Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Möglichkeit von althochdeutsch mugan magan können vermögen mögen griechisch δύναμις dýnamis lateinisch possibilitas dahe

Möglichkeit

  • Startseite
  • Möglichkeit
Möglichkeit
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Möglichkeit (von althochdeutsch mugan/magan „können“, „vermögen“, „mögen“; griechisch δύναμις dýnamis, lateinisch possibilitas, daher als Fremdwort Possibilität) ist die Realisierbarkeit eines Gegenstands, Vorgangs oder Zustands im praktischen oder theoretischen Sinne. Möglichkeit ist in der Philosophie eine der drei Modalitäten des Seins neben dem Wirklichen und dem Notwendigen.

Sprachlicher Ausdruck

Der sprachliche Ausdruck der Möglichkeit fällt in die Kategorie der sprachlichen Modalität, typische Ausdrucksmittel sind Modalverben („kann“, „könnte“, „wird (wohl)“, „darf“, „dürfte“) oder bestimmte Adverbien („vielleicht“). Für inhaltliche Unterscheidungen siehe insbesondere unter Modalität (Sprachwissenschaft) #Inhaltliche Gliederung des Gebiets der Modalität.

Im Gegensatz zu seiner traditionellen Bezeichnung „Möglichkeitsform“ ist es nicht die primäre Aufgabe des Konjunktivs, Möglichkeiten auszudrücken, sondern häufig steht hierbei auch der Indikativ (z. B. auch die Indikativform von Modalverben). Im Bereich des grammatischen Modus gibt es aber auch spezielle Kategorien zur Bezeichnung von Möglichkeit in manchen Sprachen, siehe unter Potentialis, sowie auch:

  • Voluntativ (Modus der Absicht etc.)
  • Optativ (Modus des Wunsches oder auch einer Möglichkeit)
  • Deliberativ (eine indirekte Frage, wenn mehrere Möglichkeiten offen sind)
  • Dubitativ (Modus der unbestätigten Information, des Hörensagens)
  • Suppositiv (Modus der Vermutung)

Bedeutungsanalyse

„Etwas ist möglich“, wenn es nicht ausgeschlossen werden kann, dass es der Fall ist. „Es ist möglich, dass du recht hast“ bedeutet zum Beispiel: „Ich kann nicht ausschließen, dass du recht hast.“

Der Ausschlussgrund kann verschiedener Art sein:

Logische Unmöglichkeit
„Es ist nicht möglich, dass etwas in derselben Hinsicht der Fall und zugleich nicht der Fall sein soll.“ Das schließt der Satz vom Widerspruch aus.
Begriffliche Unmöglichkeit
„Es ist nicht möglich, dass ein schwarzer Schimmel existiert“, denn Schimmel sind per Definition weiß.
Naturgesetzliche Unmöglichkeit
„Es ist nicht möglich, ein Perpetuum mobile zu bauen“, denn das würde dem Energieerhaltungssatz widersprechen.
Technische Unmöglichkeit
„Es ist (gegenwärtig technisch) nicht möglich, dass sich ein Mensch jetzt in Berlin befindet und dass derselbe Mensch sich eine Minute später in Peking befindet“, denn die gegenwärtig schnellsten Fortbewegungsmittel, die Raketen, benötigen dafür mehr als 15 Minuten.

Man kann weiterhin unterscheiden zwischen möglichen Ereignissen und möglichen Handlungen:

Möglichkeit von Ereignissen
„Wenn sich in einer Lostrommel neben Nieten auch ein Gewinnlos befindet, ist es möglich, zufällig einen Gewinn zu ziehen“, denn die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis ist größer als Null.
Möglichkeit von Handlungen
„Als Mitglied eines Erschießungskommandos hat man die Möglichkeit, daneben zu schießen“, denn ein Gewehrschütze kann die Richtung seines Gewehrlaufes bestimmen.

Aussagen über Handlungsmöglichkeiten beziehen sich immer auf bestimmte Subjekte unter bestimmten Bedingungen (Wem ist es unter welchen Bedingungen möglich, diese Handlung auszuführen?).

Handlungsmöglichkeiten, die je für sich, aber nicht gleichzeitig realisiert werden können, weil sie einander ausschließen, werden als „alternative Handlungsmöglichkeiten“ oder nur kurz als „Alternativen“ bezeichnet. Zwischen Alternativen muss man sich deshalb entscheiden („Es ist mir möglich, am kommenden Sonntag entweder ans Meer oder in die Berge zu fahren. Wie soll ich mich entscheiden?“).

Alternativen und Optionen

Möglichkeit oder Option ist im Konstrukt „Eine Möglichkeit (unter mehreren) ist …“ ein Hinweis, dass es zu der dargestellten Variante oder Version eine Alternative gibt. Die Möglichkeit ist die Idee oder Vorstellung, deren Realisierbarkeit erkannt wurde. In dieses Umfeld gehört auch die Chance, bei der das Eintreten einer Möglichkeit intentional gefördert wird. Die Möglichkeit liegt in der Gegenwart und eröffnet ein variables Feld für verschiedene mögliche Handlungen in der Zukunft, wie zum Beispiel beim Schachspiel sich mit jedem Zug Hunderte neue Möglichkeiten an zukünftigen Zügen auftun. Ihr Ergebnis ist unbestimmt. Die Möglichkeit ist nichts Zwingendes und Unausweichliches wie etwa das Schicksal. Sie verlangt nach einer Entscheidung. In der Mikroökonomie werden Optionen hinsichtlich ihrer Opportunitätskosten bewertet.

Fähigkeit

„Jemand (oder etwas) hat die Möglichkeit“ ist eine andere Formulierung für Fähigkeiten oder Eigenschaften. Die „Grenze des Möglichen“ ist synonym mit der „Grenze des Machbaren (Erfahrbaren, Vorstellbaren)“.

Diese Verwendung des Möglichkeitsbegriffes entspricht einer nicht-modalen, das heißt einer prädikativen Verwendung. Man drückt somit mittels des Möglichkeitsbegriffes ein Vermögen bzw. eine Fähigkeit eines Dinges aus, beispielsweise „Holz ist brennbar.“ → Die Möglichkeit zu brennen wohnt dem Holz inne, sie ist ihm eigen. In der Philosophie bezeichnet man das als Potenz.

Die Möglichkeit unterliegt dabei bestimmten Bedingungen oder Voraussetzungen.

Wahrscheinlichkeit des Eintretens

Möglichkeit („etwas ist möglich“) bezeichnet umgangssprachlich eine niedrige Eintrittswahrscheinlichkeit für ein Ereignis nach einer persönlichen Meinung. In diesem Sinn kann die Möglichkeit als Variante der Wirklichkeit angesehen werden.

