Ein Schulatlas ist als didaktisch aufbereitete systematisch angeordnete und gebundene Sammlung von Karten mitunter auch
Schulatlas

Ein Schulatlas ist als didaktisch aufbereitete, systematisch angeordnete und gebundene Sammlung von Karten (mitunter auch ergänzt durch bildliche, textliche und andere grafische Darstellungen) das umfassendste und vielseitigste kartografische Unterrichtsmedium für die Hand des Schülers, das in der Unterrichtsstunde und bei der Erledigung von Hausaufgaben genutzt werden kann.



Der Atlas (als Druckerzeugnis und in digitaler Form) ermöglicht im Unterrichtsverlauf die individuelle und selbständige Arbeit aller Schüler. Das regional und thematisch differenzierte Kartenmaterial gestattet die vergleichende Betrachtung von Territorien und von verschiedenen Erscheinungen einer Region und damit die Ableitung mannigfaltiger Beziehungen zwischen einzelnen natürlichen und anthropogenen Komponenten (Synopse, Entnahme direkter und indirekter Informationen).
Nutzung im Unterricht
Schulatlanten wurden und werden in Deutschland vor allem für den geografischen Unterricht (einschließlich des Heimatkunde- bzw. Sachkundeunterricht) entwickelt, mit Abstand gefolgt vom Geschichtsunterricht, wenn auch schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an den höheren Schulen Deutschlands Geschichtsatlanten zu den unverzichtbaren Lehrmitteln gehörten. Gegenwärtig zeichnet sich in Deutschland der Trend zur Entwicklung von überfachlichen (fächerübergreifenden) Schulatlanten als Weltatlanten mit/ohne Regionalteil ab (Integrations- bzw. Kombiatlanten). Doch scheint die Hegemonie der Geografie dabei erhalten zu bleiben.
Schulatlastypen
Das geografisch orientierte analoge Schulatlantensortiment in Deutschland ist sehr vielfältig. Es umfasst vor allem:
- Weltatlanten-Gesamtausgabe/Großausgabe (ca. 200–250 Seiten; vorwiegend für Sek.I und II)
- Weltatlanten-Kurzausgabe/Grundausgabe (ca. 100–150 Seiten; vorwiegend für Sek.I)
- Regionalatlanten
- Heimatatlanten
- Grundschulatlanten
- Elementaratlanten/Kartenfibeln.
Entsprechend der thematischen und/oder grafischen Gestaltung sind manche Serienatlanten bzw. Einzeltitel mehreren Atlasgruppen zuzuordnen. So sind z. B. die meisten Grundschulatlanten auch als Regionalatlanten, Heimatatlanten und/oder Elementaratlanten zu nutzen.
Die „Regionalausgaben“ der großen und kleinen Weltatlanten enthalten jeweils einen ca. 10–15 Seiten umfassenden Regionalteil des entsprechenden Heimatlandes. Die Weltatlanten sind ohnehin in allen Klassenstufen (4–13) einsetzbar, während die Grundschulatlanten, Elementaratlanten und Heimatlanten als „Stufenatlanten“ speziell nur für einige Klassenstufen bestimmt und altersgemäß gestaltet sind.
Außer den analogen Elementaratlanten und Kartenfibeln, in denen vor allem die „Arbeit an der Karte“ (Wesen der Karte, Verfahrensweisen der Kartennutzung) im inhaltlichen Vordergrund steht, enthalten auch fast alle Welt- und Stufenatlanten einen mehr oder weniger umfangreichen Block (2–6 Seiten) von Hinweisen bzw. Anleitungen zur Kartennutzung.
Nicht immer sind die Atlanten im Titel als „Schulatlanten“ erkennbar (z. B. Heimatatlas, Haack Weltatlas), wenn auch ihre Grundanlage pädagogisch-didaktisch determiniert ist. Sehr stark sind durchaus Lehrplan-/Rahmenplanbezüge ausgeprägt, zumal die einzelnen Atlastitel ausgewählten Schultypen (z. B. Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium) empfohlen werden.
