Dieser Artikel beschreibt das Verzeichnis von Literaturnachweisen für die gleichnamige Kletterroute siehe Bibliographie
Bibliografie

Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung oder die Lehre von der Erstellung eines solchen Verzeichnisses.

Früher war Bibliografie auch als Ausdruck für die Bücherkunde allgemein üblich.
Während die Monografie eine vollständige Abhandlung über einen Gegenstand beinhaltet, liefert die Bibliografie eine vollständige Übersicht der Literatur zu einem Gegenstand unter einem bestimmten Auswahlkriterium. Die Zusammenstellung der Titel kann je nach Zweckmäßigkeit alphabetisch, systematisch oder auch chronologisch sein, wobei auch der Wert der Titel berücksichtigt werden kann. Bibliografien, die als Teil eines anderen Werkes darin verwendete Literatur nachweisen, werden eher als Literaturverzeichnis bezeichnet. Der Ersteller einer Bibliografie wird Bibliograf genannt.
Anwendung und Formen
Bibliografien sind ein unerlässliches Hilfsmittel in der Wissenschaft und zur Erschließung von Literatur zum Beispiel in Bibliotheken (dort gesammelt in Form von Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen, die man als eine Untergruppe der Bibliografie betrachten kann). Im Gegensatz zu klassischen Bibliothekskatalogen können Bibliografien auch unselbständige Literatur verzeichnen, das heißt Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden (Zeitschriftendatenbanken), die anders häufig nicht zu ermitteln sind.
Je nach Inhalt unterscheidet man zwischen Allgemeinbibliografien und Fachbibliografien, da sie immer einem ganz konkreten Zweck ausgerichtet sind. Das kann ein inhaltliches Thema sein (Gesamtliteratur eines Fachgebietes, Thematisches Gesamtverzeichnis), aber zum Beispiel auch der Erscheinungsort (Nationalbibliografie, Universitätsschriften und andere). Häufige Typen von Bibliografien sind:
- Nationalbibliografien und Regionalbibliografien verzeichnen Werke innerhalb eines bestimmten Gebietes. In einer Nationalbibliografie werden die gesamten Publikationen eines Landes verzeichnet, im Gegensatz zu einer Regionalbibliografie, die sich auf eine bestimmte Region bezieht. Sie wird in der Regel von der Nationalbibliothek eines Landes erstellt. Die Deutsche Nationalbibliografie wird von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) erstellt und ist das größte Verzeichnis deutschsprachiger Literatur. Sie erfasst alle eingesandten Pflichtexemplare der Veröffentlichungen in Deutschland und im Ausland erschienene deutschsprachige Veröffentlichungen, einschließlich der Übersetzungen ins Deutsche, sowie Medienwerke über Deutschland und deutsche Persönlichkeiten. In der Schweiz gibt es das Schweizer Buch. Nationalbibliografien erscheinen meist in Jahresbänden, heute auch komplett auf CD-ROM. Daneben gibt es solche Verzeichnisse auch für bestimmte Zeitabschnitte.
- Fachbibliografien verzeichnen Literatur zu einem bestimmten Fach (beispielsweise zur Geschichtswissenschaft) oder zu einem Teilgebiet des Faches (beispielsweise zur antiken Geschichte).
- Spezialbibliografien verzeichnen Fachliteratur zu bestimmten, enger definierten Themen eines Faches.
- Personalbibliografien verzeichnen Texte von einer bestimmten Person (subjektive Personalbibliografie) bzw. über eine bestimmte Person (objektive Personalbibliografie).
- Kommentierte Bibliografien (auch analytische Bibliografien, bibliographie raisonnée) verzeichnen nicht bloß die Titel und Publikationsdaten, sondern kommentieren bzw. beurteilen die Werke nach deren Inhalt.
- Versteckte Bibliografien werden Bibliografien genannt, die sich im Anhang eines Werkes befinden und nicht als selbstständig erschienene Werke zu erkennen sind.
Eine besondere Gattung stellen die periodisch erscheinenden Verzeichnisse dar, die für fast jedes Land bestehen. Die ersten derartigen Verzeichnisse entstanden in Deutschland, Frankfurter Messkatalog (1564–1749) und Leipziger Messkatalog (1594–1860), später die Bibliographie von Deutschland […] bei Brockhaus (1826) sowie die Allgemeine Bibliographie, verlegt von Hinrichs (1842), seit 1893 unter dem Titel: Wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels.
