Dieser Artikel behandelt den Beruf Zum Büchsenmeister in Diensten der Reichsstadt Nürnberg siehe Johannes Formschneider
Formschneider

Formschneider, Formstecher oder auch Xylograph bzw. Xylograf ( ) ist ein fast ausgestorbener Beruf, der sich mit Herstellung von Druckwalzen und -stöcken aus Holz beschäftigt. Diese dienten für die Stoffdruckerei, für Papiertapeten, Spielkarten, Linoleum, Wachstuch und Seide sowie die teils künstlerische Holzschnitte. Die Formschneider stellten auch Modeln für Zeugdruck oder Blaudruck her. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Abbildungen in Katalogen und Büchern aus der Zeit vor der fotomechanischen Reproduktion.

Der damals bereits verbreitete Holzschnitt, bei dem der Druckstock aus einem Längsholz besteht, erforderte mehr Arbeitsschritte (Schnitt in Faserrichtung und ein weiterer Schnitt in die Gegenrichtung) als das damals bereits bekannte Verfahren des Kupferstichs. Doch der Kupferstich war für den Druck in Verbindung mit Textlettern nicht geeignet. So entwickelte der englische Kupferstecher Thomas Bewick Ende des 18. Jahrhunderts das neue Verfahren des Holzstichs, bei dem ähnlich wie beim Kupferstich gearbeitet wird, als Werkstück aber ein Hirnholz aus Buchsbaumholz verwendet wird. Erst der Holzstich ermöglichte die massenhafte Herstellung von fein detaillierten Illustrationen, die schnell eine große Verbreitung im Buchdruck fanden.

Die auf die Holzplatte übertragenen Zeichnungen wurden von den Holzschneidern mit Messern, Grabsticheln, Hohl- und Rundeisen, Stechbeiteln sowie Knieeisen und Grundmeißeln so ausgeschnitten, dass die nicht zu druckenden Stellen aus der Holzplatte entfernt wurden (Hochdruckverfahren). Für die Herstellung der Walze wird gut abgelagertes, schnitzbares Holz verwendet oder mehrere Holzschichten miteinander verleimt. Bearbeitet wird das Werkstück meistens auf einem mit Sand gefüllten Polster, das ein freies Neigen und Drehen bei sichererem Halt erlaubt.
Zusätzlich zum Herausschnitzen von Mustern wurden Ornamente aus Metall auf dem Model aufgebracht. Diese Formstecherei beschreibt das Lexikon der gesamten Technik 1906 so:
„Gewöhnlich werden drei zusammen 7–8 cm dicke Holztafeln miteinander verleimt, von denen die oberste Tafel, in welche die Zeichnung ausgeschnitten wird, aus Birnbaumholz besteht. Die beiden andern Tafeln (mit sich kreuzendem Faserverlauf aufeinander gelegt) werden gewöhnlich aus Tannen- oder Lindenholz hergestellt. Feine Linien, kleine Punkte u. dergl., welche im Holze sehr wenig haltbar oder zu mühsam auszuführen sein würden, werden vom Formstecher durch Einschlagen von geraden oder gebogenen Messingblechstreifchen oder Stiftchen aus Messingdraht gebildet; letzterer ist zu diesem Zweck nicht nur von rundem, sondern je nach Bedürfnis von halbmond-, sternförmigem u.s.w. Querschnitt.“
Der Beruf des Formschnitzers ist bereits seit 1397 urkundlich belegt. Eine der wenigen heute namentlich bekannten Formschneider war (gest. 1544). Die historische Bedeutung des Holzstichs begründet sich durch die zunehmende Verbreitung des Buchdrucks, der eine hohe Nachfrage nach Illustrationen mit sich brachte. Noch um das Jahr 1900 gab es in Deutschland 31 Formstechereien mit 500 Gehilfen, ein Zentrum war Köln. Die Formschneider arbeiteten meist im Auftrag. Bis 1996 war Formstecher in Deutschland ein anerkannter Lehrberuf mit einer dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit. Im Zuge von Automatisierung und Digitalisierung ist der Berufszweig heute ein historischer.
Siehe auch
- Liste von Holzmodeldruck-Herstellern
Literatur
- C. F. v. Rumohr: Geschichte und Theorie der Formschneidekunst. Leipzig 1837.
