Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Sprachkontakt ist ein Fachausdruck aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet das Aufeinandertreffen von zwei oder mehrer

Sprachkontakt

  • Startseite
  • Sprachkontakt
Sprachkontakt
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Sprachkontakt ist ein Fachausdruck aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet das Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren Einzelsprachen oder sprachlichen Varietäten entweder auf kollektiver Ebene (Sprechergemeinschaft) oder auf individueller Ebene (einzelner Sprachbenutzer). Daraus resultierende Phänomene können Veränderungen in Wortschatz, Grammatik oder Lautstand der beteiligten Sprachen insgesamt sein, oder, im Verhalten individueller Sprecher, Äußerungen, in denen verschiedene Sprachen vermischt oder kurz hintereinander benutzt werden: Code-Switching und Code-Mixing.

Formen und Erklärungen des Sprachkontakts

image
Netzwerk der vermuteten Verwandtschaftsbeziehungen als Beispiel, innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie. Die roten Linien deuten den Sprachkontakt innerhalb der Sprachgruppen zueinander an.

Bei Betrachtung des Sprachkontaktes auf der individuellen Seite werden die dabei auftretenden Phänomene aus psycholinguistischer Sicht beschrieben. Sprachkontakt sieht man dabei als Zustand, in dem „zwei oder mehrere Sprachen von ein und demselben Individuum abwechselnd gebraucht werden“ (Weinreich, 1953). Aus der Sicht der Sprechergemeinschaft hingegen wird das Phänomen unter soziolinguistischen Aspekten betrachtet. Kontakt zwischen Sprachen besteht dabei dann, „wenn sie in derselben Gruppe gebraucht werden“ (Riehl, 2004). In beiden Fällen spielt also der Begriff des Bilingualismus eine zentrale Rolle, und in der Praxis stehen die beiden Ebenen in engem Zusammenhang, sodass im Einzelfall oft nicht eindeutig entschieden werden kann, in welchem Maße psychologische und soziologische Faktoren für Kontaktphänomene verantwortlich sind.

Da Menschen stets in Bewegung sind, ist anzunehmen, dass Sprachkontakt zu allen Zeiten und in allen geographischen Räumen stattfindet. Der prototypische Fall von Sprachkontakt ist der, welcher bei geographischer Nähe zwischen zwei Sprachgemeinschaften entsteht. Aber auch Migration, Handel, Tourismus und Fremdsprachenunterricht sind Bedingungen, die Sprachkontakt fördern und auf die Vielschichtigkeit dieses Bereiches hindeuten.

Von Interesse sind bei der Untersuchung von Sprachkontaktfolgen hauptsächlich zwei Phänomene: sprachliche Interferenzen, das heißt die Einflüsse einer Sprache auf eine andere, und sprachliche Integrationen, also die Ergebnisse der Einflüsse in der aufnehmenden Sprache. Besonders augenfällig ist dabei die Ebene des Wortschatzes, auf der Entlehnungen (Fremdwörter, Lehnwörter, Lehnübersetzungen usw.) ein vorrangiges Untersuchungsgebiet darstellen. Interferenz- und Integrationserscheinungen gibt es allerdings auf allen Sprachebenen, also auch etwa im Bereich der Grammatik oder der Pragmatik.

Unterschiedliche Sprachen und Varietäten haben unterschiedliches Prestige. (So sind beispielsweise Dialekte weniger angesehen als „Hochsprachen“, und als Fremdsprache hat im Augenblick – gerade auch hinsichtlich der Fächerwahl in der Schule – Englisch ein höheres Prestige als etwa Russisch.) Wenn in einer Sprachkontaktsituation eine der beteiligten Sprachen ein höheres Prestige hat als die andere, kann dies auf individueller Ebene zum Sprachwechsel (z. B. Code-Switching) führen, was bedeutet, dass die ursprüngliche Sprache, meist die Muttersprache, zugunsten der zweiten aufgegeben wird. Der Sprachwechsel tritt besonders dann auf, wenn eine der Sprachgruppen politisch oder wirtschaftlich dominant ist. Die dominante Sprache wird dann meist auch von den Sprechern der nichtdominanten Sprachgruppe als Verwaltungs- oder Wirtschaftssprache benutzt und dringt später immer weiter in den alltäglichen Sprachgebrauch vor. Dies kann beispielsweise bei ethnischen Minderheiten zu einem sukzessiven Aufgeben ihrer eigenen Sprachen führen.