Atlasgestaltung
Die Atlanten für die mittleren und oberen Jahrgänge der Schule, insbesondere Weltatlanten für die Oberstufe, sind thematisch sehr vielseitig und kombinativ (Karten mit Bildern oder Grafiken, Kartodiagrammen, Kartogrammen o. Ä. kombiniert) gestaltet. Auch regional-thematische Differenzierungen (nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt von „Fallbeispielen“) und der globale Anteil (thematische Erdübersichten) haben sehr zugenommen (2008).
Allerdings besteht die Gefahr der thematischen und grafischen „Überfrachtung“ der Atlanten bzw. einiger Einzelkarten. Manche Kartentitel wirken zwar sehr aussagereich (lexikalisch), sind aber zu ausdrucksarm (unübersichtlich für die Schüler). Beweglichkeit bzw. Kombinationsmöglichkeiten der digitalen Versionen dürfen in der allgemeinbildenden Schule nicht zu „Informationsüberhäufungen“ der kartografischen Druckerzeugnissen führen. Die Karte muss eine übersichtliche Abbildung von Strukturen oder Prozessen in Erdräumen bleiben.
Die Arbeit mit dem Atlas sollte in der Schule nicht verselbständigt werden. Grundlegende Kartennutzung ist nur eine Kompetenz von Lerntechniken in der Schule. „Nutzerorientierung“ muss die Determinante für die Gestaltung von Schulatlanten sein.
Schulatlas-Verlage
In Deutschland gelten der Cornelsen Verlag, der Ernst Klett Verlag und die Westermann Gruppe als führende deutsche Verlage für Schulatlanten.
Der Lehrmittelverlag Zürich verlegt den Schweizer Weltatlas.
In Österreich verlegte der Verlag Ed. Hölzel seit der zweiten Hälfte des 19. Jh. mit Blasius Kozenn Schulatlanten für Österreich-Ungarn. Bis in die 1970er Jahre gab es vom selben Verlag den Österreichischen Mittelschulatlas sowie den Hauptschulatlas. Heute gibt es sowohl Hölzel-Atlanten als auch Neue Kozenn Atlanten nach wie vor vom Verlag Ed. Hölzel.
Geschichte
Die Anfänge der deutschen Schulatlaskartografie waren bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts (Johann Baptist Homann und Johann Hübner Kleiner Atlas Scholasticus, Nürnberg 1710, gefolgt von dem Atlas Methodicus, Nürnberg 1719). Im Jahr 1717 veröffentlichte ebenfalls in Nürnberg der Kupferstecher und Kunsthändler Johann Christoph Weigel gemeinsam mit dem Geographen Johann Gottfried Gregorii den ATLAS PORTATILIS der grünenden Jugend zum Besten. Dieser beliebte, ab 1723 zweiteilige, Atlas wurde bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verlegt.
Von dem Weimarer Verlag Bertuch wurde nach dem Konzept des Professors für Geographie und Geschichte Adam Christian Gaspari im Jahre 1793 unter dem Titel Neuer methodischer Schul-Atlas, entworfen und gezeichnet von F.L. Güssefeld wohl eine zweiteilige Lose-Kartenblattsammlung für den Schulunterricht herausgebracht. Im gleichen Verlagshaus von Weimar erschienen in der Folgezeit ein Historischer Schulatlas (1820) und einige weitere Titel und Auflagen von Schulatlanten.
