Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Viertelgeviertstrich auch Kurzstrich ist in der Typografie ein kurzer waagerechter Strich In der Rechtschreibung kan

Bindestrich

  • Startseite
  • Bindestrich
Bindestrich
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Ein Viertelgeviertstrich (‐), auch Kurzstrich, ist in der Typografie ein kurzer waagerechter Strich. In der Rechtschreibung kann er verschiedenen Zwecken dienen, vor allem als Bindestrich (in Wörtern wie S-Bahn), als Trennstrich für die Worttrennung am Zeilenende oder als Ergänzungsstrich (z. B. in Ober- und Unterhaus). Die Bezeichnung Viertelgeviertstrich stammt aus der Zeit des Bleisatzes. Die Bleilettern, mit denen diese kurzen Striche gedruckt wurden, hatten die Breite (Dickte) eines Viertelgevierts. Die Striche selbst waren und sind in der Länge und Dicke variabel, abhängig von der Schriftart.

‐
Interpunktionszeichen
Komma, Beistrich ,
Strichpunkt, Semikolon ;
Doppelpunkt, Kolon :
Punkt .
Auslassungspunkte …
Mittelpunkt ·
Aufzählungszeichen •
Fragezeichen ?
Ausrufe‑, Ausruf‑, Rufzeichen !
Apostroph, Hochkomma ’
‐ - Bindestrich; Trennstrich;
Ergänzungsstrich
Gedankenstrich; Bis-Strich –
Anführungszeichen „ “ » « / « »
‚ ‘  › ‹ / ‹ › 
Schrägstrich; Backslash / \
Klammern ( ) [ ]
image
- ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Album siehe - (Album).

Divis (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine andere Bezeichnung der Setzersprache für diese kurzen Striche, die allerdings nicht genau dieselbe Bedeutung hat. In den meisten gebrochenen Schriften (zum Beispiel Fraktur) haben Binde- und Trennstriche die Form eines schräg aufsteigenden Doppelstrichs. Diese sogenannten Doppelbindestriche werden ebenfalls zu den Divisen gezählt, aber wegen ihrer abweichenden Gestalt nicht zu den Viertelgeviertstrichen.

Auf der Schreibmaschine, bei der alle Zeichen dieselbe Breite haben, wurden der kurze Viertelgeviertstrich (für das Divis) und der Halbgeviertstrich (für den Gedankenstrich), aber auch das Minuszeichen durch ein gemeinsames Zeichen ersetzt: das sogenannte Bindestrich-Minus. Dieses „Kompromiss-Zeichen“ zeigte einen etwas breiteren Strich als der typische Viertelgeviertstrich. Auch auf der Computer-Tastatur wird mit der „Bindestrich-Taste“ ein Bindestrich-Minus erzeugt.

Mit dem computergestützten zeichenbasierten Schriftsatz entstand dann die Situation, dass sowohl ein (laut Normung breiterer) „Schreibmaschinen-Bindestrich“ als auch ein (schmalerer) „Bleisatz-Bindestrich“ gesetzt werden konnte, zwei technisch unterschiedliche Zeichen (unabhängig von der Zeichenform). Während dieser Umstand in den Anfängen des DTP mitunter zu Problemen, aber auch hitzigen Diskussionen unter Typografen führte, geben heutige Satz-Schriften meistens bei beiden Zeichenpositionen denselben kurzen Viertelgeviertstrich wieder.

Verwendung

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation für die deutsche Sprache dar. Hilf mit, die Situation für andere Sprachen zu schildern.

Bindestrich

Der Bindestrich ist ein Zeichen, das beim Schreiben entweder zur Verbindung oder zur übersichtlichen Gliederung von Wörtern verwendet wird. Bei der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 gab es auch einige Neuerungen zur Schreibung mit Bindestrich.

Zum Begriff

Der Begriff Bindestrich wird vorwiegend im Bereich der Rechtschreibung verwendet. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Funktion des Bindestrichs, in zusammengesetzten Wörtern wie x-Achse die Teile des Kompositums miteinander zu verbinden.

Der sogenannte Ergänzungsstrich in Konstruktionen wie Ein- und Ausgang (= Eingang und Ausgang) wird oft als Bindestrich interpretiert und auch als „Ergänzungsbindestrich“ bezeichnet. Mitunter werden die Begriffe Ergänzungsstrich und Ergänzungsbindestrich sogar wie Synonyme behandelt. Es gibt aber auch Ergänzungsstriche, bei denen eine Interpretation als Bindestrich nicht möglich ist. Deshalb wird dieses Thema separat im Abschnitt Ergänzungsstrich behandelt.

Im Bereich Typografie werden jene Zeichen, mit denen Bindestriche dargestellt werden, ebenfalls oft als „Bindestrich“ bezeichnet. Dieser eher laienhafte Sprachgebrauch hat mehrere Nachteile. Zum einen haben die typografischen Zeichen streng genommen nichts mit der Funktion als Bindestrich zu tun – dieselben Striche können auch anderen Zwecken dienen. Zum anderen gibt es in der Typografie verschiedene Zeichen für den Bindestrich: Divis und Bindestrich-Minus. Siehe dazu die Abschnitte Entwicklung der Typografie und Umsetzung in Computersystemen.

Das englische Wort hyphen kann sowohl „Bindestrich“ als auch „Trennstrich“ bedeuten. Im Deutschen wird das englische Fremdwort Hyphen vor allem für das Unicode-Zeichen verwendet, das dem Divis entspricht. Das Zeichen Bindestrich-Minus heißt im Englischen hyphen-minus.

Fälle, in denen der Bindestrich gesetzt werden muss

In diesen Fällen sehen die Regeln die Schreibweise mit Bindestrich vor:

  1. Zusammensetzungen mit Abkürzungen, Einzelbuchstaben und Ziffern wie
    • Kfz-Brief
    • Dipl.-Ing.
    • H-Milch
    • i-Punkt
    • 100-prozentig
    • 15°-Meridian
    Verbindungen mit Suffixen werden dagegen nur dann abgetrennt, wenn es sich um eine Zusammensetzung mit einem Einzelbuchstaben handelt, also zum Beispiel der x-te, aber 32stel und DGBler. Das Suffix -fach darf auch als eigenständiges Wort aufgefasst werden. Wird das Wort nach einer Verbindung aus Ziffern und Suffix fortgesetzt, tritt dort ein Bindestrich ein, zum Beispiel 24er-Gruppe. In Verbindung mit „Jahr“ ist die Schreibweise mit oder ohne Bindestrich wählbar (20er Jahre oder 20er-Jahre).
  2. Substantivisch gebrauchte Wortgruppen wie
    • das Entweder-oder
    • das Auf-die-lange-Bank-Schieben
    Ausgenommen davon sind übersichtliche Zusammensetzungen mit Infinitiv wie das Autofahren oder das Inkrafttreten. Regulär gebildete Substantive (Komposita) fallen unabhängig von ihrer Länge nicht unter diese Regel, sondern werden zusammengeschrieben.
  3. Zusammensetzungen aus gleichrangigen, nebengeordneten Adjektiven wie
    • deutsch-polnische Grenze
    • manisch-depressives Verhalten
    Als übersichtlich gelten dagegen kurze Zusammensetzungen wie süßsauer, insbesondere Farbkombinationen wie schwarzweiß. Nicht gleichrangig sind Adjektive, wenn der erste Bestandteil den zweiten näher bestimmt oder lediglich verstärkende Funktion hat, zum Beispiel bei bitterkalt.
  4. Übergeordnete Zusammensetzungen, die einen Bestandteil mit Bindestrich enthalten, müssen ebenfalls mit Bindestrich gekoppelt werden, zum Beispiel
    • S-Bahn-Wagen
    • S-Kurven-reich
  5. Bei Zusammensetzungen mit Wortgruppen muss durchgekoppelt werden. Leerzeichen (oder Kommata bei Aufzählungen) müssen also durch Bindestriche ersetzt werden, zum Beispiel
    • Kopf-an-Kopf-Rennen
    • 3-Zimmer-Wohnung
    • Hals-Nasen-Ohren-Arzt
    • Service-Center-Mitarbeiterin
    Das gilt auch für Zusammensetzungen mit mehrteiligen Eigennamen wie Karl-Marx-Straße, selbst dann, wenn lediglich ein Suffix angefügt wird (zum Beispiel die sankt-gallischen Klosterschätze). Nur beim Suffix -er kann das Leerzeichen erhalten bleiben, zum Beispiel New Yorker statt New-Yorker.
  6. Zusammensetzungen mit Eigennamen als hinterem Bestandteil wie
    • Frau Müller-Weber
    • die Bäcker-Anna
    • Möbel-Schmidt (laut Regelwerk; viele Firmen mit einem solchen Namen schreiben diesen jedoch mit Leerzeichen statt Bindestrich)
    • Meier‑Oldenburg (für: Meier aus Oldenburg)
  7. sowie Zusammensetzungen gleichberechtigter Eigennamen im Falle von Länder- oder Städtefusionen:
    • Rheinland-Pfalz
    • Neukirchen-Vluyn
    Ortsbezeichnungen mit Sankt und Bad werden abweichend davon getrennt geschrieben. Die Kombination von Vor- und Nachname gilt nicht als Zusammensetzung. Zusammensetzungen, die als Ganzes Eigennamen sind, folgen nicht unbedingt der regulären Rechtschreibung.
    Wenn nur der vordere Bestandteil einer Zusammensetzung ein Eigenname ist, wird zusammengeschrieben (zum Beispiel Nildelta), außer wenn der Name besonders hervorgehoben werden soll oder wegen anderer Regeln durch einen Bindestrich abzutrennen ist. Nachgestellte Substantive, die nähere Bestimmungen zu einem geografischen Eigennamen sind, können mit Bindestrich oder getrennt geschrieben werden (München-Ost oder München Ost).
  8. Aus dem Englischen stammende Substantivierungen aus Verb plus Adverb wie
    • Make-up
    • Stand-by
    Sofern die Lesbarkeit nicht leidet, ist hier auch Zusammenschreibung zulässig, zum Beispiel Standby.

