Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zur gleichnamigen Rechtsrock Band siehe Endlöser Der Schlachtruf altertümlich a
Schlachtruf

Der Schlachtruf, altertümlich auch Feldgeschrei, ist ein lauter Ruf als Erkennungszeichen in der Schlacht.
Funktion
Der Schlachtruf war vor der Einführung der Uniform das wichtigste Erkennungszeichen im Schlachtgetümmel. Sein Sinn war, den gemeinsamen Kampf- und Korpsgeist zu heben, aber auch die Drohgebärde an den , um ihn einzuschüchtern. Er wurde seit der Antike von angreifenden Heerhaufen erhoben. Meist beruhte sein Wortlaut auf einer Tradition; er konnte aber auch vor einer Schlacht eigens ausgegeben werden. Daher kann der Schlachtruf als Teil der frühen psychologischen Kriegsführung betrachtet werden. Klassisches deutsches Beispiel ist das Hurra!
Im 19. Jahrhundert fasst man den Begriff Feldgeschrei ähnlich der Losung und der Parole auf – als Erkennungswort der eigenen Soldaten. Der Unterschied zur Losung besteht darin, dass jene ein Doppelwort ist, an dem sich zwei Beteiligte erkennen, und zur Parole, dass jene nur dem Befehlshaber bekannt ist. Mit dem Feldgeschrei kann sich eine Truppe gemeinsam auch noch ohne ihren Kommandeur ausweisen. Die Losung kennt jeder der eigenen Truppe, sie wird nicht vom Posten, sondern beliebigen Truppenteilen aneinander gestellt. Das Feldgeschrei ist auch dem Gegner bekannt, kann mitten im Gefecht als Erkennungsmerkmal verwendet werden, und ähnelt so in der Funktion Feldzeichen und Uniformen.
Die Schlachtrufe des Mittelalters finden auch als Kriegsgeschrei (Panier) Eingang in das Wappen.
Beispiele für historische Schlachtrufe
- Alăla, Alăla! – antik griechisch
- Feri, feri! (‚schlag-schlag!‘) – römisch
- Christe boëthei! (‚Christus hilf!‘) – byzantinisch
- Allahu Akbar! (‚Gott ist am größten!‘) – arabisch
- Deus vult bzw. Dieu le veut! (‚Gott will es‘) – Schlachtruf der christlichen Kreuzfahrer ab dem Ersten Kreuzzug
- Adjuva Deus! (‚Hilf Gott!‘, ‚mit Gottes Hilfe‘) – Kreuzzugszeit
- Maria Hilf! – Anrufung der Maria, Hilfe der Christen, Kreuzzüge ab dem 13. Jh., dann kaiserlich-habsburgisch bis in die Zeit der Türkenkriege
- Hie Welf! bzw. Hie Waiblingen! – Schlachtrufe der deutschen Bürgerkriegsgegner Welfen und Staufer am Anfang 13. Jh., sowie Ursprung der Parteinamen Guelfen und Ghibellinen in Oberitalien
- verschiedene Haka der Māori (Ritualgesänge)
- Hya, Berge romerijke (‚Hoch, ruhmreiches Berg‘) – bergische Truppen in der Schlacht von Worringen (1288)
- Saint George! – St. Georg, Schutzpatron der Engländer, Schlachtruf des Mittelalters (Hundertjähriger Krieg).
