Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Nachschlagewerk

  • Startseite
  • Nachschlagewerk
Nachschlagewerk
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ähnliches Werk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert. Reine Datenbanken und vergleichbare Datensammlungen (wie Telefonbücher) werden in der Regel nicht zu den Nachschlagewerken gezählt.

image
Die Brockhaus-Enzyklopädie gehört zu den bekanntesten traditionellen Nachschlagewerken im deutschsprachigen Raum.
image
Ein wissenschaftliches Hilfsmittel: das Lexikon des Mittelalters, eine Fachenzyklopädie.

Je nach Charakter gehört ein Werk zu den wissenschaftlichen Hilfsmitteln oder richtet sich an allgemeine Interessenten. Die innere Ordnung kann dabei entweder nach dem Alphabet oder nach einem anderen System geschehen. Typische Nachschlagewerke sind Lexika und Enzyklopädien. Dabei ist die Begrifflichkeit nicht immer klar.

Ein Nachschlagewerk kann in Buchform erschienen sein, als CD-ROM bzw. DVD, oder im Internet abrufbar sein. Es ist dann wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia kostenlos (bzw. sogar frei im Sinne des Freien Wissens), oder die Betreiber versuchen, Geld zu erwirtschaften. Das kann über Anzeigen oder mit einer Abonnements- oder Zugriffsgebühr geschehen. Loseblattsammlungen sind Bücher in Form eines Aktenordners, bei denen man über ein Abonnement von Zeit zu Zeit aktualisierte Seiten erhält. Ein gängiges Beispiel dafür sind .

Traditionell boten Nachschlagewerke neben Texten auch manchmal Abbildungen dar: Fotos, Illustrationen, Informationsgrafiken, Karten und Pläne. Digitale Nachschlagewerke machen es möglich, zusätzlich Audiodokumente, Videosequenzen und Animationen anzubieten. Für diese Inhalte wird oft das Wort Multimedia verwendet.

Arten von Nachschlagewerken

image
Manuskript Jacob Grimms für das Deutsche Wörterbuch. Das umfassendste Wörterbuch der deutschen Sprache wurde 1838 begonnen und 123 Jahre später vollendet.

Eine Vielzahl von Werken können als Nachschlagewerke angesehen werden. Man kann sie auf einer Achse zwischen den Polen Wörterbuch und Einführungsliteratur einordnen. Unter einem Wörterbuch versteht man in erster Linie Sprachwörterbücher. Sie erklären den Gebrauch oder die Bedeutung von Wörtern, entweder in einer einzigen Sprache, oder mit Übersetzung in eine andere Sprache. Das Wort Lexikon bezieht sich ursprünglich auf solche Wortschatzsammlungen. Eine weitere Unterscheidung ist die zwischen Konversationslexika und Hauslexika.

Auf der Achse kommen in Richtung Einführungsliteratur Werke an die Reihe, die immer längere Beiträge zum einzelnen Stichwort haben. Die Brockhaus Enzyklopädie hat noch relativ kurze Artikel, die rasch Auskunft geben und bei denen man leicht aufeinander verweisen kann. Beispielsweise die amerikanische Collier’s Encyclopedia und die niederländische hingegen enthalten sehr viel längere Artikel. Der Vorteil ist, dass der Leser ein Thema recht ausführlich kennenlernt, ohne von Artikel zu (verwandtem) Artikel springen zu müssen.

Nahe dem Pol Einführungsliteratur stehen die Handwörterbücher. In ihnen befinden sich relativ wenige, dafür sehr lange Beiträge. Sie ähneln bereits Einführungswerken für Studenten eines Fachs.

Bei einem Nachschlagewerk denkt man vor allem an eine alphabetische Ordnung. Sie beruht direkt auf der Sprache und ist damit auf der allgemeingültigsten Ordnung. Doch manche Werke ordnen das Wissen nach einer anderen Systematik, nach Sachzusammenhängen. Ein Beispiel für ein systematisches Wörterbuch ist ein Bildwörterbuch, bei dem etwa alle Wörter zum Thema Automobil auf einer Seite mit einem detaillierten Bild eines Autos präsentiert werden. Ein Werk mit längeren Beiträgen nach einer systematischen Ordnung nennt man Handbuch. Chroniken verwenden als Ordnungssystem die Zeit.

image
Encyclopædia Britannica, mit dem einen Band der Propedia (grün), der Micropedia (rot) und der Macropedia. Dazu kommt am Ende der zweibändige Index (blau).