Darüber hinaus gibt es unter anderem auch Bibliophile Bibliografien, Empfehlende Bibliografien, Allgemeinbibliografien, Bibliografien der Bibliografien (Bibliografien zweiten Grades oder Metabibliografien) und Bibliografien der Bibliografien der Bibliografien (Bibliografien dritten Grades).
Bibliografien werden traditionell meist in Buchform veröffentlicht; heute setzt sich die elektronische Form als CD-Datenbank oder als Online-Datenbank mehr und mehr durch. Andere Beispiele sind die Karteiform, zum Beispiel bei Bibliothekskatalogen, oder die Bandform, bei Bibliothekskatalogen älteren Datums, hier wurden die Titelaufnahmen fortlaufend auf leere Seiten notiert und in Buchbände eingeklebt. Ergänzungen wurden in Streifenform oder als ganze Seiten eingefügt. Eine jüngere Form der Bibliografie oder des Kataloges ist die Mikrofiche-Technik mit entsprechenden Lesegeräten. Sie wird allerdings heute vollständig durch elektronische Datenbanken verdrängt.
1898 gründeten Paul Otlet und Henri La Fontaine in Brüssel unter dem Namen Institut International de Bibliographie (IIB) das Mundaneum mit der Absicht das gesamte Schrifttum der Welt als Bibliografie in Zettelkästen zu erfassen.
Bibliografien in Datenbanken und Katalogen
In Deutschland wurden bis ins 20. Jahrhundert für das Erstellen von Bibliografien vor allem die Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken (kurz Preußische Instruktionen) benutzt, welche die Aufnahme und Ordnung bzw. Einordnung der Titel und Verfassernamen ausführlich behandeln. Für das Verzeichnen der Literatur in einer Bibliografie mit Hilfe von Metadaten existieren in der Regel Standards (z. B. RAK, AACR) und Datenformate (zum Beispiel MARC, MAB, Dublin Core, BibTeX). Für den privaten Gebrauch gibt es zur Erstellung und Verwaltung von Bibliografien verschiedene Literaturverwaltungsprogramme. Neben der Arbeit von Bibliotheken und Autoren werden Bibliografien in bestimmten Bereichen auch gemeinschaftlich von Privatpersonen erstellt – beispielsweise der Comic Guide und die CD-Titeldatenbank freedb. Diese Datenbanken werden jedoch oft nicht direkt als Bibliografien bezeichnet – auch weil sie nur selten bibliothekarischen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Auch Bibliothekskataloge werden meist nur als Bibliografie bezeichnet, sofern sie als Bestandsverzeichnisse in gedruckter Form vorliegen.
Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat 1998 mit den Functional Requirements for Bibliographic Records ein Datenmodell zur Strukturierung von bibliografischen Datenbanken vorgestellt, das vier grundlegende Entitäten definiert:
- work: eine geistige oder künstlerische Schöpfung (zum Beispiel Goethes Faust)
- expression: eine Realisierung einer Schöpfung durch Herausgabe, Bearbeitung, Übersetzung etc. (zum Beispiel eine gelesene Version von Goethes Faust)
- manifestation: eine physische Umsetzung einer Expression (zum Beispiel eine konkrete Hörbuchausgabe)
- item: ein einzelnes Exemplar einer Manifestation (zum Beispiel eine konkrete CD)
Der Katalog der Library of Congress ist eine wichtige bibliografische Literaturdatenbank für Universitätsbibliotheken.
Liste von Bibliografien
Literatur
Die Zahl der bisher erstellten Bibliografien ist sehr hoch. Es gibt daher eine Reihe von Bibliografien, die nur Bibliografien verzeichnen und die man daher als Metabibliografien (Bibliografien der Bibliografien) bezeichnen könnte. Zu den wichtigsten zählen:
- Hartmut Walravens (Hrsg.): Internationale Bibliographie der Bibliographien 1959–1988. IBB. Saur, München 1998–2007, ISBN 3-598-33734-5 (13 Bde.; Paralleltitel: International bibliography of bibliographies).
- Theodore Besterman: A world bibliography of bibliographies and of bibliographical catalogues, calendars, abstracts, digests, indexes, and the like. 4. Aufl. Rowan & Littlefield, Totwan, N.J. 1980 (5 Bde.)
Es gibt bereits eine ganze Reihe von Metabibliografien zu einzelnen Fachgebieten, sodass die Zusammenstellung einer Bibliografie der Metabibliografien durchaus sinnvoll wäre.