Fälle, in denen der Bindestrich freigestellt ist

image
Kein Parkplatz für Kinder von Zwergen: Kein Bindestrich oder zwei

In diesen Fällen bleibt es dem Schreiber überlassen, ob er mit Bindestrich schreiben will:

  1. Wörter, bei denen ein Bindestrich das richtige Verständnis erleichtert
    • Druck-Erzeugnis bzw. Drucker-Zeugnis anstelle von unklarem Druckerzeugnis
  2. Wörter, bei denen das Zusammentreffen bestimmter Buchstaben an den Fugen den Lesefluss stört, zum Beispiel
    • re-integrieren
    • Lebens-Au
    • Ur-Instinkt
  3. Wörter, die aufgrund ihrer Länge oder Komplexität nicht mehr schnell erfasst werden können, wie
    • Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz
    • Ultraschall-Messgerät
    Der Bindestrich sollte dabei (zunächst) an der Fuge höchster Ordnung gesetzt werden.
  4. Beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben, zum Beispiel
    • Schluss-Stein neben Schlussstein (vgl. unreformiert: Schlußstein)
    • Tee-Ernte neben Teeernte
  5. Aus fremden Sprachen stammende Zusammensetzungen aus zwei Substantiven wie
    • Midlife-Crisis neben Midlifecrisis
    • Science-Fiction neben Sciencefiction
  6. Hervorhebung von Wortbestandteilen als Stilmittel
    • Soll-Stärke
    • Nach-Denken
    • be-greifen
    • zer-zählt

Problematische und falsche Schreibweisen

image
Unnötiger Bindestrich: Fehl-Alarm statt üblicherweise Fehlalarm (Hinweistext an einem Rauchmelder)

Kurze, gut lesbare Zusammensetzungen wie Golfplatz werden ohne Bindestrich geschrieben. Ein Bindestrich ist nur für den Fall vorgesehen, dass das zusammengesetzte Wort ohne Bindestrich zu unübersichtlich wäre. Die Grenze zwischen „gut lesbar“ und „schlecht lesbar“ ist jedoch nicht allgemeingültig zu bestimmen. Die Schreibweise Golf-Platz ist deshalb nicht falsch, aber stilistisch schlecht. Bastian Sick führt in seiner sprachkritischen Kolumne Zwiebelfisch neben Golf-Platz auch Atom-Krieg, Ausnahme-Zustand, Partei-Tag, Spar-Plan und Seh-Test als Beispiele an. Umgangssprachlich werden unnötige Bindestriche dieser Art als Deppenbindestriche bezeichnet, vergleichbar mit dem „Deppenapostroph“. In der Leichten Sprache ist die Verwendung des Bindestrichs in zusammengesetzten Wörtern jedoch ausdrücklich vorgesehen und soll das Verständnis dieser Wörter erleichtern.

Die Schreibweise mit Leerzeichen („Kräuter Lexikon“) ist hingegen immer falsch und kann sogar die Bedeutung verfälschen (siehe Leerzeichen in Komposita). Sie wird aber dennoch in bestimmten Bereichen verwendet, etwa auf Produktverpackungen („Gulasch Suppe“) oder in Buch- und Filmtiteln (Die Bourne Verschwörung). Ungeachtet ihrer Verbreitung ist eine solche Schreibweise standardsprachlich nicht korrekt und wird abwertend als Deppenleerzeichen bezeichnet. Diese falsche Schreibweise greift jedoch in den 2020er Jahren massiv um sich, so dass sie nicht nur in den Fernsehnachrichten verwendet wird, sondern auch dauerhaft an Gebäuden, auf Informationstafeln oder im Internet erscheint, Beispiel Humboldt Forum. In dieser Schreibung hat jedes Wort seine eigene Bedeutung; es liegt hier also eine grammatisch unverständliche Folge zweier Wörter vor. Im neuesten Duden, „dem Hüter der deutschen Sprache“, wird der Bindestrich in diesen Fällen zum Kann und nicht zum Muss erklärt. Deshalb ist unklar, wie in Wikipedia damit verfahren werden soll. Der Hauptautor kann die Schreibweise mit bestimmen. Häufig wird das Lemma in der korrekten Schreibweise genannt, in Klammern dahinter heißt es dann Eigenschreibweise ohne Bindestrich.

Auch Leerzeichen vor oder nach dem Bindestrich („Kräuter - Lexikon“) sind nicht korrekt. Im Netzjargon werden falsch gesetzte Leerzeichen als „Plenks“ bezeichnet.

Trennstrich

Vergleich von Zeilenumbrüchen
gleichmäßig
mit Trennstrichen
ungleichmäßig
ohne Trennstriche

Wikipedia ist ein Projekt
zum Aufbau einer Enzy-
klopädie aus freien Inhal-
ten in allen Sprachen der
Welt. Jeder kann mit sei-
nem Wissen beitragen.

Wikipedia ist ein Projekt
zum Aufbau einer
Enzyklopädie aus freien
Inhalten in allen
Sprachen der Welt. Jeder
kann mit seinem Wissen
beitragen.

Der Trennstrich (auch: Trennungsstrich) wird im Textsatz bei der Worttrennung am Zeilenende verwendet. Passt ein Wort nicht mehr vollständig in eine Zeile, erfolgt nach einer durch die Trennregeln bestimmten Umbruchstelle und einem Trennstrich der Zeilenwechsel. Dies erfolgt aus ökonomischen Gründen (bessere Platzausnutzung) und aus ästhetischen Gründen (die Seite oder Spalte wird gleichmäßiger gefüllt).

Zur Umsetzung in der Textverarbeitung siehe weiter unten.

Ergänzungsstrich

Der Ergänzungsstrich wird unter anderem in zusammengesetzten oder abgeleiteten Wörtern anstelle eines gemeinsamen Bestandteils gesetzt. Bei dieser Verwendung wird der Ergänzungsstrich genauer als Ergänzungsbindestrich bezeichnet.

Beispiele:

  • Haupt- und Nebeneingang
  • Verkehrslenkung und ‑überwachung
  • Schüler/‑innen
  • Werkzeugmaschinen-Import- und ‑Exportgeschäfte, Sonnenauf- und ‑untergang

Erlaubt ist auch:

  • Laserstrahlschmelz-, ‑brenn- und ‑sublimierschneiden, also die Ergänzung vor und hinter dem Wortbestandteil.

