Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt Abstraktion im Allgemeinen Zum Begriff in der Informatik siehe Abstraktion Informatik Dieser Ar

Abstraktion

  • Startseite
  • Abstraktion
Abstraktion
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Dieser Artikel behandelt Abstraktion im Allgemeinen. Zum Begriff in der Informatik siehe Abstraktion (Informatik).
image
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Das Wort Abstraktion (von lateinisch abstractus ‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres. Daneben gibt es spezifische sowie unspezifische Verwendungen des Begriffes in bestimmten Einzelwissenschaften und einzelnen Theorien, Thesen sowie Behauptungen.

Abstraktion ist ein grundlegendes Konzept, das in verschiedenen Disziplinen eine Rolle spielt. In der Linguistik beispielsweise bezieht sich Abstraktion auf den Prozess, bei dem bestimmte Eigenschaften oder Merkmale von Wörtern oder Sätzen allgemeiner gemacht werden, um sprachliche Regelmäßigkeiten zu erkennen. Dies ermöglicht eine effiziente Kommunikation und die Bildung von abstrakten Konzepten.

In der Psychologie spielt die Abstraktion eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Denkmustern und Konzeptbildung. Durch Abstraktion sind wir in der Lage, komplexe Informationen zu vereinfachen und allgemeine Kategorien oder Regeln zu bilden. Dies ermöglicht uns, die Welt um uns herum besser zu verstehen und uns auf Wesentliches zu konzentrieren.

Abstraktion findet auch Anwendung in der Informatik und im Bereich der Datenverarbeitung. Hier bezieht sich Abstraktion auf die Entwicklung von Modellen und Konzepten, die komplexe Systeme oder Daten repräsentieren. Abstraktion hilft dabei, die Komplexität zu reduzieren und Probleme in überschaubare Teile aufzuteilen, was wiederum zu effizienteren Lösungen führt.

Es ist wichtig anzumerken, dass Abstraktion nicht nur eine intellektuelle Übung ist, sondern auch eine praktische Bedeutung hat. Sie ermöglicht es uns, Zusammenhänge zu erkennen, Muster zu identifizieren und effektive Lösungsstrategien zu entwickeln. Abstraktion ist somit ein grundlegender Mechanismus, der uns dabei hilft, die Welt um uns herum zu verstehen und mit ihr zu interagieren.

Alltagssprache

Als abstrakt gilt in der Alltagssprache das, was der anschaulichen Wirklichkeit entrückt ist, was nur dem Verstand oder in der Einbildungskraft zugänglich ist. Als das Gegenteil gelten konkrete Sinneseindrücke oder -vorstellungen. In der Zukunft liegende Absichten werden als abstrakt bezeichnet, wenn ihre Realisierung unklar ist. Konkrete Pläne beruhen auf einer hohen Wahrscheinlichkeit ihrer Durchführung. Das Abstrakte ist, im Gegensatz zum Absoluten, immer bezogen auf etwas, es besteht eine Relation auf etwas Konkretes.

Mathematik, Logik und große Teile der Philosophie gelten traditionell als rein abstrakte Wissenschaften, heute auch die Systemtheorie und die Informatik.

In der Kunst bezeichnet man Werke als abstrakt (abstrakte Kunst), die sich von der gegenständlichen Sichtweise entfernen und nichts leicht erkennbar abbilden.

Sprachwissenschaft

Eine sprachliche Abstraktion ist die Bildung von Kategorien (Taxonomie), die nicht die Einzelobjekte beschreiben. Es wird dabei eine abstrakte Kategorie gebildet, die Eigenschaften der Einzelobjekte integriert, diese aber nicht genau benennt. Die Kategorie „Einrichtungsgegenstände“ ist eine Abstraktion (man könnte auch sagen ein Oberbegriff oder Sammelbegriff) der konkreten Begrifflichkeiten „Sofa“, „Tisch“, „Schrank“, „Lampe“ usw. die von der Kategorie „Einrichtungsgegenstände“ umfasst werden.

Siehe auch: Superierung

Die Abstraktion in grammatische Kategorien wie Adverbien, Adjektive, Substantive, Prädikat, Kopula, ist eine erweiterte Denkleistung, die Kleinkindern nicht zugänglich ist. Im Alltag vollzieht sich dieser Abstraktionsprozess unwillkürlich und unbemerkt. Die Menschwerdung hing entscheidend mit der Entwicklung der Fähigkeit zur gedanklichen Abstraktion zusammen. Darüber jedoch, was genau unter Abstraktion zu verstehen ist, waren und sind sich Denker und Wissenschaftler nicht immer einig.

Philosophie

In der Philosophie bezeichnet Abstraktion ein gedankliches Verfahren, durch das ein Merkmal eines Gegenstandes hervorgehoben wird, um das Markante oder in einem bestimmten Zusammenhang Wesentliche hervorzuheben (Akt der positiven Bestimmung), und durch das zugleich von allen anderen Merkmalen abgesehen wird (Akt der Negation). Das Resultat ist ein abstrakter Begriff, dessen Bedeutung einerseits durch die Klasse der Gegenstände gegeben ist, die das hervorgehobene Merkmal aufweisen, und andererseits durch das erfasste spezielle Merkmal, das den Begriffsinhalt bildet.

