Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Fachliteratur je nach Definition auch Fachprosa Fachschrifttum und Wissensliteratur genannt ist ein Teilgebiet der n

Fachliteratur

  • Startseite
  • Fachliteratur
Fachliteratur
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Die Fachliteratur, je nach Definition auch Fachprosa,Fachschrifttum und Wissensliteratur genannt, ist ein Teilgebiet der nichtbelletristischen Literatur. Sie zählt somit – neben der Sachliteratur, zu deren Untermengen die Fachliteratur zunehmend gerechnet wird – zur literarischen Gattung der Non-Fiction. Im Unterschied zur Sachliteratur, die bestimmte Sachthemen – oft populärwissenschaftlich aufbereitet – für ein Laien­publikum darstellt, richtet sich die Fachliteratur an „ein Fach­publikum meist mit Blick auf die professionelle Anwendung oder die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.“

Ein Teilgebiet der Fachliteratur wiederum ist die wissenschaftliche Literatur mit den sogenannten Standardwerken, die sich an wissenschaftlich gebildete Personen richtet bzw. deren Ausbildung dient.

Fachliteratur im Einzelnen

Zur Fachliteratur zählen insbesondere:

  • Fachbücher und Monografien
  • Fachzeitschriften, facheinschlägige Journale und andere Periodika sowie
    • die einzelnen darin enthaltenen Fachartikel
  • Gebrauchsanleitungen
  • Handbücher
  • Lehrbücher
  • Gesetzeskommentar, Regelwerke der Standardisierung
  • Managementliteratur (Management, Verkaufspsychologie etc.)
  • Nachschlagewerke, insbesondere als Fachlexika, fachsprachliche Wörterbücher, Almanache und Atlanten
  • wissenschaftliche Publikationen im Internet
  • Patentliteratur

Veränderungen durch die Digitale Revolution

Die Digitale Revolution hat es mit sich gebracht, dass heute auch im Bereich der Fachliteratur zunehmend auf elektronischen bzw. digitalen Medien publiziert wird, vor allem auf CD-ROM oder DVD sowie auf speziellen Websites. Im Bereich der wissenschaftlichen Fachartikel sind dies meist die eigens hierfür eingerichteten Online-Plattformen der die jeweiligen Fachzeitschriften herausgebenden Verlage. Zu den bekanntesten dieser Portale gehören ScienceDirect des Elsevier-Verlages und SpringerLink des Verlags Springer science+business media. Es werden aber auch von öffentlichen Einrichtungen Plattformen betrieben, die eine weitgehend freie Veröffentlichung und Nutzung ermöglichen, zum Beispiel der Preprint-Server arXiv. Im Falle von Patentliteratur ermöglichen die Datenbanken der Patentämter wie zum Beispiel Espacenet freien Zugriff für Recherchen zum Stand der Technik.

Die Sprache(n) der Wissenschaft

Fachliteratur entsteht in all jenen Sprachen, in denen sie benötigt wird; seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erscheint sie jedoch immer häufiger auf Englisch. Dadurch hat die englische Sprache immer mehr die Rolle der wissenschaftlichen Lingua franca eingenommen, die im 19. Jahrhundert in Westeuropa das Deutsche und teilweise auch das Französische innehatten.

Noch weiter in der Vergangenheit waren in Europa sowie dem gesamten Mittelmeerraum seit dem Ende der Antike Latein und Griechisch, sowie teils (Mittelmeer) die arabische Sprache die führenden Sprachen der Wissenschaft. Auch niederländische und als Fachschriften publizierte deutschsprachige Fachliteratur existiert seit dem Mittelalter.

Bevor Gerhard Eis um 1962 die deutsche Fachprosaforschung begründete, hatte die Literaturwissenschaft noch eine ablehnende Haltung gegenüber der Fachprosa eingenommen.

