Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Handkurbel

Als Handkurbel oder Leier bezeichnet man die Kurbel als Bedienelement.
Grundprinzip
Das Grundprinzip einer Handkurbel entspricht dem eines einarmigen Hebels in der Mechanik, wobei der Hebelarm dem Abstand des Handgriffes der Kurbel zum Lagerdrehpunkt im Zentrum der Kurbel entspricht. Das Drehmoment, das mit der Handkurbel erzeugt wird, entspricht der Kraft multipliziert mit der Länge der der Kurbel.
Funktionen
Die Kurbeldrehung kann umgesetzt werden in eine Drehbewegung (Trommel, Getriebe), eine Längsbewegung (Seil, Schubstange, Spindel) oder eine Kippbewegung.
Drehbewegung

- einer Handbohrmaschine, eines Schleifsteines oder anderer Handwerkzeuge oder Maschinen
- von historischen Rechenmaschinen oder anderen Büromaschinen
- von historischen Kaffeemühlen
- einer historischen Filmkamera bzw. Filmprojektors
- eines Fleischwolfs, einer Salatschleuder, einer Flotten Lotte oder anderer Küchenwerkzeuge
- eines Anspitzers
- einer Zentrifuge
- zum Aufwickeln mit einer Winde, Haspel (Kabeltrommel, Angelrolle oder Drachenschnurspule)
- eines nach Wilhelm Schickard
- der Walze einer Drehorgel, Drehleier oder eines anderen Musikinstruments
- einer Schranke
- Starten eines historischen Verbrennungsmotors
- eines Rollladens oder einer Markise
- eines Schüttgutschiebers


Ziehen oder Schieben
- des Schlittens einer Drehmaschine, Fräsmaschine oder anderer Werkzeugmaschinen
- einer Winsch auf einem Segelboot oder Segelschiff
- einer Aufzugsanlage ()
- zum manuellen, händischen öffnen oder schließen
Kippbewegung
- einer Betonmischmaschine
- einer Bessemerbirne
- einer Absperrklappe oder einer anderen Klappe z. B. in einem Windkanal
Anwendungen
- Salatschleuder
- Zitronenpresse
- Anspitzer
- Segel-Winsch
- Schrankenwinde (Bahn)
Verwandte Themen
- Bei Eisenbahn-Draisinen wird eine Kurbel über eine handbetriebene Kurbelschwinge angetrieben.
- Das Gegenstück im Fußbetrieb ist die Tretkurbel.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als Handkurbel oder Leier bezeichnet man die Kurbel als Bedienelement GrundprinzipDas Grundprinzip einer Handkurbel entspricht dem eines einarmigen Hebels in der Mechanik wobei der Hebelarm dem Abstand des Handgriffes der Kurbel zum Lagerdrehpunkt im Zentrum der Kurbel entspricht Das Drehmoment das mit der Handkurbel erzeugt wird entspricht der Kraft multipliziert mit der Lange der der Kurbel FunktionenDie Kurbeldrehung kann umgesetzt werden in eine Drehbewegung Trommel Getriebe eine Langsbewegung Seil Schubstange Spindel oder eine Kippbewegung Drehbewegung Altes Telefon mit Handkurbel fur den Kurbelinduktor einer Handbohrmaschine eines Schleifsteines oder anderer Handwerkzeuge oder Maschinen von historischen Rechenmaschinen oder anderen Buromaschinen von historischen Kaffeemuhlen einer historischen Filmkamera bzw Filmprojektors eines Fleischwolfs einer Salatschleuder einer Flotten Lotte oder anderer Kuchenwerkzeuge eines Anspitzers einer Zentrifuge zum Aufwickeln mit einer Winde Haspel Kabeltrommel Angelrolle oder Drachenschnurspule eines nach Wilhelm Schickard der Walze einer Drehorgel Drehleier oder eines anderen Musikinstruments einer Schranke Starten eines historischen Verbrennungsmotors eines Rollladens oder einer Markise eines Schuttgutschiebers Kurbelinduktor in der Fernmeldetechnik Handkurbelplanetarium von Wilhelm Schickard Ziehen oder Schieben des Schlittens einer Drehmaschine Frasmaschine oder anderer Werkzeugmaschinen einer Winsch auf einem Segelboot oder Segelschiff einer Aufzugsanlage zum manuellen handischen offnen oder schliessen Kippbewegung einer Betonmischmaschine einer Bessemerbirne einer Absperrklappe oder einer anderen Klappe z B in einem WindkanalAnwendungenSalatschleuder Zitronenpresse Anspitzer Segel Winsch Schrankenwinde Bahn Verwandte ThemenBei Eisenbahn Draisinen wird eine Kurbel uber eine handbetriebene Kurbelschwinge angetrieben Das Gegenstuck im Fussbetrieb ist die Tretkurbel