Als Folgen von Sprachkontakt auf der Ebene der Sprechergemeinschaft gelten etwa:

  • die Ausbildung eines Sprachbundes, wie es etwa im Falle des Balkansprachbundes vorliegt;
  • die Entstehung eines sogenannten Adstrats, Substrats oder Superstrats. Ein Beispiel dafür ist das Englisch in seiner heutigen Form, das von einer romanischen Sprache, dem Französischen, stark beeinflusst wurde;
  • die Entstehung einer Pidgin-Sprache, die sich innerhalb einiger Generationen zu einer Kreolsprache weiterentwickeln kann.

Untersucht werden Sprachkontaktphänomene von der Kontaktlinguistik, einem benachbarten Gebiet der Kontrastiven Linguistik.

Literatur

  • Csaba Földes: Was ist Kontaktlinguistik? Notizen zu Standort, Inhalten und Methoden einer Wissenschaftskultur im Aufbruch. In: Bergmann, Hubert/Glauninger, Manfred Michael/Wandl-Vogt, Evelyne/Winterstein, Stefan (Hrsg.): Fokus Dialekt. Analysieren – Dokumentieren – Kommunizieren. Festschrift für Ingeborg Geyer zum 60. Geburtstag (= Germanistische Linguistik, 199–201). Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 133–156, online verfügbar.
  • Lars Johanson: Strukturelle Faktoren in türkischen Sprachkontakten. Wiesbaden (Steiner), 1992
  • Stefan Michael Newerkla: Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen. Zweite, durchgehend überarbeitete und aktualisierte Auflage (= Schriften über Sprachen und Texte 7). Peter Lang, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-631-61026-8 (Print), online verfügbar, doi:10.3726/978-3-653-03121-8.
  • Els Oksaar: Prinzipien und Methoden der sprachlichen Interferenz- und Transferenzforschung. In: Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Teilband 1 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2). De Gruyter, Berlin 1984, S. 662–669.
  • Els Oksaar: Prinzipien und Methoden der sprachlichen Interferenz- und Transferenzforschung. In: Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Teilband 1 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2). De Gruyter, Berlin 1984, S. 845–854.
  • Claudia Riehl: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Narr Verlag, Tübingen 2004.
  • Kurt-Erich Schöndorf: Sprachlich-literarische Beziehungen zwischen Niederdeutschland und Skandinavien im Mittelalter. In: Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag, dargebracht von seinen Schülern und Freunden. Herausgegeben, eingeleitet und mit Verzeichnissen versehen von Elisabeth Feldbusch. Olms-Weidmann, Hildesheim/Zürich/New York 1989, S. 96–129.
  • Carlo Tagliavini: Einführung in die romanische Philologie. 2. Auflage. Francke, Basel – Tübingen 1998, ISBN 3-8252-8137-X (UTB), ISBN 3-7720-2259-6 (Francke).
  • Uriel Weinreich: Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Beck, München 1977 (dt. Übersetzung des Buches von 1953).
  • Karl Wühren: Der Einfluß des Deutschen auf die skandinavischen Sprachen. In: Muttersprache 1954, S. 448–459.
  • Stefan Weninger: Aramaic-Arabic Language Contact. In: The Semitic Languages. An International Handbook. Hrsg. von Stefan Weninger in Zusammenarbeit mit Geoffrey Khan, Michael P. Streck und Janet C. E. Watson (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 36). De Gruyter, Berlin 2011, S. 747–755.

