Mikroexpressionen auch Mikromimik genannt sind flüchtige Gesichtsausdrücke die Sekundenbruchteile dauern Sie werden zume
Mikroexpression

Mikroexpressionen, auch Mikromimik genannt, sind flüchtige Gesichtsausdrücke, die Sekundenbruchteile dauern. Sie werden zumeist als Ausdruck der sieben universellen Emotionen Ekel, Ärger, Angst, Traurigkeit, Freude, Überraschung und Verachtung beschrieben.
Mikroexpressionen können willentlich nur schwer unterdrückt werden. Sie können als Hinweise dienen, Lügner zu entlarven. Dazu kann ein Beobachter geschult werden, sie zu erkennen. Auch lassen sich Zeitlupenaufnahmen des Gesichts verwenden. Laut Gehirnforscher Wolf Singer können Menschen, die in Meditation geschult sind, Mikroexpressionen besonders gut erkennen.
Geschichte der Erforschung
Mikroexpressionen wurden zuerst von Ernest A. Haggard und Kenneth S. Isaacs beschrieben. In ihrer Studie von 1966 führten sie aus, wie sie diese „Mikromomente“ des Ausdrucks entdeckten, während sie „Filme von Psychotherapiesitzungen durchforsteten, auf der Suche nach Anzeichen von nonverbaler Kommunikation zwischen Patient und Psychotherapeuten.“
In den 1960er Jahren leistete Pionierarbeit am Studium von Interaktionen. In seinem anderthalb Jahre dauernden Forschungsprojekt untersuchte er einen viereinhalb Sekunden kurzen Film Bild für Bild. Auf diese Art identifizierte er interaktionale Mikrobewegungen. So beschrieb er beispielsweise das Muster, nach dem eine Frau ihre Schulter bewegt, während ihr Ehemann seine Hand auf sie zubewegt, und fasste diese kombinierten Ergebnisse in zusammen.
Jahre nach der Condon-Studie begann der amerikanische Psychologe John Gottman anhand von Video-Aufnahmen von Liebespaaren zu untersuchen, wie diese interagieren. Gottman konnte durch das Studium der Mimik der Teilnehmer eine Vorhersage darüber treffen, ob eine Beziehung andauern würde oder nicht. Gottmans Paper von 2002 erhebt allerdings keinen Anspruch auf Genauigkeit in Bezug auf die binäre Klassifizierung (Beziehung bleibt bestehen oder bleibt nicht bestehen), sondern ist stattdessen eine Regressionsanalyse eines Zwei-Faktoren-Modells, bei dem die Hautleitfähigkeit und die Kodierung der mündlichen Erzählungen die beiden einzigen statistisch signifikanten Variablen sind.
Sehr bekannt und gebräuchlich für die Gesichtsausdrucksanalyse ist das im Jahr 1978 erstmals von Paul Ekman und Wallace Friesen publizierte Kodierungsschema FACS.
Wizards-Projekt
Die meisten Menschen scheinen Mikroexpressionen weder an sich noch an anderen erkennen zu können. Im Wizards-Projekt, zuvor Diogenes-Projekt, studierten Paul Ekman und Maureen O’Sullivan erstmals im Jahre 2006 die Fähigkeit der Menschen zur Täuschung. Von den Tausenden getesteten Menschen waren nur einige wenige in der Lage, genau festzustellen, wann jemand lügt. Die Wizards-Projekt-Forscher nannten diese Leute „Wahrheits-Zauberer“ (engl. Truth Wizards). Bis heute hat das Projekt Wizards etwas über 50 Menschen mit dieser Fähigkeit nach dem Test identifiziert (von fast 20.000 Menschen). Die „Wahrheit-Zauberer“ verwenden, neben vielen anderen Hinweisen, Mikroexpressionen um festzustellen, ob jemand lügt oder nicht. Die Wissenschaftler hoffen, durch das Studium dieser Personen Techniken zum Erkennen von Täuschung identifizieren zu können.
Sonstiges
- Die US-amerikanische Fernsehserie Lie to Me handelt von einem Team von Täuschungsexperten, die mittels Mikroexpressionen Lügner überführen können.
Einzelnachweise
- Paul Ekman et al.: Facial Expressions of Emotion: An Old Controversy and New Findings. In: Philosophical Transactions: Biological Sciences, 335. Jg., Nr. 1273, Januar 1992, S. 63–69 (englisch).
- Micro Expressions. In: Paul Ekman Group. Abgerufen am 12. Dezember 2020.
- ö1/ORF: Logos - Theologie und Leben. Sendung vom 8. Januar 2011 19:05 Uhr.
- Haggard, E. A., & Isaacs, K. S. (1966). Micro-momentary facial expressions as indicators of ego mechanisms in psychotherapy. In L. A. Gottschalk & A. H. Auerbach (Eds.), Methods of Research in Psychotherapy (S. 154–165). New York: Appleton-Century-Crofts.