- Peter Wulf Hartmann: Formschneider. In: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann. Stiepan, Leobersdorf 1996.
- Rudi Palla: Falkner, Köhler, Kupferstecher. Ein Kompendium der untergegangenen Berufe. Goldmann, München 1997, ISBN 3-442-72120-2.
- Tilman Falk: Formschneider, Formschnitt. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band X. 2004, Sp. 190–224.
- Gordon Friese: Hori-shi. 249 Faksimiles unterschiedlicher Siegel von 96 japanischen Holzschneidern. Verlag im Bücherzentrum, Unna 2007.
- Angelika Überrück: Die christlichen Motive des Blaudrucks. LIT Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-8258-1502-8.
Weblinks
- Culturegraph mit umfangreichen Informationen über Veröffentlichungen
- Der Letzte seines Standes. uibk.ac.at
Einzelnachweise
- Peter Wulf Hartmann: Formschneider. ( des vom 23. August 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann. Stiepan, Leobersdorf 1996.
- Ignaz Jastrow: Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft, Band 1: Arbeitsmarkt und Arbeitsnachweis. Gewerbegerichte und Einigungsämter: Aufsätze und Abhandlungen. Georg Reimer, Berlin 1902, S. 509.
- Angelika Überrück: Die christlichen Motive des Blaudrucks. LIT Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-8258-1502-8, S. 51
- Ein blaues Wunder. In: wissenswert, Magazin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Mai 2015, S. 6–7. ( des vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. uibk.ac.at
- Handdruck. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage. Band 4. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart 1906, S. 768–769 (Digitalisat. zeno.org).
- Robert Forrer: Die Kunst des Zeugdruckes, Straßburg 1898, S. 27. Zitiert nach: Angelika Überrück: Die christlichen Motive des Blaudrucks. LIT Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-8258-1502-8, S. 51
- Tätigkeitsbeschreibung von Formstecher/Formstecherin vom 28. November 2005. (PDF) berufenet.arbeitsagentur.de; abgerufen am 23. August 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Dieser Artikel behandelt den Beruf Zum Buchsenmeister in Diensten der Reichsstadt Nurnberg siehe Johannes Formschneider Formschneider Formstecher oder auch Xylograph bzw Xylograf ist ein fast ausgestorbener Beruf der sich mit Herstellung von Druckwalzen und stocken aus Holz beschaftigt Diese dienten fur die Stoffdruckerei fur Papiertapeten Spielkarten Linoleum Wachstuch und Seide sowie die teils kunstlerische Holzschnitte Die Formschneider stellten auch Modeln fur Zeugdruck oder Blaudruck her Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Abbildungen in Katalogen und Buchern aus der Zeit vor der fotomechanischen Reproduktion Der Formschneider aus Jost Ammans Standebuch 1568 Der damals bereits verbreitete Holzschnitt bei dem der Druckstock aus einem Langsholz besteht erforderte mehr Arbeitsschritte Schnitt in Faserrichtung und ein weiterer Schnitt in die Gegenrichtung als das damals bereits bekannte Verfahren des Kupferstichs Doch der Kupferstich war fur den Druck in Verbindung mit Textlettern nicht geeignet So entwickelte der englische Kupferstecher Thomas Bewick Ende des 18 Jahrhunderts das neue Verfahren des Holzstichs bei dem ahnlich wie beim Kupferstich gearbeitet wird als Werkstuck aber ein Hirnholz aus Buchsbaumholz verwendet wird Erst der Holzstich ermoglichte die massenhafte Herstellung von fein detaillierten Illustrationen die schnell eine grosse Verbreitung im Buchdruck fanden Formstecher bei der Arbeit Die auf die Holzplatte ubertragenen Zeichnungen wurden von den Holzschneidern mit Messern Grabsticheln Hohl und Rundeisen Stechbeiteln sowie Knieeisen und Grundmeisseln so ausgeschnitten dass die nicht zu druckenden Stellen aus der Holzplatte entfernt wurden Hochdruckverfahren Fur die Herstellung der Walze wird gut abgelagertes schnitzbares Holz