Auch in gedruckten Telefonverzeichnissen werden Ergänzungsstriche verwendet. Hier dienen sie als Abkürzung für den häufig verwendeten Adressbestandteil ‑straße bzw. Straße. Adressbestandteile wie ‑weg, ‑platz usw. werden nicht abgekürzt. Darüber hinaus wird dabei ein Geviertstrich zur Ergänzung des Familiennamens verwendet.

Beispiel:

  • Müller Achim Frankfurter-56 
    — Eva Frankfurter-61
    — Hermann Hochwald-20
    — Willi Bierweg 4
    (ohne Leerzeichen)
    (statt: Frankfurter Straße 61)
    (statt: Hochwaldstraße 20)
    (zur eindeutigen Unterscheidung ausgeschrieben)

Der Ergänzungsstrich wird auch als Auslassungsstrich bezeichnet. Es gibt aber noch andere Formen des Auslassungsstrichs. Zur Anzeige von Auslassungen ganzer Wörter oder Textstücke werden längere Striche verwendet (Halbgeviertstrich, manchmal auch Geviertstrich).

Weitere Funktionen

  • Bei der Monatsnummerierung von Zeitschriften (also z. B. 2017-11 bzw. 11-2017 für November 2017) ist der Viertelgeviertstrich zu verwenden.
  • Zur Einsparung von zu wiederholenden übergeordneten Stichwörtern in Listen: siehe Unterführungszeichen

Entwicklung der Typografie

Bleisatz

image
Auf diesem Musterblatt mit Blindtext in verschiedenen Schriftarten erkennt man bei starker Vergrößerung (mehrmals auf das Bild klicken), dass Viertelgeviertstriche schon im Bleisatz keine einheitliche Länge hatten.

In der Zeit des Bleisatzes waren Bindestriche und Trennstriche für den Schriftsetzer bzw. Maschinensetzer dasselbe Schriftzeichen. Setzer und Drucker nannten dieses Zeichen Viertelgeviertstrich (falls es sich um einen kurzen waagerechten Strich handelte) oder allgemeiner Divis (ein Divis kann auch eine andere Gestalt haben, siehe unten).

Die Bezeichnung Viertelgeviertstrich bedeutet nicht, dass die kurzen waagerechten Striche genau ein Viertelgeviert lang gewesen wären. Vielmehr war ein Viertelgeviert ungefähr die Breite (Dickte) der Bleiletter für dieses Zeichen. Überdies war das Geviert kein Maß für die Schrifthöhe, sondern der Mindestabstand zwischen zwei Textzeilen. Daraus ergibt sich indirekt ein grobes Längenmaß für den Viertelgeviertstrich im Sinne von „kurzer waagerechter Strich“.

Beim Vergleich verschiedener Schriftarten zeigt sich, dass die Länge der Striche im Verhältnis zu den anderen Schriftzeichen nicht einheitlich war, genauso wenig wie ihre Dicke und ihre Höhe über der Grundlinie. In der Abbildung rechts sind zum Beispiel die beiden Bindestriche in der zweiten Zeile der Überschrift sehr kurz und eher kräftig. In der Schriftart French Cannon (erste Spalte) sind die Trennstriche länger und dünner.

Die Bezeichnung Divis (von lateinisch dividere „teilen“ bzw. divisum „geteilt“) bezieht sich auf die Funktion des Zeichens als Bindestrich oder Trennstrich im Text (auch der Bindestrich „teilt“ ein Wort auf, ebenso wie der Trennstrich). Deshalb zählen auch die schrägen Doppelbindestriche – die Bindestriche und Trennstriche der gebrochenen Schriften – zu den Divisen (aber nicht zu den Viertelgeviertstrichen). In der Abbildung sind in der rechten Spalte oben zwei gebrochene Schriften mit einem solchen Doppelstrich als Divis zu sehen.

Schreibmaschine

Zusammen mit der Schreibmaschine wurde ein neues Zeichen etabliert, das heute als Bindestrich-Minus bezeichnet wird. Dieser „Tastatur-Bindestrich“ war ursprünglich etwas länger als ein durchschnittlicher Viertelgeviertstrich (Divis) und etwas kürzer als ein normaler Halbgeviertstrich und ein Minuszeichen. Das Bindestrich-Minus diente nun außerhalb des Druckgewerbes als Ersatz für diese drei speziellen Striche. Im professionellen Bereich wurden nach wie vor verschiedene Striche mit optimaler Länge gedruckt.

Für die Einführung des Bindestrich-Minus gab es zwei Gründe. Zum einen konnten mit Schreibmaschinen zunächst nur nichtproportionale Schriftarten realisiert werden, das heißt, für alle Zeichen war dieselbe Gesamtbreite inklusive Vor- und Nachbreite (siehe Abbildung bei Dickte) vorgesehen. Ein gewohnt kurzes Divis hätte einen deutlichen Abstand von den benachbarten Zeichen gehabt, insbesondere von schmalen Buchstaben (wie i oder l). Um große Lücken zwischen den Zeichen zu vermeiden, wurde der Strich länger gestaltet. So kam er als Ersatz nicht nur für das Divis, sondern auch für die beiden längeren Striche in Frage.

Damit konnte zugleich auch das zweite Ziel erreicht werden: die Einsparung von Tasten. Auf der Schreibmaschine war ohnehin nicht genug Platz für alle denkbaren Sonderzeichen und Zeichenvarianten vorhanden. Tastaturen mit weniger Tasten sind ergonomisch vorteilhaft. Die Herstellung von Schreibmaschinen mit zusätzlichen Tasten für vielfältige Sonderzeichen wäre außerdem sehr aufwendig und teuer gewesen.

Computer

Heute wird am Computer fast immer ein Bindestrich-Minus eingegeben, wenn ein Bindestrich zu schreiben ist, weil sich das Bindestrich-Minus direkt auf der Tastatur befindet (anders als das Divis). Die Verwendung des Bindestrich-Minus ist üblich, weil

  • die Orthographie zwischen den typografischen Zeichen Divis und Bindestrich-Minus nicht unterscheidet;
  • nur die wenigsten den Unterschied zwischen den verschiedenen Zeichen kennen;
  • auch Kenner der Typografie die Eingabe des Divis als zu umständlich empfinden oder Inkompatibilitäten in Kombination mit anderer Anwendungssoftware befürchten.

Hinzu kommt, dass der deutliche Längenunterschied zwischen Divis und Bindestrich-Minus, den es in der Schreibmaschinen-Zeit gab, heute nicht mehr die Regel ist. Am Computer ist es möglich geworden, wie in einer professionellen Druckerei Zeichen und Sonderzeichen in fast beliebiger Vielfalt und ohne nennenswerten Zusatzaufwand zu schreiben, also beispielsweise den Halbgeviertstrich zur korrekten Darstellung von Gedankenstrichen. Dadurch wurde das Bindestrich-Minus von seiner Rolle als „Kompromisslösung“ für kürzere und längere Striche befreit. In vielen Satzschriften für den Computer ist es aus diesem Grund so kurz wie ein originales Divis der Bleisatz-Zeit.

In der Regel sind bei Schriftarten für den Computer sowohl Bindestrich-Minus als auch Divis als Glyphe vorhanden – meistens mit gewissen Unterschieden, damit der Anwender gegebenenfalls die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Strichen nutzen kann. Worin genau der Unterschied zwischen Bindestrich-Minus und Divis besteht und wie ausgeprägt die Unterschiede sind (sofern vorhanden), hängt von der Schriftart ab. Die Länge kann unterschiedlich sein, ebenso die Dicke des Strichs, manchmal auch die Höhe über der Grundlinie.

Eine allgemeine Regel, ob oder wie sich die beiden Zeichen unterscheiden sollen, gibt es nicht. In manchen Schriftarten ist gar kein Unterschied feststellbar, zum Beispiel in Arial Unicode MS. Falls es in einer Schriftart einen Längenunterschied gibt, ist meistens Bindestrich-Minus der längere Strich. Das gilt zum Beispiel für die Schriftart des Quelltextes für Wikipedia-Artikel: Bindestrich-Minus - ist hier deutlich länger als Divis ‐. Im endgültigen Fließtext des Artikels sind jedoch Bindestrich-Minus (-) und Divis (‐) beide sehr kurz; hier ist nur ein Dickenunterschied zu erkennen.