Die Wahrscheinlichkeitstheorie kennt eine genaue Quantifizierung zwischen 0 und 1 bzw. 0 Prozent und 100 Prozent der Wahrscheinlichkeit für das Eintreten mathematisch erfassbarer zufälliger Ereignisse. Die alltägliche Sprache begnügt sich jedoch mit einer groben und nicht klar umrissenen Unterteilung, die auch auf nicht exakt bestimmbare Eintrittswahrscheinlichkeiten angewendet werden.

Folgende Begrifflichkeit ist üblich:

  1. sicher, immer (100 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit)
  2. so gut wie sicher
  3. sehr wahrscheinlich, höchst wahrscheinlich
  4. wahrscheinlich, überdurchschnittlich
  5. durchschnittlich, halbe-halbe, fifty-fifty (50 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit)
  6. möglich, unterdurchschnittlich
  7. vorstellbar, kann sein
  8. schwer vorstellbar, kaum möglich, praktisch unmöglich, nicht auszuschließen
  9. unmöglich, nie (0 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit)

Die vage Eintrittswahrscheinlichkeit möglich ist normalerweise irgendwo unterhalb der 50-Prozent-Schwelle anzusiedeln. Abhängig vom verwendeten sprachlichen Zusammenhang liegt die Wahrscheinlichkeit sowohl im extrem unwahrscheinlichen Bereich („Es ist möglich, im Lotto zu gewinnen.“) als auch im mittleren Bereich („Es ist möglich, dass das Wetter morgen genau so ist wie heute.“).

In der Fuzzylogik spricht man von Möglichkeitsverteilung, analog zur Wahrscheinlichkeitsverteilung der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Philosophie

Antike

In der antiken Philosophie fanden Debatten über das Mögliche statt. Dabei gelangten die Megariker Diodoros Kronos und Philon von Megara, der Stoiker Chrysippos von Soloi und Aristoteles zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Diodor gab zwei Definitionen des Möglichen: „Möglich ist, was entweder wahr ist oder wahr sein wird“ (bezogen auf logische Inhalte) und „Möglich ist, was entweder der Fall ist oder der Fall sein wird“ (bezogen auf physikalische Inhalte). Demnach ist das Mögliche mit dem Wirklichen identisch, eine nicht verwirklichte Möglichkeit kann es nicht geben. Philon, ein Schüler Diodors, gelangte zu einer gegenteiligen Auffassung. Er bestimmte das Mögliche als das, was aufgrund der ihm eigenen Natur oder Disposition die Tauglichkeit besitzt, (wahr) zu sein, unabhängig davon, ob äußere Umstände die Verwirklichung dauerhaft verhindern.

Die Richtigkeit seiner Bestimmung des Möglichen versuchte Diodor mit dem Argument zu beweisen, das als Meisterschluss oder Meisterargument bezeichnet wird und heute nur aus indirekter Überlieferung bekannt ist. Es besagt, dass von den drei Aussagen „Alles Wahre in der Vergangenheit ist notwendig“, „Aus Möglichem folgt nichts Unmögliches“ und „Es gibt Mögliches, das weder wahr ist noch wahr sein wird“ die erste und die zweite evident wahr seien und daraus die Falschheit der dritten erschlossen werden könne. Allerdings ist nicht überliefert, welche Überlegungen Diodor zu den ersten beiden Aussagen geführt haben, wie diese genau zu verstehen sind und warum er sie für evident hielt. Das Argument galt in der Antike als formal korrekt, bestritten wurde nur die einsichtige Wahrheit der ersten oder der zweiten Aussage.

Aristoteles kann den Meisterschluss aus chronologischem Grund nicht gekannt haben, doch er kannte eine mit Diodors Ansicht übereinstimmende Auffassung, die er als Position „der Megariker“ wiedergab und zu widerlegen versuchte. Er nahm damit wohl auf eine ältere megarische Lehre Bezug, die später von Diodor weiterentwickelt wurde. Möglicherweise stellt der Meisterschluss eine Reaktion Diodors auf die aristotelische Kritik dar. Aristoteles machte geltend, die megarische Lehre, wonach nur das Wirkliche möglich ist, führe zu unsinnigen Konsequenzen, etwa der, dass zwischen einem Sehfähigen, der die Augen schließt, und einem Blinden kein Unterschied im Sein bestehe. Alle Vorgänge des Werdens und Vergehens setzen nach der Argumentation des Aristoteles das Mögliche voraus. Anderenfalls gälte die Überlegung: „Werden kann nur das, was nicht schon ist. Das Unmögliche kann nicht werden. Das, wozu die Möglichkeit fehlt, ist unmöglich. Wenn also nur das möglich ist, was wirklich ist, dann ist das, was noch nicht ist, unmöglich. Dann aber kann überhaupt nichts werden.“ Die Gegenposition des Aristoteles zur megarischen Verneinung der Möglichkeit besagt, dass das Angelegtsein in bestimmten Seinsbedingungen das Mögliche konstituiert. Die konstante Regelmäßigkeit dieser Bedingungen ermöglicht es, auch dem noch nicht Seienden schon Seinskategorien zuzuschreiben und damit ein Mögliches vom Nichts und vom Wirklichen zu unterscheiden.

Chrysippos entwickelte sein Konzept in der Auseinandersetzung sowohl mit den megarischen als auch mit den aristotelischen Überlegungen. Nach seiner Lehre ist das als Sachverhalt möglich, was wahr sein kann und nicht von äußeren Umständen daran gehindert wird, wahr zu sein.

Kant

In Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft zählt das Gegensatzpaar Möglichkeit – Unmöglichkeit zu den Modalitätskategorien, zusammen mit den Paaren Dasein – Nichtsein und Notwendigkeit – Zufälligkeit. Möglichkeit und Unmöglichkeit entsprechen der Verstandeshandlung in einem problematischen Urteil, das heißt einem Urteil, bei dem das Bejahen oder Verneinen als bloß möglich angenommen wird und somit eine Übereinstimmung der Erkenntnis mit ihrem Gegenstand nur möglicherweise vorliegt. Das Schema der Möglichkeit bestimmt Kant als „die Zusammenstimmung der Synthesis verschiedener Vorstellungen mit den Bedingungen der Zeit überhaupt“, also „die Bestimmung der Vorstellung eines Dinges zu irgend einer Zeit“. Dabei kommt es auf die Zeit an, denn bei der Modalität ist der maßgebliche Gesichtspunkt immer die Antwort auf die Frage, ob und gegebenenfalls wie der Gegenstand zur Zeit gehöre. Als Beispiel nennt Kant den Umstand, dass etwas nicht zugleich mit dem ihm Entgegengesetzten in einem Ding sein kann. Vom Schema der Möglichkeit unterscheidet er dasjenige der Wirklichkeit als „das Dasein in einer bestimmten Zeit“ und das Schema der Notwendigkeit als „das Dasein eines Gegenstandes zu aller Zeit“.