- http://journals.lww.com/jonmd/Citation/1966/10000/Sound_Film_Analysis_of_Normal_and_Pathological.5.aspx
- http://www.gottman.com/49853/Research-FAQs.html
- J. Camilleri: Truth Wizard knows when you've been lying. Chicago Sun-Times, 21. Januar 2009 (online)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Mikroexpressionen auch Mikromimik genannt sind fluchtige Gesichtsausdrucke die Sekundenbruchteile dauern Sie werden zumeist als Ausdruck der sieben universellen Emotionen Ekel Arger Angst Traurigkeit Freude Uberraschung und Verachtung beschrieben Mikroexpressionen konnen willentlich nur schwer unterdruckt werden Sie konnen als Hinweise dienen Lugner zu entlarven Dazu kann ein Beobachter geschult werden sie zu erkennen Auch lassen sich Zeitlupenaufnahmen des Gesichts verwenden Laut Gehirnforscher Wolf Singer konnen Menschen die in Meditation geschult sind Mikroexpressionen besonders gut erkennen Geschichte der ErforschungMikroexpressionen wurden zuerst von Ernest A Haggard und Kenneth S Isaacs beschrieben In ihrer Studie von 1966 fuhrten sie aus wie sie diese Mikromomente des Ausdrucks entdeckten wahrend sie Filme von Psychotherapiesitzungen durchforsteten auf der Suche nach Anzeichen von nonverbaler Kommunikation zwischen Patient und Psychotherapeuten In den 1960er Jahren leistete Pionierarbeit am Studium von Interaktionen In seinem anderthalb Jahre dauernden Forschungsprojekt untersuchte er einen viereinhalb Sekunden kurzen Film Bild fur Bild Auf diese Art identifizierte er interaktionale Mikrobewegungen So beschrieb er beispielsweise das Muster nach dem eine Frau ihre Schulter bewegt wahrend ihr Ehemann seine Hand auf sie zubewegt und fasste diese kombinierten Ergebnisse in zusammen Jahre nach der Condon Studie begann der amerikanische Psychologe John Gottman anhand von Video Aufnahmen von Liebespaaren zu untersuchen wie diese interagieren Gottman konnte durch das Studium der Mimik der Teilnehmer eine Vorhersage daruber treffen ob eine Beziehung andauern wurde oder nicht Gottmans Paper von 2002 erhebt allerdings keinen Anspruch auf Genauigkeit in Bezug auf die binare Klassifizierung Beziehung bleibt bestehen oder bleibt nicht bestehen sondern ist stattdessen eine Regressionsanalyse eines Zwei Faktoren Modells bei dem die Hautleitfahigkeit und die Kodierung der mundlichen Erzahlungen die beiden einzigen statistisch signifikanten Variablen sind Sehr bekannt und gebrauchlich fur die Gesichtsausdrucksanalyse ist das im Jahr 1978 erstmals von Paul Ekman und Wallace Friesen publizierte Kodierungsschema FACS Wizards ProjektDie meisten Menschen scheinen Mikroexpressionen weder an sich noch an anderen erkennen zu konnen Im Wizards Projekt zuvor Diogenes Projekt studierten Paul Ekman und Maureen O Sullivan erstmals im Jahre 2006 die Fahigkeit der Menschen zur Tauschung Von den Tausenden getesteten Menschen waren nur einige wenige in der Lage genau festzustellen wann jemand lugt Die Wizards Projekt Forscher nannten diese Leute Wahrheits Zauberer engl Truth Wizards Bis heute hat das Projekt Wizards etwas uber 50 Menschen mit dieser Fahigkeit nach dem Test identifiziert von fast 20 000 Menschen Die Wahrheit Zauberer verwenden neben vielen anderen Hinweisen Mikroexpressionen um festzustellen ob jemand lugt oder nicht Die Wissenschaftler hoffen durch das Studium dieser Personen Techniken zum Erkennen von Tauschung identifizieren zu konnen SonstigesDie US amerikanische Fernsehserie Lie to Me handelt von einem Team von Tauschungsexperten die mittels Mikroexpressionen Lugner uberfuhren konnen EinzelnachweisePaul Ekman et al Facial Expressions of Emotion An Old Controversy and New Findings In Philosophical Transactions Biological Sciences 335 Jg Nr 1273 Januar 1992 S 63 69 englisch Micro Expressions In Paul Ekman Group Abgerufen am 12 Dezember 2020 o1 ORF Logos Theologie und Leben Sendung vom 8 Januar 2011 19 05 Uhr Haggard E A amp Isaacs K S 1966 Micro momentary facial expressions as indicators of ego mechanisms in psychotherapy In L A Gottschalk amp A H Auerbach Eds Methods of Research in Psychotherapy S 154 165 New York Appleton Century Crofts http journals lww com jonmd Citation 1966 10000 Sound Film Analysis of Normal and Pathological 5 aspx http www gottman com 49853 Research FAQs html J Camilleri Truth Wizard knows when you ve been lying Chicago Sun Times 21 Januar 2009 online