Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Begriffe Schriftgrad Schriftgröße Schriftsatzmaß oder Kegelhöhe auch Kegelstärke bezeichnen in der Typografie ein Ma

Schriftgrad

  • Startseite
  • Schriftgrad
Schriftgrad
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Die Begriffe Schriftgrad, Schriftgröße, Schriftsatzmaß oder Kegelhöhe (auch Kegelstärke) bezeichnen in der Typografie ein Maß für die Größe einer Schrift. Der Kegel (im Bild die Nummer 6) ist im Bleisatz der Körper, der das etwas kleinere, spiegelverkehrte Abbild des Buchstabens (Nr. 2) trägt. Die Kegelstärke (Strecke d) ist größer als die tatsächliche Fläche der Letter (dargestellt als Buchstabe, Ziffer, Interpunktionszeichen, Akzent).

image
Bleiletter (Schema)
Details Abmessungen
1 Punze
2 Schriftbild
3 Fleisch
4 Konus
5 Achselfläche
6 Kegel
7 Signatur
8 Gießrille
a Kopf
b Schulterhöhe
a + b Schrifthöhe (1)
c Dickte
d Kegelhöhe/ Kegelstärke
(1) Die „Schrifthöhe“ im Bleisatz hat keinen direkten Bezug zum Schrifterscheinungsbild oder der Abmessung der gedruckten Buchstaben. Sie muss für alle Lettern eines Satzes gleich hoch sein, um ein ebenmäßiges Druckbild zu gewährleisten.

Für den Schriftgrad werden verschiedene Maßeinheiten verwendet, zumeist als „Punkt“ (pt) bezeichnet. Diese Maßeinheiten werden bei Druckerzeugnissen nicht nur für den Schriftgrad, sondern auch für Zeilenabstände und Ähnliches verwendet.

Festgeschrieben sind die Maße in der DIN 16507-1 (aktuell Stand September 1998).

Das Messgerät für in Punkt anzugebende Größen ist das Typometer.

Optische Schriftgröße

image

Das Bild zeigt die Schriften Helvetica, Garamond und Bickham Script bei gleichem Schriftgrad im Vergleich.

Der Schriftgrad bezeichnet grundsätzlich die Größe des Schriftbildes, sagt jedoch nichts aus (auch bei Fonts) zum optischen Eindruck der Schriftgröße. Dieser ist vor allem von der Mittellänge der Schriftart abhängig. Besitzt die Schrift eine besonders kleine Ober- und Unterlänge, so ist die Mittellänge auf dem Schriftkegel proportional größer, da der Schriftgestalter mit der Spannweite zwischen Ober- und Unterlänge meist die gesamte Kegelhöhe bespielt.

Script-Fonts mit besonders ausschweifenden Ober- und Unterlängen (wie die Bickham Script) wirken daher oft sehr klein. Aus demselben Grund ist die Annahme, Antiqua-Schriften sähen generell kleiner aus als Grotesk-Schriften, falsch. Dies gilt nur für den Vergleich von klassischen Antiqua (wie der Garamond) mit klassischen Grotesken (wie der Helvetica), bzw. von Antiqua und Grotesken mit vergleichbarer Metrik.

Einheiten des Maßsystems

image
Zusammenhang der unterschiedlichen Maßeinheiten untereinander gemäß ihrer Herleitung

Der Punkt ist die Grundeinheit zur Angabe von Schriftgrößen.

Französischer Punkt

Das erste typographische Maßsystem konzipierte 1695 Sébastien Truchet (1657–1729) von der Französischen Akademie der Wissenschaften. Er nahm dazu als Längenmaß den königlichen Pariser Fuß (Pied de Roi, „Königsfuß“) von etwa 32,484 cm, der als ein Sechstel der Pariser Toise (Klafter), des in Paris geltenden eisernen Normstabes Toise du Grand Châtelet, definiert war. Ein Fuß (Pied) wurde in 12 Zoll und ein Zoll (Pouce) in 12 Linien unterteilt. Trouchet nannte nun ein Zwölftel der Pariser Linie (Ligne) eine Ligne seconde („zweite Linie“), dies waren etwa 0,188 mm. Die Ligne seconde sollte jedoch keine allgemeine Verbreitung finden.

Etwa seit 1737 nannte der französische Drucker Pierre Simon Fournier ein Sechstel der von ihm verwendeten Linie einen Point typographique („typographischen Punkt“), wobei er von einem Fuß von nur rund 29,8 cm ausging, da es in Frankreich regional variierende Längen der Toise und damit auch des Fußes gab. Dieser sogenannte Fournier-Punkt (etwa 0,345 mm) wurde später nicht mehr verwendet.

Im Jahr 1766 wurde eine 1735 hergestellte Kopie der Toise du Grand Châtelet, das Original verschwand 1755 vermutlich durch Diebstahl, zum Prototyp des gesetzlichen Längenmaßes in ganz Frankreich erklärt.