Siehe auch

  • Wissenschaftsprosa

Literatur

  • E. Eamon (Hrsg.): Studies on Medieval ‘Fachliteratur’. 1982.
  • Gerhard Eis: Mittelalterliche Fachliteratur. 2. Auflage. Stuttgart 1967 (= Sammlung Metzler, Abteilung D, M. Band 14), ISBN 3476988503.
  • Bernhard D. Haage: Arbeiten zur spätmittelalterlichen deutschen Fachliteratur (1983/1984). In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft. Band 3, 1984/1985 (1986), S. 421–437.
  • Marietta Horster (Hrsg.): Antike Fachschriftsteller. Literarischer Diskurs und sozialer Kontext. Steiner, Stuttgart 2003 (Palingenesia, Band 80), ISBN 3-515-08243-3.
  • Gundolf Keil: Literaturbegriff und Fachprosaforschung. In: Jahrbuch für internationale Germanistik. Band 2, 1970, S. 95–102.
  • Gundolf Keil, Peter Assion (Hrsg.): Fachprosaforschung. Acht Vorträge zur mittelalterlichen Artesliteratur. Berlin 1974, ISBN 3503007431.
  • Christoph Meinel (Hrsg.): Fachschrifttum, Bibliothek und Naturwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Harrassowitz, Wiesbaden 1993, ISBN 3-447-03913-2.
  • Klaus Reinhardt: Vom Wissen zum Buch. Fach- und Sachbücher schreiben. Bern 2008, ISBN 978-3-456-84521-0.
  • Kurt Ruh (Hrsg.): Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung. Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung (= Texte und Textgeschichte. Band 19). Redaktion: Hans-Jürgen Stahl. Tübingen 1985.
  • Brigitte Schlieben-Lange, Helmut Kreuzer (Hrsg.): Fachsprache und Fachliteratur. Göttingen 1983.
  • Wolfram Schmitt: Deutsche Fachprosa des Mittelalters. Ausgewählte Texte. Berlin/New York 1972, ISBN 3110038013, (= Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen. Band 190).
  • Norbert Richard Wolf (Hrsg.): Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung. Wiesbaden 1987 (= Wissensliteratur im Mittelalter. Band 1).

Weblinks

imageWiktionary: Fachliteratur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
imageWiktionary: Fachbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Literatur von und über Fachliteratur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Fachbuch und Sachbuch bei pro-publish.com
  • Arten von Patentliteratur auf Patent247.de
  • Patentliteratur als Quelle für technische Informationen auf der Website der Industrie- und Handelskammer Aachen

