Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Produktkatalog ist in der Wirtschaft eine systematisch geordnete Liste von Informationen eines Herstellers oder Händ

Warenkatalog

  • Startseite
  • Warenkatalog
Warenkatalog
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Ein Produktkatalog ist in der Wirtschaft eine systematisch geordnete Liste von Informationen eines Herstellers oder Händlers über Produkte oder Dienstleistungen.

image
Titelblatt (Seite 1) des Kataloges „Liste 101“ der Centralheizungswerke A.G. von 1913

Allgemeines

Der Produktkatalog ist als Werbeträger ein wichtiges Instrument des Marketing und der Direktwerbung. Die bedeutendsten Kataloge sind der Versandhauskatalog für Waren und der Reisekatalog für Dienstleistungen. Im Versandhandel stellen Versandhauskataloge das wichtigste Kontaktinstrument zum Kunden dar. Sie visualisieren die angebotenen Produkte, die der Käufer ansonsten im Präsenzhandel betrachten oder sogar an- oder ausprobieren könnte. Viele Kataloge erscheinen heute nicht mehr als Druckerzeugnis, sondern Online auf der Website von Onlineshops.

Die Broschüre grenzt sich vom Katalog durch ihren geringen Umfang ohne Einband ab, der Prospekt preist ein oder wenige konkrete Angebote an und unterliegt im Finanzwesen stets der Prospekthaftung.

Geschichte

image
Eaton’s Weihnachts-Katalog (1904)

Als erster Katalog gilt der im Jahre 1498 in Venedig durch Aldus Manutius herausgebrachte Bücherkatalog; der älteste erhaltene Katalog ist der des englischen Gärtners William Lucas aus dem Jahre 1667.Benjamin Franklins Bücherkatalog aus 1744 enthielt 600 Angebote.

Der US-amerikanische Unternehmer Aaron Montgomery Ward (1843–1913) präsentierte den ersten Versandkatalog im Jahre 1872 für sein Versandgeschäft in Chicago. Er bestand aus einem einzigen Blatt mit den Angeboten und den Versandbedingungen. Anstatt seine Kunden – zumeist Farmer in den Weiten des amerikanischen Westens – in regelmäßigen Abständen persönlich zu besuchen, ihre Bestellungen aufzunehmen und dann bei seinem nächsten Besuch die Ware zu liefern, überließ er ihnen eine Warenliste. Im Jahre 1884 entwickelte sich daraus ein Katalog mit 240 Seiten und 10.000 angebotenen Artikeln. Timothy Eaton brachte 1884 seinen ersten transkanadischen Katalog heraus. Sears Roebuck veröffentlichte 1893 den ersten Katalog, ab 1897 versandte Sears Roebuck Kataloge im Umfang von 750 Seiten mit 6000 Artikeln. Eaton erreichte 1904 eine Auflage von 1,3 Millionen Exemplaren.

Im deutschsprachigen Raum erschienen die ersten bebilderten Kataloge ab 1886 von dem bereits im Jahr 1870 gegründeten und bis heute als Versandgeschäft tätigen Herrenausstatter Mey & Edlich. Mit der Herausgabe seiner ersten Warenkataloge im Jahr 1886 ist Ernst Mey in Leipzig als Begründer des deutschen Versandhandels zu betrachten. Es folgte 1887 der Kastner & Öhler Versand, der in Österreich als erster Kataloge verschickte und damit das Versandgeschäft betrieb. Die Idee des Versandhauskatalogs griff in Deutschland vermutlich Josef Witt, Gründer des Versandhandels Witt Weiden als einer der Ersten auf. Witt führte 1907 eine Auswahl seiner Produktpalette in einem Verzeichnis mit ansprechenden Beschreibungen und Illustrationen auf. Sein Ziel dabei war, seinen Kundenstamm unabhängig von der geographischen Ansiedlung der potentiellen Kunden zu erweitern.