Ende des 18. Jahrhunderts entwickelten François Ambroise Didot und sein Sohn Firmin Didot das typographische Maßsystem weiter. Der Didot-Punkt, der sich später europaweit durchsetzte, entsprach einem Sechstel der Pariser Linie, also etwa 0,375972 mm (traditionell aber 0,376065 mm). Er wird üblicherweise mit 0,376 mm angegeben und auch so verwendet, da dies weit innerhalb aller technischen Toleranzen liegt. Das Grundmaß war also wie bei Truchet der Pariser Fuß, so sind 12 × 12 × 6 = 864 Didot-Punkt genau ein Pariser Fuß.

Die nächstgrößere Einheit in diesem System ist das Cicero. Ein Cicero entspricht 12 Didot-Punkt. Vier Cicero wiederum ergeben eine Konkordanz.

Im Jahr 1975 wurde von der ISO der Didot-Punkt auf genau 0,375 mm (3⁄8 mm) festgelegt. Für die Verwendung mit den existierenden Druckmaschinen war aber eine Modifikation von mehr als einem Viertel Prozent erheblich und daher technisch zu schwierig zu verwirklichen. Außerdem wurde zu dieser Zeit gerade auf Fotosatztechnik umgestellt, so wurde dieser Vorschlag in der Praxis nie vollständig umgesetzt.

Amerikanischer Punkt

Ende des 19. Jahrhunderts kam aus den USA mit der Erfindung der Linotype-Zeilengussmaschine ein alternatives Punktmaß auch nach Europa: der Pica-Punkt (pp). Er basiert grundsätzlich zwar auf dem Pica, also 1⁄6 Zoll, weicht jedoch geringfügig davon ab:

Von drei konkurrierenden, fast gleichen Definitionen verabschiedete das 15. Treffen der US-Type Founders Association of the U.S.A. (1886) das sogenannte Johnson Pica zu genau 0,1660 Zoll. Der Vorschlag von Nelson C. Hawks (1200⁄7227 ≈ 0.166044) sowie die direkte Bezugnahme auf das metrische System (83 Pica auf 35 cm, also 35⁄(83*2,54) ≈ 0,1660184) blieben unberücksichtigt.

Analog zum Verhältnis von Cicero zu Didot-Punkt wird hier ein Pica in 12 Punkt geteilt. Daher misst der traditionelle amerikanische Printer’s Point 351,36 µm.

In manchen Quellen wird der amerikanische Punkt als (näherungsweise) 100/7227 inch angegeben, das wäre ca. 351,4598 µm und entspricht der Definition nach Hawks. Der Punkt mit metrischem Bezug wäre etwa 351,4056 µm groß.

DTP-Punkt

Im Desktop-Publishing (DTP) wird heute nahezu ausschließlich eine vereinfachte Definition des amerikanischen Punktes verwendet.

Der DTP-Punkt, abgekürzt pt, gelegentlich auch PostScript-Punkt oder kurz PS-Punkt genannt, wurde als der 864. Teil des englischen foot von 1959 definiert. Er misst also exakt 1⁄72 Zoll, d. h. 0,0138 Zoll oder 0,3527 mm. Er ist zurzeit das einzig verlässliche Maß in den meisten Anwendungsprogrammen (Druckerkommunikation, Word, Draw, Photoshop etc. – Calamus und CorelDraw hingegen wurden metrisch programmiert).

verschiedene Längen im Vergleich
1 Pica 0,5" Beschreibung
pt 12 18 DTP-Punkte
px 16 24 Referenzpixel
300 dpi 50 75 Gerätepixel
600 dpi 100 150

In CSS steht dieser Punkt auch in einem einfachen Verhältnis von 4:3 zum Referenzpixel ‚px‘. Der entspricht bei den heutigen hochauflösenden Displays nicht dem Gerätepixel, sondern ist als 1⁄96 eines Zolls definiert.

Bei einer im Heimdruck häufig anzutreffenden Punktdichte von 300 dpi entspricht ein DTP-Punkt dann ungefähr vier Bildpunkten in der Reproduktion. Ein Schriftzeichen mit 12 pt wird in der Höhe unter diesen Voraussetzungen mit 50 Bildpunkten gedruckt.

Das Satzsystem TeX definiert die Abkürzung ‚pt‘ als Kehrwert von 72,27 in Zoll, was bei der verwendeten Genauigkeit 0,013837 Zoll entspricht. Der PostScript-Punkt heißt in TeX big point ‚bp‘, da er etwas größer ist.