Der erste allgemeinbildende deutsche Schulatlas war der von dem Geographen und Kartographen Adolf Stieler federführend entwickelte und beim Verlag Justus Perthes/Gotha im Jahre 1821 erschienene Kleine Schul-Atlas über alle Theile der Erde nach dem neuesten Zustande nach Stieler’s Hand-Atlas verkleinert, der in vielen Auflagen und auch in mehreren Sprachen herauskam. Dem „Kleinen Stieler“ folgte nach einem kleinen Schulgeschichtsatlas (1823) als geographisch-dominanter Schulatlas 1849 der von Emil von Sydow bearbeitete Schul-Atlas in Sechs und Dreissig Karten im Gothaer Verlag. 1888 erschien Sydow-Wagners Methodischer Schulatlas.
Im Jahre 1853 erschien, konzipiert vom Offizier und Schulgeographen Theodor Freiherr von Liechtenstern und von dem akademischen Kartographen Henry Lange vollendet, im Verlag George Westermann/Braunschweig der erste Schulatlas des Hauses Westermann. Aus diesem Schulatlas von Liechtenstern/Lange ging später (ab 1883; zunächst unter dem Titel Schulatlas über alle Teile der Erde. Zum geographischen Unterricht in höheren Lehranstalten) der variationsreiche Weltatlas „Diercke“ hervor, bearbeitet von dem Schulgeographen und Kartographen Carl Diercke im zeitweiligen Zusammenwirken mit dem Kartographen und Verleger Eduard Gaebler.
Siehe auch
- Geografische Schulkartografie
- Schülerhandkarte
- Schulwandkarte
Literatur
- Hans-Martin Cloß u. a. (Hrsg.): Atlasarbeit. (= Geographie heute. H. 34). 1985, ISBN 3-617-06034-X. (Themenheft)
- Egon Breetz: Mehrstufiges Schulatlaswerk. APW Berlin, Potsdam 1986. (Forschungsstudie – Manuskript)
- Egon Breetz: Zur Spezifik moderner geographischer Schulatlanten in Deutschland. In: Zt. f. d. Erdkundeunterr. H. 4, 1991, S. 129–135.
- Egon Breetz: Lehrerbände zu den Heimatatlanten Sachsen (1997), Sachsen-Anhalt (1998), Mecklenburg-Vorpommern (1998), Brandenburg (1999) und Thüringen (2000). Berlin 1997–2000.
- Karl Emil Fick: Die Verlagshäuser Bertuch in Weimar und Perthes in Gotha. Ein Beitrag zur Entwicklung geographisch-kartographischer Bildungs- und Lehrmittel im 19. Jahrhundert . In: Wiener Schr. z. Geogr. und Kartogr. Band 5, Wien 1992, S. 252–276.
- Reinhard Herzig: Interpretation von Atlaskarten mit Hilfe von Begleitmaterialien für Lehrer. In: Zt. f. d. Erdkundeunterr. H. 4, 1991, S. 136–141.
- Ferdinand Mayer: Schulatlanten im Wandel von Atlaskonzeption, kartographischer Gestaltung und Herstellungstechnologie. In: Mitt. d. Österr. Geogr. Gesellsch. 127, 1986, S. 107–120.
- Theo Norkowski: „Unsere Welt“ und „Seydlitz Weltatlas“ – Entwicklung in modernen Weltatlanten. In: Wiener Schr. zur Geogr. und Kartogr. Band 5, Wien 1992, S. 194–205.
- Wolfram Pobanz: Anfänge der deutschen geographischen Schulatlanten im 18. Jahrhundert. In: Kartogr. Schr. Band 8, Bonn 2003, S. 127–132.
- Walter Sperling, Ambros Brucker: Atlas, Schulatlas. In: A. Brucker: Handbuch Medien im Geographie-Unterricht. Düsseldorf 1986, ISBN 3-590-14477-7, S. 161–178.
- Ernst Spiess: Die neuen Schweizer Schulatlanten. In: Kartogr. Schr. Band 8, Bonn 2003, S. 133–146.
- Dagmar Thiele: Schulatlanten im Wandel. (= Geographiedidaktische Forschungen. Band 13). Berlin 1984, ISBN 3-496-00808-3.