Die Encyclopædia Britannica versucht seit 1974, die Vorteile der unterschiedlichen Nachschlageformen in sich zu vereinen. Einige Bände bilden die Micropedia, ein eigentliches Nachschlagewerk mit vielen kurzen Beiträgen. Die Macropedia hingegen hat lange Artikel zum vertiefenden Lesen. Die Propedia ist eine systematische Übersicht nach Wissensgebieten, die für den Einstieg, für den ersten Schritt des Lesers dienen sollte.

Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Nutzer eines Nachschlagewerkes schnell und bequem ein bestimmtes Wissen suchen. Das gelingt am besten über das Alphabet. Daher sollten systematische Werke oder Werke mit langen Artikeln auch ein detailliertes Register (Index) haben.

Weitere Beispiele

Katalog

Zu den Katalogen gehören Ausstellungskataloge, , , Warenkataloge usw. Auch Bibliotheken, Archive und Dokumentationen erschließen ihre Bestände mit einem Katalog, häufig nur als Kartei oder heute in digitaler Form. Zu den meisten Kunstausstellungen erscheinen Kataloge in Buchform, oft mit ergänzenden Information zum Thema oder Künstler. Kommerzielle Kataloge von Lieferanten, Versandhäusern oder Verlagen, auch das unverzichtbare VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) – eine Bibliografie in Buchform, als CD-ROM oder online – ist ein solcher Katalog.

Bibliografie

→ Hauptartikel: Bibliografie

Bibliografien (auch Bibliographien) sind Verzeichnisse von Literaturhinweisen bzw. Kataloge für die Literatursuche (Bücher, Zeitschriften, andere Veröffentlichungen), meistens thematisch (nach Gebieten), Branchenbibliografie oder räumlich (Nachlässe, Bibliotheken) orientiert. Die Deutsche Nationalbibliografie (genauer Titel: Deutsche Nationalbibliografie und Bibliografie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen) wird von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) erstellt und ist die größte Datensammlung deutschsprachiger Literatur. Sie erfasst alle eingesandten Pflichtexemplare der Veröffentlichungen in Deutschland.

Almanach

→ Hauptartikel: Almanach

Ein Almanach ist meistens ein Jahrbuch zu einem bestimmten Thema, z. B. der Fischer Weltalmanach oder astronomische Jahrbücher wie der Nautical Almanac. Oft auch mit literarischen und künstlerischen Inhalten.

Atlas

→ Hauptartikel: Atlas (Kartografie)

Ein Atlas ist ein kartografisches Nachschlagewerk geographischer Gegebenheiten: nutzerorientiert (zum Beispiel Schulatlas), historisch oder politisch (Historischer Atlas), regional orientiert (zum Beispiel ). Nicht zu den kartografischen Produkten gehörend, aber doch den Begriff Atlas im Titel verwendend, sind zum Beispiel Anatomieatlanten (Sammlung von Illustrationen mit Erklärungen zum Körperbau des Menschen).

Liste von Nachschlagewerken

image
Auszug aus: Neues Welt-Lexikon, I. Band: A–Humboldt. Literaria-Verlag Wien, 2. Auflage 1949, Spalten 207 u. 208

Bibliografische Nachschlagewerke

  • Liste von Bibliografien

Biografische Nachschlagewerke

  • Liste biographischer Nachschlagewerke
  • Liste der National-, Regional- und Lokalbiografien

Theologische Nachschlagewerke

  • Liste von theologischen Nachschlagewerken

Wörterbücher

  • Liste bedeutender Wörterbücher

Enzyklopädien

  • Liste der Spezialenzyklopädien
  • Liste der Universalenzyklopädien
  • Liste von Enzyklopädien und Lexika in deutscher Sprache
  • Liste von Online-Enzyklopädien
  • Liste der Wikipedias nach Sprachen