Umsetzung in Computersystemen

Zur Darstellung eines Bindestrichs (Zeichen in der Rechtschreibung, orthografisches Zeichen) gibt es aufgrund historischer Ursachen zwei verschiedene typografische Zeichen: Divis und Bindestrich-Minus. Trennstriche werden in der heutigen Textverarbeitung automatisch erzeugt und müssen daher normalerweise nicht eigens eingegeben werden. Es gibt jedoch zwei besondere Funktionen für den Zeilenumbruch: „geschützter Bindestrich“ und „bedingter Trennstrich“.

Bindestrich/Divis

‐

Das eigentlich korrekte Zeichen für einen „kurzen Strich“ ist das Divis, im englischen Unicode U+2010 Hyphen (‐). Dieses typografische Zeichen wird manchmal auch als „echter Bindestrich“ oder „typografischer Bindestrich“ bezeichnet. Nach einem Bindestrich/​Divis darf ein automatischer Zeilenumbruch erfolgen.

In HTML kann als namentliche Entität ‐ oder ‐ verwendet werden, sofern keine UTF-8-Kodierung o. Ä. verwendet wird.

Bei vielen kostenlosen Schriftarten (free fonts), insbesondere älteren, ist die Kodierung U+2010 gar nicht belegt. Seine Verwendung, besonders in der Webtypografie, bleibt deshalb problembehaftet.

Im älteren ASCII-Zeichensatz und in den Zeichensätzen der Normenfamilie ISO 8859 ist das Zeichen nicht enthalten; auch auf Computertastaturen ist es normalerweise nicht vorhanden, stattdessen wird das Bindestrich-Minus verwendet, das als gemeinsames Zeichen für Bindestrich, Gedankenstrich und Minuszeichen mit der Schreibmaschine eingeführt wurde. Der noch ältere Bleisatz kannte kein Bindestrich-Minus, hier gab es nur das Divis.

Bindestrich-Minus

-
image
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das Bindestrich-Minus (Unicode U+002D) (-), ursprünglich und heute noch gelegentlich als Mittestrich bezeichnet, wurde auf der Schreibmaschine etabliert, um sowohl Bindestrich/Divis (‐) als auch Halbgeviertstrich (–) und Minuszeichen (−) mit derselben Taste schreiben zu können. So konnten Tasten und andere mechanische Bauteile eingespart werden. Nach einem Bindestrich-Minus darf ein automatischer Zeilenumbruch erfolgen.

Das Bindestrich-Minus wird heute von den meisten Anwendern für alle diese Striche und ihre Funktionen verwendet, da ihnen die unterschiedlichen Bedeutungen, aber auch die Methoden zur Erzeugung der anderen Striche unbekannt oder zu aufwendig sind. In einigen Schriftarten ist auch nur das Bindestrich-Minus vorhanden, aber keine Glyphe für das Divis. Je nach Verwendungszweck einer Schriftart unterscheiden sich Bindestrich-Minus und Divis visuell stark bis gar nicht.

Die Taste - liegt auf Tastaturen mit QWERTZ-Tastenbelegung zwischen der Punkt-Taste . und der rechten Umschalttaste ⇧. Auch die Minustaste im Ziffernblock von Tastaturen setzt das Bindestrich-Minus.

Für Gedankenstriche und Spiegelstriche wird häufig das Bindestrich-Minus doppelt hintereinander und ohne Leerzeichen dazwischen verwendet, was jedoch vielfach als typografische Sünde angesehen wird. Dieses Vorgehen sollte lediglich als Eingabehilfe verwendet werden, sofern dadurch eine automatische Zeichenkorrektur ausgelöst wird, die diese beiden Zeichen durch einen Halbgeviertstrich ersetzt.

Das Bindestrich-Minus hat im ASCII-Zeichensatz, in den Zeichensätzen der Normenfamilie ISO 8859 und auch in der Unicode-Kodierung UTF-8 als Hyphen-Minus den Code 2D (hexadezimal).

In der ersten deutschen Umsetzung des ASCII-Codes bzw. der ISO/R646-1967 in die DIN 66003 von 1968 heißt das Zeichen noch eindeutig „Minus“ – an elektronische „Textverarbeitung“ (und damit den Bindestrich) in Rechenmaschinen wurde damals noch weniger gedacht. Gleichwohl entstand der ASCII-Code als Abbildung der auf einer mechanischen Schreibmaschine vorhandenen Zeichen.

Geschützter Bindestrich

‑
→ Hauptartikel: Geschützter Bindestrich

Der geschützte Bindestrich (Unicode U+2011) wird verwendet, wenn nach einem Bindestrich kein automatischer Zeilenumbruch stattfinden darf. Nach einem Bindestrich/​Divis oder Bindestrich-Minus darf normalerweise ein automatischer Zeilenumbruch erfolgen. Soll ein Umbruch an dieser Stelle ausgeschlossen werden, muss ein geschützter Bindestrich verwendet werden. Typische Anwendungsfälle sind Wörter wie O‑Beine oder S‑Kurve: Der geschützte Bindestrich verhindert eine Trennung, bei der nur ein einzelner Buchstabe am Ende der Zeile stehen bleiben würde.

Bedingter Trennstrich

Trenn­strich
→ Hauptartikel: Bedingter Trennstrich

Das bedingte Trennstrich (Unicode U+00AD, HTML-Entitiy ­), auch weiches Trennzeichen genannt, gibt eine mögliche Trennstelle innerhalb eines Wortes vor, an der ein Zeilenumbruch erlaubt ist. Wenn das Wort an der Trennstelle umbrochen wird, erscheint an dieser Stelle am Zeilenende ein Trennstrich. Wird das Wort nicht umbrochen, wird kein Trennstrich dargestellt.

Beispiel

│ Dies ist ein Bei- │ │ spiel- und │ │ Demonstrationstext │ │ dafür, dass │ │ geschützte │ │ Bindestriche und be- │ │ dingte Trennstriche │ │ einem Text den │ │ i-Punkt aufsetzen, da │ │ ohne sie nicht 100- │ │ prozentig sauber ge- │ │ setzte Texte entste- │ │ hen. │ 
  • -: Bindestrich-Minus
  • -: geschützter Bindestrich
  • -: bedingter Trennstrich
  • x: Zeichen, vor dem ein wirkungsloser bedingter Trennstrich stehen könnte.

(Der Beispieltext verwendet die beschriebenen Zeichen nicht, sondern demonstriert nur ihre Wirkung.)

Literatur

  • Rat für deutsche Rechtschreibung (Hrsg.): Amtliche Rechtschreibregelung. Abschnitt C Schreibung mit Bindestrich, Fassung 1. August 2006 (PDF; 740 kB).
  • Peter Gallmann: Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen. In: Peter Eisenberg, Hartmut Günther (Hrsg.): Schriftsystem und Orthographie. Niemeyer, Tübingen 1989 (Reihe Germanistische Linguistik 97), S. 85–110 (personal.uni-jena.de; PDF; 48 kB) – Gedanken zur amtlichen Rechtschreibung.