Metrischer Punkt

Die deutsche Norm DIN 16507-2:1999 sieht für Schriftgrößenangaben und Zeilenhöhen im elektronischen Satz einen Modul von 250 µm vor, mit einem Submodul von 50 µm für Zwischengrößen. Dieser Modul wird teilweise auch wie eine dem Punkt entsprechende Einheit verwendet und heißt dann Quart (‚q‘), da sie einem Viertelmillimeter entspricht, und ist insbesondere in Japan als キュ kyu verbreitet. Als q ist es ab Level 3 auch Teil von CSS.

Statt der Kegelhöhe wird in DIN 16507-2 die messbare Größe der Versalhöhe zur Angabe der Schriftgröße verwendet. Dieses System hat bisher keine weite Verbreitung gefunden, allerdings unterstützen verschiedene Computertypographiesprachen (z. B. TeX, CSS, Framemaker) die Maßangabe in metrischen Einheiten.

Einer der Befürworter dieses Systems war der bedeutende Grafikdesigner Otl Aicher. Er propagierte Schriftgrade, die teilweise an die traditionellen Namen angelehnt sind.

Relative Größen

Neben den absoluten Schriftgrößen, bei denen einem Schriftgrad eine bestimmte Länge zugeordnet werden kann, gibt es in der Computergrafik auch eine Maßangabe in Pixel (px). Während die reale Größe eines Pixels bei Geräten durch die Konstruktion festgelegt ist, kann es beim Drucken eines in Pixel angegebenen Schriftgrads zu Überraschungen kommen, wenn die Zuordnung nicht festgelegt wird. Sind die Ausgabegeräte jedoch baugleich, ändert sich die Größe auch beim Druck nicht, weshalb die Pixelgröße in diesem Fall absolut ist. Um bösen Überraschungen vorzubeugen ist z. B. bei CSS für Pixelwerte eine Umrechnung in DTP von 1 Zoll = 72 pt = 96 Pixel festgelegt. Dadurch wird der relativen Schriftgröße eine absolute Schriftgröße zugeordnet. Andere in CSS definierte Einheiten wie em und ex beziehen sich auf die aktuell verwendete Schrift und sind deshalb erst mit Festlegung einer absoluten Schriftgröße umrechenbar.

Kegelhöhen verschiedener Schriftgrade
aus dem Bleisatz
Name Region Kegelhöhe
Punkt mm
Non Plus Ultra Holland 02• 0,752
Microscopique Frankreich 02,5• 0,94
Excelsior Amerika 03 pp 1,054
Brillant Deutschland 03• 1,128
Diamant Frankreich 03• 1,128
Microscoop Holland 03• 1,128
Brillant Amerika 04 pp 1,405
Diamant Deutschland 04• 1,504
Perla Italien 04• 1,504
Sédanoise Frankreich 04• 1,504
Pearl Amerika 05 pp 1,757
Perl Deutschland 05• 1,88
Parigina Italien 05• 1,88
Parisienne Frankreich 05• 1,88
Nonpearl Amerika 06 pp 2,108
Nonpareille Deutschland 06• 2,256
Nompariglia Italien 06• 2,256
Insertio Deutschland 06,5• 2,444
Mignon Amerika 07 pp 2,46
Kolonel Deutschland 07• 2,632
Brevier Amerika 08 pp 2,811
Petit Deutschland 08• 3,008
Gaillarde Frankreich 08• 3,008
Bourgeois Amerika 09 pp 3,162
Borgis Deutschland 09• 3,384
Petit Romain Frankreich 09• 3,384
Garmond Holland 09• 3,384
Long Primer Amerika 10 pp 3,514
Korpus Deutschland 10• 3,76
Philosophie Frankreich 10• 3,76
Garamona Italien 10• 3,76
Small Pica Amerika 11 pp 3,865
Rheinländer Deutschland 11• 4,135
Cicéro Frankreich 11• 4,136
Filisofia Italien 11• 4,136
Mediaan Holland 11• 4,136
Pica Amerika 12 pp 4,216
Cicero Deutschland 12• 4,512
St. Augustin Frankreich 12• 4,512
English Amerika 14 pp 4,919
Mittel Deutschland 14• 5,263
Texto Spanien 14• 5,264
Silvio Italien 14• 5,264
Groote Augustijn Holland 14• 5,264
Columbian Amerika 16 pp 5,622
Tertia Deutschland 16• 6,016
Romana Spanien 16• 6,016
Testo Italien 16• 6,016
Parangon Amerika 18 pp 6,325
Paragon Deutschland 18• 6,767
Gros-Romaine Frankreich 18• 6,767

Schriftgrade in Tabellen

Nebenstehende Tabelle soll einen Überblick über verschiedene Bezeichnungen und Kegelhöhen verschaffen. Neben den Bezeichnungen der deutschen und englischen Schriftgrade werden zumeist auch die französischen und vor allem jene anderen europäischen Bezeichnungen genannt, die bei ähnlich klingenden Namen sich auf unterschiedliche Schrifthöhen beziehen.