Weblinks

image
Commons: Nachschlagewerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
imageWiktionary: Nachschlagewerk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Literatur von und über Nachschlagewerk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4041070-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 07:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ahnliches Werk das schnellen Zugang zu Wissen liefert Reine Datenbanken und vergleichbare Datensammlungen wie Telefonbucher werden in der Regel nicht zu den Nachschlagewerken gezahlt Die Brockhaus Enzyklopadie gehort zu den bekanntesten traditionellen Nachschlagewerken im deutschsprachigen Raum Ein wissenschaftliches Hilfsmittel das Lexikon des Mittelalters eine Fachenzyklopadie Je nach Charakter gehort ein Werk zu den wissenschaftlichen Hilfsmitteln oder richtet sich an allgemeine Interessenten Die innere Ordnung kann dabei entweder nach dem Alphabet oder nach einem anderen System geschehen Typische Nachschlagewerke sind Lexika und Enzyklopadien Dabei ist die Begrifflichkeit nicht immer klar Ein Nachschlagewerk kann in Buchform erschienen sein als CD ROM bzw DVD oder im Internet abrufbar sein Es ist dann wie die Online Enzyklopadie Wikipedia kostenlos bzw sogar frei im Sinne des Freien Wissens oder die Betreiber versuchen Geld zu erwirtschaften Das kann uber Anzeigen oder mit einer Abonnements oder Zugriffsgebuhr geschehen Loseblattsammlungen sind Bucher in Form eines Aktenordners bei denen man uber ein Abonnement von Zeit zu Zeit aktualisierte Seiten erhalt Ein gangiges Beispiel dafur sind Traditionell boten Nachschlagewerke neben Texten auch manchmal Abbildungen dar Fotos Illustrationen Informationsgrafiken Karten und Plane Digitale Nachschlagewerke machen es moglich zusatzlich Audiodokumente Videosequenzen und Animationen anzubieten Fur diese Inhalte wird oft das Wort Multimedia verwendet Arten von NachschlagewerkenManuskript Jacob Grimms fur das Deutsche Worterbuch Das umfassendste Worterbuch der deutschen Sprache wurde 1838 begonnen und 123 Jahre spater vollendet Eine Vielzahl von Werken konnen als Nachschlagewerke angesehen werden Man kann sie auf einer Achse zwischen den Polen Worterbuch und Einfuhrungsliteratur einordnen Unter einem Worterbuch versteht man in erster Linie Sprachworterbucher Sie erklaren den Gebrauch oder die Bedeutung von Wortern entweder in einer einzigen Sprache oder mit Ubersetzung in eine andere Sprache Das Wort Lexikon bezieht sich ursprunglich auf solche Wortschatzsammlungen Eine weitere Unterscheidung ist die zwischen Konversationslexika und Hauslexika Auf der Achse kommen in Richtung Einfuhrungsliteratur Werke an die Reihe die immer langere Beitrage zum einzelnen Stichwort haben Die Brockhaus Enzyklopadie hat noch relativ kurze Artikel die rasch Auskunft geben und bei denen man leicht aufeinander verweisen kann Beispielsweise die amerikanische Collier s Encyclopedia und die niederlandische hingegen enthalten sehr viel langere Artikel Der Vorteil ist dass der Leser ein Thema recht ausfuhrlich kennenlernt ohne von Artikel zu verwandtem Artikel springen zu mussen Nahe dem Pol Einfuhrungsliteratur stehen die Handworterbucher In ihnen befinden sich relativ wenige dafur sehr lange Beitrage Sie ahneln bereits Einfuhrungswerken fur Studenten eines Fachs Bei einem Nachschlagewerk denkt man vor allem an eine alphabetische Ordnung Sie beruht direkt auf der Sprache und ist damit auf der allgemeingultigsten Ordnung Doch manche Werke ordnen das Wissen nach einer anderen Systematik nach Sachzusammenhangen Ein Beispiel fur ein systematisches Worterbuch ist ein Bildworterbuch bei dem etwa alle Worter zum Thema Automobil auf einer Seite mit einem detaillierten Bild eines Autos prasentiert werden Ein Werk mit langeren Beitragen nach einer systematischen Ordnung nennt man Handbuch Chroniken verwenden als Ordnungssystem