- Mont-joie! (in Bezug auf die Festung Montjoie im Heiligen Land) – französischer Schlachtruf des Mittelalters
- Santiago! – (Sant' Iago d. h. Apostel Jakobus der Ältere, Schutzpatron Kastiliens) spanischer Schlachtruf des Mittelalters und der frühen Neuzeit, gegen die Mauren während der Reconquista
- Banzai! – Schlachtruf japanischer Samurai, im Zweiten Weltkrieg wieder aufgenommen
- Eleftheria i thanatos (‚Freiheit oder Tod!‘) – kretischer Schlachtruf im Freiheitskampf gegen die Osmanen
- Haarus – Schlachtruf der Alten Eidgenossen
- Hakkaa päälle! – Finnische Truppen (Hakkapeliitta) im Dreißigjährigen Krieg
- Remember the Alamo! – texanische Truppen in der Schlacht von San Jacinto (1836)
- der rebel yell (dt. etwa Schrei der Rebellen) der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865), ungewiss, wie genau sich der Schrei angehört hat
- En Avant! (‚Vorwärts‘) – neuzeitlich französisch bis ins 20. Jahrhundert
- Hurra! – Österreichisches Kaiserreich bis ins 20. Jahrhundert
- Živila Austrija! (‚Lang lebe Österreich‘) – bosnisch-kroatische Kontingente der Österreichisch-Ungarischen Armee
- Savoia! – Haus Savoyen, Schlachtruf Italienisches Königreich bis zum Ersten Weltkrieg
- Urra! – Schlachtruf der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg
Literatur
- Kurt Pätzold und Manfred Weißbecker (Hrsg.): Schlagwörter und Schlachtrufe aus zwei Jahrhunderten deutscher Geschichte, Elektronische Ressource, Digitale Bibliothek Band 143, Directmedia Publishing Berlin 2006, ISBN 3-89853-543-6.
Siehe auch
- Schlachtrufe in der Bundeswehr
- Slogan
- Korpsgeist
- Kriegsgeschrei
Einzelnachweise
- Feldgeschrei. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 6: Europa–Gascogne. Altenburg 1858, S. 170 (zeno.org).
- Alăla. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 252 (zeno.org).
- Franz Hettinger: Aus Welt und Kirche. Bilder und Skizzen, Band 2: Deutschland und Frankreich. Herder, Freiburg, vierte Aufl. 1897, S. 676.
- Mark Thompson: The White War. Life and Death on the Italian Front 1915–1919. 1. Auflage. Faber and Faber Ltd., London 2008, ISBN 978-0-571-22333-6, Walls of Iron, Clouds of Fire – The First Battle of the Isonzo, S. 93 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zur gleichnamigen Rechtsrock Band siehe Endloser Der Schlachtruf altertumlich auch Feldgeschrei ist ein lauter Ruf als Erkennungszeichen in der Schlacht FunktionDer Schlachtruf war vor der Einfuhrung der Uniform das wichtigste Erkennungszeichen im Schlachtgetummel Sein Sinn war den gemeinsamen Kampf und Korpsgeist zu heben aber auch die Drohgebarde an den um ihn einzuschuchtern Er wurde seit der Antike von angreifenden Heerhaufen erhoben Meist beruhte sein Wortlaut auf einer Tradition er konnte aber auch vor einer Schlacht eigens ausgegeben werden Daher kann der Schlachtruf als Teil der fruhen psychologischen Kriegsfuhrung betrachtet werden Klassisches deutsches Beispiel ist das Hurra Im 19 Jahrhundert fasst man den Begriff Feldgeschrei ahnlich der Losung und der Parole auf als Erkennungswort der eigenen Soldaten Der Unterschied zur Losung besteht darin dass jene ein Doppelwort ist an dem sich zwei Beteiligte erkennen und zur Parole dass jene nur dem Befehlshaber bekannt ist Mit dem Feldgeschrei kann sich eine Truppe gemeinsam auch noch ohne ihren Kommandeur ausweisen Die Losung kennt jeder der eigenen Truppe sie wird nicht vom