Einzelnachweise

  1. Jörg Robert: Fachprosa. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Hrsg. von Friedrich Jaeger. doi:10.1163/2352-0248_edn_a1018000.
  2. Gerhard Eis: Mittelalterliche Fachprosa der Artes. In: Wolfgang Stammler (Hrsg.): Deutsche Philologie im Aufriß. Band 2. Berlin 1954, Sp. 1633–1688; 2. Auflage ebenda 1960, Sp. 1103–1216.
  3. Vgl. etwa Gundolf Keil: Der Hausvater als Arzt. In: Trude Ehlert (Hrsg.): Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit (Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.–9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn). Mit einem Register von Ralf Nelles, Jan Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 379954156X, S. 219–243, hier: S. 224.
  4. Vgl. etwa Studienbibliographie zur Altnordistik.
  5. Sigrid Pohl, Konrad Umlauf: Warenkunde Buch. Strukturen, Inhalte und Tendenzen des deutschsprachigen Buchmarkts der Gegenwart. 2., erneuerte Auflage. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05622-9, S. 117 ff. (345 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 18. April 2013] broschiert). 
  6. Vgl. auch Konrad Goehl, Johannes Gottfried Mayer (Hrsg.): Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters. Festgabe für Gundolf Keil zum 65. Geburtstag. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000 (= Texte und Wissen. Band 3), ISBN 3-8260-1851-6.
  7. Vgl. etwa Willy Louis Braekman: Medische en technische Middelnederlandse recepten. Een tweede bijdrage tot de geschiedenis van de vakliteratuur in de Nederlanden (= Koninklijke academie voor Nederlandse taal- en letterkunde. Band III, 40). Gent 1975.
  8. Vgl. auch Ria Jansen-Sieben: Middelnederlandse vakliteratuur. In: Gundolf Keil, Peter Assion (Hrsg.): Fachprosaforschung. Acht Vorträge zur mittelalterlichen Artesliteratur. Berlin 1974, S. 24–69.
  9. Vgl. Gerhard Eis: Altdeutsche Fachschriften als Urkunden des zivilisatorischen Fortschritts. [1970] In: Gundolf Keil, Peter Assion (Hrsg.): Fachprosaforschung. Acht Vorträge zur mittelalterlichen Artesliteratur. Berlin 1974, S. 9–23.
  10. Gerhard Eis: Mittelhochdeutsche Fachliteratur: Fachprosa. In: Ludwig Erich Schmitt (Hrsg.): Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. II: Literaturgeschichte. Berlin 1970, S. 528–572.
  11. Ria Jansen-Sieben: Middelnederlandse vakliteratuur. In: Gundolf Keil, Peter Assion (Hrsg.): Fachprosaforschung. Acht Vorträge zur mittelalterlichen Artesliteratur. Berlin 1974, S. 24–69.
  12. Bernhard Dietrich Haage, Wolfgang Wegner, Gundolf Keil, Helga Haage-Naber: Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2007 (= Grundlagen der Germanistik. Band 43).
  13. Vgl. auch Gundolf Keil (Hrsg.): Würzburger Fachprosa-Studien. Michael Holler zum 60. Geburtstag. Würzburg 1995 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 38).
  14. Jean Haust (Hrsg.): Médicinaire liégeois du XIIIe siècle et médicinaire namurois du XVe (mss. 815 et 2769 de Darmstadt). Brüssel/Lüttich 1941 (= Académie royale de langue et littérature française de Belgique, textes anciens. Band 4), S. 8.
  15. Gerhard Eis: Mittelalterliche Fachliteratur (= Sammlung Metzler, Realienbücher für Germanisten, Abteilung D: Literaturgeschichte. M 14). Metzler, Stuttgart 1962; 2. Auflage. Stuttgart 1967, S. V.
  16. Joachim Telle: Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des „Thesaurus pauperum“. 2 Bände. Philosophische Dissertation Heidelberg 1972, S. 1.
  17. Vgl. www.reichert-verlag.de.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4153493-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85134296 | NDL: 00567218