Ab einem Schriftgrad von 4 Punkt gilt die „Deutsche Normalschriftlinie“. Im Deutschen waren für die Didot-Grade teils auch noch weitere Bezeichnungen im Gebrauch. Die Unterscheidung „Grobe“ vor dem Schriftnamen weist dabei oft auf eine Absenkung der Schriftlinie hin, um ein etwas größeres (groberes) Schriftbild auf einem gleich hohen Kegel unterzubringen:

  • Text (20)
  • Kanon (36, klein: 32, grob: 42)
  • Konkordanz (48)
  • Missal (klein: 48, grob: 54)
  • Sabon (60)
  • das Präfix Doppel bei Doppelcicero (24), Doppelmittel (28) und Doppeltertia (32)

Ab der „Kanon“ (36 Punkt) aufwärts bezeichneten die deutschen Namen nicht immer dieselben Schriftkegel. So findet man „Kanon“ für 32 und 36 Punkt, „Grobe Kanon“ für 40 und 42 Punkt, „Missal“ gar für 48, 54 und 60 Punkte. „Sabon“ und Bezeichnungen größerer Grade standen immer für verschiedene Kegelhöhen.

Die Pica-Angabe bei den angloamerikanischen Maßen bezieht sich stets auf ein Johnson-Pica zu exakt 0,166". Der exakte Wert für die Kegelhöhe einer angloamerikanischen 8-Punkt-Schrift beträgt folglich 8⁄12 von 0,166". Bei den kontinentaleuropäischen Maßen ist nicht das Pica, sondern der Punkt selbst (mit 1• = 1⁄2660 m) die definierende Größe.

Gros-Texte ist in Frankreich eine Bezeichnung sowohl für Mittel, als auch für Tertia. Wie die italienische Testo und die spanische Texto ist sie folglich kleiner als die deutsche Text.

Metrische Schriftgrade werden in nachfolgender Tabelle beschrieben. Sie werden hier in Relation sowohl zu Angaben gesetzt, die in CSS gleichwertig sind, als auch zu Didot-Punkten und angloamerikanischen Pica-Punkten. Auch die hier angegebenen Maße werden entgegen der DIN 16507-2 meist nicht für die Versal-, sondern für die Font- oder die Zeilenhöhe verwendet.

Metrische Schriftgrade
Anwendung (Name) q mm pt px Didot-Punkt Pica-Punkt
(Pearl) 07 1,75 04.96 06.61 04,5• (+3,4 %) 05 pp (−0,4 %)
Fußnote (Nonpareille) 09 2,25 06.38 08.5 06• 06,5 pp (−1,5 %)
Tabelle (Mignon) 10 2,5 07.09 09.45 06,5• (+2,3 %) 07 pp (+1,6 %)
Legende (Brevier) 11 2,75 07.8 10.39 07,5• (−2,5 %) 08 pp (−2,2 %)
Zeitung (Petite) 12 3 08.5 11.34 08• 08,5 pp
Buch, klein 13 3,25 09.21 12.28 08,5• (+1,7 %) 09,25 pp
Buch, groß (Long Primer) 14 3,5 09.92 13.23 09,5• (−2 %) 10 pp (−0,4 %)
Foliant (Korpus) 15 3,75 10.63 14.17 10• (−0,3 %) 10,5 pp (+1,6 %)
Titel (Cicero) 18 4,5 12.76 17.01 12• (−0,3 %) 13 pp (−1,5 %)

Literatur

  • Jan Tschichold: Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie. Kapitel Das typographische Maßsystem. Maro, Augsburg 2001, ISBN 3-87512-413-8, ab S. 53.
  • Claudia Runk: Grundkurs Typografie und Layout. Abschnitt 1.7: Typografisches Maßsystem. Galileo, Bonn 2006, ISBN 3-89842-406-5, S. 79 und 80.
  • Eberhard Dilba: Typographie-Lexikon und Lesebuch für alle. 2. Auflage, Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-2522-6, S. 130–132.