Weblinks

imageWiktionary: Sprachkontakt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • „Kontaktdeutsch“ (PDF; 2,8 MB) – Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4077723-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Sprachkontakt ist ein Fachausdruck aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet das Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren Einzelsprachen oder sprachlichen Varietaten entweder auf kollektiver Ebene Sprechergemeinschaft oder auf individueller Ebene einzelner Sprachbenutzer Daraus resultierende Phanomene konnen Veranderungen in Wortschatz Grammatik oder Lautstand der beteiligten Sprachen insgesamt sein oder im Verhalten individueller Sprecher Ausserungen in denen verschiedene Sprachen vermischt oder kurz hintereinander benutzt werden Code Switching und Code Mixing Formen und Erklarungen des SprachkontaktsNetzwerk der vermuteten Verwandtschaftsbeziehungen als Beispiel innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie Die roten Linien deuten den Sprachkontakt innerhalb der Sprachgruppen zueinander an Bei Betrachtung des Sprachkontaktes auf der individuellen Seite werden die dabei auftretenden Phanomene aus psycholinguistischer Sicht beschrieben Sprachkontakt sieht man dabei als Zustand in dem zwei oder mehrere Sprachen von ein und demselben Individuum abwechselnd gebraucht werden Weinreich 1953 Aus der Sicht der Sprechergemeinschaft hingegen wird das Phanomen unter soziolinguistischen Aspekten betrachtet Kontakt zwischen Sprachen besteht dabei dann wenn sie in derselben Gruppe gebraucht werden Riehl 2004 In beiden Fallen spielt also der Begriff des Bilingualismus eine zentrale Rolle und in der Praxis stehen die beiden Ebenen in engem Zusammenhang sodass im Einzelfall oft nicht eindeutig entschieden werden kann in welchem Masse psychologische und soziologische Faktoren fur Kontaktphanomene verantwortlich sind Da Menschen stets in Bewegung sind ist anzunehmen dass Sprachkontakt zu allen Zeiten und in allen geographischen Raumen stattfindet Der prototypische Fall von Sprachkontakt ist der welcher bei geographischer Nahe zwischen zwei Sprachgemeinschaften entsteht Aber auch Migration Handel Tourismus und Fremdsprachenunterricht sind Bedingungen die Sprachkontakt fordern und auf die Vielschichtigkeit dieses Bereiches hindeuten Von Interesse sind bei der Untersuchung von Sprachkontaktfolgen hauptsachlich zwei Phanomene sprachliche Interferenzen das heisst die Einflusse einer Sprache auf eine andere und sprachliche Integrationen also die Ergebnisse der Einflusse in der aufnehmenden Sprache Besonders augenfallig ist dabei die Ebene des Wortschatzes auf der Entlehnungen Fremdworter Lehnworter Lehnubersetzungen usw ein vorrangiges Untersuchungsgebiet darstellen Interferenz und Integrationserscheinungen gibt es allerdings auf allen Sprachebenen also auch etwa im Bereich der Grammatik oder der Pragmatik Unterschiedliche Sprachen und Varietaten haben unterschiedliches Prestige So sind beispielsweise Dialekte weniger angesehen als Hochsprachen und als Fremdsprache hat im Augenblick gerade auch hinsichtlich der Facherwahl in der Schule Englisch ein hoheres Prestige als etwa Russisch Wenn in einer Sprachkontaktsituation eine der beteiligten Sprachen ein hoheres Prestige hat als die andere kann dies auf individueller Ebene zum Sprachwechsel z B Code Switching fuhren was bedeutet dass die ursprungliche Sprache meist die Muttersprache zugunsten der zweiten aufgegeben wird Der Sprachwechsel tritt besonders dann auf wenn eine der Sprachgruppen politisch oder wirtschaftlich dominant ist Die dominante Sprache wird dann meist auch von den Sprechern der nichtdominanten Sprachgruppe als Verwaltungs oder Wirtschaftssprache benutzt und dringt spater immer weiter in den alltaglichen Sprachgebrauch vor Dies kann beispielsweise bei ethnischen Minderheiten zu einem sukzessiven Aufgeben