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 15:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Die Fachliteratur je nach Definition auch Fachprosa Fachschrifttum und Wissensliteratur genannt ist ein Teilgebiet der nichtbelletristischen Literatur Sie zahlt somit neben der Sachliteratur zu deren Untermengen die Fachliteratur zunehmend gerechnet wird zur literarischen Gattung der Non Fiction Im Unterschied zur Sachliteratur die bestimmte Sachthemen oft popularwissenschaftlich aufbereitet fur ein Laien publikum darstellt richtet sich die Fachliteratur an ein Fach publikum meist mit Blick auf die professionelle Anwendung oder die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse Ein Teilgebiet der Fachliteratur wiederum ist die wissenschaftliche Literatur mit den sogenannten Standardwerken die sich an wissenschaftlich gebildete Personen richtet bzw deren Ausbildung dient Fachliteratur im EinzelnenZur Fachliteratur zahlen insbesondere Fachbucher und Monografien Fachzeitschriften facheinschlagige Journale und andere Periodika sowie die einzelnen darin enthaltenen Fachartikel Gebrauchsanleitungen Handbucher Lehrbucher Gesetzeskommentar Regelwerke der Standardisierung Managementliteratur Management Verkaufspsychologie etc Nachschlagewerke insbesondere als Fachlexika fachsprachliche Worterbucher Almanache und Atlanten wissenschaftliche Publikationen im Internet PatentliteraturVeranderungen durch die Digitale RevolutionDie Digitale Revolution hat es mit sich gebracht dass heute auch im Bereich der Fachliteratur zunehmend auf elektronischen bzw digitalen Medien publiziert wird vor allem auf CD ROM oder DVD sowie auf speziellen Websites Im Bereich der wissenschaftlichen Fachartikel sind dies meist die eigens hierfur eingerichteten Online Plattformen der die jeweiligen Fachzeitschriften herausgebenden Verlage Zu den bekanntesten dieser Portale gehoren ScienceDirect des Elsevier Verlages und SpringerLink des Verlags Springer science business media Es werden aber auch von offentlichen Einrichtungen Plattformen betrieben die eine weitgehend freie Veroffentlichung und Nutzung ermoglichen zum Beispiel der Preprint Server arXiv Im Falle von Patentliteratur ermoglichen die Datenbanken der Patentamter wie zum Beispiel Espacenet freien Zugriff fur Recherchen zum Stand der Technik Die Sprache n der WissenschaftFachliteratur entsteht in all jenen Sprachen in denen sie benotigt wird seit der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts erscheint sie jedoch immer haufiger auf Englisch Dadurch hat die englische Sprache immer mehr die Rolle der wissenschaftlichen Lingua franca eingenommen die im 19 Jahrhundert in Westeuropa das Deutsche und teilweise auch das Franzosische innehatten Noch weiter in der Vergangenheit waren in Europa sowie dem gesamten Mittelmeerraum seit dem Ende der Antike Latein und Griechisch sowie teils Mittelmeer die arabische Sprache die fuhrenden Sprachen der Wissenschaft Auch niederlandische und als Fachschriften publizierte deutschsprachige Fachliteratur existiert seit dem Mittelalter Bevor Gerhard Eis um 1962 die deutsche Fachprosaforschung begrundete hatte die Literaturwissenschaft noch eine ablehnende Haltung gegenuber der Fachprosa eingenommen Siehe auchWissenschaftsprosaLiteraturE Eamon Hrsg Studies on Medieval Fachliteratur 1982 Gerhard Eis Mittelalterliche Fachliteratur 2 Auflage Stuttgart 1967 Sammlung Metzler Abteilung D M Band 14 ISBN 3476988503 Bernhard D Haage Arbeiten zur spatmittelalterlichen deutschen Fachliteratur 1983 1984 In Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft Band 3 1984 1985 1986 S 421 437 Marietta Horster Hrsg Antike Fachschriftsteller Literarischer Diskurs und sozialer Kontext Steiner Stuttgart 2003 Palingenesia Band 80 ISBN 3 515 08243 3 Gundolf Keil Literaturbegriff und Fachprosaforschung In Jahrbuch fur internationale Germanistik Band 2 1970 S 95 102 Gundolf Keil Peter Assion Hrsg Fachprosaforschung Acht Vortrage zur mittelalterlichen Artesliteratur Berlin 1974 ISBN 3503007431 Christoph Meinel Hrsg Fachschrifttum Bibliothek und Naturwissenschaft im 19 und 20 Jahrhundert Harrassowitz Wiesbaden 1993 ISBN 3 447 03913 2 Klaus Reinhardt Vom Wissen zum Buch Fach und Sachbucher schreiben Bern 2008 ISBN 978 3 456 84521 0 Kurt Ruh Hrsg Uberlieferungsgeschichtliche Prosaforschung Beitrage der Wurzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung Texte und Textgeschichte Band 19 Redaktion