- Georg Ruppelt (Hrsg.): Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Klostermann, Frankfurt/M. Jg. 1 (1954) ff, ISSN 0514-6364
Sekundärliteratur zur Bibliografienkunde:
- Helmut Allischewski: Bibliographienkunde. Ein Lehrbuch mit Beschreibung von mehr als 300 Druckschriften-Verzeichnissen und allgemeinen Nachschlagewerken. Reichert, Wiesbaden 1986, ISBN 3-88226-253-2.
- Eberhard Bartsch: Die Bibliographie. Saur, München 1989, ISBN 3-598-10878-8.
- Friedrich Domay: Formenlehre der bibliographischen Ermittlung. Eine Einführung in die Praxis der Literaturerschließung. Hiersemann, Stuttgart 1968.
- Curt Fleischhack: Bibliographisches Grundwissen. Bibliographisches Institut, Leipzig 1968.
- Klaus Gantert/Margrit Lauber-Reymann: Informationsressourcen. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. 3. Aufl. (= Bibliotheks- und Informationspraxis, Bd. 72). De Gruyter Saur, Berlin 2023, ISBN 978-3-11-067321-0.
- Gisela Heinrich, Wolfgang Thauer: Bibliographie und Auskunftsdienst als Lehrfach. Zwei Vorträge, gehalten auf einem Fortbildungsseminar der Fachhochschule für Bibliothekswesen, Stuttgart, 21./22. Nov. 1974. Deutscher Bibliotheksverband, Berlin 1975.
- Hans-Joachim Koppitz: Grundzüge der Bibliographie. Verlag Dokumentation, München 1977, ISBN 3-7940-3182-2.
- Joachim Krause: Bibliographieren in Praxis und Unterricht. 4. neubearb. Aufl. Verlag Buchhändler heute, Düsseldorf 1991, ISBN 3-920514-00-9.
- Friedrich Nestler: Einführung in die Bibliographie. Auf der Grundlage des Werkes von Georg Schneider völlig neu bearbeitet (Bibliothek des Buchwesens; 16). Hiersemann, Stuttgart 2005, ISBN 3-7772-0509-5.
- Georg Schneider, Friedrich Nestler: Handbuch der Bibliographie. [Karl W. Hiersemann Verlag, Leipzig, 1923]. 6., völlig neubearbeitete Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1999, ISBN 3-7772-9910-3.
- Wilhelm R. Schmidt u. a.: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Klostermann, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-465-03567-1.
- Wilhelm Totok, : Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. 2. Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 1959; 6., neubearbeitete Auflage ebenda 1984 (2 Bände).
- Dirk Wissen: Zukunft der Bibliographie, Bibliographie der Zukunft. Eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Logos-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1777-9, (zugl. Dissertation, Universität Wien 2007).
Weblinks
- Allgemeine Einführung
- Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen: Bibliografischer Werkzeugkasten ( vom 10. April 2006 im Internet Archive)
- Romanistisches Helferlein ( vom 28. April 2016 im Internet Archive) (zwei praxisorientierte Anleitungen zum Erstellen einer Bibliografie)
- Übersicht, Techniken und Bibliografielinks ( vom 16. September 2016 im Internet Archive)
- Staatsbibliothek Berlin Bibliografie der Bibliografien
- Bibliografie der Bibliografien, Karl F. Stock – Online Datenbank: Internationale Exlibrisliteratur, Personalbibliographien österreichischer Persönlichkeiten
Einzelnachweise
- Vgl. Klaus Gantert: „Bibliotheken“, Clio-online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften ( vom 15. August 2018 im Internet Archive).
- Rolf Engelsing: Ein bibliographischer Plan aus dem Jahre 1826. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 89, 5. November 1968 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 62), S. 2869 f., hier: S. 2869 f.
- Vgl. dazu die Kapitelstruktur von Friedrich Nestler und Georg Schneider: Einführung in die Bibliographie, Hiersemann Verlag: Stuttgart 2005.