ihrer eigenen Sprachen fuhren Als Folgen von Sprachkontakt auf der Ebene der Sprechergemeinschaft gelten etwa die Ausbildung eines Sprachbundes wie es etwa im Falle des Balkansprachbundes vorliegt die Entstehung eines sogenannten Adstrats Substrats oder Superstrats Ein Beispiel dafur ist das Englisch in seiner heutigen Form das von einer romanischen Sprache dem Franzosischen stark beeinflusst wurde die Entstehung einer Pidgin Sprache die sich innerhalb einiger Generationen zu einer Kreolsprache weiterentwickeln kann Untersucht werden Sprachkontaktphanomene von der Kontaktlinguistik einem benachbarten Gebiet der Kontrastiven Linguistik LiteraturCsaba Foldes Was ist Kontaktlinguistik Notizen zu Standort Inhalten und Methoden einer Wissenschaftskultur im Aufbruch In Bergmann Hubert Glauninger Manfred Michael Wandl Vogt Evelyne Winterstein Stefan Hrsg Fokus Dialekt Analysieren Dokumentieren Kommunizieren Festschrift fur Ingeborg Geyer zum 60 Geburtstag Germanistische Linguistik 199 201 Olms Hildesheim Zurich New York 2010 S 133 156 online verfugbar Lars Johanson Strukturelle Faktoren in turkischen Sprachkontakten Wiesbaden Steiner 1992 Stefan Michael Newerkla Sprachkontakte Deutsch Tschechisch Slowakisch Worterbuch der deutschen Lehnworter im Tschechischen und Slowakischen historische Entwicklung Beleglage bisherige und neue Deutungen Zweite durchgehend uberarbeitete und aktualisierte Auflage Schriften uber Sprachen und Texte 7 Peter Lang Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 631 61026 8 Print online verfugbar doi 10 3726 978 3 653 03121 8 Els Oksaar Prinzipien und Methoden der sprachlichen Interferenz und Transferenzforschung In Besch Werner Reichmann Oskar Sonderegger Stefan Hrsg Sprachgeschichte Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung Teilband 1 Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft 2 De Gruyter Berlin 1984 S 662 669 Els Oksaar Prinzipien und Methoden der sprachlichen Interferenz und Transferenzforschung In Besch Werner Reichmann Oskar Sonderegger Stefan Hrsg Sprachgeschichte Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung Teilband 1 Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft 2 De Gruyter Berlin 1984 S 845 854 Claudia Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einfuhrung Narr Verlag Tubingen 2004 Kurt Erich Schondorf Sprachlich literarische Beziehungen zwischen Niederdeutschland und Skandinavien im Mittelalter In Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20 Jahrhunderts Festschrift fur Ludwig Erich Schmitt zum 80 Geburtstag dargebracht von seinen Schulern und Freunden Herausgegeben eingeleitet und mit Verzeichnissen versehen von Elisabeth Feldbusch Olms Weidmann Hildesheim Zurich New York 1989 S 96 129 Carlo Tagliavini Einfuhrung in die romanische Philologie 2 Auflage Francke Basel Tubingen 1998 ISBN 3 8252 8137 X UTB ISBN 3 7720 2259 6 Francke Uriel Weinreich Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Beck Munchen 1977 dt Ubersetzung des Buches von 1953 Karl Wuhren Der Einfluss des Deutschen auf die skandinavischen Sprachen In Muttersprache 1954 S 448 459 Stefan Weninger Aramaic Arabic Language Contact In The Semitic Languages An International Handbook Hrsg von Stefan Weninger in Zusammenarbeit mit Geoffrey Khan Michael P Streck und Janet C E Watson Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft 36 De Gruyter Berlin 2011 S 747 755 WeblinksWiktionary Sprachkontakt Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Kontaktdeutsch PDF 2 8 MB Zur Theorie eines Varietatentyps unter transkulturellen Bedingungen von MehrsprachigkeitNormdaten Sachbegriff GND 4077723 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Konstitution

  • Mai 25, 2025

    Konsequenzen

  • Mai 25, 2025

    Konsequenz

  • Mai 25, 2025

    Komposition

  • Mai 25, 2025

    Kompositum

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.