Weblinks

imageWiktionary: Schriftgrad – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Typographischer Punkt in: Typolexikon.de.
  • Messen von Schrift, Information auf Website der Firma Adobe.
  • Typographie-Lexikon von Eberhard Dilba (PDF; 5,7 MB), abgerufen am 15. März 2013, Stichwort: Namen der Schriftgrade, Schriftgrad, Typographisches Maßsystem
  • Schrift und Typographie, Schriftgrad.de.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Beinert: Schriftkegel | Kegel einer Drucktype (Druckbuchstabe). In: Typolexikon. 13. April 2018, abgerufen am 6. Januar 2021 (deutsch). 
  2. Williams, Jim: Type Matters! Simple tips for everyday typography. Merrell Holberton Pub Ltd, 2012.
  3. CSS Values and Units Module Level 3. Editor’s Draft. W3C, 19. Dezember 2014, abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch, CSS-Spezifikation: absolute Längenmaße). 
  4. Punktdichte, Wikibook Digitale bildgebende Verfahren Kapitel Wiedergabe
  5. Donald E. Knuth, The TeXbook, Chapter 10 Dimensions, S. 58
  6. Absolute und relative Maßeinheiten für HTML und CSS. Abgerufen am 16. Februar 2022. 
  7. Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypographie. Hermann Schmidt, Mainz 2021, ISBN 978-3-87439-642-4. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4409415-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Die Begriffe Schriftgrad Schriftgrosse Schriftsatzmass oder Kegelhohe auch Kegelstarke bezeichnen in der Typografie ein Mass fur die Grosse einer Schrift Der Kegel im Bild die Nummer 6 ist im Bleisatz der Korper der das etwas kleinere spiegelverkehrte Abbild des Buchstabens Nr 2 tragt Die Kegelstarke Strecke d ist grosser als die tatsachliche Flache der Letter dargestellt als Buchstabe Ziffer Interpunktionszeichen Akzent Bleiletter Schema Details Abmessungen1 Punze 2 Schriftbild 3 Fleisch 4 Konus 5 Achselflache 6 Kegel 7 Signatur 8 Giessrille a Kopf b Schulterhohe a b Schrifthohe 1 c Dickte d Kegelhohe Kegelstarke 1 Die Schrifthohe im Bleisatz hat keinen direkten Bezug zum Schrifterscheinungsbild oder der Abmessung der gedruckten Buchstaben Sie muss fur alle Lettern eines Satzes gleich hoch sein um ein ebenmassiges Druckbild zu gewahrleisten Fur den Schriftgrad werden verschiedene Masseinheiten verwendet zumeist als Punkt pt bezeichnet Diese Masseinheiten werden bei Druckerzeugnissen nicht nur fur den Schriftgrad sondern auch fur Zeilenabstande und Ahnliches verwendet Festgeschrieben sind die Masse in der DIN 16507 1 aktuell Stand September 1998 Das Messgerat fur in Punkt anzugebende Grossen ist das Typometer Optische SchriftgrosseDas Bild zeigt die Schriften Helvetica Garamond und Bickham Script bei gleichem Schriftgrad im Vergleich Der Schriftgrad bezeichnet grundsatzlich die Grosse des Schriftbildes sagt jedoch nichts aus auch bei Fonts zum optischen Eindruck der Schriftgrosse Dieser ist vor allem von der Mittellange der Schriftart abhangig Besitzt die Schrift eine besonders kleine Ober und Unterlange so ist die Mittellange auf dem Schriftkegel proportional grosser da der Schriftgestalter mit der Spannweite zwischen Ober und Unterlange meist die gesamte Kegelhohe bespielt Script Fonts mit besonders ausschweifenden Ober und Unterlangen wie die Bickham Script wirken daher oft sehr klein Aus demselben Grund ist die Annahme Antiqua Schriften sahen generell kleiner aus als Grotesk Schriften falsch Dies gilt nur fur den Vergleich von klassischen Antiqua wie der Garamond mit klassischen Grotesken wie der Helvetica bzw von Antiqua und Grotesken mit vergleichbarer Metrik Einheiten des MasssystemsZusammenhang der unterschiedlichen Masseinheiten untereinander gemass ihrer Herleitung Der Punkt ist die Grundeinheit zur Angabe von Schriftgrossen Franzosischer Punkt Das erste typographische Masssystem konzipierte 1695 Sebastien Truchet 1657 1729 von der Franzosischen Akademie der Wissenschaften Er nahm dazu als Langenmass den koniglichen Pariser Fuss Pied de Roi Konigsfuss von etwa 32 484 cm der als ein Sechstel der Pariser Toise Klafter