Die Satzbreite ist die Länge einer Zeile und wird daher auch als Zeilenlänge bezeichnet Sie wird entweder in Millimetern
Satzbreite

Die Satzbreite ist die Länge einer Zeile und wird daher auch als Zeilenlänge bezeichnet. Sie wird entweder in Millimetern oder typografischen Punkten gemessen und hängt von der Größe der Schrift ab. Zudem orientiert sich die Satzbreite an der jeweiligen Text- und Buchart. Ist der Text auf rein informatives Lesen ausgerichtet (beispielsweise Lexika), sollte die Länge der Zeilen nicht zu lang ausfallen. Zu kurze Zeilen führen hingegen zu häufigen und unschönen Worttrennungen sowie irritierenden Zeilensprüngen.
Veränderung der Zeilenlänge
Die Satzbreite kann durch zwei unterschiedliche Maßnahmen beeinflusst werden. Zum einen kann durch die Vergrößerung der Wortabstände die volle Zeilenlänge erreicht werden. Dieser Vorgang wird als Austreiben bezeichnet und wird im Blocksatz verwendet. Auch die Abstände der einzelnen Buchstaben können durch Spationierung vergrößert werden. Umgekehrt ist auch eine Verringerung der Wortabstände möglich. In typografischer Fachsprache wird diese Methode Einbringen genannt.
Siehe auch
- Lesbarkeit
- Schriftgrad
- Laufweite
Literatur
- Ursula Rautenberg (Hrsg.): Reclams Sachwörterbuch des Buches. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010542-0.
- Stephan Füssel, Helmut Hiller: Wörterbuch des Buches. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-465-03495-7.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Die Satzbreite ist die Lange einer Zeile und wird daher auch als Zeilenlange bezeichnet Sie wird entweder in Millimetern oder typografischen Punkten gemessen und hangt von der Grosse der Schrift ab Zudem orientiert sich die Satzbreite an der jeweiligen Text und Buchart Ist der Text auf rein informatives Lesen ausgerichtet beispielsweise Lexika sollte die Lange der Zeilen nicht zu lang ausfallen Zu kurze Zeilen fuhren hingegen zu haufigen und unschonen Worttrennungen sowie irritierenden Zeilensprungen Veranderung der ZeilenlangeDie Satzbreite kann durch zwei unterschiedliche Massnahmen beeinflusst werden Zum einen kann durch die Vergrosserung der Wortabstande die volle Zeilenlange erreicht werden Dieser Vorgang wird als Austreiben bezeichnet und wird im Blocksatz verwendet Auch die Abstande der einzelnen Buchstaben konnen durch Spationierung vergrossert werden Umgekehrt ist auch eine Verringerung der Wortabstande moglich In typografischer Fachsprache wird diese Methode Einbringen genannt Siehe auchLesbarkeit Schriftgrad LaufweiteLiteraturUrsula Rautenberg Hrsg Reclams Sachworterbuch des Buches Philipp Reclam jun Stuttgart 2003 ISBN 3 15 010542 0 Stephan Fussel Helmut Hiller Worterbuch des Buches Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 2006 ISBN 978 3 465 03495 7