Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bildwörterbuch ist die Bezeichnung eines informationstyporientierten Wörterbuches Das Bildwörterbuch versucht Begriffe v

Bildwörterbuch

  • Startseite
  • Bildwörterbuch
Bildwörterbuch
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Bildwörterbuch ist die Bezeichnung eines informationstyporientierten Wörterbuches. Das Bildwörterbuch versucht Begriffe visuell darzustellen, oft in Zusammenhang mit verwandten Begriffen bzw. Objekten (siehe auch Bildtafel). Im Gegensatz zu einem reinen Textwörterbuch und einer Enzyklopädie kann ein Bildwörterbuch nur konkrete Sachen darstellen.

Werden die Bilder noch mit (detaillierten) weiterführenden Informationen verknüpft, spricht man von einem Bildlexikon oder Bilderlexikon.

Auch ein Anatomieatlas ist nichts anderes als ein Bildwörterbuch zur Anatomie des Menschen.

Bildwörterbucher gedruckt auf Papier sowie auf neuen Medien, wie CD-ROM oder DVD, sind heute ganz allgemein eingebürgert und nicht nur als reines Wörterbuch, sondern auch auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet, z. B. Kinder, Techniker, Musiker.

Geschichte

image
Duden Bildwörterbuch 1938, „erster verbesserter Neudruck“ der Ausgabe von 1935
image
Brockhaus Bildwörterbuch 1935

Die ersten deutschen Bildwörterbücher wurden 1935 veröffentlicht. Es waren dies Der Große Duden. Bildwörterbuch der deutschen Sprache, hrsg. von Otto Basler im Verlag Bibliographisches Institut AG in Leipzig, und Der Sprach-Brockhaus. Deutsches Bildwörterbuch für jedermann, Verlag F.A. Brockhaus, ebenfalls in Leipzig. Welche dieser Ausgaben 1935 zuerst erschien, ist schwer zu sagen; Basler bezeichnet den Bildwörterduden 1935 in seinem Vorwort als den „erste(n) Versuch eines planmäßigen Bildwörterbuches, das im Gesamtplan des Großen Duden notwendig ist.“ Zusammen mit dem Grammatik-Duden wurde er auch in einer einbändigen Kompilation angeboten. Im Vorwort zur Brockhaus-Ausgabe ist zu lesen: „Zum erstenmal bringt dies Wörterbuch der deutschen Sprache Bilder, worterklärende Abbildungen. Sein Untertitel ‚Deutsches Bildwörterbuch‘ will ausdrücken, dass das Bild nicht mehr oder weniger wichtige Zutat oder Schmuck, sondern ein gleichberechtigtes und notwendiges Glied des Ganzen darstellt.“ Beide Ausgaben bilden mit programmatischen Tafeln wie „Die nationalsozialistische Jugend“, NS-„Wehrverbände“, NS-„Hoheitsabzeichen“, „Kasernenleben“ und anderen militaristischen Detailtafeln Aspekte der NS-Ideologie ab.

Im Sprach-Brockhaus illustrierten Bilder die Wörter. Zu dem Wort „Fahrrad“ zum Beispiel gab es ein Bild eines Fahrrades und verwiesen Erläuterungen gleich wie Ortsnamen auf einer Landkarte auf die Einzelheiten, so etwa „der Sattel“, „die Kette“, „das Pedal“. Das Konzept der Bilder-Duden war genau umgekehrt: es gab in Hunderten von Zeichnungen ein detailliertes Bild der Gesellschaft in allen ihren Gliederungen; hier illustrierten Wörter die Bilder. Die auf der einen Seite des Buches mit Nummern angedeuteten Einzelheiten des Bildes verwiesen auf die zugehörigen Wörter auf der anderen Seite. Das Fahrrad von soeben konnte sich an mehreren Stellen im Duden befinden: detailliert als Einzelbild (Tafel „Fahrrad und Radfahren“), aber auch auf anderen Seiten, z. B. wenn der Radfahrer gestürzt war und das Rad beschädigt auf dem Boden lag (Tafel „Straße – Verkehrsunfall“). Die entsprechenden Fundstellen wurden dann in einem Wörterverzeichnis am Ende des Buches erschlossen.

Das Dudenkonzept ermöglichte ziemlich einfach Veröffentlichungen in anderen Sprachen und diese erschienen auch bald nach der deutschen Ausgabe: „The English Duden“ (1937), „Duden Français“ (1937), „Duden Italiano“ (1939) und „Duden Español“ (1940). Ein japanischer Bilderduden wurde um 1940 angekündigt, erschien aber nie.

