deutsche Universallexika des 18. Jahrhunderts: Ihr Wesen und ihr Informationswert, dargestellt am Beispiel von Jablonski und Zedler. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Ausgabe Frankfurt, 1968, Sp. 2946–2968
- Burkhard Schaeder: Kleine Bibliographie deutscher Wörterbücher. Siegen 2000
- Herbert Ernst Wiegand: Was eigentlich ist Fachlexikographie? Mit Hinweisen zum Verhältnis von sprachlichem und enzyklopädischem Wissen. In: Horst Haider Munske (Hrsg.): Deutscher Wortschatz, Berlin: de Gruyter 1988, S. 729–790
Weblinks
Einzelnachweise
- Wörter-Buch, Lexicon. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 58, Leipzig 1748, Sp. 68.
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 2. Aufl., 3. Band, Leipzig 1798, S. 988 (zeon.org)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Mit Realworterbuch auch Reallexikon Sachlexikon Sachworterbuch wird seit dem 18 Jahrhundert eine Gattung von Worterbuchern bezeichnet die ausschliesslich oder uberwiegend Sachinformationen zu den einzelnen Stichwortern bieten In der Folgezeit entstanden aus den gelehrten und politischen Zielen der Autoren der Spezialisierung und Erweiterung der Wissenschaften der Alphabetisierung und dem Bildungshunger immer grosserer Bevolkerungsschichten sowie der unternehmerischen Initiative von Verlegern eine grosse Zahl von Realworterbuchern die eine ausserordentliche Titel wie auch Typenvielfalt hervorbrachten Die Benennung der Gattung Realworterbuch ist nicht einheitlich Die alteste Bezeichnung ist Realworterbuch Die Bezeichnung Sachworterbuch wird haufig gewahlt wenn der Unterschied zum Sprachworterbuch herausgestellt werden soll Reallexikon wird nur fur einzelne Realworterbucher verwendet Die Bezeichnung der einzelnen Realworterbucher ist hinsichtlich der beiden Grundformen Worterbuch und Lexikon ebenfalls uneinheitlich Beide kommen sowohl allein als auch in zusammengesetzter Form in vielfaltigen Variationen vor Realworterbucher sind Produkte der Sachlexikografie siehe Lexikografie Entstehung der deutschen RealworterbucherEine deutliche Zunahme von Werken mit dem Titel Lexicon ist seit dem Anfang des 18 Jahrhunderts im deutschen Sprachraum festzustellen Hier tritt 1704 auch der Zusatz Reales erstmals auf der den sachlichen Charakter der beigebrachten Informationen hervorhebt Reales Staats und Zeitungs Lexicon Schon bald wird dieser Typ von Nachschlagewerken von den Zeitgenossen als Innovation deutlich erkannt 1713 heisst es im Neuen Bucher Saal der Gelehrten Welt dass es zweierlei Gattungen von Lexika gebe von denen die eine die in einer Sprache vorkommenden Worter und Redensarten erklare und sie in alphabetische Ordnung der Stammworter bringe Die andere habe bestimmte Teile der Gelehrsamkeit zergliedert und die darinnen vorfallenden Sachen schon 1712 Realien genannt in alphabetischer Ordnung beschrieben Von der ersten Gattung gebe es schon lange einen grossen Vorrat wogegen die zweite sich nach und nach entwickele und fast uberall Mode werde Diese Entwicklung setzte sich im Laufe des 18 Jahrhunderts fort indem allein zwischen 1704 und 1737 insgesamt 29 neue Lexika erschienen Im Universal Lexicon von 1748 heisst es dann schon Worter Buch Lexicon was darunter verstanden werde ist einem jeden mehr als zu bekannt gleichwie auch dass dieselben von zweyerley Art sind Johann Christoph Gottsched konnte schliesslich 1760 feststellen dass seit dem Anfang des 18 Jahrhunderts eine grosse Anzahl von Realworterbuchern erschienen sei und als Beispiele nur Titel von Lexika auffuhren Zeitungslexicon Lexicon aller Wissenschaften und Kunste Handelslexicon usw Dazu gehore auch so manches theologische und juristische Reallexicon InhaltDer Inhalt der Realworterbucher wird historisch unterschiedlich meistens in Abgrenzung von den sog Sprachworterbuchern definiert 1748 Jene Worter Bucher welche mit denen Sprachen beschafftiget sind sind alter als diese welche mit denen Wissenschaften umgehen Jenen kommet auch der Nahme Lexicon mit mehrern Rechte zu als diesen Nach der Zeit aber ist dieser Nahme auch denenjenigen Schrifften eigen worden die Sachen und Wissenschafften in alphabetischer Ordnung vortragen Zedler 1798 Real Schule eine