Weblinks

imageWiktionary: Bindestrich – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Binde- und Gedankenstrich bei Typefacts | Typografie verstehen

Einzelnachweise

  1. DIN 5008:2020-03
  2. Hans-Peter Willberg, Friedrich Forssmann: Lesetypografie. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2010, S. 9: Im Glossar werden für Divis die Bedeutungen „Trennstrich, Bindestrich“ angegeben.
  3. In den gedruckten Ausgaben des Duden Band 1: Die deutsche Rechtschreibung wird korrekt angegeben, dass Divis im Druckwesen für „Trennungs- od. Bindestrich“ steht. Die Bedeutungsangabe in Duden Band 5: Das Fremdwörterbuch (6. Auflage 1997, S. 200) sowie auf Duden online zu Divis ist irreführend; hier wird jeweils nur „Bindestrich“ als Bedeutung genannt.
  4. Rat für deutsche Rechtschreibung (Hrsg.): Amtliche Rechtschreibregelung. Abschnitt C Schreibung mit Bindestrich (Gültige Fassung 1. August 2006, S. 45 ff. (PDF), abgerufen am 30. April 2014).
  5. Duden online: Bindestrich. Die Bedeutungsangabe „kurzer Querstrich, der […] für einen ausgesparten Wortteil steht“ bezieht sich auf Fälle wie Ein- und Ausgang (= Eingang und Ausgang), also auf den Ergänzungsbindestrich.
  6. Evangelisches Gesangbuch (alle Ausgaben), Nr. 450.
  7. Kurt Marti: Warum ich keine Weihnachtserzählungen mehr schreibe. In: Walter Jens (Hrsg.): Es begibt sich aber zu der Zeit. Radius, Stuttgart 1988, ISBN 3-87173-768-2, S. 304.
  8. Bastian Sick: Das Elend mit dem Binde-Strich Spiegel Online, 26. November 2003
  9. Beispiel: Das „Deppenleerzeichen“ greift um sich. In: noz.de. Abgerufen am 18. Januar 2018. 
  10. Gerhardt Lehrke: Ein Forum ohne Strich. In: Berliner Zeitung, 15. Mai 2018, S. 9.
  11. Zur Bezeichnung siehe Duden online: Ergänzungsstrich hat eine allgemeinere Bedeutung als der spezielle Fall Ergänzungsbindestrich.
  12. Zur Verwendung vgl. Duden-Sprachratgeber: Bindestrich als Ergänzungsstrich
  13. Um 1990 in Österreich im Amtlichen Telefonbuch nur in den 3 (Namens-)Bänden für Wien.
  14. Web Hypertext Application Technology Working Group: HTML Standard / 13.5 Named character references. 11. April 2024; abgerufen am 12. April 2024 (englisch). 
  15. Unicode-Werte der 8859-Zeichensätze ftp.unicode.org.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4272364-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85063739