verwendet oder mehrere Holzschichten miteinander verleimt Bearbeitet wird das Werkstuck meistens auf einem mit Sand gefullten Polster das ein freies Neigen und Drehen bei sichererem Halt erlaubt Zusatzlich zum Herausschnitzen von Mustern wurden Ornamente aus Metall auf dem Model aufgebracht Diese Formstecherei beschreibt das Lexikon der gesamten Technik 1906 so Gewohnlich werden drei zusammen 7 8 cm dicke Holztafeln miteinander verleimt von denen die oberste Tafel in welche die Zeichnung ausgeschnitten wird aus Birnbaumholz besteht Die beiden andern Tafeln mit sich kreuzendem Faserverlauf aufeinander gelegt werden gewohnlich aus Tannen oder Lindenholz hergestellt Feine Linien kleine Punkte u dergl welche im Holze sehr wenig haltbar oder zu muhsam auszufuhren sein wurden werden vom Formstecher durch Einschlagen von geraden oder gebogenen Messingblechstreifchen oder Stiftchen aus Messingdraht gebildet letzterer ist zu diesem Zweck nicht nur von rundem sondern je nach Bedurfnis von halbmond sternformigem u s w Querschnitt Der Beruf des Formschnitzers ist bereits seit 1397 urkundlich belegt Eine der wenigen heute namentlich bekannten Formschneider war gest 1544 Die historische Bedeutung des Holzstichs begrundet sich durch die zunehmende Verbreitung des Buchdrucks der eine hohe Nachfrage nach Illustrationen mit sich brachte Noch um das Jahr 1900 gab es in Deutschland 31 Formstechereien mit 500 Gehilfen ein Zentrum war Koln Die Formschneider arbeiteten meist im Auftrag Bis 1996 war Formstecher in Deutschland ein anerkannter Lehrberuf mit einer dreieinhalbjahrigen Ausbildungszeit Im Zuge von Automatisierung und Digitalisierung ist der Berufszweig heute ein historischer Siehe auchListe von Holzmodeldruck HerstellernLiteraturC F v Rumohr Geschichte und Theorie der Formschneidekunst Leipzig 1837 Peter Wulf Hartmann Formschneider In Das grosse Kunstlexikon von P W Hartmann Stiepan Leobersdorf 1996 Rudi Palla Falkner Kohler Kupferstecher Ein Kompendium der untergegangenen Berufe Goldmann Munchen 1997 ISBN 3 442 72120 2 Tilman Falk Formschneider Formschnitt In Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Band X 2004 Sp 190 224 Gordon Friese Hori shi 249 Faksimiles unterschiedlicher Siegel von 96 japanischen Holzschneidern Verlag im Bucherzentrum Unna 2007 Angelika Uberruck Die christlichen Motive des Blaudrucks LIT Verlag Munster 2008 ISBN 978 3 8258 1502 8 WeblinksWiktionary Xylograph Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Culturegraph mit umfangreichen Informationen uber Veroffentlichungen Der Letzte seines Standes uibk ac atEinzelnachweisePeter Wulf Hartmann Formschneider Memento des Originals vom 23 August 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Das grosse Kunstlexikon von P W Hartmann Stiepan Leobersdorf 1996 Ignaz Jastrow Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft Band 1 Arbeitsmarkt und Arbeitsnachweis Gewerbegerichte und Einigungsamter Aufsatze und Abhandlungen Georg Reimer Berlin 1902 S 509 Angelika Uberruck Die christlichen Motive des Blaudrucks LIT Verlag Munster 2008 ISBN 978 3 8258 1502 8 S 51 Ein blaues Wunder In wissenswert Magazin der Leopold Franzens Universitat Innsbruck Mai 2015 S 6 7 Memento des Originals vom 1 Dezember 2017 im Internet Archive PDF Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 uibk ac at Handdruck In Luegers Lexikon der gesamten Technik 2 Auflage Band 4 Deutsche Verlags Anstalt Leipzig Stuttgart 1906 S 768 769 Digitalisat zeno org Robert Forrer Die Kunst des Zeugdruckes Strassburg 1898 S 27 Zitiert nach Angelika Uberruck Die christlichen Motive des Blaudrucks LIT Verlag Munster 2008 ISBN 978 3 8258 1502 8 S 51 Tatigkeitsbeschreibung von Formstecher Formstecherin vom 28 November 2005 PDF berufenet arbeitsagentur de abgerufen am 23 August 2019 Normdaten Sachbegriff GND 7551045 5 GND Explorer lobid OGND AKS