- Ulf Zahn: Schulatlanten gestalten und bewerten. In: Geographie und Schule. H. 80, 1992, S. 13–18.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Ein Schulatlas ist als didaktisch aufbereitete systematisch angeordnete und gebundene Sammlung von Karten mitunter auch erganzt durch bildliche textliche und andere grafische Darstellungen das umfassendste und vielseitigste kartografische Unterrichtsmedium fur die Hand des Schulers das in der Unterrichtsstunde und bei der Erledigung von Hausaufgaben genutzt werden kann Putzger von 1924 Schweizer AusgabeLange Diercke Sachsischer Schulatlas um 1930 Unterschiedliche Gelandedarstellungen im Lange Diercke Sachsischer Schulatlas um 1930 Gebiet des Windbergs Freital Sachsen 1 Naturaufnahme 2 Messtischblattdarstellung 1 25 000 3 Farbige Hohenschichten 1 25 000 4 Schraffen 1 25 000 5 Farbige Hohenschichten mit Schraffen 1 25 000 6 Farbige Hohenschichten mit Schraffen 1 50 000 7 Darstellung der Reichskarte 1 100 000 8 Darstellung der amtlichen Karte 1 200 000 Der Atlas als Druckerzeugnis und in digitaler Form ermoglicht im Unterrichtsverlauf die individuelle und selbstandige Arbeit aller Schuler Das regional und thematisch differenzierte Kartenmaterial gestattet die vergleichende Betrachtung von Territorien und von verschiedenen Erscheinungen einer Region und damit die Ableitung mannigfaltiger Beziehungen zwischen einzelnen naturlichen und anthropogenen Komponenten Synopse Entnahme direkter und indirekter Informationen Nutzung im UnterrichtSchulatlanten wurden und werden in Deutschland vor allem fur den geografischen Unterricht einschliesslich des Heimatkunde bzw Sachkundeunterricht entwickelt mit Abstand gefolgt vom Geschichtsunterricht wenn auch schon in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts an den hoheren Schulen Deutschlands Geschichtsatlanten zu den unverzichtbaren Lehrmitteln gehorten Gegenwartig zeichnet sich in Deutschland der Trend zur Entwicklung von uberfachlichen facherubergreifenden Schulatlanten als Weltatlanten mit ohne Regionalteil ab Integrations bzw Kombiatlanten Doch scheint die Hegemonie der Geografie dabei erhalten zu bleiben SchulatlastypenDas geografisch orientierte analoge Schulatlantensortiment in Deutschland ist sehr vielfaltig Es umfasst vor allem Weltatlanten Gesamtausgabe Grossausgabe ca 200 250 Seiten vorwiegend fur Sek I und II Weltatlanten Kurzausgabe Grundausgabe ca 100 150 Seiten vorwiegend fur Sek I Regionalatlanten Heimatatlanten Grundschulatlanten Elementaratlanten Kartenfibeln Entsprechend der thematischen und oder grafischen Gestaltung sind manche Serienatlanten bzw Einzeltitel mehreren Atlasgruppen zuzuordnen So sind z B die meisten Grundschulatlanten auch als Regionalatlanten Heimatatlanten und oder Elementaratlanten zu nutzen Die Regionalausgaben der grossen und kleinen Weltatlanten enthalten jeweils einen ca 10 15 Seiten umfassenden Regionalteil des entsprechenden Heimatlandes Die Weltatlanten sind ohnehin in allen Klassenstufen 4 13 einsetzbar wahrend die Grundschulatlanten Elementaratlanten und Heimatlanten als Stufenatlanten speziell nur fur einige Klassenstufen bestimmt und altersgemass gestaltet sind Ausser den analogen Elementaratlanten und Kartenfibeln in denen vor allem die Arbeit an