Schule in welcher nicht bloss Worte und Sprachen sondern zum burgerlichen Leben nothige Kunste und Wissenschaften gelehret werden Von dem mittlern Lat realis Franz reel so fern es blossen Worten entgegengesetzt ist Johann Christoph Adelung Grammatisch kritisches Worterbuch der Hochdeutschen Mundart 1849 Sachworterbuch ein Worterbuch uber Sachen d i Gegenstande oder wissenschaftliche Begriffe irgend eines Faches fr uher Real Lexikon Johann Christian August Heyse Handworterbuch der deutschen Sprache 1958 Ein Sachworterbuch ist eine alphabetisch oder nach Sachgruppen geordnete grossere oder kleinere Wortersammlung meist mit Bedeutungserklarungen wobei bei der Auswahl der Worter der sachliche Blickwinkel im Vordergrund steht so dass die uberwiegende Mehrzahl der Stichworter Hauptworter manchmal nur Eigennamen sind und andere Redeteile nur soweit Berucksichtigung finden als sie Fachausdrucke oder Bestandteile von Fachausdrucken sind Wolfram Zaunmuller Bibliographisches Handbuch der Sprachworterbucher 1960 Worterbuch 2 als erklarende sammlung der zu einem bestimmten sachgebiet und wissensbereich gehorigen begriffe stichworte und kunstworter von alphabetisch geordneten einzelbeitrage enthaltenden werken enzyklopadischen charakters z t in anlehnung an den sprachgebrauch der franzosischen enzyklopadisten Deutsches Worterbuch Bd 30 1978 Lexikon nach Stichwortern alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk fur alle Wissensgebiete oder fur ein bestimmtes Sachgebiet Duden Das grosse Worterbuch der deutschen Sprache 1988 Sachworterbuch Nachschlagewerk zu nichtsprachlichen Gegenstanden Sachen Wiegand S 746 2000 Sachworterbucher enthalten Informationen zu Sachen Sachverhalten Personen Schaeder S 5 TypologieRealworterbucher werden vor allem hinsichtlich der Breite der Darstellung d h des Umfangs der behandelten Wissensgebiete unterschieden in Universallexika wenn sie alle Gebiete des Wissens umfassen Sie kommen vor als Universallexikon Konversationslexikon enzyklopadisches Worterbuch Enzyklopadie Realenzyklopadie Speziallexika wenn sie nur Teilgebiete des Wissens darstellen siehe Fachlexikon Seit dem 20 Jahrhundert entstehen auch in Deutschland Worterbucher eines Typs der bis dahin vor allem in Frankreich verbreitet war der sprachlexikographische und sachlexikographische Informationen gleichrangig nebeneinander erfullen und Grundfunktionen beider Worterbucharten erfullen will Er wird als Allbuch bezeichnet Die Verwendung der ebenfalls vorgeschlagenen Bezeichnung enzyklopadisches Worterbuch ist problematisch da es in Deutschland bereits seit dem Beginn des 19 Jahrhunderts Worterbucher mit dieser Bezeichnung gibt die entweder den Realworterbuchern oder den Sprachworterbuchern zuzuordnen sind Wiegand 1988 Hybride Formen der beiden Hauptgattungen treten besonders im Bereich der Fachlexika auf wo fachsprachliche Worterbucher oft auch einen eigengewichtigen Anteil an Sachinformation oder fachspezifische Sachworterbucher zusatzlich sprachliche Informationen zum Lemma und zu dessen Ubersetzbarkeit integrieren LiteraturPaul Raabe Gelehrte Nachschlagewerke im 18 Jahrhundert in Deutschland In Bernhard Fabian u a Hrsg Gelehrte Bucher vom Humanismus bis zur Gegenwart Wiesbaden In Komm bei Harrassowitz 1983 Wolfenbutteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 9 S 97 117 Bernhard Kossmann Deutsche Universallexika des 18 Jahrhunderts Ihr Wesen und ihr Informationswert dargestellt am Beispiel von Jablonski und Zedler In Borsenblatt fur den deutschen Buchhandel Ausgabe Frankfurt 1968 Sp 2946 2968 Burkhard Schaeder Kleine Bibliographie deutscher Worterbucher Siegen 2000 Herbert Ernst Wiegand Was eigentlich ist Fachlexikographie Mit Hinweisen zum Verhaltnis von sprachlichem und enzyklopadischem Wissen In Horst Haider Munske Hrsg Deutscher Wortschatz Berlin de Gruyter 1988 S 729 790WeblinksWikisource Verzeichniss der Real Worterbucher 1791 Quellen und VolltexteEinzelnachweiseWorter Buch Lexicon In Johann Heinrich Zedler Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 58 Leipzig 1748 Sp 68 Johann Christoph Adelung Grammatisch kritisches Worterbuch der Hochdeutschen Mundart 2 Aufl 3 Band Leipzig 1798 S 988 zeon org