Nach 1945 bis in die Gegenwart

Den Sprach-Brockhaus in Fremdsprachen zu veröffentlichen, war komplizierter: Alle Bilder sollten mit neuen Texten versehen und übersetzt werden. Sie erschienen erst Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Ebenfalls nach dem Krieg wurden von dem verstaatlichten VEB Bibliographischen Institut in Leipzig (später vom Verlag Enzyklopädie Leipzig) Bildwörterbücher nach dem Dudenkonzept (aber beim Verlag Enzyklopädie, nicht in der Dudenreihe) verlegt, und zwar in den Fremdsprachen der sozialistischen Länder: Russisch, Polnisch, Ungarisch usw., später auch in anderen Sprachen.

Eine zweite, „vollständig neu bearbeitete Auflage“ des Duden-Bildwörterbuchs 1935/38 erschien in Westdeutschland 1958, eine dritte, wiederum „vollständig neu bearbeitete Auflage“ im Jahr 1977. Weitere Ausgaben erschienen 1992 und 2005; die aktuelle, siebte Auflage im Jahr 2018.

Ein erster, als Bildwörterbuch konzipierter Kinderduden des Bibliographischen Instituts Mannheim erschien 1959; mit 27 mehrfarbigen Bildtafeln von Susanne Ehmcke, einem erzählenden Begleittext zu jeder Tafel und einem Wörterverzeichnis mit 5.000 Wörtern, das laut Verlag den „Wortschatz der 6- bis 12jährigen“ repräsentiert. Neben einsprachigen umfasste die Dudenserie auch zwei- und mehrsprachige Wörterbücher für Kinder, wie z. B. The English Kinderduden (1964).

Andere Bildwörterbücher

Seit 1992 existiert mit Point It von ein sprachübergreifendes Bildwörterbuch mit 1300 Gegenständen, die man vorwiegend auf Reisen braucht. Die Gesamtauflage beträgt über 2 Millionen Exemplare.

Das elektronische Bildwörterbuch ICOON for refugees samt App wurde 2015 für Flüchtlinge und ihre Helfer in Berlin entwickelt.

Weblinks

image
Commons: Bildwörterbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • nettecs.ch/DE – DAS GROSSE ONLINE-BILDWÖRTERBUCH mit Audio (deutsch)
  • Capl.washjeff.edu – Deutsch-Englisches Bildwörterbuch Online: CAPL (englisch)

Anmerkungen

  1. Heinz Feneis: Anatomisches Bildwörterbuch der internationalen Nomenklatur. 2. Aufl. 1970.
  2. Magdalena Lisiecka-Czop: Kinderwörterbücher. Lexikografische und glottodidaktische Eigenschaften am Beispiel deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Wörterbücher. Peter Lang, Frankfurt a. M. 2013, ISBN 978-3-631-62895-9, S. 116–117. 
  3. Magdalena Lisiecka-Czop: Kinderwörterbücher. Lexikografische und glottodidaktische Eigenschaften am Beispiel deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Wörterbücher. 2013, S. 117. 
  4. https://www.thalia.de/autor/dieter+graf-552902/