der Karte Wesen der Karte Verfahrensweisen der Kartennutzung im inhaltlichen Vordergrund steht enthalten auch fast alle Welt und Stufenatlanten einen mehr oder weniger umfangreichen Block 2 6 Seiten von Hinweisen bzw Anleitungen zur Kartennutzung Nicht immer sind die Atlanten im Titel als Schulatlanten erkennbar z B Heimatatlas Haack Weltatlas wenn auch ihre Grundanlage padagogisch didaktisch determiniert ist Sehr stark sind durchaus Lehrplan Rahmenplanbezuge ausgepragt zumal die einzelnen Atlastitel ausgewahlten Schultypen z B Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium empfohlen werden AtlasgestaltungDie Atlanten fur die mittleren und oberen Jahrgange der Schule insbesondere Weltatlanten fur die Oberstufe sind thematisch sehr vielseitig und kombinativ Karten mit Bildern oder Grafiken Kartodiagrammen Kartogrammen o A kombiniert gestaltet Auch regional thematische Differenzierungen nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt von Fallbeispielen und der globale Anteil thematische Erdubersichten haben sehr zugenommen 2008 Allerdings besteht die Gefahr der thematischen und grafischen Uberfrachtung der Atlanten bzw einiger Einzelkarten Manche Kartentitel wirken zwar sehr aussagereich lexikalisch sind aber zu ausdrucksarm unubersichtlich fur die Schuler Beweglichkeit bzw Kombinationsmoglichkeiten der digitalen Versionen durfen in der allgemeinbildenden Schule nicht zu Informationsuberhaufungen der kartografischen Druckerzeugnissen fuhren Die Karte muss eine ubersichtliche Abbildung von Strukturen oder Prozessen in Erdraumen bleiben Die Arbeit mit dem Atlas sollte in der Schule nicht verselbstandigt werden Grundlegende Kartennutzung ist nur eine Kompetenz von Lerntechniken in der Schule Nutzerorientierung muss die Determinante fur die Gestaltung von Schulatlanten sein Schulatlas VerlageIn Deutschland gelten der Cornelsen Verlag der Ernst Klett Verlag und die Westermann Gruppe als fuhrende deutsche Verlage fur Schulatlanten Der Lehrmittelverlag Zurich verlegt den Schweizer Weltatlas In Osterreich verlegte der Verlag Ed Holzel seit der zweiten Halfte des 19 Jh mit Blasius Kozenn Schulatlanten fur Osterreich Ungarn Bis in die 1970er Jahre gab es vom selben Verlag den Osterreichischen Mittelschulatlas sowie den Hauptschulatlas Heute gibt es sowohl Holzel Atlanten als auch Neue Kozenn Atlanten nach wie vor vom Verlag Ed Holzel GeschichteDie Anfange der deutschen Schulatlaskartografie waren bereits zu Beginn des 18 Jahrhunderts Johann Baptist Homann und Johann Hubner Kleiner Atlas Scholasticus Nurnberg 1710 gefolgt von dem Atlas Methodicus Nurnberg 1719 Im Jahr 1717 veroffentlichte ebenfalls in Nurnberg der Kupferstecher und Kunsthandler Johann Christoph Weigel gemeinsam mit dem Geographen Johann Gottfried Gregorii den ATLAS PORTATILIS der grunenden Jugend zum Besten Dieser beliebte ab 1723 zweiteilige Atlas wurde bis zum Ende des 18 Jahrhunderts verlegt Von dem Weimarer Verlag Bertuch wurde nach dem Konzept des Professors fur Geographie und Geschichte Adam Christian Gaspari im Jahre 1793 unter dem Titel Neuer methodischer Schul Atlas entworfen und gezeichnet von F L Gussefeld wohl eine zweiteilige Lose Kartenblattsammlung fur den Schulunterricht herausgebracht Im gleichen