Der von Katalogen abhängige Versandhandel gelangte in der Weimarer Republik zur Blüte, denn viele noch heute bestehende Versandhändler wurden gegründet: Versandhaus Klingel (1923), Baur Versand (1925), Friedrich Wenz (1926), Quelle (Oktober 1927), Schöpflin (1929), Bader Versand (1929), Vorwerk (1930) oder später Neckermann (Dezember 1938). Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der erste Katalog von Neckermann im März 1950, es folgte der des Otto-Versands im September 1950 mit 14 Seiten und einer Auflage von 300 Exemplaren. Westdeutsche Versandhauskataloge erlangten zu jener Zeit große Beliebtheit in der DDR. Der Neckermann-Katalog erreichte nach der Wiedervereinigung im Jahre 1990 mit 1000 Seiten Umfang und einer Auflage von 10 Millionen Exemplaren seine Höchstphase. Die Kataloge von Quelle (2009) und Neckermann (2012) stellten ihr Erscheinen zwischenzeitlich ein, der Otto-Versand brachte im November 2018 seinen letzten Katalog heraus. Grund war der Online-Handel, durch den die Bedeutung der Kataloge seit den 2000er Jahren stark zurückgegangen war.

Inhalt

Kataloge besitzen einen bestimmten Aufbau. Nach dem Titelblatt folgt meist ein Inhaltsverzeichnis, das den Überblick über die Waren- oder Dienstleistungsgruppen verschafft. Deren Auflistung erfolgt meist nach einer bestimmten Systematik. Zum Beispiel werden alle Produkte eines bestimmten Herstellers aufgelistet oder es werden die Produkte zunächst nach ihrem Typ und dann nach Hersteller und Produktnamen sortiert. Häufig werden die Produktinformationen um technische Angaben, Qualitätsbeschreibung und/oder Grafiken, Abbildungen und Fotos ergänzt. Bilder helfen in Reisekatalogen, die noch fehlende Primärerfahrung des Urlaubserlebnisses durch die Betrachtung der Bilder vorwegzunehmen, weswegen der Bildteil in Reisekatalogen größer als der Textteil ist.

Rechtsfragen

Preislisten, Speisekarten oder Produktkataloge stellen eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar, sind also selbst noch kein Angebot. Erst die Bestellung aus dem Katalog gilt als verbindliches Angebot. Deshalb können fehlerhafte Katalogangaben durch die bei Vertragsabschluss abgegebenen Willenserklärungen noch korrigiert werden. Werden die Fehler jedoch nicht bemerkt, kommt der Kaufvertrag auch mit einem fehlerhaften Kaufpreis zustande, doch kann der Verkäufer seine Willenserklärung wegen Inhaltsirrtums (§ 119 Abs. 1, 1. Alternative BGB) anfechten und dadurch den Vertrag auch rückwirkend nichtig machen (§ 142 Abs. 1 BGB). Eine eigenständige Prospekthaftung für die Richtigkeit der Angaben in Katalogen gibt es deshalb nicht. Gemäß § 12 PAngV hat der Anbieter von Leistungen ein Preisverzeichnis mit den Preisen für seine wesentlichen Leistungen aufzustellen, das in den Geschäftsräumen, im Schaufenster oder als Bildschirmanzeige anzubringen ist. Diesen Anforderungen genügt der Produktkatalog.

Siehe auch

  • Katalogmanagement
  • Produktkonfigurator

Literatur

  • Anita Kühnel (Hrsg.): Schrift Bild Zeichen. Werbegrafik in Deutschland 1945 - 2015, Kettler, Dortmund 2016, ISBN 978-3-86206-565-3.
  • Herlyn, W.: PPS im Automobilbau - Produktionsprogrammplanung und -steuerung von Fahrzeugen und Aggregaten. Hanser Verlag, München 2012, ISBN 978-3-446-41370-2. 