des in Paris geltenden eisernen Normstabes Toise du Grand Chatelet definiert war Ein Fuss Pied wurde in 12 Zoll und ein Zoll Pouce in 12 Linien unterteilt Trouchet nannte nun ein Zwolftel der Pariser Linie Ligne eine Ligne seconde zweite Linie dies waren etwa 0 188 mm Die Ligne seconde sollte jedoch keine allgemeine Verbreitung finden Etwa seit 1737 nannte der franzosische Drucker Pierre Simon Fournier ein Sechstel der von ihm verwendeten Linie einen Point typographique typographischen Punkt wobei er von einem Fuss von nur rund 29 8 cm ausging da es in Frankreich regional variierende Langen der Toise und damit auch des Fusses gab Dieser sogenannte Fournier Punkt etwa 0 345 mm wurde spater nicht mehr verwendet Im Jahr 1766 wurde eine 1735 hergestellte Kopie der Toise du Grand Chatelet das Original verschwand 1755 vermutlich durch Diebstahl zum Prototyp des gesetzlichen Langenmasses in ganz Frankreich erklart Ende des 18 Jahrhunderts entwickelten Francois Ambroise Didot und sein Sohn Firmin Didot das typographische Masssystem weiter Der Didot Punkt der sich spater europaweit durchsetzte entsprach einem Sechstel der Pariser Linie also etwa 0 375972 mm traditionell aber 0 376065 mm Er wird ublicherweise mit 0 376 mm angegeben und auch so verwendet da dies weit innerhalb aller technischen Toleranzen liegt Das Grundmass war also wie bei Truchet der Pariser Fuss so sind 12 12 6 864 Didot Punkt genau ein Pariser Fuss Die nachstgrossere Einheit in diesem System ist das Cicero Ein Cicero entspricht 12 Didot Punkt Vier Cicero wiederum ergeben eine Konkordanz Im Jahr 1975 wurde von der ISO der Didot Punkt auf genau 0 375 mm 3 8 mm festgelegt Fur die Verwendung mit den existierenden Druckmaschinen war aber eine Modifikation von mehr als einem Viertel Prozent erheblich und daher technisch zu schwierig zu verwirklichen Ausserdem wurde zu dieser Zeit gerade auf Fotosatztechnik umgestellt so wurde dieser Vorschlag in der Praxis nie vollstandig umgesetzt Amerikanischer Punkt Ende des 19 Jahrhunderts kam aus den USA mit der Erfindung der Linotype Zeilengussmaschine ein alternatives Punktmass auch nach Europa der Pica Punkt pp Er basiert grundsatzlich zwar auf dem Pica also 1 6 Zoll weicht jedoch geringfugig davon ab Von drei konkurrierenden fast gleichen Definitionen verabschiedete das 15 Treffen der US Type Founders Association of the U S A 1886 das sogenannte Johnson Pica zu genau 0 1660 Zoll Der Vorschlag von Nelson C Hawks 1200 7227 0 166044 sowie die direkte Bezugnahme auf das metrische System 83 Pica auf 35 cm also 35 83 2 54 0 1660184 blieben unberucksichtigt Analog zum Verhaltnis von Cicero zu Didot Punkt wird hier ein Pica in 12 Punkt geteilt Daher misst der traditionelle amerikanische Printer s Point 351 36 µm In manchen Quellen wird der amerikanische Punkt als naherungsweise 100 7227 inch angegeben das ware ca 351 4598 µm und entspricht der Definition nach Hawks Der Punkt mit metrischem Bezug ware etwa 351 4056 µm gross DTP Punkt Im Desktop Publishing DTP wird heute nahezu ausschliesslich eine vereinfachte Definition des amerikanischen Punktes verwendet Der DTP Punkt abgekurzt pt gelegentlich auch PostScript Punkt oder kurz PS Punkt genannt wurde als der 864 Teil des englischen foot von 1959 definiert Er misst also exakt 1 72 Zoll d h 0 0138 Zoll oder 0 3527 mm Er ist zurzeit das einzig verlassliche Mass in den meisten Anwendungsprogrammen Druckerkommunikation Word Draw Photoshop etc Calamus und CorelDraw hingegen wurden metrisch programmiert verschiedene Langen im Vergleich 1 Pica 0 5 Beschreibungpt 12 18 DTP Punktepx 16 24 Referenzpixel300 dpi 50 75 Geratepixel600 dpi 100 150 In CSS steht dieser Punkt auch in einem einfachen Verhaltnis von 4 3 zum Referenzpixel px Der entspricht bei den heutigen hochauflosenden Displays nicht dem Geratepixel sondern ist als 1 96 eines Zolls definiert Bei einer im Heimdruck haufig anzutreffenden Punktdichte von 300 dpi entspricht ein DTP Punkt dann ungefahr vier Bildpunkten in der Reproduktion Ein Schriftzeichen mit 