Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das Schriftmerkmal Zum Jazzalbum siehe Boustrophedon Album Bustrophedon auch Boustrophedon von

Bustrophedon

  • Startseite
  • Bustrophedon
Bustrophedon
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Dieser Artikel behandelt das Schriftmerkmal. Zum Jazzalbum siehe Boustrophedon (Album).

Bustrophedon (auch Boustrophedon) (von altgriechisch βοῦς bous „Ochse“ und στρέφειν strephein „wenden, drehen“) bezeichnet die Schreibweise mit zeilenweise abwechselnder Schreibrichtung, meist auf eine horizontale Schreibrichtung bezogen. Mit dem Wort wird diese Schreibweise verglichen mit dem Wenden eines Ochsengespanns beim Pflügen am Ende der Furche. Das Substantiv Bustrophedon bezeichnet das Schriftmerkmal, manchmal auch einen so geschriebenen Text („das ist ein Bustrophedon“). Daneben gibt es das Adjektiv bustrophedon („ein bustrophedoner Text“), das meistens adverbial verwendet wird („ein bustrophedon geschriebener Text“) oder mit gleicher Bedeutung bustrophedisch.

image
Bustrophedon auf Kreta

Beispiele bustrophedoner Schriften

image
Griechischer Text in Bustrophedon
image
Beispiel für ein Bustrophedon

Hieroglyphen-luwische Inschriften aus der Zeit des hethitischen Großreichs im 2. Jahrtausend v. Chr. und der neo-hethitischen Staaten am Anfang des 1. Jahrtausends v. Chr. sind häufig bustrophedon geschrieben. Neben alten griechischen Inschriften aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. (davor war die übliche Schreibrichtung von rechts nach links, nach 500 v. Chr. durchgehend von links nach rechts) gibt es vereinzelt auch frühe etruskische, lateinische und runische Inschriften, die bustrophedon geschrieben sind.

Nicht nur die Schreibrichtung war im frühen epigraphischen Gebrauch flexibel, auch die Ausrichtung der einzelnen Buchstaben war noch nicht allgemeingültig festgelegt. Die „Bäuche“ der Buchstaben zeigten oft in Schreibrichtung, sodass eine Zeile von rechts nach links in Spiegelschrift erscheint.

Die in Griechisch verfasste „Große Inschrift“ (Stadtrecht von Gortys) – eines der ältesten europäischen Gesetze – ist bustrophedisch in die Wand des Odeion in der antiken Stadt Gortys auf Kreta gemeißelt.

Im archäologischen Museum von Korfu befindet sich eine Grabstele mit vertikaler Bustrophedon-Inschrift, die sogenannte Arniadas-Grabstele.

Ein bekanntes Beispiel ist das SATOR-AREPO-Quadrat, auch ROTAS-OPERA-Quadrat genannt. Es ist in die Wand der Palästra von Pompeji geritzt und wurde 1936 ausgegraben. Der Text aus dem 1. Jahrhundert, furchenwendig gelesen, lautet „SATOR-OPERA-TENET-AREPO-ROTAS“.

Die Bilderschrift Rongorongo der frühen Osterinsel-Bewohner ist auf geschnitzten Toromiro-Holztafeln erhalten (25 Beispiele sind erhalten). Sie wird als Bustrophedon gelesen, wobei nach jeder gelesenen Zeile das Lesebrett umgedreht wird. Lesebeginn ist links unten; nach dem Umdrehen wird die zweite Zeile von oben ebenfalls von links nach rechts gelesen, danach das Brett wieder umgedreht. Die Glyphen stehen also im Vergleich zur vorhergehenden Zeile auf dem Kopf.

Das Schreiben in Schlangenlinien hat zur Folge, dass beim Lesen der Zeilensprung entfällt. Im 19. Jahrhundert hat William Moon seine Blindenschrift deshalb als bustrophedone Schrift entwickelt (siehe Moonalphabet).

Einzelnachweise

  1. Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-26516-6, S. 118.
  2. Ältestes Beispiel: Pausanias, Beschreibung Griechenlands 5.17.6: Diese Bezeichnung sei bei den Griechen üblich zur Charakterisierung derartiger alter Texte.
  3. Hans Joachim Störig: Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. 2., überarbeitete Auflage. Langenscheidt, Berlin/München 1997, ISBN 3-581-66936-6, S. 117.
  4. Wolfgang Krause: Runen. de Gruyter, Berlin 1970, S. 12.
  5. Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Campus Verlag, Frankfurt / New York 1990, ISBN 3-593-34346-0, S. 189.
  6. Vgl. Herbert E. Brekle: Die Antiqualinie von ca. −1500 bis ca. +1500: Untersuchungen zur Morphogenese des westlichen Alphabets auf kognitivistischer Basis. Kap. 3.2: Linearität, Schreibrichtung, Zeiligkeit. Nodus Publikationen, Münster 1994, ISBN 978-3-89323-259-8, S. 31–46.