Aus dem Schema der Möglichkeit ergibt sich für Kant die Bedingung für die Möglichkeit der Dinge. Er bestimmt als möglich das, was „mit den formalen Bedingungen der Erfahrung (der Anschauung und den Begriffen nach) übereinkommt“, im Gegensatz zum Wirklichen, das „mit den materialen Bedingungen der Erfahrung (der Empfindung) zusammenhängt“. Der empirische Gebrauch des Begriffs der Möglichkeit spielt in Kants Erkenntnistheorie eine wichtige Rolle, weil es ihm dort um die Bestimmung aller möglichen Erkenntnisgegenstände und ihrer Begriffe geht und damit um die Grenzen möglicher Erkenntnis.

Große Bedeutung hat bei Kant die Unterscheidung zwischen logischer und realer Möglichkeit. Die logische Möglichkeit ist ein notwendiges Kriterium für die Kennzeichnung der Grenzen verständlicher Rede. Logisch möglich ist für Kant ein Begriff, wenn er widerspruchsfrei ist. Hier tritt allerdings das von Kant bereits erkannte Problem auf, dass sich die Frage der logischen Widersprüchlichkeit – von Ausnahmen abgesehen – nicht durch reine Begriffsanalyse klären lässt.

Auch die Feststellung der realen Möglichkeit von Begriffen und Dingen stößt auf Hindernisse, denn sie lässt sich ebenfalls nicht allein durch Begriffsanalyse verstehen, vielmehr wird eine materielle Grundlage benötigt. Hierbei ist nach Kant zu beachten, dass die Kategorien der Modalität zum Begriff, dem sie als Prädikate beigefügt werden, als Bestimmung des Objekts nichts beitragen, sondern sich nur auf das Verhältnis zum Erkenntnisvermögen beziehen. Auch wenn der Begriff eines Dinges vollständig und widerspruchsfrei ist, bleibt die Frage nach der realen Möglichkeit des Begriffs und des Dinges noch offen. Für ihre Beantwortung ist entscheidend, wie sich das Objekt samt allen seinen Bestimmungen zum Verstand und dessen empirischem Gebrauch verhält. Bei dieser Analyse ist das Sinnesvermögen entscheidend, denn die Möglichkeit eines Dinges ergibt sich niemals bloß aus der Nichtwidersprüchlichkeit seines Begriffs, sondern – so Kant – dadurch, „daß man diesen durch eine ihm correspondirende Anschauung belegt“. Ein empirischer Begriff kann nur dann als real möglich beurteilt werden, wenn es für ihn einen empirischen Gegenstand als Beispiel gibt. Hierbei besteht allerdings das Problem, dass sich die reale Möglichkeit reiner Begriffe nicht dadurch beweisen lässt, dass man in der Erfahrung nach Beispielen für sie sucht, denn die Berechtigung ihrer Anwendung auf die Erfahrung ist gerade fraglich, insofern sie reine Begriffe sind. Immerhin gilt für mathematische Begriffe, dass ein reiner Begriff, etwa der eines Dreiecks, durch eine reine Anschauung belegt werden kann, ehe man für ihn eine empirische Anschauung hat.

Hinsichtlich der Frage, ob es mögliche Gegenstände gibt, die nicht wirklich sind, konstatiert Kant, dass die Möglichkeit solcher Dinge zwar für die menschliche Vernunft gegeben sei, daraus aber nicht gefolgert werden dürfe, dass dieser Unterschied zwischen Möglichem und Wirklichem in den Dingen selbst liege.

Außerdem verwendet Kant den Begriff der „absoluten Möglichkeit“ als Gegensatz zur bedingten Natur der realen Möglichkeit. Sie ist für ihn kein bloßer Verstandesbegriff, sondern gehört allein der Vernunft zu, und kann „auf keinerlei Weise von empirischem Gebrauche sein“. Das absolut Mögliche ist „in aller Absicht“ möglich, das heißt nicht nur unter Bedingungen, die selbst bloß möglich sind.

Nicolai Hartmann

In der modernen Philosophie herrscht die Auffassung vor, dass die megarische Argumentation fehlerhaft und die Kritik des Aristoteles daran berechtigt sei. Allerdings hat Nicolai Hartmann die megarische These, dass nur das Wirkliche möglich sei, aufgegriffen und gegen die Einwände des Aristoteles verteidigt. Nach seiner Ansicht können die absurden Konsequenzen, auf die Aristoteles hinweist, vermieden werden. Für Hartmann ist das noch nicht Seiende immer zugleich ein noch nicht Mögliches und somit jedes Nichtsein ein Unmöglichsein. Die Möglichkeit des Seins und die des Nichtseins schließen sich in der Realität aus. Möglich ist etwas nur dann, wenn alle dafür erforderlichen Bedingungen erfüllt sind, und genau dann muss zwangsläufig die Verwirklichung eintreten. Die Welt ist, so wie sie ist, notwendig, das heißt determiniert. Die menschliche Rede von „möglich“ kann sich in der Realsphäre nur auf Gewissheitsgrade beziehen. Das aristotelische „der Möglichkeit nach Seiende“ kritisiert Hartmann als ein „Halbseiendes“, das eine Art Gespensterdasein führe.

Ernst Bloch

Wie Hartmann, aber von einem anderen Ansatz aus, hat Ernst Bloch versucht, ein ontologisches Konzept von Möglichkeit zu rehabilitieren. Bloch sah in der Materie ein Synonym für Möglichkeit. Allerdings unterschied er – unter Berufung auf Aristoteles – zwei Formen der Möglichkeit: das „In-Möglichkeit-Seiende“, also das, was in der Materie an Latenz und Tendenz enthalten ist, und das „Nach-Möglichkeit-Seiende“, also das, was nach Maßgabe des Gegebenen ermöglicht werden kann. Darüber hinaus differenzierte Bloch vier Schichten der Kategorie Möglichkeit. Blochs Bestimmung der realen Möglichkeit ist ein wichtiger Baustein seines Konzepts der konkreten Utopie.