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Ein Viertelgeviertstrich auch Kurzstrich ist in der Typografie ein kurzer waagerechter Strich In der Rechtschreibung kann er verschiedenen Zwecken dienen vor allem als Bindestrich in Wortern wie S Bahn als Trennstrich fur die Worttrennung am Zeilenende oder als Erganzungsstrich z B in Ober und Unterhaus Die Bezeichnung Viertelgeviertstrich stammt aus der Zeit des Bleisatzes Die Bleilettern mit denen diese kurzen Striche gedruckt wurden hatten die Breite Dickte eines Viertelgevierts Die Striche selbst waren und sind in der Lange und Dicke variabel abhangig von der Schriftart InterpunktionszeichenKomma Beistrich Strichpunkt Semikolon Doppelpunkt Kolon Punkt Auslassungspunkte Mittelpunkt Aufzahlungszeichen Fragezeichen Ausrufe Ausruf Rufzeichen Apostroph Hochkomma Bindestrich Trennstrich ErganzungsstrichGedankenstrich Bis Strich Anfuhrungszeichen Schragstrich Backslash Klammern ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum Album siehe Album Divis Betonung auf der zweiten Silbe ist eine andere Bezeichnung der Setzersprache fur diese kurzen Striche die allerdings nicht genau dieselbe Bedeutung hat In den meisten gebrochenen Schriften zum Beispiel Fraktur haben Binde und Trennstriche die Form eines schrag aufsteigenden Doppelstrichs Diese sogenannten Doppelbindestriche werden ebenfalls zu den Divisen gezahlt aber wegen ihrer abweichenden Gestalt nicht zu den Viertelgeviertstrichen Auf der Schreibmaschine bei der alle Zeichen dieselbe Breite haben wurden der kurze Viertelgeviertstrich fur das Divis und der Halbgeviertstrich fur den Gedankenstrich aber auch das Minuszeichen durch ein gemeinsames Zeichen ersetzt das sogenannte Bindestrich Minus Dieses Kompromiss Zeichen zeigte einen etwas breiteren Strich als der typische Viertelgeviertstrich Auch auf der Computer Tastatur wird mit der Bindestrich Taste ein Bindestrich Minus erzeugt Mit dem computergestutzten zeichenbasierten Schriftsatz entstand dann die Situation dass sowohl ein laut Normung breiterer Schreibmaschinen Bindestrich als auch ein schmalerer Bleisatz Bindestrich gesetzt werden konnte zwei technisch unterschiedliche Zeichen unabhangig von der Zeichenform Wahrend dieser Umstand in den Anfangen des DTP mitunter zu Problemen aber auch hitzigen Diskussionen unter Typografen fuhrte geben heutige Satz Schriften meistens bei beiden Zeichenpositionen denselben kurzen Viertelgeviertstrich wieder VerwendungDieser Artikel oder Absatz stellt die Situation fur die deutsche Sprache dar Hilf mit die Situation fur andere Sprachen zu schildern Bindestrich Der Bindestrich ist ein Zeichen das beim Schreiben entweder zur Verbindung oder zur ubersichtlichen Gliederung von Wortern verwendet wird Bei der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 gab es auch einige Neuerungen zur Schreibung mit Bindestrich Zum Begriff Der Begriff Bindestrich wird vorwiegend im Bereich der Rechtschreibung verwendet Die Bezeichnung bezieht sich auf die Funktion des Bindestrichs in zusammengesetzten Wortern wie x Achse die Teile des Kompositums miteinander zu verbinden Der sogenannte Erganzungsstrich in Konstruktionen wie Ein und Ausgang Eingang und Ausgang wird oft als Bindestrich interpretiert und auch als Erganzungsbindestrich bezeichnet Mitunter werden die Begriffe Erganzungsstrich und Erganzungsbindestrich sogar wie Synonyme behandelt Es gibt aber auch Erganzungsstriche bei denen eine Interpretation als Bindestrich nicht moglich ist Deshalb wird dieses Thema separat im Abschnitt Erganzungsstrich behandelt Im Bereich Typografie werden jene Zeichen mit denen Bindestriche dargestellt werden ebenfalls oft als Bindestrich bezeichnet Dieser eher laienhafte Sprachgebrauch hat mehrere Nachteile Zum einen haben die typografischen Zeichen streng genommen nichts mit der Funktion als Bindestrich zu tun dieselben Striche konnen auch anderen Zwecken dienen Zum anderen gibt es in der Typografie verschiedene Zeichen fur den Bindestrich Divis und Bindestrich Minus Siehe dazu die Abschnitte Entwicklung der Typografie und Umsetzung in Computersystemen Das englische Wort hyphen kann sowohl Bindestrich als auch Trennstrich bedeuten Im Deutschen wird das englische Fremdwort Hyphen vor allem fur das Unicode Zeichen verwendet das dem Divis entspricht Das Zeichen Bindestrich Minus heisst im Englischen hyphen minus Falle in denen der Bindestrich gesetzt werden muss In diesen Fallen sehen die Regeln die Schreibweise mit Bindestrich vor Zusammensetzungen mit Abkurzungen Einzelbuchstaben und Ziffern wieKfz BriefDipl Ing H Milchi Punkt100 prozentig15 MeridianVerbindungen mit Suffixen werden dagegen nur dann abgetrennt wenn es sich um eine Zusammensetzung mit einem Einzelbuchstaben handelt also zum Beispiel der x te aber 32stel und DGBler Das Suffix fach darf auch als eigenstandiges Wort aufgefasst werden Wird das Wort nach einer Verbindung aus Ziffern und Suffix fortgesetzt tritt dort ein Bindestrich ein zum Beispiel 24er Gruppe In Verbindung mit Jahr ist die Schreibweise mit oder ohne Bindestrich wahlbar 20er Jahre oder 20er Jahre Substantivisch gebrauchte Wortgruppen wiedas Entweder oderdas Auf die lange Bank SchiebenAusgenommen davon sind ubersichtliche Zusammensetzungen mit Infinitiv wie das Autofahren oder das Inkrafttreten Regular gebildete Substantive Komposita fallen unabhangig von ihrer Lange nicht unter diese Regel sondern werden zusammengeschrieben Zusammensetzungen aus gleichrangigen nebengeordneten Adjektiven wiedeutsch polnische Grenzemanisch depressives Verhalten Als ubersichtlich gelten dagegen kurze Zusammensetzungen wie susssauer insbesondere Farbkombinationen wie schwarzweiss Nicht gleichrangig sind Adjektive wenn der erste Bestandteil den zweiten naher bestimmt oder lediglich verstarkende Funktion hat zum Beispiel bei bitterkalt Ubergeordnete Zusammensetzungen die einen Bestandteil mit Bindestrich enthalten mussen ebenfalls mit Bindestrich gekoppelt werden zum BeispielS Bahn WagenS Kurven reich Bei Zusammensetzungen mit Wortgruppen muss durchgekoppelt werden Leerzeichen oder Kommata bei Aufzahlungen mussen also durch Bindestriche ersetzt werden zum BeispielKopf an Kopf Rennen3 Zimmer WohnungHals Nasen Ohren ArztService Center Mitarbeiterin Das gilt auch fur Zusammensetzungen mit mehrteiligen Eigennamen wie Karl Marx Strasse selbst dann wenn lediglich ein Suffix angefugt wird zum Beispiel die sankt gallischen Klosterschatze Nur beim Suffix er kann das Leerzeichen erhalten bleiben zum Beispiel New Yorker statt New Yorker Zusammensetzungen mit Eigennamen als hinterem Bestandteil wieFrau Muller Weberdie Backer AnnaMobel Schmidt laut Regelwerk viele Firmen mit einem solchen Namen schreiben diesen jedoch mit Leerzeichen statt Bindestrich Meier Oldenburg fur Meier aus Oldenburg sowie Zusammensetzungen gleichberechtigter Eigennamen im Falle von Lander oder Stadtefusionen Rheinland PfalzNeukirchen Vluyn Ortsbezeichnungen mit Sankt und Bad werden abweichend davon getrennt geschrieben Die Kombination von Vor und Nachname gilt nicht als Zusammensetzung Zusammensetzungen die als Ganzes Eigennamen sind folgen nicht unbedingt der regularen Rechtschreibung Wenn nur der vordere Bestandteil einer Zusammensetzung ein Eigenname ist wird zusammengeschrieben zum Beispiel Nildelta ausser wenn der Name besonders hervorgehoben werden soll oder wegen anderer Regeln durch einen Bindestrich abzutrennen ist Nachgestellte Substantive die nahere Bestimmungen zu einem geografischen Eigennamen sind konnen mit Bindestrich oder getrennt geschrieben werden Munchen Ost oder Munchen Ost Aus dem Englischen stammende Substantivierungen aus Verb plus Adverb wieMake upStand by Sofern die Lesbarkeit nicht leidet ist hier auch Zusammenschreibung zulassig zum Beispiel Standby Falle in denen der Bindestrich freigestellt ist Kein Parkplatz fur Kinder von Zwergen Kein Bindestrich oder zwei In diesen Fallen bleibt es dem Schreiber uberlassen ob er mit Bindestrich schreiben will Worter bei denen ein Bindestrich das richtige Verstandnis erleichtertDruck Erzeugnis bzw Drucker Zeugnis anstelle von unklarem Druckerzeugnis Worter bei denen das Zusammentreffen bestimmter Buchstaben an den Fugen den Lesefluss stort zum Beispielre integrierenLebens AuUr Instinkt Worter die aufgrund ihrer Lange oder Komplexitat nicht mehr schnell erfasst werden konnen wieArbeiter UnfallversicherungsgesetzUltraschall Messgerat Der Bindestrich sollte dabei zunachst an der Fuge hochster Ordnung gesetzt werden Beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben zum BeispielSchluss Stein neben Schlussstein vgl unreformiert Schlussstein Tee Ernte neben Teeernte Aus fremden Sprachen stammende Zusammensetzungen aus zwei Substantiven wieMidlife Crisis neben MidlifecrisisScience Fiction neben Sciencefiction Hervorhebung von Wortbestandteilen als StilmittelSoll StarkeNach Denkenbe greifenzer zahltProblematische und falsche Schreibweisen Unnotiger Bindestrich Fehl Alarm statt ublicherweise Fehlalarm Hinweistext an einem Rauchmelder Kurze gut lesbare Zusammensetzungen wie Golfplatz werden ohne Bindestrich geschrieben Ein Bindestrich ist