Verlagshaus von Weimar erschienen in der Folgezeit ein Historischer Schulatlas 1820 und einige weitere Titel und Auflagen von Schulatlanten Der erste allgemeinbildende deutsche Schulatlas war der von dem Geographen und Kartographen Adolf Stieler federfuhrend entwickelte und beim Verlag Justus Perthes Gotha im Jahre 1821 erschienene Kleine Schul Atlas uber alle Theile der Erde nach dem neuesten Zustande nach Stieler s Hand Atlas verkleinert der in vielen Auflagen und auch in mehreren Sprachen herauskam Dem Kleinen Stieler folgte nach einem kleinen Schulgeschichtsatlas 1823 als geographisch dominanter Schulatlas 1849 der von Emil von Sydow bearbeitete Schul Atlas in Sechs und Dreissig Karten im Gothaer Verlag 1888 erschien Sydow Wagners Methodischer Schulatlas Im Jahre 1853 erschien konzipiert vom Offizier und Schulgeographen Theodor Freiherr von Liechtenstern und von dem akademischen Kartographen Henry Lange vollendet im Verlag George Westermann Braunschweig der erste Schulatlas des Hauses Westermann Aus diesem Schulatlas von Liechtenstern Lange ging spater ab 1883 zunachst unter dem Titel Schulatlas uber alle Teile der Erde Zum geographischen Unterricht in hoheren Lehranstalten der variationsreiche Weltatlas Diercke hervor bearbeitet von dem Schulgeographen und Kartographen Carl Diercke im zeitweiligen Zusammenwirken mit dem Kartographen und Verleger Eduard Gaebler Siehe auchGeografische Schulkartografie Schulerhandkarte SchulwandkarteLiteraturHans Martin Closs u a Hrsg Atlasarbeit Geographie heute H 34 1985 ISBN 3 617 06034 X Themenheft Egon Breetz Mehrstufiges Schulatlaswerk APW Berlin Potsdam 1986 Forschungsstudie Manuskript Egon Breetz Zur Spezifik moderner geographischer Schulatlanten in Deutschland In Zt f d Erdkundeunterr H 4 1991 S 129 135 Egon Breetz Lehrerbande zu den Heimatatlanten Sachsen 1997 Sachsen Anhalt 1998 Mecklenburg Vorpommern 1998 Brandenburg 1999 und Thuringen 2000 Berlin 1997 2000 Karl Emil Fick Die Verlagshauser Bertuch in Weimar und Perthes in Gotha Ein Beitrag zur Entwicklung geographisch kartographischer Bildungs und Lehrmittel im 19 Jahrhundert In Wiener Schr z Geogr und Kartogr Band 5 Wien 1992 S 252 276 Reinhard Herzig Interpretation von Atlaskarten mit Hilfe von Begleitmaterialien fur Lehrer In Zt f d Erdkundeunterr H 4 1991 S 136 141 Ferdinand Mayer Schulatlanten im Wandel von Atlaskonzeption kartographischer Gestaltung und Herstellungstechnologie In Mitt d Osterr Geogr Gesellsch 127 1986 S 107 120 Theo Norkowski Unsere Welt und Seydlitz Weltatlas Entwicklung in modernen Weltatlanten In Wiener Schr zur Geogr und Kartogr Band 5 Wien 1992 S 194 205 Wolfram Pobanz Anfange der deutschen geographischen Schulatlanten im 18 Jahrhundert In Kartogr Schr Band 8 Bonn 2003 S 127 132 Walter Sperling Ambros Brucker Atlas Schulatlas In A Brucker Handbuch Medien im Geographie Unterricht Dusseldorf 1986 ISBN 3 590 14477 7 S 161 178 Ernst Spiess Die neuen Schweizer Schulatlanten In Kartogr Schr Band 8 Bonn 2003 S 133 146 Dagmar Thiele Schulatlanten im Wandel Geographiedidaktische Forschungen Band 13 Berlin 1984 ISBN 3 496 00808 3 Ulf Zahn Schulatlanten gestalten und bewerten In Geographie und Schule H 80 1992 S 13 18 Normdaten Sachbegriff GND 4143306 3 GND Explorer lobid OGND AKS