Philosophische Logik

In der philosophischen Logik ist einer der beiden intensionalen Modaloperatoren als „möglich“ interpretierbar, was zu einer alethischen Modallogik führt. Die Möglichkeit einer Aussage bezeichnet in modelltheoretischer Lesart die Gegebenheit dieser Aussage in einer zugänglichen möglichen Welt. Diese Bestimmung schließt in den üblichen Kalkülen nicht aus, dass die Aussage zugleich notwendig ist, wohl aber per Definition die Notwendigkeit der Negation dieser Aussage, d. h. wenn gilt „P ist möglich“, gilt nicht „~P ist notwendig“. Eine Aussage, die zugleich möglich, aber nicht notwendig ist, heißt kontingent (wahr oder falsch), und wenn sie zugleich in der aktuellen Welt nicht gegeben ist, „bloß möglich“. Die Frage, ob sich die Modalität auf die Ebene der Beschreibung bezieht oder ob sie auf einer inneren Bestimmung der Objekte beruht („de re und de dicto“), hat weitreichende Konsequenzen sowohl für die Ontologie als auch für die zu wählenden Axiome, die die Verwendung der Operatoren bestimmen.

Analytische Metaphysik

In der jüngeren metaphysischen Diskussion der analytischen Philosophie werden verschiedene Explikationen der Möglichkeit unterschieden. Diese legen unterschiedlich strenge Bedingungen daran an, was als möglich und was als unmöglich gilt. Daher wird angenommen, dass die Bereiche der Begriffe ineinanderliegen, scherzhaft wird von einer Onion of Possibilities („Zwiebel der Möglichkeiten“) gesprochen. Am häufigsten werden Folgende betrachtet, die auch für die Theorie der Dispositionen und der kontrafaktischen Konditionale bedeutsam ist:

logische oder begriffliche Möglichkeit
die ‚weiteste‘ Möglichkeit, eine Aussage ist logisch möglich, wenn sie keinen Widerspruch enthält oder impliziert. Davon wird gelegentlich noch die begriffliche Möglichkeit oder Vorstellbarkeit (‚conceivability‘) unterschieden, die nur verlangt, dass ein Begriff vorstellbar ist.
metaphysische Möglichkeit
diese ist enger oder maximal deckungsgleich mit logischer Möglichkeit, abhängig von der vertretenen Philosophie der Logik. Dies betrifft die Frage starrer Designator der Identität von Gegenständen zweier intensional unterschiedener Begriffe. Saul Kripkes Beispiel „Wasser ist H2O“ ist so nach Ansicht Einiger „nur“ metaphysisch notwendig, da die Negation metaphysisch unmöglich, aber logisch möglich sei. Da Wasser in der Natur ohnehin nicht rein aus der chemischen Verbindung H2O besteht, ist das Beispiel allerdings anfechtbar.
nomologische oder naturgesetzliche Möglichkeit
‚möglich‘ innerhalb der in der tatsächlichen Welt bestehenden Naturgesetze. Seit David Hume herrscht unter den empiristischen Schulen die Ansicht vor, die Naturgesetze seien metaphysisch kontingent und ohne innere Notwendigkeit. Aus diesem Standpunkt folgt, dass andere Naturgesetze logisch und metaphysisch möglich sein müssten. Dennoch sind die Naturgesetze in gewisser Hinsicht notwendig: Sofern Naturgesetze hinreichend bekannt sind, folgt daraus, was physikalisch und technisch unmöglich ist. Wird dafür plädiert, dass die Naturgesetze auch als notwendig anzusehen sind, so ist die nomologische Möglichkeit deckungsgleich mit der metaphysischen.
temporale oder historische Möglichkeit
Möglich angesichts der gegebenen Vergangenheit des betrachteten Weltzustands (unter Gegebenheit einer konkreten Geschichte und Naturgeschichte oder Abfolge von Ereignissen). So sind unter gegebenen Umständen in der Vergangenheit von drei vorstellbaren Optionen zwei möglich gewesen, eine dritte nicht, weil die Umstände sie nicht vorsahen oder z. B. weil sie damals nicht vorstellbar war und daher kein Bestimmungsgrund für eine Entscheidung hätte sein können. Wenn nun eine der Optionen eingetreten ist, hat aber auch die andere ihren Status als aktuell möglich verloren. Die vor allem für Entscheidungen relevante Vorstellbarkeit betrifft hier die konkreten Vorstellungssubjekte.

Literatur

Übersichtsdarstellungen

  • Christoph Hubig: Möglichkeit. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Band 2, Meiner, Hamburg 2010, ISBN 978-3-7873-1999-2, S. 1642–1649
  • Klaus Jacobi: Möglichkeit. In: Hermann Krings u. a. (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Band 2, Kösel, München 1973, ISBN 3-466-40052-X, S. 930–947
  • Horst Seidl: Möglichkeit. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 6, Schwabe, Basel 1984, Sp. 72–92

Untersuchungen

  • Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M. 1956.
  • Rafael Hüntelmann: Existenz und Möglichkeit. In: Metaphysica. Röll, Dettelbach 2002 (online; PDF; 536 kB).
  • Otto-Hubert Kost: Von der Möglichkeit. Das Phänomen der selbstschöpferischen Möglichkeit in seinen kosmogonischen, mythisch-personifizierten und denkerisch-künstlerischen Realisierungen als divergenztheologisches Problem. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1978, ISBN 3-525-56147-4.