- Exemplarische Ausgabe: Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken vom 10. Mai 1899. Zweite Ausgabe in der Fassung vom 10. August 1908. Behrend & Co, Berlin 1915; Manualdruck 1944.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Dieser Artikel beschreibt das Verzeichnis von Literaturnachweisen fur die gleichnamige Kletterroute siehe Bibliographie Kletterroute Eine Bibliografie oder Bibliographie altgriechisch fur Bucherbeschreibung fruher auch Bibliognosie oder Bibliologie ist ein eigenstandiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw die Erstellung oder die Lehre von der Erstellung eines solchen Verzeichnisses Bibliografien in der Universitatsbibliothek Graz Fruher war Bibliografie auch als Ausdruck fur die Bucherkunde allgemein ublich Wahrend die Monografie eine vollstandige Abhandlung uber einen Gegenstand beinhaltet liefert die Bibliografie eine vollstandige Ubersicht der Literatur zu einem Gegenstand unter einem bestimmten Auswahlkriterium Die Zusammenstellung der Titel kann je nach Zweckmassigkeit alphabetisch systematisch oder auch chronologisch sein wobei auch der Wert der Titel berucksichtigt werden kann Bibliografien die als Teil eines anderen Werkes darin verwendete Literatur nachweisen werden eher als Literaturverzeichnis bezeichnet Der Ersteller einer Bibliografie wird Bibliograf genannt Anwendung und FormenBibliografien sind ein unerlassliches Hilfsmittel in der Wissenschaft und zur Erschliessung von Literatur zum Beispiel in Bibliotheken dort gesammelt in Form von Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen die man als eine Untergruppe der Bibliografie betrachten kann Im Gegensatz zu klassischen Bibliothekskatalogen konnen Bibliografien auch unselbstandige Literatur verzeichnen das heisst Aufsatze aus Zeitschriften und Sammelbanden Zeitschriftendatenbanken die anders haufig nicht zu ermitteln sind Je nach Inhalt unterscheidet man zwischen Allgemeinbibliografien und Fachbibliografien da sie immer einem ganz konkreten Zweck ausgerichtet sind Das kann ein inhaltliches Thema sein Gesamtliteratur eines Fachgebietes Thematisches Gesamtverzeichnis aber zum Beispiel auch der Erscheinungsort Nationalbibliografie Universitatsschriften und andere Haufige Typen von Bibliografien sind Nationalbibliografien und Regionalbibliografien verzeichnen Werke innerhalb eines bestimmten Gebietes In einer Nationalbibliografie werden die gesamten Publikationen eines Landes verzeichnet im Gegensatz zu einer Regionalbibliografie die sich auf eine bestimmte Region bezieht Sie wird in der Regel von der Nationalbibliothek eines Landes erstellt Die Deutsche Nationalbibliografie wird von der Deutschen Nationalbibliothek DNB erstellt und ist das grosste Verzeichnis deutschsprachiger Literatur Sie erfasst alle eingesandten Pflichtexemplare der Veroffentlichungen in Deutschland und im Ausland erschienene deutschsprachige Veroffentlichungen einschliesslich der Ubersetzungen ins Deutsche sowie Medienwerke uber Deutschland und deutsche Personlichkeiten In der Schweiz gibt es das Schweizer Buch Nationalbibliografien erscheinen meist in Jahresbanden heute auch komplett auf CD ROM Daneben gibt es solche Verzeichnisse auch fur bestimmte Zeitabschnitte Fachbibliografien verzeichnen Literatur zu einem bestimmten Fach beispielsweise zur Geschichtswissenschaft oder zu einem Teilgebiet des Faches beispielsweise zur antiken Geschichte Spezialbibliografien verzeichnen Fachliteratur zu bestimmten enger definierten Themen eines Faches Personalbibliografien verzeichnen Texte von einer bestimmten Person subjektive Personalbibliografie bzw uber eine bestimmte Person objektive Personalbibliografie Kommentierte Bibliografien auch analytische Bibliografien bibliographie raisonnee verzeichnen nicht bloss die Titel und Publikationsdaten sondern kommentieren bzw beurteilen die Werke nach deren Inhalt Versteckte Bibliografien werden Bibliografien genannt die sich im Anhang eines Werkes befinden und nicht als selbststandig erschienene Werke zu erkennen sind Eine besondere Gattung stellen die periodisch erscheinenden Verzeichnisse dar die fur fast jedes Land bestehen Die ersten derartigen Verzeichnisse entstanden