Weblinks

image
Commons: Catalogs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Produktkatalog im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Peter Voigt, Internationales Reiseveranstaltungsmanagement, 2012, S. 257
  2. Heinrich Holland, Direktmarketing: Im Dialog mit dem Kunden, 2009, S. 425
  3. Heinrich Holland, Direktmarketing: Im Dialog mit dem Kunden, 2011, S. 1
  4. Shopping Innovations, The History of the Shopping Mall, 9. August 2016
  5. Jörg Knoblauch, Die Personalfalle, 2010, S. 127
  6. Heinrich Holland, Direktmarketing: Im Dialog mit dem Kunden, 2011, S. 1
  7. Erster Mey & Edlich Katalog. In: The New York Public Library Digital Collections. 31. Januar 2017 (nypl.org [abgerufen am 16. Mai 2018]). 
  8. Mey & Edlich – Mode für Männer online kaufen. Abgerufen am 16. Mai 2018. 
  9. Edith Münzer, Alte Grazer Kaufmannsfamilien, 1986, S. 65 ff.
  10. Kristina Kortländer, Das Land des Lächelns: Thailand als Mythos in Reisekatalogen, 2000, S. 96
  11. Dr. Th. Gabler Verlag, Gablers Wirtschaftslexikon, Band 4, 1984, Sp. 806
  12. BGH, Urteil vom 4. Februar 2009, Az.: VII ZR 32/08
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4187788-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 07:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Ein Produktkatalog ist in der Wirtschaft eine systematisch geordnete Liste von Informationen eines Herstellers oder Handlers uber Produkte oder Dienstleistungen Titelblatt Seite 1 des Kataloges Liste 101 der Centralheizungswerke A G von 1913AllgemeinesDer Produktkatalog ist als Werbetrager ein wichtiges Instrument des Marketing und der Direktwerbung Die bedeutendsten Kataloge sind der Versandhauskatalog fur Waren und der Reisekatalog fur Dienstleistungen Im Versandhandel stellen Versandhauskataloge das wichtigste Kontaktinstrument zum Kunden dar Sie visualisieren die angebotenen Produkte die der Kaufer ansonsten im Prasenzhandel betrachten oder sogar an oder ausprobieren konnte Viele Kataloge erscheinen heute nicht mehr als Druckerzeugnis sondern Online auf der Website von Onlineshops Die Broschure grenzt sich vom Katalog durch ihren geringen Umfang ohne Einband ab der Prospekt preist ein oder wenige konkrete Angebote an und unterliegt im Finanzwesen stets der Prospekthaftung GeschichteEaton s Weihnachts Katalog 1904 Als erster Katalog gilt der im Jahre 1498 in Venedig durch Aldus Manutius herausgebrachte Bucherkatalog der alteste erhaltene Katalog ist der des englischen Gartners William Lucas aus dem Jahre 1667 Benjamin Franklins Bucherkatalog aus 1744 enthielt 600 Angebote Der US amerikanische Unternehmer Aaron Montgomery Ward 1843 1913 prasentierte den ersten Versandkatalog im Jahre 1872 fur sein Versandgeschaft in Chicago Er bestand aus einem einzigen Blatt mit den Angeboten und den Versandbedingungen Anstatt seine Kunden zumeist Farmer in den Weiten des amerikanischen Westens in regelmassigen Abstanden personlich zu besuchen ihre Bestellungen aufzunehmen und dann bei seinem nachsten Besuch die Ware zu liefern uberliess er ihnen eine Warenliste Im Jahre 1884 entwickelte sich daraus ein Katalog mit 240 Seiten und 10 000 angebotenen Artikeln Timothy Eaton brachte 1884 seinen ersten transkanadischen Katalog heraus Sears Roebuck veroffentlichte 1893 den ersten Katalog ab 1897 versandte Sears Roebuck Kataloge im Umfang von 750 Seiten mit 6000 Artikeln Eaton erreichte 1904 eine Auflage von 1 3 Millionen Exemplaren Im deutschsprachigen Raum erschienen die ersten bebilderten Kataloge ab 1886 von dem bereits im Jahr 1870 gegrundeten und bis heute als Versandgeschaft tatigen Herrenausstatter Mey amp Edlich Mit der Herausgabe seiner ersten Warenkataloge im Jahr 1886 ist Ernst Mey in Leipzig als Begrunder des deutschen Versandhandels zu betrachten Es folgte 1887 der Kastner amp Ohler Versand der in Osterreich als erster Kataloge verschickte und damit das Versandgeschaft betrieb Die Idee des Versandhauskatalogs griff in Deutschland vermutlich Josef Witt Grunder des Versandhandels Witt Weiden als einer der Ersten auf Witt fuhrte 1907 eine Auswahl seiner Produktpalette in einem Verzeichnis mit ansprechenden Beschreibungen und Illustrationen auf Sein Ziel dabei war seinen Kundenstamm unabhangig von der geographischen Ansiedlung der potentiellen Kunden zu erweitern Der von Katalogen abhangige Versandhandel gelangte in der Weimarer Republik