Posten sondern beliebigen Truppenteilen aneinander gestellt Das Feldgeschrei ist auch dem Gegner bekannt kann mitten im Gefecht als Erkennungsmerkmal verwendet werden und ahnelt so in der Funktion Feldzeichen und Uniformen Die Schlachtrufe des Mittelalters finden auch als Kriegsgeschrei Panier Eingang in das Wappen Beispiele fur historische SchlachtrufeAlăla Alăla antik griechisch Feri feri schlag schlag romisch Christe boethei Christus hilf byzantinisch Allahu Akbar Gott ist am grossten arabisch Deus vult bzw Dieu le veut Gott will es Schlachtruf der christlichen Kreuzfahrer ab dem Ersten Kreuzzug Adjuva Deus Hilf Gott mit Gottes Hilfe Kreuzzugszeit Maria Hilf Anrufung der Maria Hilfe der Christen Kreuzzuge ab dem 13 Jh dann kaiserlich habsburgisch bis in die Zeit der Turkenkriege Hie Welf bzw Hie Waiblingen Schlachtrufe der deutschen Burgerkriegsgegner Welfen und Staufer am Anfang 13 Jh sowie Ursprung der Parteinamen Guelfen und Ghibellinen in Oberitalien verschiedene Haka der Maori Ritualgesange Hya Berge romerijke Hoch ruhmreiches Berg bergische Truppen in der Schlacht von Worringen 1288 Saint George St Georg Schutzpatron der Englander Schlachtruf des Mittelalters Hundertjahriger Krieg Mont joie in Bezug auf die Festung Montjoie im Heiligen Land franzosischer Schlachtruf des Mittelalters Santiago Sant Iago d h Apostel Jakobus der Altere Schutzpatron Kastiliens spanischer Schlachtruf des Mittelalters und der fruhen Neuzeit gegen die Mauren wahrend der Reconquista Banzai Schlachtruf japanischer Samurai im Zweiten Weltkrieg wieder aufgenommen Eleftheria i thanatos Freiheit oder Tod kretischer Schlachtruf im Freiheitskampf gegen die Osmanen Haarus Schlachtruf der Alten Eidgenossen Hakkaa paalle Finnische Truppen Hakkapeliitta im Dreissigjahrigen Krieg Remember the Alamo texanische Truppen in der Schlacht von San Jacinto 1836 der rebel yell dt etwa Schrei der Rebellen der Konfoderierten im Amerikanischen Burgerkrieg 1861 1865 ungewiss wie genau sich der Schrei angehort hat En Avant Vorwarts neuzeitlich franzosisch bis ins 20 Jahrhundert Hurra Osterreichisches Kaiserreich bis ins 20 Jahrhundert Zivila Austrija Lang lebe Osterreich bosnisch kroatische Kontingente der Osterreichisch Ungarischen Armee Savoia Haus Savoyen Schlachtruf Italienisches Konigreich bis zum Ersten Weltkrieg Urra Schlachtruf der Roten Armee im Zweiten WeltkriegLiteraturKurt Patzold und Manfred Weissbecker Hrsg Schlagworter und Schlachtrufe aus zwei Jahrhunderten deutscher Geschichte Elektronische Ressource Digitale Bibliothek Band 143 Directmedia Publishing Berlin 2006 ISBN 3 89853 543 6 Siehe auchSchlachtrufe in der Bundeswehr Slogan Korpsgeist KriegsgeschreiEinzelnachweiseFeldgeschrei In Heinrich August Pierer Julius Lobe Hrsg Universal Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit 4 Auflage Band 6 Europa Gascogne Altenburg 1858 S 170 zeno org Alăla In Heinrich August Pierer Julius Lobe Hrsg Universal Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit 4 Auflage Band 1 A Aufzwingen Altenburg 1857 S 252 zeno org Franz Hettinger Aus Welt und Kirche Bilder und Skizzen Band 2 Deutschland und Frankreich Herder Freiburg vierte Aufl 1897 S 676 Mark Thompson The White War Life and Death on the Italian Front 1915 1919 1 Auflage Faber and Faber Ltd London 2008 ISBN 978 0 571 22333 6 Walls of Iron Clouds of Fire The First Battle of the Isonzo S 93 englisch