in Deutschland Frankfurter Messkatalog 1564 1749 und Leipziger Messkatalog 1594 1860 spater die Bibliographie von Deutschland bei Brockhaus 1826 sowie die Allgemeine Bibliographie verlegt von Hinrichs 1842 seit 1893 unter dem Titel Wochentliches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels Daruber hinaus gibt es unter anderem auch Bibliophile Bibliografien Empfehlende Bibliografien Allgemeinbibliografien Bibliografien der Bibliografien Bibliografien zweiten Grades oder Metabibliografien und Bibliografien der Bibliografien der Bibliografien Bibliografien dritten Grades Bibliografien werden traditionell meist in Buchform veroffentlicht heute setzt sich die elektronische Form als CD Datenbank oder als Online Datenbank mehr und mehr durch Andere Beispiele sind die Karteiform zum Beispiel bei Bibliothekskatalogen oder die Bandform bei Bibliothekskatalogen alteren Datums hier wurden die Titelaufnahmen fortlaufend auf leere Seiten notiert und in Buchbande eingeklebt Erganzungen wurden in Streifenform oder als ganze Seiten eingefugt Eine jungere Form der Bibliografie oder des Kataloges ist die Mikrofiche Technik mit entsprechenden Lesegeraten Sie wird allerdings heute vollstandig durch elektronische Datenbanken verdrangt 1898 grundeten Paul Otlet und Henri La Fontaine in Brussel unter dem Namen Institut International de Bibliographie IIB das Mundaneum mit der Absicht das gesamte Schrifttum der Welt als Bibliografie in Zettelkasten zu erfassen Bibliografien in Datenbanken und KatalogenIn Deutschland wurden bis ins 20 Jahrhundert fur das Erstellen von Bibliografien vor allem die Instruktionen fur die alphabetischen Kataloge der Preussischen Bibliotheken kurz Preussische Instruktionen benutzt welche die Aufnahme und Ordnung bzw Einordnung der Titel und Verfassernamen ausfuhrlich behandeln Fur das Verzeichnen der Literatur in einer Bibliografie mit Hilfe von Metadaten existieren in der Regel Standards z B RAK AACR und Datenformate zum Beispiel MARC MAB Dublin Core BibTeX Fur den privaten Gebrauch gibt es zur Erstellung und Verwaltung von Bibliografien verschiedene Literaturverwaltungsprogramme Neben der Arbeit von Bibliotheken und Autoren werden Bibliografien in bestimmten Bereichen auch gemeinschaftlich von Privatpersonen erstellt beispielsweise der Comic Guide und die CD Titeldatenbank freedb Diese Datenbanken werden jedoch oft nicht direkt als Bibliografien bezeichnet auch weil sie nur selten bibliothekarischen und wissenschaftlichen Anspruchen genugen Auch Bibliothekskataloge werden meist nur als Bibliografie bezeichnet sofern sie als Bestandsverzeichnisse in gedruckter Form vorliegen Die International Federation of Library Associations and Institutions IFLA hat 1998 mit den Functional Requirements for Bibliographic Records ein Datenmodell zur Strukturierung von bibliografischen Datenbanken vorgestellt das vier grundlegende Entitaten definiert work eine geistige oder kunstlerische Schopfung zum Beispiel Goethes Faust expression eine Realisierung einer Schopfung durch Herausgabe Bearbeitung Ubersetzung etc zum Beispiel eine gelesene Version von Goethes Faust manifestation eine physische Umsetzung einer Expression zum Beispiel eine konkrete Horbuchausgabe item ein einzelnes Exemplar einer Manifestation zum Beispiel eine konkrete CD Der Katalog der Library of Congress ist eine wichtige bibliografische Literaturdatenbank fur Universitatsbibliotheken Liste von Bibliografien Hauptartikel Liste von BibliografienLiteraturDie Zahl der bisher erstellten Bibliografien ist sehr hoch Es gibt daher eine Reihe von Bibliografien die nur Bibliografien verzeichnen und die man daher als Metabibliografien Bibliografien der Bibliografien bezeichnen konnte Zu den wichtigsten zahlen Hartmut Walravens Hrsg Internationale Bibliographie der Bibliographien 1959 1988 IBB Saur Munchen 1998 2007 ISBN 3 598 33734 5 13 Bde Paralleltitel International bibliography of bibliographies Theodore Besterman A world bibliography of bibliographies and of bibliographical catalogues calendars abstracts digests indexes and the like 4 Aufl Rowan amp Littlefield Totwan N J 1980 5 Bde Es gibt bereits eine ganze Reihe von Metabibliografien zu einzelnen