die Zeit Encyclopaedia Britannica mit dem einen Band der Propedia grun der Micropedia rot und der Macropedia Dazu kommt am Ende der zweibandige Index blau Die Encyclopaedia Britannica versucht seit 1974 die Vorteile der unterschiedlichen Nachschlageformen in sich zu vereinen Einige Bande bilden die Micropedia ein eigentliches Nachschlagewerk mit vielen kurzen Beitragen Die Macropedia hingegen hat lange Artikel zum vertiefenden Lesen Die Propedia ist eine systematische Ubersicht nach Wissensgebieten die fur den Einstieg fur den ersten Schritt des Lesers dienen sollte Die Erfahrung zeigt dass die meisten Nutzer eines Nachschlagewerkes schnell und bequem ein bestimmtes Wissen suchen Das gelingt am besten uber das Alphabet Daher sollten systematische Werke oder Werke mit langen Artikeln auch ein detailliertes Register Index haben Weitere BeispieleKatalog Zu den Katalogen gehoren Ausstellungskataloge Warenkataloge usw Auch Bibliotheken Archive und Dokumentationen erschliessen ihre Bestande mit einem Katalog haufig nur als Kartei oder heute in digitaler Form Zu den meisten Kunstausstellungen erscheinen Kataloge in Buchform oft mit erganzenden Information zum Thema oder Kunstler Kommerzielle Kataloge von Lieferanten Versandhausern oder Verlagen auch das unverzichtbare VLB Verzeichnis lieferbarer Bucher eine Bibliografie in Buchform als CD ROM oder online ist ein solcher Katalog Bibliografie Hauptartikel Bibliografie Bibliografien auch Bibliographien sind Verzeichnisse von Literaturhinweisen bzw Kataloge fur die Literatursuche Bucher Zeitschriften andere Veroffentlichungen meistens thematisch nach Gebieten Branchenbibliografie oder raumlich Nachlasse Bibliotheken orientiert Die Deutsche Nationalbibliografie genauer Titel Deutsche Nationalbibliografie und Bibliografie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veroffentlichungen wird von der Deutschen Nationalbibliothek DNB erstellt und ist die grosste Datensammlung deutschsprachiger Literatur Sie erfasst alle eingesandten Pflichtexemplare der Veroffentlichungen in Deutschland Almanach Hauptartikel Almanach Ein Almanach ist meistens ein Jahrbuch zu einem bestimmten Thema z B der Fischer Weltalmanach oder astronomische Jahrbucher wie der Nautical Almanac Oft auch mit literarischen und kunstlerischen Inhalten Atlas Hauptartikel Atlas Kartografie Ein Atlas ist ein kartografisches Nachschlagewerk geographischer Gegebenheiten nutzerorientiert zum Beispiel Schulatlas historisch oder politisch Historischer Atlas regional orientiert zum Beispiel Nicht zu den kartografischen Produkten gehorend aber doch den Begriff Atlas im Titel verwendend sind zum Beispiel Anatomieatlanten Sammlung von Illustrationen mit Erklarungen zum Korperbau des Menschen Liste von NachschlagewerkenAuszug aus Neues Welt Lexikon I Band A Humboldt Literaria Verlag Wien 2 Auflage 1949 Spalten 207 u 208 Bibliografische Nachschlagewerke Liste von Bibliografien Biografische Nachschlagewerke Liste biographischer Nachschlagewerke Liste der National Regional und Lokalbiografien Theologische Nachschlagewerke Liste von theologischen Nachschlagewerken Worterbucher Liste bedeutender Worterbucher Enzyklopadien Liste der Spezialenzyklopadien Liste der Universalenzyklopadien Liste von Enzyklopadien und Lexika in deutscher Sprache Liste von Online Enzyklopadien Liste der Wikipedias nach SprachenWeblinksCommons Nachschlagewerke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Nachschlagewerk Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Nachschlagewerk im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Sachbegriff GND 4041070 5 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Fachwörterbuch

  • Mai 25, 2025

    Fachvokabular

  • Mai 25, 2025

    Fachsprache

  • Mai 25, 2025

    Fachliteratur

  • Mai 25, 2025

    Fachlexikon

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.