zur Blute denn viele noch heute bestehende Versandhandler wurden gegrundet Versandhaus Klingel 1923 Baur Versand 1925 Friedrich Wenz 1926 Quelle Oktober 1927 Schopflin 1929 Bader Versand 1929 Vorwerk 1930 oder spater Neckermann Dezember 1938 Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der erste Katalog von Neckermann im Marz 1950 es folgte der des Otto Versands im September 1950 mit 14 Seiten und einer Auflage von 300 Exemplaren Westdeutsche Versandhauskataloge erlangten zu jener Zeit grosse Beliebtheit in der DDR Der Neckermann Katalog erreichte nach der Wiedervereinigung im Jahre 1990 mit 1000 Seiten Umfang und einer Auflage von 10 Millionen Exemplaren seine Hochstphase Die Kataloge von Quelle 2009 und Neckermann 2012 stellten ihr Erscheinen zwischenzeitlich ein der Otto Versand brachte im November 2018 seinen letzten Katalog heraus Grund war der Online Handel durch den die Bedeutung der Kataloge seit den 2000er Jahren stark zuruckgegangen war InhaltKataloge besitzen einen bestimmten Aufbau Nach dem Titelblatt folgt meist ein Inhaltsverzeichnis das den Uberblick uber die Waren oder Dienstleistungsgruppen verschafft Deren Auflistung erfolgt meist nach einer bestimmten Systematik Zum Beispiel werden alle Produkte eines bestimmten Herstellers aufgelistet oder es werden die Produkte zunachst nach ihrem Typ und dann nach Hersteller und Produktnamen sortiert Haufig werden die Produktinformationen um technische Angaben Qualitatsbeschreibung und oder Grafiken Abbildungen und Fotos erganzt Bilder helfen in Reisekatalogen die noch fehlende Primarerfahrung des Urlaubserlebnisses durch die Betrachtung der Bilder vorwegzunehmen weswegen der Bildteil in Reisekatalogen grosser als der Textteil ist RechtsfragenPreislisten Speisekarten oder Produktkataloge stellen eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar sind also selbst noch kein Angebot Erst die Bestellung aus dem Katalog gilt als verbindliches Angebot Deshalb konnen fehlerhafte Katalogangaben durch die bei Vertragsabschluss abgegebenen Willenserklarungen noch korrigiert werden Werden die Fehler jedoch nicht bemerkt kommt der Kaufvertrag auch mit einem fehlerhaften Kaufpreis zustande doch kann der Verkaufer seine Willenserklarung wegen Inhaltsirrtums 119 Abs 1 1 Alternative BGB anfechten und dadurch den Vertrag auch ruckwirkend nichtig machen 142 Abs 1 BGB Eine eigenstandige Prospekthaftung fur die Richtigkeit der Angaben in Katalogen gibt es deshalb nicht Gemass 12 PAngV hat der Anbieter von Leistungen ein Preisverzeichnis mit den Preisen fur seine wesentlichen Leistungen aufzustellen das in den Geschaftsraumen im Schaufenster oder als Bildschirmanzeige anzubringen ist Diesen Anforderungen genugt der Produktkatalog Siehe auchKatalogmanagement ProduktkonfiguratorLiteraturAnita Kuhnel Hrsg Schrift Bild Zeichen Werbegrafik in Deutschland 1945 2015 Kettler Dortmund 2016 ISBN 978 3 86206 565 3 Herlyn W PPS im Automobilbau Produktionsprogrammplanung und steuerung von Fahrzeugen und Aggregaten Hanser Verlag Munchen 2012 ISBN 978 3 446 41370 2 WeblinksCommons Catalogs Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Produktkatalog im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisePeter Voigt Internationales Reiseveranstaltungsmanagement 2012 S 257 Heinrich Holland Direktmarketing Im Dialog mit dem Kunden 2009 S 425 Heinrich Holland Direktmarketing Im Dialog mit dem Kunden 2011 S 1 Shopping Innovations The History of the Shopping Mall 9 August 2016 Jorg Knoblauch Die Personalfalle 2010 S 127 Heinrich Holland Direktmarketing Im Dialog mit dem Kunden 2011 S 1 Erster Mey amp Edlich Katalog In The New York Public Library Digital Collections 31 Januar 2017 nypl org abgerufen am 16 Mai 2018 Mey amp Edlich Mode fur Manner online kaufen Abgerufen am 16 Mai 2018 Edith Munzer Alte Grazer Kaufmannsfamilien 1986 S 65 ff Kristina Kortlander Das Land des Lachelns Thailand als Mythos in Reisekatalogen 2000 S 96 Dr Th Gabler Verlag Gablers Wirtschaftslexikon Band 4 1984 Sp 806 BGH Urteil vom 4 Februar 2009 Az VII ZR 32 08Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4187788 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Brandenburg

  • Mai 25, 2025

    Brahmischrift

  • Mai 25, 2025

    Blickkontakt

  • Mai 25, 2025

    Bindestrich

  • Mai 25, 2025

    Bindegewebe

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.