Fachgebieten sodass die Zusammenstellung einer Bibliografie der Metabibliografien durchaus sinnvoll ware Georg Ruppelt Hrsg Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Klostermann Frankfurt M Jg 1 1954 ff ISSN 0514 6364 Sekundarliteratur zur Bibliografienkunde Helmut Allischewski Bibliographienkunde Ein Lehrbuch mit Beschreibung von mehr als 300 Druckschriften Verzeichnissen und allgemeinen Nachschlagewerken Reichert Wiesbaden 1986 ISBN 3 88226 253 2 Eberhard Bartsch Die Bibliographie Saur Munchen 1989 ISBN 3 598 10878 8 Friedrich Domay Formenlehre der bibliographischen Ermittlung Eine Einfuhrung in die Praxis der Literaturerschliessung Hiersemann Stuttgart 1968 Curt Fleischhack Bibliographisches Grundwissen Bibliographisches Institut Leipzig 1968 Klaus Gantert Margrit Lauber Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch fur Bibliothekare und Informationsspezialisten 3 Aufl Bibliotheks und Informationspraxis Bd 72 De Gruyter Saur Berlin 2023 ISBN 978 3 11 067321 0 Gisela Heinrich Wolfgang Thauer Bibliographie und Auskunftsdienst als Lehrfach Zwei Vortrage gehalten auf einem Fortbildungsseminar der Fachhochschule fur Bibliothekswesen Stuttgart 21 22 Nov 1974 Deutscher Bibliotheksverband Berlin 1975 Hans Joachim Koppitz Grundzuge der Bibliographie Verlag Dokumentation Munchen 1977 ISBN 3 7940 3182 2 Joachim Krause Bibliographieren in Praxis und Unterricht 4 neubearb Aufl Verlag Buchhandler heute Dusseldorf 1991 ISBN 3 920514 00 9 Friedrich Nestler Einfuhrung in die Bibliographie Auf der Grundlage des Werkes von Georg Schneider vollig neu bearbeitet Bibliothek des Buchwesens 16 Hiersemann Stuttgart 2005 ISBN 3 7772 0509 5 Georg Schneider Friedrich Nestler Handbuch der Bibliographie Karl W Hiersemann Verlag Leipzig 1923 6 vollig neubearbeitete Auflage Hiersemann Stuttgart 1999 ISBN 3 7772 9910 3 Wilhelm R Schmidt u a Bibliographie der deutschen Sprach und Literaturwissenschaft Klostermann Frankfurt M 2008 ISBN 978 3 465 03567 1 Wilhelm Totok Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke 2 Auflage Klostermann Frankfurt am Main 1959 6 neubearbeitete Auflage ebenda 1984 2 Bande Dirk Wissen Zukunft der Bibliographie Bibliographie der Zukunft Eine Expertenbefragung mittels Delphi Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland Osterreich und der Schweiz Logos Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 8325 1777 9 zugl Dissertation Universitat Wien 2007 WeblinksCommons Bibliografie Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikibooks Von der Bibliographie zu den Informationswissenschaften Lern und Lehrmaterialien Wiktionary Bibliografie Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikisource Bibliographien Quellen und Volltexte Wikiversity Erstausgaben Thomas Manns Ein bibliographischer Atlas Kursmaterialien Allgemeine Einfuhrung Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein Westfalen Bibliografischer Werkzeugkasten Memento vom 10 April 2006 im Internet Archive Romanistisches Helferlein Memento vom 28 April 2016 im Internet Archive zwei praxisorientierte Anleitungen zum Erstellen einer Bibliografie Ubersicht Techniken und Bibliografielinks Memento vom 16 September 2016 im Internet Archive Staatsbibliothek Berlin Bibliografie der Bibliografien Bibliografie der Bibliografien Karl F Stock Online Datenbank Internationale Exlibrisliteratur Personalbibliographien osterreichischer PersonlichkeitenEinzelnachweiseVgl Klaus Gantert Bibliotheken Clio online Fachportal fur die Geschichtswissenschaften Memento vom 15 August 2018 im Internet Archive Rolf Engelsing Ein bibliographischer Plan aus dem Jahre 1826 In Borsenblatt fur den Deutschen Buchhandel Frankfurter Ausgabe Nr 89 5 November 1968 Archiv fur Geschichte des Buchwesens Band 62 S 2869 f hier S 2869 f Vgl dazu die Kapitelstruktur von Friedrich Nestler und Georg Schneider Einfuhrung in die Bibliographie Hiersemann Verlag Stuttgart 2005 Exemplarische Ausgabe Instruktionen fur die alphabetischen Kataloge der Preussischen Bibliotheken vom 10 Mai 1899 Zweite Ausgabe in der Fassung vom 10 August 1908 Behrend amp Co Berlin 1915 Manualdruck 1944 Normdaten Sachbegriff GND 4006432 3 GND Explorer lobid OGND AKS