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 07:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Bildworterbuch ist die Bezeichnung eines informationstyporientierten Worterbuches Das Bildworterbuch versucht Begriffe visuell darzustellen oft in Zusammenhang mit verwandten Begriffen bzw Objekten siehe auch Bildtafel Im Gegensatz zu einem reinen Textworterbuch und einer Enzyklopadie kann ein Bildworterbuch nur konkrete Sachen darstellen Werden die Bilder noch mit detaillierten weiterfuhrenden Informationen verknupft spricht man von einem Bildlexikon oder Bilderlexikon Auch ein Anatomieatlas ist nichts anderes als ein Bildworterbuch zur Anatomie des Menschen Bildworterbucher gedruckt auf Papier sowie auf neuen Medien wie CD ROM oder DVD sind heute ganz allgemein eingeburgert und nicht nur als reines Worterbuch sondern auch auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet z B Kinder Techniker Musiker GeschichteDuden Bildworterbuch 1938 erster verbesserter Neudruck der Ausgabe von 1935Brockhaus Bildworterbuch 1935 Die ersten deutschen Bildworterbucher wurden 1935 veroffentlicht Es waren dies Der Grosse Duden Bildworterbuch der deutschen Sprache hrsg von Otto Basler im Verlag Bibliographisches Institut AG in Leipzig und Der Sprach Brockhaus Deutsches Bildworterbuch fur jedermann Verlag F A Brockhaus ebenfalls in Leipzig Welche dieser Ausgaben 1935 zuerst erschien ist schwer zu sagen Basler bezeichnet den Bildworterduden 1935 in seinem Vorwort als den erste n Versuch eines planmassigen Bildworterbuches das im Gesamtplan des Grossen Duden notwendig ist Zusammen mit dem Grammatik Duden wurde er auch in einer einbandigen Kompilation angeboten Im Vorwort zur Brockhaus Ausgabe ist zu lesen Zum erstenmal bringt dies Worterbuch der deutschen Sprache Bilder worterklarende Abbildungen Sein Untertitel Deutsches Bildworterbuch will ausdrucken dass das Bild nicht mehr oder weniger wichtige Zutat oder Schmuck sondern ein gleichberechtigtes und notwendiges Glied des Ganzen darstellt Beide Ausgaben bilden mit programmatischen Tafeln wie Die nationalsozialistische Jugend NS Wehrverbande NS Hoheitsabzeichen Kasernenleben und anderen militaristischen Detailtafeln Aspekte der NS Ideologie ab Im Sprach Brockhaus illustrierten Bilder die Worter Zu dem Wort Fahrrad zum Beispiel gab es ein Bild eines Fahrrades und verwiesen Erlauterungen gleich wie Ortsnamen auf einer Landkarte auf die Einzelheiten so etwa der Sattel die Kette das Pedal Das Konzept der Bilder Duden war genau umgekehrt es gab in Hunderten von Zeichnungen ein detailliertes Bild der Gesellschaft in allen ihren Gliederungen hier illustrierten Worter die Bilder Die auf der einen Seite des Buches mit Nummern angedeuteten Einzelheiten des Bildes verwiesen auf die zugehorigen Worter auf der anderen Seite Das Fahrrad von soeben konnte sich an mehreren Stellen im Duden befinden detailliert als Einzelbild Tafel Fahrrad und Radfahren aber auch auf anderen Seiten z B wenn der Radfahrer gesturzt war und das Rad beschadigt auf dem Boden lag Tafel Strasse Verkehrsunfall Die entsprechenden Fundstellen wurden dann in einem Worterverzeichnis am Ende des Buches erschlossen Das Dudenkonzept ermoglichte ziemlich einfach Veroffentlichungen in anderen Sprachen und diese erschienen auch bald nach der deutschen Ausgabe The English Duden 1937 Duden Francais 1937 Duden Italiano 1939 und Duden Espanol 1940 Ein japanischer Bilderduden wurde um 1940 angekundigt erschien aber nie Nach 1945 bis in die Gegenwart Den Sprach Brockhaus in Fremdsprachen zu veroffentlichen war komplizierter Alle Bilder sollten mit neuen Texten versehen und ubersetzt werden Sie erschienen erst Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg Ebenfalls nach dem Krieg wurden von dem verstaatlichten VEB Bibliographischen Institut in Leipzig spater vom Verlag Enzyklopadie Leipzig Bildworterbucher nach dem Dudenkonzept aber beim Verlag Enzyklopadie nicht in der Dudenreihe verlegt und zwar in den Fremdsprachen der sozialistischen Lander Russisch Polnisch Ungarisch usw spater auch in anderen Sprachen Eine zweite vollstandig neu bearbeitete Auflage des Duden Bildworterbuchs 1935 38 erschien in Westdeutschland 1958 eine dritte wiederum vollstandig neu bearbeitete Auflage im Jahr 1977 Weitere Ausgaben erschienen 1992 und 2005 die aktuelle siebte Auflage im Jahr 2018 Ein erster als Bildworterbuch konzipierter Kinderduden des Bibliographischen Instituts Mannheim erschien 1959 mit 27 mehrfarbigen Bildtafeln von Susanne Ehmcke einem erzahlenden Begleittext zu jeder Tafel und einem Worterverzeichnis mit 5 000 Wortern das laut Verlag den Wortschatz der 6 bis 12jahrigen reprasentiert Neben einsprachigen umfasste die Dudenserie auch zwei und mehrsprachige Worterbucher fur Kinder wie z B The English Kinderduden 1964 Andere BildworterbucherSeit 1992 existiert mit Point It von ein sprachubergreifendes Bildworterbuch mit 1300 Gegenstanden die man vorwiegend auf Reisen braucht Die Gesamtauflage betragt uber 2 Millionen Exemplare Das elektronische Bildworterbuch ICOON for refugees samt App wurde 2015 fur Fluchtlinge und ihre Helfer in Berlin entwickelt WeblinksCommons Bildworterbuch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nettecs ch DE DAS GROSSE ONLINE BILDWORTERBUCH mit Audio deutsch Capl washjeff edu Deutsch Englisches Bildworterbuch Online CAPL englisch AnmerkungenHeinz Feneis Anatomisches Bildworterbuch der internationalen Nomenklatur 2 Aufl 1970 Magdalena Lisiecka Czop Kinderworterbucher Lexikografische und glottodidaktische Eigenschaften am Beispiel deutsch polnischer und polnisch deutscher Worterbucher Peter Lang Frankfurt a M 2013 ISBN 978 3 631 62895 9 S 116 117 Magdalena Lisiecka Czop Kinderworterbucher Lexikografische und glottodidaktische Eigenschaften am Beispiel deutsch polnischer und polnisch deutscher Worterbucher 2013 S 117 https www thalia de autor dieter graf 552902

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Fachwörterbuch

  • Mai 25, 2025

    Fachvokabular

  • Mai 25, 2025

    Fachsprache

  • Mai 25, 2025

    Fachliteratur

  • Mai 25, 2025

    Fachlexikon

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.