Weblinks

imageWiktionary: Möglichkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Klaus Döring: Sokrates, die Sokratiker und die von ihnen begründeten Traditionen. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Band 2/1, Basel 1998, S. 139–364, hier: 227 f.
  2. Klaus Döring: Sokrates, die Sokratiker und die von ihnen begründeten Traditionen. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Band 2/1, Basel 1998, S. 139–364, hier: 228 f.
  3. Klaus Döring: Sokrates, die Sokratiker und die von ihnen begründeten Traditionen. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Band 2/1, Basel 1998, S. 139–364, hier: 228 f.; Josef Stallmach: Dynamis und Energeia, Meisenheim am Glan 1959, S. 62–67.
  4. Peter Steinmetz: Die Stoa. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Band 4/2, Basel 1994, S. 491–716, hier: 597 f.
  5. Immanuel Kant: AA III, 138. Vgl. Berna Kilinc: Möglichkeit. In: Marcus Willaschek u. a.: Kant-Lexikon, Band 2, Berlin 2015, S. 1591–1595, hier: 1591.
  6. Immanuel Kant: AA III, 185.
  7. Berna Kilinc: Möglichkeit. In: Marcus Willaschek u. a.: Kant-Lexikon, Band 2, Berlin 2015, S. 1591–1595, hier: 1591 f.
  8. Berna Kilinc: Möglichkeit. In: Marcus Willaschek u. a.: Kant-Lexikon, Band 2, Berlin 2015, S. 1591–1595, hier: 1592.
  9. Immanuel Kant: AA III, 186.
  10. Immanuel Kant: AA III, 210.
  11. Berna Kilinc: Möglichkeit. In: Marcus Willaschek u. a.: Kant-Lexikon, Band 2, Berlin 2015, S. 1591–1595, hier: 1592–1594.
  12. Berna Kilinc: Möglichkeit. In: Marcus Willaschek u. a.: Kant-Lexikon, Band 2, Berlin 2015, S. 1591–1595, hier: 1594.
  13. Immanuel Kant: AA III, 196 f.
  14. Siehe beispielsweise Christoph Hubig: Möglichkeit. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Band 2, Hamburg 2010, S. 1642–1649, hier: 1644.
  15. Siehe dazu Josef Stallmach: Dynamis und Energeia, Meisenheim am Glan 1959, S. 67–69, 79; Christoph Hubig: Möglichkeit. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Band 2, Hamburg 2010, S. 1642–1649, hier: 1647 f.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Moglichkeit von althochdeutsch mugan magan konnen vermogen mogen griechisch dynamis dynamis lateinisch possibilitas daher als Fremdwort Possibilitat ist die Realisierbarkeit eines Gegenstands Vorgangs oder Zustands im praktischen oder theoretischen Sinne Moglichkeit ist in der Philosophie eine der drei Modalitaten des Seins neben dem Wirklichen und dem Notwendigen Sprachlicher AusdruckDer sprachliche Ausdruck der Moglichkeit fallt in die Kategorie der sprachlichen Modalitat typische Ausdrucksmittel sind Modalverben kann konnte wird wohl darf durfte oder bestimmte Adverbien vielleicht Fur inhaltliche Unterscheidungen siehe insbesondere unter Modalitat Sprachwissenschaft Inhaltliche Gliederung des Gebiets der Modalitat Im Gegensatz zu seiner traditionellen Bezeichnung Moglichkeitsform ist es nicht die primare Aufgabe des Konjunktivs Moglichkeiten auszudrucken sondern haufig steht hierbei auch der Indikativ z B auch die Indikativform von Modalverben Im Bereich des grammatischen Modus gibt es aber auch spezielle Kategorien zur Bezeichnung von Moglichkeit in manchen Sprachen siehe unter Potentialis sowie auch Voluntativ Modus der Absicht etc Optativ Modus des Wunsches oder auch einer Moglichkeit Deliberativ eine indirekte Frage wenn mehrere Moglichkeiten offen sind Dubitativ Modus der unbestatigten Information des Horensagens Suppositiv Modus der Vermutung Bedeutungsanalyse Etwas ist moglich wenn es nicht ausgeschlossen werden kann dass es der Fall ist Es ist moglich dass du recht hast bedeutet zum Beispiel Ich kann nicht ausschliessen dass du recht hast Der Ausschlussgrund kann verschiedener Art sein Logische Unmoglichkeit Es ist nicht moglich dass etwas in derselben Hinsicht der Fall und zugleich nicht der Fall sein soll Das schliesst der Satz vom Widerspruch aus Begriffliche Unmoglichkeit Es ist nicht moglich dass ein schwarzer Schimmel existiert denn Schimmel sind per Definition weiss Naturgesetzliche Unmoglichkeit Es ist nicht moglich ein Perpetuum mobile zu bauen denn das wurde dem Energieerhaltungssatz widersprechen Technische Unmoglichkeit Es ist gegenwartig technisch nicht moglich dass sich ein Mensch jetzt in Berlin befindet und dass derselbe Mensch sich eine Minute spater in Peking befindet denn die gegenwartig schnellsten Fortbewegungsmittel die Raketen benotigen dafur mehr als 15 Minuten Man kann weiterhin unterscheiden zwischen moglichen Ereignissen und moglichen Handlungen Moglichkeit von Ereignissen Wenn sich in einer Lostrommel neben Nieten auch ein Gewinnlos befindet ist es moglich zufallig einen Gewinn zu ziehen denn die Wahrscheinlichkeit fur dieses Ereignis ist grosser als Null Moglichkeit von Handlungen Als Mitglied eines Erschiessungskommandos hat man die Moglichkeit daneben zu schiessen denn ein Gewehrschutze kann die Richtung seines Gewehrlaufes bestimmen Aussagen uber Handlungsmoglichkeiten beziehen sich immer auf bestimmte Subjekte unter bestimmten Bedingungen Wem ist es unter welchen Bedingungen moglich diese Handlung auszufuhren Handlungsmoglichkeiten die je fur sich aber nicht gleichzeitig realisiert werden konnen weil sie einander ausschliessen werden als alternative Handlungsmoglichkeiten oder nur kurz als Alternativen bezeichnet Zwischen Alternativen muss man sich deshalb entscheiden Es ist mir moglich am kommenden Sonntag entweder ans Meer oder in die Berge zu fahren Wie soll ich mich entscheiden Alternativen und OptionenMoglichkeit oder Option ist im Konstrukt Eine Moglichkeit unter mehreren ist ein Hinweis dass es zu der dargestellten Variante oder Version eine Alternative gibt Die Moglichkeit ist die Idee oder Vorstellung deren Realisierbarkeit erkannt wurde In dieses Umfeld gehort auch die Chance bei der das Eintreten einer Moglichkeit intentional gefordert wird Die Moglichkeit liegt in der Gegenwart und eroffnet ein variables Feld fur verschiedene mogliche Handlungen in der Zukunft wie zum Beispiel beim Schachspiel sich mit jedem Zug Hunderte neue Moglichkeiten an zukunftigen Zugen auftun Ihr Ergebnis ist unbestimmt Die Moglichkeit ist nichts Zwingendes und Unausweichliches wie etwa das Schicksal Sie verlangt nach einer Entscheidung In der Mikrookonomie werden Optionen hinsichtlich