nur fur den Fall vorgesehen dass das zusammengesetzte Wort ohne Bindestrich zu unubersichtlich ware Die Grenze zwischen gut lesbar und schlecht lesbar ist jedoch nicht allgemeingultig zu bestimmen Die Schreibweise Golf Platz ist deshalb nicht falsch aber stilistisch schlecht Bastian Sick fuhrt in seiner sprachkritischen Kolumne Zwiebelfisch neben Golf Platz auch Atom Krieg Ausnahme Zustand Partei Tag Spar Plan und Seh Test als Beispiele an Umgangssprachlich werden unnotige Bindestriche dieser Art als Deppenbindestriche bezeichnet vergleichbar mit dem Deppenapostroph In der Leichten Sprache ist die Verwendung des Bindestrichs in zusammengesetzten Wortern jedoch ausdrucklich vorgesehen und soll das Verstandnis dieser Worter erleichtern Die Schreibweise mit Leerzeichen Krauter Lexikon ist hingegen immer falsch und kann sogar die Bedeutung verfalschen siehe Leerzeichen in Komposita Sie wird aber dennoch in bestimmten Bereichen verwendet etwa auf Produktverpackungen Gulasch Suppe oder in Buch und Filmtiteln Die Bourne Verschworung Ungeachtet ihrer Verbreitung ist eine solche Schreibweise standardsprachlich nicht korrekt und wird abwertend als Deppenleerzeichen bezeichnet Diese falsche Schreibweise greift jedoch in den 2020er Jahren massiv um sich so dass sie nicht nur in den Fernsehnachrichten verwendet wird sondern auch dauerhaft an Gebauden auf Informationstafeln oder im Internet erscheint Beispiel Humboldt Forum In dieser Schreibung hat jedes Wort seine eigene Bedeutung es liegt hier also eine grammatisch unverstandliche Folge zweier Worter vor Im neuesten Duden dem Huter der deutschen Sprache wird der Bindestrich in diesen Fallen zum Kann und nicht zum Muss erklart Deshalb ist unklar wie in Wikipedia damit verfahren werden soll Der Hauptautor kann die Schreibweise mit bestimmen Haufig wird das Lemma in der korrekten Schreibweise genannt in Klammern dahinter heisst es dann Eigenschreibweise ohne Bindestrich Auch Leerzeichen vor oder nach dem Bindestrich Krauter Lexikon sind nicht korrekt Im Netzjargon werden falsch gesetzte Leerzeichen als Plenks bezeichnet Trennstrich Vergleich von Zeilenumbruchen gleichmassig mit Trennstrichen ungleichmassig ohne TrennstricheWikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzy klopadie aus freien Inhal ten in allen Sprachen der Welt Jeder kann mit sei nem Wissen beitragen Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopadie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt Jeder kann mit seinem Wissen beitragen Der Trennstrich auch Trennungsstrich wird im Textsatz bei der Worttrennung am Zeilenende verwendet Passt ein Wort nicht mehr vollstandig in eine Zeile erfolgt nach einer durch die Trennregeln bestimmten Umbruchstelle und einem Trennstrich der Zeilenwechsel Dies erfolgt aus okonomischen Grunden bessere Platzausnutzung und aus asthetischen Grunden die Seite oder Spalte wird gleichmassiger gefullt Zur Umsetzung in der Textverarbeitung siehe weiter unten Erganzungsstrich Der Erganzungsstrich wird unter anderem in zusammengesetzten oder abgeleiteten Wortern anstelle eines gemeinsamen Bestandteils gesetzt Bei dieser Verwendung wird der Erganzungsstrich genauer als Erganzungsbindestrich bezeichnet Beispiele Haupt und Nebeneingang Verkehrslenkung und uberwachung Schuler innen Werkzeugmaschinen Import und Exportgeschafte Sonnenauf und untergang Erlaubt ist auch Laserstrahlschmelz brenn und sublimierschneiden also die Erganzung vor und hinter dem Wortbestandteil Auch in gedruckten Telefonverzeichnissen werden Erganzungsstriche verwendet Hier dienen sie als Abkurzung fur den haufig verwendeten Adressbestandteil strasse bzw Strasse Adressbestandteile wie weg platz usw werden nicht abgekurzt Daruber hinaus wird dabei ein Geviertstrich zur Erganzung des Familiennamens verwendet Beispiel Muller Achim Frankfurter 56 Eva Frankfurter 61 Hermann Hochwald 20 Willi Bierweg 4 ohne Leerzeichen statt Frankfurter Strasse 61 statt Hochwaldstrasse 20 zur eindeutigen Unterscheidung ausgeschrieben Der Erganzungsstrich wird auch als Auslassungsstrich bezeichnet Es gibt aber noch andere Formen des Auslassungsstrichs Zur Anzeige von Auslassungen ganzer Worter oder Textstucke werden langere Striche verwendet Halbgeviertstrich manchmal auch Geviertstrich Weitere Funktionen Bei der Monatsnummerierung von Zeitschriften also z B 2017 11 bzw 11 2017 fur November 2017 ist der Viertelgeviertstrich zu verwenden Zur Einsparung von zu wiederholenden ubergeordneten Stichwortern in Listen siehe UnterfuhrungszeichenEntwicklung der TypografieBleisatz Auf diesem Musterblatt mit Blindtext in verschiedenen Schriftarten erkennt man bei starker Vergrosserung mehrmals auf das Bild klicken dass Viertelgeviertstriche schon im Bleisatz keine einheitliche Lange hatten In der Zeit des Bleisatzes waren Bindestriche und Trennstriche fur den Schriftsetzer bzw Maschinensetzer dasselbe Schriftzeichen Setzer und Drucker nannten dieses Zeichen Viertelgeviertstrich falls es sich um einen kurzen waagerechten Strich handelte oder allgemeiner Divis ein Divis kann auch eine andere Gestalt haben siehe unten Die Bezeichnung Viertelgeviertstrich bedeutet nicht dass die kurzen waagerechten Striche genau ein Viertelgeviert lang gewesen waren Vielmehr war ein Viertelgeviert ungefahr die Breite Dickte der Bleiletter fur dieses Zeichen Uberdies war das Geviert kein Mass fur die Schrifthohe sondern der Mindestabstand zwischen zwei Textzeilen Daraus ergibt sich indirekt ein grobes Langenmass fur den Viertelgeviertstrich im Sinne von kurzer waagerechter Strich Beim Vergleich verschiedener Schriftarten zeigt sich dass die Lange der Striche im Verhaltnis zu den anderen Schriftzeichen nicht einheitlich war genauso wenig wie ihre Dicke und ihre Hohe uber der Grundlinie In der Abbildung rechts sind zum Beispiel die beiden Bindestriche in der zweiten Zeile der Uberschrift sehr kurz und eher kraftig In der Schriftart French Cannon erste Spalte sind die Trennstriche langer und dunner Die Bezeichnung Divis von lateinisch dividere teilen bzw divisum geteilt bezieht sich auf die Funktion des Zeichens als Bindestrich oder Trennstrich im Text auch der Bindestrich teilt ein Wort auf ebenso wie der Trennstrich Deshalb zahlen auch die schragen Doppelbindestriche die Bindestriche und Trennstriche der gebrochenen Schriften zu den Divisen aber nicht zu den Viertelgeviertstrichen In der Abbildung sind in der rechten Spalte oben zwei gebrochene Schriften mit einem solchen Doppelstrich als Divis zu sehen Schreibmaschine Zusammen mit der Schreibmaschine wurde ein neues Zeichen etabliert das heute als Bindestrich Minus bezeichnet wird Dieser Tastatur Bindestrich war ursprunglich etwas langer als ein durchschnittlicher Viertelgeviertstrich Divis und etwas kurzer als ein normaler Halbgeviertstrich und ein Minuszeichen Das Bindestrich Minus diente nun ausserhalb des Druckgewerbes als Ersatz fur diese drei speziellen Striche Im professionellen Bereich wurden nach wie vor verschiedene Striche mit optimaler Lange gedruckt Fur die Einfuhrung des Bindestrich Minus gab es zwei Grunde Zum einen konnten mit Schreibmaschinen zunachst nur nichtproportionale Schriftarten realisiert werden das heisst fur alle Zeichen war dieselbe Gesamtbreite inklusive Vor und Nachbreite siehe Abbildung bei Dickte vorgesehen Ein gewohnt kurzes Divis hatte einen deutlichen Abstand von den benachbarten Zeichen gehabt insbesondere von schmalen Buchstaben wie i oder l Um grosse Lucken zwischen den Zeichen zu vermeiden wurde der Strich langer gestaltet So kam er als Ersatz nicht nur fur das Divis sondern auch fur die beiden langeren Striche in Frage Damit konnte zugleich auch das zweite Ziel erreicht werden die Einsparung von Tasten Auf der Schreibmaschine war ohnehin nicht genug Platz fur alle denkbaren Sonderzeichen und Zeichenvarianten vorhanden Tastaturen mit weniger Tasten sind ergonomisch vorteilhaft Die Herstellung von Schreibmaschinen mit zusatzlichen Tasten fur vielfaltige Sonderzeichen ware ausserdem sehr aufwendig und teuer gewesen Computer Heute wird am Computer fast immer ein Bindestrich Minus eingegeben wenn ein Bindestrich zu schreiben ist weil sich das Bindestrich Minus direkt auf der Tastatur befindet anders als das Divis Die Verwendung des Bindestrich Minus ist ublich weil die Orthographie zwischen den typografischen Zeichen Divis und Bindestrich Minus nicht unterscheidet nur die wenigsten den Unterschied zwischen den verschiedenen Zeichen kennen auch Kenner der Typografie die Eingabe des Divis als zu umstandlich empfinden oder Inkompatibilitaten in Kombination mit anderer Anwendungssoftware befurchten Hinzu kommt dass der deutliche Langenunterschied zwischen Divis und Bindestrich Minus den es in der Schreibmaschinen Zeit gab heute nicht mehr die Regel ist Am Computer ist es moglich geworden wie in einer professionellen Druckerei Zeichen und Sonderzeichen in fast beliebiger Vielfalt und ohne nennenswerten Zusatzaufwand zu schreiben also beispielsweise den Halbgeviertstrich zur korrekten Darstellung von Gedankenstrichen Dadurch wurde das Bindestrich Minus von seiner Rolle als Kompromisslosung fur kurzere