Weblinks

image
Commons: Boustrophedon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
imageWiktionary: Bustrophedon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
imageWiktionary: Boustrophedon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
imageWiktionary: bustrophedon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Dieser Artikel behandelt das Schriftmerkmal Zum Jazzalbum siehe Boustrophedon Album Bustrophedon auch Boustrophedon von altgriechisch boῦs bous Ochse und strefein strephein wenden drehen bezeichnet die Schreibweise mit zeilenweise abwechselnder Schreibrichtung meist auf eine horizontale Schreibrichtung bezogen Mit dem Wort wird diese Schreibweise verglichen mit dem Wenden eines Ochsengespanns beim Pflugen am Ende der Furche Das Substantiv Bustrophedon bezeichnet das Schriftmerkmal manchmal auch einen so geschriebenen Text das ist ein Bustrophedon Daneben gibt es das Adjektiv bustrophedon ein bustrophedoner Text das meistens adverbial verwendet wird ein bustrophedon geschriebener Text oder mit gleicher Bedeutung bustrophedisch Bustrophedon auf KretaBeispiele bustrophedoner SchriftenGriechischer Text in BustrophedonBeispiel fur ein Bustrophedon Hieroglyphen luwische Inschriften aus der Zeit des hethitischen Grossreichs im 2 Jahrtausend v Chr und der neo hethitischen Staaten am Anfang des 1 Jahrtausends v Chr sind haufig bustrophedon geschrieben Neben alten griechischen Inschriften aus dem 6 Jahrhundert v Chr davor war die ubliche Schreibrichtung von rechts nach links nach 500 v Chr durchgehend von links nach rechts gibt es vereinzelt auch fruhe etruskische lateinische und runische Inschriften die bustrophedon geschrieben sind Nicht nur die Schreibrichtung war im fruhen epigraphischen Gebrauch flexibel auch die Ausrichtung der einzelnen Buchstaben war noch nicht allgemeingultig festgelegt Die Bauche der Buchstaben zeigten oft in Schreibrichtung sodass eine Zeile von rechts nach links in Spiegelschrift erscheint Die in Griechisch verfasste Grosse Inschrift Stadtrecht von Gortys eines der altesten europaischen Gesetze ist bustrophedisch in die Wand des Odeion in der antiken Stadt Gortys auf Kreta gemeisselt Im archaologischen Museum von Korfu befindet sich eine Grabstele mit vertikaler Bustrophedon Inschrift die sogenannte Arniadas Grabstele Ein bekanntes Beispiel ist das SATOR AREPO Quadrat auch ROTAS OPERA Quadrat genannt Es ist in die Wand der Palastra von Pompeji geritzt und wurde 1936 ausgegraben Der Text aus dem 1 Jahrhundert furchenwendig gelesen lautet SATOR OPERA TENET AREPO ROTAS Die Bilderschrift Rongorongo der fruhen Osterinsel Bewohner ist auf geschnitzten Toromiro Holztafeln erhalten 25 Beispiele sind erhalten Sie wird als Bustrophedon gelesen wobei nach jeder gelesenen Zeile das Lesebrett umgedreht wird Lesebeginn ist links unten nach dem Umdrehen wird die zweite Zeile von oben ebenfalls von links nach rechts gelesen danach das Brett wieder umgedreht Die Glyphen stehen also im Vergleich zur vorhergehenden Zeile auf dem Kopf Das Schreiben in Schlangenlinien hat zur Folge dass beim Lesen der Zeilensprung entfallt Im 19 Jahrhundert hat William Moon seine Blindenschrift deshalb als bustrophedone Schrift entwickelt siehe Moonalphabet EinzelnachweiseChrista Durscheid Einfuhrung in die Schriftlinguistik 3 uberarbeitete und erganzte Auflage Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2006 ISBN 3 525 26516 6 S 118 Altestes Beispiel Pausanias Beschreibung Griechenlands 5 17 6 Diese Bezeichnung sei bei den Griechen ublich zur Charakterisierung derartiger alter Texte Hans Joachim Storig Abenteuer Sprache Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde 2 uberarbeitete Auflage Langenscheidt Berlin Munchen 1997 ISBN 3 581 66936 6 S 117 Wolfgang Krause Runen de Gruyter Berlin 1970 S 12 Harald Haarmann Universalgeschichte der Schrift Campus Verlag Frankfurt New York 1990 ISBN 3 593 34346 0 S 189 Vgl Herbert E Brekle Die Antiqualinie von ca 1500 bis ca 1500 Untersuchungen zur Morphogenese des westlichen Alphabets auf kognitivistischer Basis Kap 3 2 Linearitat Schreibrichtung Zeiligkeit Nodus Publikationen Munster 1994 ISBN 978 3 89323 259 8 S 31 46 WeblinksCommons Boustrophedon Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Bustrophedon Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Boustrophedon Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary bustrophedon Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Textkorpus

  • Mai 25, 2025

    Textdeckung

  • Mai 25, 2025

    Taschenrechner

  • Mai 25, 2025

    Tageszeitung

  • Mai 25, 2025

    Toponomastik

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.