ihrer Opportunitatskosten bewertet Fahigkeit Jemand oder etwas hat die Moglichkeit ist eine andere Formulierung fur Fahigkeiten oder Eigenschaften Die Grenze des Moglichen ist synonym mit der Grenze des Machbaren Erfahrbaren Vorstellbaren Diese Verwendung des Moglichkeitsbegriffes entspricht einer nicht modalen das heisst einer pradikativen Verwendung Man druckt somit mittels des Moglichkeitsbegriffes ein Vermogen bzw eine Fahigkeit eines Dinges aus beispielsweise Holz ist brennbar Die Moglichkeit zu brennen wohnt dem Holz inne sie ist ihm eigen In der Philosophie bezeichnet man das als Potenz Die Moglichkeit unterliegt dabei bestimmten Bedingungen oder Voraussetzungen Wahrscheinlichkeit des EintretensMoglichkeit etwas ist moglich bezeichnet umgangssprachlich eine niedrige Eintrittswahrscheinlichkeit fur ein Ereignis nach einer personlichen Meinung In diesem Sinn kann die Moglichkeit als Variante der Wirklichkeit angesehen werden Die Wahrscheinlichkeitstheorie kennt eine genaue Quantifizierung zwischen 0 und 1 bzw 0 Prozent und 100 Prozent der Wahrscheinlichkeit fur das Eintreten mathematisch erfassbarer zufalliger Ereignisse Die alltagliche Sprache begnugt sich jedoch mit einer groben und nicht klar umrissenen Unterteilung die auch auf nicht exakt bestimmbare Eintrittswahrscheinlichkeiten angewendet werden Folgende Begrifflichkeit ist ublich sicher immer 100 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit so gut wie sicher sehr wahrscheinlich hochst wahrscheinlich wahrscheinlich uberdurchschnittlich durchschnittlich halbe halbe fifty fifty 50 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit moglich unterdurchschnittlich vorstellbar kann sein schwer vorstellbar kaum moglich praktisch unmoglich nicht auszuschliessen unmoglich nie 0 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit Die vage Eintrittswahrscheinlichkeit moglich ist normalerweise irgendwo unterhalb der 50 Prozent Schwelle anzusiedeln Abhangig vom verwendeten sprachlichen Zusammenhang liegt die Wahrscheinlichkeit sowohl im extrem unwahrscheinlichen Bereich Es ist moglich im Lotto zu gewinnen als auch im mittleren Bereich Es ist moglich dass das Wetter morgen genau so ist wie heute In der Fuzzylogik spricht man von Moglichkeitsverteilung analog zur Wahrscheinlichkeitsverteilung der Wahrscheinlichkeitstheorie PhilosophieAntike In der antiken Philosophie fanden Debatten uber das Mogliche statt Dabei gelangten die Megariker Diodoros Kronos und Philon von Megara der Stoiker Chrysippos von Soloi und Aristoteles zu unterschiedlichen Ergebnissen Diodor gab zwei Definitionen des Moglichen Moglich ist was entweder wahr ist oder wahr sein wird bezogen auf logische Inhalte und Moglich ist was entweder der Fall ist oder der Fall sein wird bezogen auf physikalische Inhalte Demnach ist das Mogliche mit dem Wirklichen identisch eine nicht verwirklichte Moglichkeit kann es nicht geben Philon ein Schuler Diodors gelangte zu einer gegenteiligen Auffassung Er bestimmte das Mogliche als das was aufgrund der ihm eigenen Natur oder Disposition die Tauglichkeit besitzt wahr zu sein unabhangig davon ob aussere Umstande die Verwirklichung dauerhaft verhindern Die Richtigkeit seiner Bestimmung des Moglichen versuchte Diodor mit dem Argument zu beweisen das als Meisterschluss oder Meisterargument bezeichnet wird und heute nur aus indirekter Uberlieferung bekannt ist Es besagt dass von den drei Aussagen Alles Wahre in der Vergangenheit ist notwendig Aus Moglichem folgt nichts Unmogliches und Es gibt Mogliches das weder wahr ist noch wahr sein wird die erste und die zweite evident wahr seien und daraus die Falschheit der dritten erschlossen werden konne Allerdings ist nicht uberliefert welche Uberlegungen Diodor zu den ersten beiden Aussagen gefuhrt haben wie diese genau zu verstehen sind und warum er sie fur evident hielt Das Argument galt in der Antike als formal korrekt bestritten wurde nur die einsichtige Wahrheit der ersten oder der zweiten Aussage Aristoteles kann den Meisterschluss aus chronologischem Grund nicht gekannt haben doch er kannte eine mit Diodors Ansicht ubereinstimmende Auffassung die er als Position der Megariker wiedergab und zu widerlegen versuchte Er nahm damit wohl auf eine altere megarische Lehre Bezug die spater von Diodor weiterentwickelt wurde Moglicherweise stellt der Meisterschluss eine Reaktion Diodors auf die aristotelische Kritik dar Aristoteles machte geltend die megarische Lehre wonach nur das Wirkliche moglich ist fuhre zu unsinnigen Konsequenzen etwa der dass zwischen einem Sehfahigen der die Augen schliesst und einem Blinden kein Unterschied im Sein bestehe Alle Vorgange des Werdens und Vergehens setzen nach der Argumentation des Aristoteles das Mogliche voraus Anderenfalls galte die Uberlegung Werden kann nur das was nicht schon ist Das Unmogliche kann nicht werden Das wozu die Moglichkeit fehlt ist unmoglich Wenn also nur das moglich ist was wirklich ist dann ist das was noch nicht ist unmoglich Dann aber kann uberhaupt nichts werden Die Gegenposition des Aristoteles zur megarischen Verneinung der Moglichkeit besagt dass das Angelegtsein in bestimmten Seinsbedingungen das Mogliche konstituiert Die konstante Regelmassigkeit dieser Bedingungen ermoglicht es auch dem noch nicht Seienden schon Seinskategorien zuzuschreiben und damit ein Mogliches vom Nichts und vom Wirklichen zu unterscheiden Chrysippos entwickelte sein Konzept in der Auseinandersetzung sowohl mit den megarischen als auch mit den aristotelischen Uberlegungen Nach seiner Lehre ist das als Sachverhalt moglich was wahr sein kann und nicht von ausseren Umstanden daran gehindert wird wahr zu sein Kant In Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft zahlt das Gegensatzpaar Moglichkeit Unmoglichkeit zu den Modalitatskategorien zusammen mit den Paaren Dasein Nichtsein und Notwendigkeit Zufalligkeit Moglichkeit und Unmoglichkeit entsprechen der Verstandeshandlung in einem problematischen Urteil das heisst einem Urteil bei dem das Bejahen oder Verneinen als bloss moglich angenommen wird und somit eine Ubereinstimmung der Erkenntnis mit ihrem Gegenstand nur moglicherweise vorliegt Das Schema der Moglichkeit bestimmt Kant als die Zusammenstimmung der Synthesis verschiedener Vorstellungen mit