und langere Striche befreit In vielen Satzschriften fur den Computer ist es aus diesem Grund so kurz wie ein originales Divis der Bleisatz Zeit In der Regel sind bei Schriftarten fur den Computer sowohl Bindestrich Minus als auch Divis als Glyphe vorhanden meistens mit gewissen Unterschieden damit der Anwender gegebenenfalls die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Strichen nutzen kann Worin genau der Unterschied zwischen Bindestrich Minus und Divis besteht und wie ausgepragt die Unterschiede sind sofern vorhanden hangt von der Schriftart ab Die Lange kann unterschiedlich sein ebenso die Dicke des Strichs manchmal auch die Hohe uber der Grundlinie Eine allgemeine Regel ob oder wie sich die beiden Zeichen unterscheiden sollen gibt es nicht In manchen Schriftarten ist gar kein Unterschied feststellbar zum Beispiel in Arial Unicode MS Falls es in einer Schriftart einen Langenunterschied gibt ist meistens Bindestrich Minus der langere Strich Das gilt zum Beispiel fur die Schriftart des Quelltextes fur Wikipedia Artikel Bindestrich Minus ist hier deutlich langer als Divis Im endgultigen Fliesstext des Artikels sind jedoch Bindestrich Minus und Divis beide sehr kurz hier ist nur ein Dickenunterschied zu erkennen Umsetzung in ComputersystemenZur Darstellung eines Bindestrichs Zeichen in der Rechtschreibung orthografisches Zeichen gibt es aufgrund historischer Ursachen zwei verschiedene typografische Zeichen Divis und Bindestrich Minus Trennstriche werden in der heutigen Textverarbeitung automatisch erzeugt und mussen daher normalerweise nicht eigens eingegeben werden Es gibt jedoch zwei besondere Funktionen fur den Zeilenumbruch geschutzter Bindestrich und bedingter Trennstrich Bindestrich Divis Das eigentlich korrekte Zeichen fur einen kurzen Strich ist das Divis im englischen Unicode U 2010 Hyphen Dieses typografische Zeichen wird manchmal auch als echter Bindestrich oder typografischer Bindestrich bezeichnet Nach einem Bindestrich Divis darf ein automatischer Zeilenumbruch erfolgen In HTML kann als namentliche Entitat amp hyphen oder amp dash verwendet werden sofern keine UTF 8 Kodierung o A verwendet wird Bei vielen kostenlosen Schriftarten free fonts insbesondere alteren ist die Kodierung U 2010 gar nicht belegt Seine Verwendung besonders in der Webtypografie bleibt deshalb problembehaftet Im alteren ASCII Zeichensatz und in den Zeichensatzen der Normenfamilie ISO 8859 ist das Zeichen nicht enthalten auch auf Computertastaturen ist es normalerweise nicht vorhanden stattdessen wird das Bindestrich Minus verwendet das als gemeinsames Zeichen fur Bindestrich Gedankenstrich und Minuszeichen mit der Schreibmaschine eingefuhrt wurde Der noch altere Bleisatz kannte kein Bindestrich Minus hier gab es nur das Divis Bindestrich Minus Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Bindestrich Minus Unicode U 002D ursprunglich und heute noch gelegentlich als Mittestrich bezeichnet wurde auf der Schreibmaschine etabliert um sowohl Bindestrich Divis als auch Halbgeviertstrich und Minuszeichen mit derselben Taste schreiben zu konnen So konnten Tasten und andere mechanische Bauteile eingespart werden Nach einem Bindestrich Minus darf ein automatischer Zeilenumbruch erfolgen Das Bindestrich Minus wird heute von den meisten Anwendern fur alle diese Striche und ihre Funktionen verwendet da ihnen die unterschiedlichen Bedeutungen aber auch die Methoden zur Erzeugung der anderen Striche unbekannt oder zu aufwendig sind In einigen Schriftarten ist auch nur das Bindestrich Minus vorhanden aber keine Glyphe fur das Divis Je nach Verwendungszweck einer Schriftart unterscheiden sich Bindestrich Minus und Divis visuell stark bis gar nicht Die Taste liegt auf Tastaturen mit QWERTZ Tastenbelegung zwischen der Punkt Taste und der rechten Umschalttaste Auch die Minustaste im Ziffernblock von Tastaturen setzt das Bindestrich Minus Fur Gedankenstriche und Spiegelstriche wird haufig das Bindestrich Minus doppelt hintereinander und ohne Leerzeichen dazwischen verwendet was jedoch vielfach als typografische Sunde angesehen wird Dieses Vorgehen sollte lediglich als Eingabehilfe verwendet werden sofern dadurch eine automatische Zeichenkorrektur ausgelost wird die diese beiden Zeichen durch einen Halbgeviertstrich ersetzt Das Bindestrich Minus hat im ASCII Zeichensatz in den Zeichensatzen der Normenfamilie ISO 8859 und auch in der Unicode Kodierung UTF 8 als Hyphen Minus den Code 2D hexadezimal In der ersten deutschen Umsetzung des ASCII Codes bzw der ISO R646 1967 in die DIN 66003 von 1968 heisst das Zeichen noch eindeutig Minus an elektronische Textverarbeitung und damit den Bindestrich in Rechenmaschinen wurde damals noch weniger gedacht Gleichwohl entstand der ASCII Code als Abbildung der auf einer mechanischen Schreibmaschine vorhandenen Zeichen Geschutzter Bindestrich Hauptartikel Geschutzter Bindestrich Der geschutzte Bindestrich Unicode U 2011 wird verwendet wenn nach einem Bindestrich kein automatischer Zeilenumbruch stattfinden darf Nach einem Bindestrich Divis oder Bindestrich Minus darf normalerweise ein automatischer Zeilenumbruch erfolgen Soll ein Umbruch an dieser Stelle ausgeschlossen werden muss ein geschutzter Bindestrich verwendet werden Typische Anwendungsfalle sind Worter wie O Beine oder S Kurve Der geschutzte Bindestrich verhindert eine Trennung bei der nur ein einzelner Buchstabe am Ende der Zeile stehen bleiben wurde Bedingter Trennstrich Trenn strich Hauptartikel Bedingter Trennstrich Das bedingte Trennstrich Unicode U 00AD HTML Entitiy amp shy auch weiches Trennzeichen genannt gibt eine mogliche Trennstelle innerhalb eines Wortes vor an der ein Zeilenumbruch erlaubt ist Wenn das Wort an der Trennstelle umbrochen wird erscheint an dieser Stelle am Zeilenende ein Trennstrich Wird das Wort nicht umbrochen wird kein Trennstrich dargestellt Beispiel Dies ist ein Bei spiel und Dem ons trat ionst ext daf ur dass ges chutzt e Bind es tric he und be dingte Trenns triche ein em Text den i Punkt aufs etz en da ohne sie nicht 100 proz ent ig saub er ge setzt e Text e ents te hen Bindestrich Minus geschutzter Bindestrich bedingter Trennstrich x Zeichen vor dem ein wirkungsloser bedingter Trennstrich stehen konnte Der Beispieltext verwendet die beschriebenen Zeichen nicht sondern demonstriert nur ihre Wirkung LiteraturRat fur deutsche Rechtschreibung Hrsg Amtliche Rechtschreibregelung Abschnitt C Schreibung mit Bindestrich Fassung 1 August 2006 PDF 740 kB Peter Gallmann Syngrapheme an und in Wortformen Bindestrich und Apostroph im Deutschen In Peter Eisenberg Hartmut Gunther Hrsg Schriftsystem und Orthographie Niemeyer Tubingen 1989 Reihe Germanistische Linguistik 97 S 85 110 personal uni jena de PDF 48 kB Gedanken zur amtlichen Rechtschreibung WeblinksWiktionary Bindestrich Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Binde und Gedankenstrich bei Typefacts Typografie verstehenEinzelnachweiseDIN 5008 2020 03 Hans Peter Willberg Friedrich Forssmann Lesetypografie Verlag Hermann Schmidt Mainz 2010 S 9 Im Glossar werden fur Divis die Bedeutungen Trennstrich Bindestrich angegeben In den gedruckten Ausgaben des Duden Band 1 Die deutsche Rechtschreibung wird korrekt angegeben dass Divis im Druckwesen fur Trennungs od Bindestrich steht Die Bedeutungsangabe in Duden Band 5 Das Fremdworterbuch 6 Auflage 1997 S 200 sowie auf Duden online zu Divis ist irrefuhrend hier wird jeweils nur Bindestrich als Bedeutung genannt Rat fur deutsche Rechtschreibung Hrsg Amtliche Rechtschreibregelung Abschnitt C Schreibung mit Bindestrich Gultige Fassung 1 August 2006 S 45 ff PDF abgerufen am 30 April 2014 Duden online Bindestrich Die Bedeutungsangabe kurzer Querstrich der fur einen ausgesparten Wortteil steht bezieht sich auf Falle wie Ein und Ausgang Eingang und Ausgang also auf den Erganzungsbindestrich Evangelisches Gesangbuch alle Ausgaben Nr 450 Kurt Marti Warum ich keine Weihnachtserzahlungen mehr schreibe In Walter Jens Hrsg Es begibt sich aber zu der Zeit Radius Stuttgart 1988 ISBN 3 87173 768 2 S 304 Bastian Sick Das Elend mit dem Binde Strich Spiegel Online 26 November 2003 Beispiel Das Deppenleerzeichen greift um sich In noz de Abgerufen am 18 Januar 2018 Gerhardt Lehrke Ein Forum ohne Strich In Berliner Zeitung 15 Mai 2018 S 9 Zur Bezeichnung siehe Duden online Erganzungsstrich hat eine allgemeinere Bedeutung als der spezielle Fall Erganzungsbindestrich Zur Verwendung vgl Duden Sprachratgeber Bindestrich als Erganzungsstrich Um 1990 in Osterreich im Amtlichen Telefonbuch nur in den 3 Namens Banden fur Wien Web Hypertext Application Technology Working Group HTML Standard 13 5 Named character references 11 April 2024 abgerufen am 12 April 2024 englisch Unicode Werte der 8859 Zeichensatze ftp unicode org Normdaten Sachbegriff GND 4272364 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85063739

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Altgriechisch

  • Mai 25, 2025

    Aktenordner

  • Mai 25, 2025

    Adressbuch

  • Mai 25, 2025

    Abstraktion

  • Mai 25, 2025

    Abonnement

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.