12 pt wird in der Hohe unter diesen Voraussetzungen mit 50 Bildpunkten gedruckt Das Satzsystem TeX definiert die Abkurzung pt als Kehrwert von 72 27 in Zoll was bei der verwendeten Genauigkeit 0 013837 Zoll entspricht Der PostScript Punkt heisst in TeX big point bp da er etwas grosser ist Metrischer Punkt Die deutsche Norm DIN 16507 2 1999 sieht fur Schriftgrossenangaben und Zeilenhohen im elektronischen Satz einen Modul von 250 µm vor mit einem Submodul von 50 µm fur Zwischengrossen Dieser Modul wird teilweise auch wie eine dem Punkt entsprechende Einheit verwendet und heisst dann Quart q da sie einem Viertelmillimeter entspricht und ist insbesondere in Japan als キュ kyu verbreitet Als q ist es ab Level 3 auch Teil von CSS Statt der Kegelhohe wird in DIN 16507 2 die messbare Grosse der Versalhohe zur Angabe der Schriftgrosse verwendet Dieses System hat bisher keine weite Verbreitung gefunden allerdings unterstutzen verschiedene Computertypographiesprachen z B TeX CSS Framemaker die Massangabe in metrischen Einheiten Einer der Befurworter dieses Systems war der bedeutende Grafikdesigner Otl Aicher Er propagierte Schriftgrade die teilweise an die traditionellen Namen angelehnt sind Relative Grossen Neben den absoluten Schriftgrossen bei denen einem Schriftgrad eine bestimmte Lange zugeordnet werden kann gibt es in der Computergrafik auch eine Massangabe in Pixel px Wahrend die reale Grosse eines Pixels bei Geraten durch die Konstruktion festgelegt ist kann es beim Drucken eines in Pixel angegebenen Schriftgrads zu Uberraschungen kommen wenn die Zuordnung nicht festgelegt wird Sind die Ausgabegerate jedoch baugleich andert sich die Grosse auch beim Druck nicht weshalb die Pixelgrosse in diesem Fall absolut ist Um bosen Uberraschungen vorzubeugen ist z B bei CSS fur Pixelwerte eine Umrechnung in DTP von 1 Zoll 72 pt 96 Pixel festgelegt Dadurch wird der relativen Schriftgrosse eine absolute Schriftgrosse zugeordnet Andere in CSS definierte Einheiten wie em und ex beziehen sich auf die aktuell verwendete Schrift und sind deshalb erst mit Festlegung einer absoluten Schriftgrosse umrechenbar Kegelhohen verschiedener Schriftgrade aus dem Bleisatz Name Region KegelhohePunkt mmNon Plus Ultra Holland 0 2 0 752Microscopique Frankreich 0 2 5 0 94Excelsior Amerika 0 3 pp 1 054Brillant Deutschland 0 3 1 128Diamant Frankreich 0 3 1 128Microscoop Holland 0 3 1 128Brillant Amerika 0 4 pp 1 405Diamant Deutschland 0 4 1 504Perla Italien 0 4 1 504Sedanoise Frankreich 0 4 1 504Pearl Amerika 0 5 pp 1 757Perl Deutschland 0 5 1 88Parigina Italien 0 5 1 88Parisienne Frankreich 0 5 1 88Nonpearl Amerika 0 6 pp 2 108Nonpareille Deutschland 0 6 2 256Nompariglia Italien 0 6 2 256Insertio Deutschland 0 6 5 2 444Mignon Amerika 0 7 pp 2 46Kolonel Deutschland 0 7 2 632Brevier Amerika 0 8 pp 2 811Petit Deutschland 0 8 3 008Gaillarde Frankreich 0 8 3 008Bourgeois Amerika 0 9 pp 3 162Borgis Deutschland 0 9 3 384Petit Romain Frankreich 0 9 3 384Garmond Holland 0 9 3 384Long Primer Amerika 10 pp 3 514Korpus Deutschland 10 3 76Philosophie Frankreich 10 3 76Garamona Italien 10 3 76Small Pica Amerika 11 pp 3 865Rheinlander Deutschland 11 4 135Cicero Frankreich 11 4 136Filisofia Italien 11 4 136Mediaan Holland 11 4 136Pica Amerika 12 pp 4 216Cicero Deutschland 12 4 512St Augustin Frankreich 12 4 512English Amerika 14 pp 4 919Mittel Deutschland 14 5 263Texto Spanien 14 5 264Silvio Italien 14 5 264Groote Augustijn Holland 14 5 264Columbian Amerika 16 pp 5 622Tertia Deutschland 16 6 016Romana Spanien 16 6 016Testo Italien 16 6 016Parangon Amerika 18 pp 6 325Paragon Deutschland 18 6 767Gros Romaine Frankreich 18 6 767Schriftgrade in TabellenNebenstehende Tabelle soll einen Uberblick uber verschiedene Bezeichnungen und Kegelhohen verschaffen Neben den Bezeichnungen der deutschen und englischen Schriftgrade werden zumeist auch die franzosischen und vor allem jene anderen europaischen Bezeichnungen genannt die bei ahnlich klingenden Namen sich auf unterschiedliche Schrifthohen beziehen Ab einem