den Bedingungen der Zeit uberhaupt also die Bestimmung der Vorstellung eines Dinges zu irgend einer Zeit Dabei kommt es auf die Zeit an denn bei der Modalitat ist der massgebliche Gesichtspunkt immer die Antwort auf die Frage ob und gegebenenfalls wie der Gegenstand zur Zeit gehore Als Beispiel nennt Kant den Umstand dass etwas nicht zugleich mit dem ihm Entgegengesetzten in einem Ding sein kann Vom Schema der Moglichkeit unterscheidet er dasjenige der Wirklichkeit als das Dasein in einer bestimmten Zeit und das Schema der Notwendigkeit als das Dasein eines Gegenstandes zu aller Zeit Aus dem Schema der Moglichkeit ergibt sich fur Kant die Bedingung fur die Moglichkeit der Dinge Er bestimmt als moglich das was mit den formalen Bedingungen der Erfahrung der Anschauung und den Begriffen nach ubereinkommt im Gegensatz zum Wirklichen das mit den materialen Bedingungen der Erfahrung der Empfindung zusammenhangt Der empirische Gebrauch des Begriffs der Moglichkeit spielt in Kants Erkenntnistheorie eine wichtige Rolle weil es ihm dort um die Bestimmung aller moglichen Erkenntnisgegenstande und ihrer Begriffe geht und damit um die Grenzen moglicher Erkenntnis Grosse Bedeutung hat bei Kant die Unterscheidung zwischen logischer und realer Moglichkeit Die logische Moglichkeit ist ein notwendiges Kriterium fur die Kennzeichnung der Grenzen verstandlicher Rede Logisch moglich ist fur Kant ein Begriff wenn er widerspruchsfrei ist Hier tritt allerdings das von Kant bereits erkannte Problem auf dass sich die Frage der logischen Widerspruchlichkeit von Ausnahmen abgesehen nicht durch reine Begriffsanalyse klaren lasst Auch die Feststellung der realen Moglichkeit von Begriffen und Dingen stosst auf Hindernisse denn sie lasst sich ebenfalls nicht allein durch Begriffsanalyse verstehen vielmehr wird eine materielle Grundlage benotigt Hierbei ist nach Kant zu beachten dass die Kategorien der Modalitat zum Begriff dem sie als Pradikate beigefugt werden als Bestimmung des Objekts nichts beitragen sondern sich nur auf das Verhaltnis zum Erkenntnisvermogen beziehen Auch wenn der Begriff eines Dinges vollstandig und widerspruchsfrei ist bleibt die Frage nach der realen Moglichkeit des Begriffs und des Dinges noch offen Fur ihre Beantwortung ist entscheidend wie sich das Objekt samt allen seinen Bestimmungen zum Verstand und dessen empirischem Gebrauch verhalt Bei dieser Analyse ist das Sinnesvermogen entscheidend denn die Moglichkeit eines Dinges ergibt sich niemals bloss aus der Nichtwiderspruchlichkeit seines Begriffs sondern so Kant dadurch dass man diesen durch eine ihm correspondirende Anschauung belegt Ein empirischer Begriff kann nur dann als real moglich beurteilt werden wenn es fur ihn einen empirischen Gegenstand als Beispiel gibt Hierbei besteht allerdings das Problem dass sich die reale Moglichkeit reiner Begriffe nicht dadurch beweisen lasst dass man in der Erfahrung nach Beispielen fur sie sucht denn die Berechtigung ihrer Anwendung auf die Erfahrung ist gerade fraglich insofern sie reine Begriffe sind Immerhin gilt fur mathematische Begriffe dass ein reiner Begriff etwa der eines Dreiecks durch eine reine Anschauung belegt werden kann ehe man fur ihn eine empirische Anschauung hat Hinsichtlich der Frage ob es mogliche Gegenstande gibt die nicht wirklich sind konstatiert Kant dass die Moglichkeit solcher Dinge zwar fur die menschliche Vernunft gegeben sei daraus aber nicht gefolgert werden durfe dass dieser Unterschied zwischen Moglichem und Wirklichem in den Dingen selbst liege Ausserdem verwendet Kant den Begriff der absoluten Moglichkeit als Gegensatz zur bedingten Natur der realen Moglichkeit Sie ist fur ihn kein blosser Verstandesbegriff sondern gehort allein der Vernunft zu und kann auf keinerlei Weise von empirischem Gebrauche sein Das absolut Mogliche ist in aller Absicht moglich das heisst nicht nur unter Bedingungen die selbst bloss moglich sind Nicolai Hartmann In der modernen Philosophie herrscht die Auffassung vor dass die megarische Argumentation fehlerhaft und die Kritik des Aristoteles daran berechtigt sei Allerdings hat Nicolai Hartmann die megarische These dass nur das Wirkliche moglich sei aufgegriffen und gegen die Einwande des Aristoteles verteidigt Nach seiner Ansicht konnen die absurden Konsequenzen auf die Aristoteles hinweist vermieden werden Fur Hartmann ist das noch nicht Seiende immer zugleich ein noch nicht Mogliches und somit jedes Nichtsein ein Unmoglichsein Die Moglichkeit des Seins und die des Nichtseins schliessen sich in der Realitat aus Moglich ist etwas nur dann wenn alle dafur erforderlichen Bedingungen erfullt sind und genau dann muss zwangslaufig die Verwirklichung eintreten Die Welt ist so wie sie ist notwendig das heisst determiniert Die menschliche Rede von moglich kann sich in der Realsphare nur auf Gewissheitsgrade beziehen Das aristotelische der Moglichkeit nach Seiende kritisiert Hartmann als ein Halbseiendes das eine Art Gespensterdasein fuhre Ernst Bloch Wie Hartmann aber von einem anderen Ansatz aus hat Ernst Bloch versucht ein ontologisches Konzept von Moglichkeit zu rehabilitieren Bloch sah in der Materie ein Synonym fur Moglichkeit Allerdings unterschied er unter Berufung auf Aristoteles zwei Formen der Moglichkeit das In Moglichkeit Seiende also das was in der Materie an Latenz und Tendenz enthalten ist und das Nach Moglichkeit Seiende also das was nach Massgabe des Gegebenen ermoglicht werden kann Daruber hinaus differenzierte Bloch vier Schichten der Kategorie Moglichkeit Blochs Bestimmung der realen Moglichkeit ist ein wichtiger Baustein seines Konzepts der konkreten Utopie Philosophische Logik In der philosophischen Logik ist einer der beiden intensionalen Modaloperatoren als moglich interpretierbar was zu einer alethischen Modallogik fuhrt Die Moglichkeit einer Aussage bezeichnet in modelltheoretischer Lesart die Gegebenheit dieser Aussage in einer zuganglichen moglichen Welt Diese Bestimmung schliesst in den ublichen Kalkulen nicht aus dass die Aussage zugleich notwendig ist wohl aber per Definition die Notwendigkeit der Negation dieser Aussage d h wenn gilt P ist moglich gilt nicht P ist notwendig Eine Aussage die zugleich moglich aber nicht notwendig ist heisst kontingent wahr oder falsch und wenn sie