Hans Jurgen Stahl Tubingen 1985 Brigitte Schlieben Lange Helmut Kreuzer Hrsg Fachsprache und Fachliteratur Gottingen 1983 Wolfram Schmitt Deutsche Fachprosa des Mittelalters Ausgewahlte Texte Berlin New York 1972 ISBN 3110038013 Kleine Texte fur Vorlesungen und Ubungen Band 190 Norbert Richard Wolf Hrsg Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter Perspektiven ihrer Erforschung Wiesbaden 1987 Wissensliteratur im Mittelalter Band 1 WeblinksWiktionary Fachliteratur Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Fachbuch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Fachliteratur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Fachbuch und Sachbuch bei pro publish com Arten von Patentliteratur auf Patent247 de Patentliteratur als Quelle fur technische Informationen auf der Website der Industrie und Handelskammer AachenEinzelnachweiseJorg Robert Fachprosa In Enzyklopadie der Neuzeit Online Hrsg von Friedrich Jaeger doi 10 1163 2352 0248 edn a1018000 Gerhard Eis Mittelalterliche Fachprosa der Artes In Wolfgang Stammler Hrsg Deutsche Philologie im Aufriss Band 2 Berlin 1954 Sp 1633 1688 2 Auflage ebenda 1960 Sp 1103 1216 Vgl etwa Gundolf Keil Der Hausvater als Arzt In Trude Ehlert Hrsg Haushalt und Familie in Mittelalter und fruher Neuzeit Vortrage eines interdisziplinaren Symposions vom 6 9 Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Mit einem Register von Ralf Nelles Jan Thorbecke Sigmaringen 1991 ISBN 379954156X S 219 243 hier S 224 Vgl etwa Studienbibliographie zur Altnordistik Sigrid Pohl Konrad Umlauf Warenkunde Buch Strukturen Inhalte und Tendenzen des deutschsprachigen Buchmarkts der Gegenwart 2 erneuerte Auflage Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 447 05622 9 S 117 ff 345 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 18 April 2013 broschiert Vgl auch Konrad Goehl Johannes Gottfried Mayer Hrsg Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters Festgabe fur Gundolf Keil zum 65 Geburtstag Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2000 Texte und Wissen Band 3 ISBN 3 8260 1851 6 Vgl etwa Willy Louis Braekman Medische en technische Middelnederlandse recepten Een tweede bijdrage tot de geschiedenis van de vakliteratuur in de Nederlanden Koninklijke academie voor Nederlandse taal en letterkunde Band III 40 Gent 1975 Vgl auch Ria Jansen Sieben Middelnederlandse vakliteratuur In Gundolf Keil Peter Assion Hrsg Fachprosaforschung Acht Vortrage zur mittelalterlichen Artesliteratur Berlin 1974 S 24 69 Vgl Gerhard Eis Altdeutsche Fachschriften als Urkunden des zivilisatorischen Fortschritts 1970 In Gundolf Keil Peter Assion Hrsg Fachprosaforschung Acht Vortrage zur mittelalterlichen Artesliteratur Berlin 1974 S 9 23 Gerhard Eis Mittelhochdeutsche Fachliteratur Fachprosa In Ludwig Erich Schmitt Hrsg Kurzer Grundriss der germanischen Philologie bis 1500 II Literaturgeschichte Berlin 1970 S 528 572 Ria Jansen Sieben Middelnederlandse vakliteratuur In Gundolf Keil Peter Assion Hrsg Fachprosaforschung Acht Vortrage zur mittelalterlichen Artesliteratur Berlin 1974 S 24 69 Bernhard Dietrich Haage Wolfgang Wegner Gundolf Keil Helga Haage Naber Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Fruher Neuzeit Berlin 2007 Grundlagen der Germanistik Band 43 Vgl auch Gundolf Keil Hrsg Wurzburger Fachprosa Studien Michael Holler zum 60 Geburtstag Wurzburg 1995 Wurzburger medizinhistorische Forschungen Band 38 Jean Haust Hrsg Medicinaire liegeois du XIIIe siecle et medicinaire namurois du XVe mss 815 et 2769 de Darmstadt Brussel Luttich 1941 Academie royale de langue et litterature francaise de Belgique textes anciens Band 4 S 8 Gerhard Eis Mittelalterliche Fachliteratur Sammlung Metzler Realienbucher fur Germanisten Abteilung D Literaturgeschichte M 14 Metzler Stuttgart 1962 2 Auflage Stuttgart 1967 S V Joachim Telle Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur Untersuchungen und Texte unter besonderer Berucksichtigung des Thesaurus pauperum 2 Bande Philosophische Dissertation Heidelberg 1972 S 1 Vgl www reichert verlag de Normdaten Sachbegriff GND 4153493 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85134296 NDL 00567218

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Digitalrechner

  • Mai 25, 2025

    Digitalisierung

  • Mai 25, 2025

    Dienstleistung

  • Mai 25, 2025

    Diapositiv

  • Mai 25, 2025

    Diachronie

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.