Schriftgrad von 4 Punkt gilt die Deutsche Normalschriftlinie Im Deutschen waren fur die Didot Grade teils auch noch weitere Bezeichnungen im Gebrauch Die Unterscheidung Grobe vor dem Schriftnamen weist dabei oft auf eine Absenkung der Schriftlinie hin um ein etwas grosseres groberes Schriftbild auf einem gleich hohen Kegel unterzubringen Text 20 Kanon 36 klein 32 grob 42 Konkordanz 48 Missal klein 48 grob 54 Sabon 60 das Prafix Doppel bei Doppelcicero 24 Doppelmittel 28 und Doppeltertia 32 Ab der Kanon 36 Punkt aufwarts bezeichneten die deutschen Namen nicht immer dieselben Schriftkegel So findet man Kanon fur 32 und 36 Punkt Grobe Kanon fur 40 und 42 Punkt Missal gar fur 48 54 und 60 Punkte Sabon und Bezeichnungen grosserer Grade standen immer fur verschiedene Kegelhohen Die Pica Angabe bei den angloamerikanischen Massen bezieht sich stets auf ein Johnson Pica zu exakt 0 166 Der exakte Wert fur die Kegelhohe einer angloamerikanischen 8 Punkt Schrift betragt folglich 8 12 von 0 166 Bei den kontinentaleuropaischen Massen ist nicht das Pica sondern der Punkt selbst mit 1 1 2660 m die definierende Grosse Gros Texte ist in Frankreich eine Bezeichnung sowohl fur Mittel als auch fur Tertia Wie die italienische Testo und die spanische Texto ist sie folglich kleiner als die deutsche Text Metrische Schriftgrade werden in nachfolgender Tabelle beschrieben Sie werden hier in Relation sowohl zu Angaben gesetzt die in CSS gleichwertig sind als auch zu Didot Punkten und angloamerikanischen Pica Punkten Auch die hier angegebenen Masse werden entgegen der DIN 16507 2 meist nicht fur die Versal sondern fur die Font oder die Zeilenhohe verwendet Metrische Schriftgrade Anwendung Name q mm pt px Didot Punkt Pica Punkt Pearl 0 7 1 75 0 4 96 0 6 61 0 4 5 3 4 0 5 pp 0 4 Fussnote Nonpareille 0 9 2 25 0 6 38 0 8 5 0 6 0 6 5 pp 1 5 Tabelle Mignon 10 2 5 0 7 09 0 9 45 0 6 5 2 3 0 7 pp 1 6 Legende Brevier 11 2 75 0 7 8 10 39 0 7 5 2 5 0 8 pp 2 2 Zeitung Petite 12 3 0 8 5 11 34 0 8 0 8 5 ppBuch klein 13 3 25 0 9 21 12 28 0 8 5 1 7 0 9 25 ppBuch gross Long Primer 14 3 5 0 9 92 13 23 0 9 5 2 10 pp 0 4 Foliant Korpus 15 3 75 10 63 14 17 10 0 3 10 5 pp 1 6 Titel Cicero 18 4 5 12 76 17 01 12 0 3 13 pp 1 5 LiteraturJan Tschichold Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie Kapitel Das typographische Masssystem Maro Augsburg 2001 ISBN 3 87512 413 8 ab S 53 Claudia Runk Grundkurs Typografie und Layout Abschnitt 1 7 Typografisches Masssystem Galileo Bonn 2006 ISBN 3 89842 406 5 S 79 und 80 Eberhard Dilba Typographie Lexikon und Lesebuch fur alle 2 Auflage Books on Demand Norderstedt 2008 ISBN 978 3 8334 2522 6 S 130 132 WeblinksWiktionary Schriftgrad Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Typographischer Punkt in Typolexikon de Messen von Schrift Information auf Website der Firma Adobe Typographie Lexikon von Eberhard Dilba PDF 5 7 MB abgerufen am 15 Marz 2013 Stichwort Namen der Schriftgrade Schriftgrad Typographisches Masssystem Schrift und Typographie Schriftgrad de EinzelnachweiseWolfgang Beinert Schriftkegel Kegel einer Drucktype Druckbuchstabe In Typolexikon 13 April 2018 abgerufen am 6 Januar 2021 deutsch Williams Jim Type Matters Simple tips for everyday typography Merrell Holberton Pub Ltd 2012 CSS Values and Units Module Level 3 Editor s Draft W3C 19 Dezember 2014 abgerufen am 27 Dezember 2014 englisch CSS Spezifikation absolute Langenmasse Punktdichte Wikibook Digitale bildgebende Verfahren Kapitel Wiedergabe Donald E Knuth The TeXbook Chapter 10 Dimensions S 58 Absolute und relative Masseinheiten fur HTML und CSS Abgerufen am 16 Februar 2022 Friedrich Forssman Ralf de Jong Detailtypographie Hermann Schmidt Mainz 2021 ISBN 978 3 87439 642 4 Normdaten Sachbegriff GND 4409415 2 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Fertilitätsrate

  • Mai 25, 2025

    Fernsehgerät

  • Mai 25, 2025

    Farbwahrnehmung

  • Mai 25, 2025

    Farbfotografie

  • Mai 25, 2025

    Farbenblindheit

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.