zugleich in der aktuellen Welt nicht gegeben ist bloss moglich Die Frage ob sich die Modalitat auf die Ebene der Beschreibung bezieht oder ob sie auf einer inneren Bestimmung der Objekte beruht de re und de dicto hat weitreichende Konsequenzen sowohl fur die Ontologie als auch fur die zu wahlenden Axiome die die Verwendung der Operatoren bestimmen Analytische Metaphysik In der jungeren metaphysischen Diskussion der analytischen Philosophie werden verschiedene Explikationen der Moglichkeit unterschieden Diese legen unterschiedlich strenge Bedingungen daran an was als moglich und was als unmoglich gilt Daher wird angenommen dass die Bereiche der Begriffe ineinanderliegen scherzhaft wird von einer Onion of Possibilities Zwiebel der Moglichkeiten gesprochen Am haufigsten werden Folgende betrachtet die auch fur die Theorie der Dispositionen und der kontrafaktischen Konditionale bedeutsam ist logische oder begriffliche Moglichkeit die weiteste Moglichkeit eine Aussage ist logisch moglich wenn sie keinen Widerspruch enthalt oder impliziert Davon wird gelegentlich noch die begriffliche Moglichkeit oder Vorstellbarkeit conceivability unterschieden die nur verlangt dass ein Begriff vorstellbar ist metaphysische Moglichkeit diese ist enger oder maximal deckungsgleich mit logischer Moglichkeit abhangig von der vertretenen Philosophie der Logik Dies betrifft die Frage starrer Designator der Identitat von Gegenstanden zweier intensional unterschiedener Begriffe Saul Kripkes Beispiel Wasser ist H2O ist so nach Ansicht Einiger nur metaphysisch notwendig da die Negation metaphysisch unmoglich aber logisch moglich sei Da Wasser in der Natur ohnehin nicht rein aus der chemischen Verbindung H2O besteht ist das Beispiel allerdings anfechtbar nomologische oder naturgesetzliche Moglichkeit moglich innerhalb der in der tatsachlichen Welt bestehenden Naturgesetze Seit David Hume herrscht unter den empiristischen Schulen die Ansicht vor die Naturgesetze seien metaphysisch kontingent und ohne innere Notwendigkeit Aus diesem Standpunkt folgt dass andere Naturgesetze logisch und metaphysisch moglich sein mussten Dennoch sind die Naturgesetze in gewisser Hinsicht notwendig Sofern Naturgesetze hinreichend bekannt sind folgt daraus was physikalisch und technisch unmoglich ist Wird dafur pladiert dass die Naturgesetze auch als notwendig anzusehen sind so ist die nomologische Moglichkeit deckungsgleich mit der metaphysischen temporale oder historische Moglichkeit Moglich angesichts der gegebenen Vergangenheit des betrachteten Weltzustands unter Gegebenheit einer konkreten Geschichte und Naturgeschichte oder Abfolge von Ereignissen So sind unter gegebenen Umstanden in der Vergangenheit von drei vorstellbaren Optionen zwei moglich gewesen eine dritte nicht weil die Umstande sie nicht vorsahen oder z B weil sie damals nicht vorstellbar war und daher kein Bestimmungsgrund fur eine Entscheidung hatte sein konnen Wenn nun eine der Optionen eingetreten ist hat aber auch die andere ihren Status als aktuell moglich verloren Die vor allem fur Entscheidungen relevante Vorstellbarkeit betrifft hier die konkreten Vorstellungssubjekte LiteraturUbersichtsdarstellungen Christoph Hubig Moglichkeit In Hans Jorg Sandkuhler Hrsg Enzyklopadie Philosophie Band 2 Meiner Hamburg 2010 ISBN 978 3 7873 1999 2 S 1642 1649 Klaus Jacobi Moglichkeit In Hermann Krings u a Hrsg Handbuch philosophischer Grundbegriffe Band 2 Kosel Munchen 1973 ISBN 3 466 40052 X S 930 947 Horst Seidl Moglichkeit In Historisches Worterbuch der Philosophie Band 6 Schwabe Basel 1984 Sp 72 92 Untersuchungen Ernst Bloch Das Prinzip Hoffnung Frankfurt a M 1956 Rafael Huntelmann Existenz und Moglichkeit In Metaphysica Roll Dettelbach 2002 online PDF 536 kB Otto Hubert Kost Von der Moglichkeit Das Phanomen der selbstschopferischen Moglichkeit in seinen kosmogonischen mythisch personifizierten und denkerisch kunstlerischen Realisierungen als divergenztheologisches Problem Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1978 ISBN 3 525 56147 4 WeblinksWiktionary Moglichkeit Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenAnmerkungenKlaus Doring Sokrates die Sokratiker und die von ihnen begrundeten Traditionen In Hellmut Flashar Hrsg Grundriss der Geschichte der Philosophie Die Philosophie der Antike Band 2 1 Basel 1998 S 139 364 hier 227 f Klaus Doring Sokrates die Sokratiker und die von ihnen begrundeten Traditionen In Hellmut Flashar Hrsg Grundriss der Geschichte der Philosophie Die Philosophie der Antike Band 2 1 Basel 1998 S 139 364 hier 228 f Klaus Doring Sokrates die Sokratiker und die von ihnen begrundeten Traditionen In Hellmut Flashar Hrsg Grundriss der Geschichte der Philosophie Die Philosophie der Antike Band 2 1 Basel 1998 S 139 364 hier 228 f Josef Stallmach Dynamis und Energeia Meisenheim am Glan 1959 S 62 67 Peter Steinmetz Die Stoa In Hellmut Flashar Hrsg Grundriss der Geschichte der Philosophie Die Philosophie der Antike Band 4 2 Basel 1994 S 491 716 hier 597 f Immanuel Kant AA III 138 Vgl Berna Kilinc Moglichkeit In Marcus Willaschek u a Kant Lexikon Band 2 Berlin 2015 S 1591 1595 hier 1591 Immanuel Kant AA III 185 Berna Kilinc Moglichkeit In Marcus Willaschek u a Kant Lexikon Band 2 Berlin 2015 S 1591 1595 hier 1591 f Berna Kilinc Moglichkeit In Marcus Willaschek u a Kant Lexikon Band 2 Berlin 2015 S 1591 1595 hier 1592 Immanuel Kant AA III 186 Immanuel Kant AA III 210 Berna Kilinc Moglichkeit In Marcus Willaschek u a Kant Lexikon Band 2 Berlin 2015 S 1591 1595 hier 1592 1594 Berna Kilinc Moglichkeit In Marcus Willaschek u a Kant Lexikon Band 2 Berlin 2015 S 1591 1595 hier 1594 Immanuel Kant AA III 196 f Siehe beispielsweise Christoph Hubig Moglichkeit In Hans Jorg Sandkuhler Hrsg Enzyklopadie Philosophie Band 2 Hamburg 2010 S 1642 1649 hier 1644 Siehe dazu Josef Stallmach Dynamis und Energeia Meisenheim am Glan 1959 S 67 69 79 Christoph Hubig Moglichkeit In Hans Jorg Sandkuhler Hrsg Enzyklopadie Philosophie Band 2 Hamburg 2010 S 1642 1649 hier 1647 f

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Analogrechner

  • Mai 25, 2025

    Analogsignal

  • Mai 25, 2025

    Amerindisch

  • Mai 25, 2025

    Amtssprache

  • Mai 25, 2025

    Amtsgericht

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.