Nach John Locke ist die Abstraktion eine geistige Operation, die von den Wahrnehmungen und Vorstellungen wirklicher Dinge eine allgemeine Vorstellung des zugrunde liegenden Musters abtrennt, indem sie von Nebenumständen wie Zeit, Ort oder anderen begleitenden Vorstellungen absieht und die resultierende allgemeine Vorstellung mit einem Wort verbindet. Der Verstand häufe diese mit Worten verbundene allgemeinen Vorstellungen auf, um mit ihnen die konkreten Dinge zu benennen und nach Arten zu ordnen.

Abstraktion bezeichnet demnach eine Operation des Denkens, welche von den Vorstellungen konkreter Objekte der Wirklichkeit (etwa der Wahrnehmung des Baumes hier, jenes Baumes dort usw.) allgemeine Eigenschaften „abtrennt“ (Muster hervorhebt) und daraus beispielsweise allgemeine Begriffe (Vorstellungen plus sprachliche Bezeichnung) formt (etwa: die Gattung Baum). Dazu wird von bestimmten individuellen Eigenschaften der konkreten Objekte abgesehen, sodass die abstrahierten Merkmale auch auf mehrere andere Objekte dieser Gattung bzw. Klasse zutreffen.

Die Auffassung, dass das Abstrakte das Wesentliche sei, wird bereits von Hegel kritisiert: „Dies heißt abstrakt gedacht, in dem Mörder nichts als dies Abstrakte, daß er ein Mörder ist, zu sehen und durch diese einfache Qualität alles übrige menschliche Wesen an ihm [zu] vertilgen.“

Die Hervorhebung des abstrahierten (abgetrennten) Merkmals wird durch aristotelisch-thomistische Tradition betont, die dazu einen aktiven Verstand (intellectus agens) voraussetzt. Die mit jeder Abstraktion verbundene Negation von Merkmalen wird durch die Interpretation Kants betont: „Man abstrahiert nicht einen Begriff als gemeinsames Merkmal, sondern man abstrahiert in dem Gebrauche eines Begriffs von der Verschiedenheit desjenigen, was unter ihm enthalten ist.“ Kant folgt damit dem empiristischen Verständnis, das aber auch einen spontan (auch unbewusst) tätigen Verstand voraussetzt.

Dabei stellt sich die Frage, ob Abstraktionen als gleichwertig zu bezeichnen sind, wenn sie sowohl interindividuell – zwischen verschiedenen Menschen – als auch kategorisch – zur Erfassung und Unterscheidung bestimmter Begriffe – verwendet werden. Infolge dieser begrifflichen Unschärfe werden unterschiedliche Verfahren der Abstraktion angenommen wie etwa das Verfahren der isolierenden Abstraktion. Hierbei werden von einer gegebenen Anzahl von Merkmalen die für einen ganz bestimmten Gegenstand wesentlichen Eigenschaften herausgestellt etwa nach Art eines Gesellschaftsspiels, bei dem der zu erratende Begriff durch Ja-/Nein-Antworten aus einem immer engeren Begriffsumfang herauskristallisiert werden muss.

Moderne Positionen der Philosophie

Abstrakten Begriffen sprechen einige Philosophen (sogenannte Universalienrealisten) eine unabhängige Realität zu. (Es gibt den Begriff Baum auch dann, wenn es keine Bäume in der wirklichen Welt oder keine Worte in irgendeiner natürlichen Sprache gibt, welche den Gehalt des Baum-Begriffs ausdrücken.) In der Analytischen Philosophie sind die Positionen des mittelalterlichen Universalienstreits zurückgekehrt. Einige Theoretiker meinen, dass Begriffe, eben weil sie Abstraktionen sind, einen spezifischen Eigenstatus haben, wie er informationellen Gehalten überhaupt zukommt: Diese Gehalte seien nicht raumzeitlich lokalisiert und nur einem Bewusstsein zugänglich, das Abstraktionsleistungen des entsprechenden Typs vollziehen könne. Letzteres nähert sich sogenannten idealistischen oder konstruktivistischen Positionen für abstrakte Begriffe an. Dies sind Gegenpositionen zum Universalienrealismus, welche behaupten, dass Allgemeinbegriffe und dergleichen bloße Konstrukte seien und kein Sein unabhängig von Denk- bzw. genauer Abstraktionsoperationen hätten. (Unabhängig davon nennt man diejenigen extremen Positionen, dass es überhaupt nur mentales, gedachtes Seiendes gebe, ebenfalls idealistisch.) Debatten über derartige ontologische und erkenntnistheoretische Themen werden seit Jahrhunderten geführt und haben in den letzten Jahrzehnten an Komplexität nochmals zugenommen. So wurden beispielsweise unterschiedliche realistische Theorien bezüglich natürlicher Arten (Objekten wie Wasserstoff, Bäume etc.) ausgearbeitet; es gibt sog. Trope-Theorien, welche Universalien als nur, aber vollständig in Individuen existent beschreiben. Erstere Art von Theorien verneint, dass über korrekte Abstraktionsleistungen gewonnene Artbegriffe bloße Abstraktionen sind.

Auch um die intuitiv plausible, aber schwer exakt zu explizierende Unterscheidung von abstrakten und konkreten Objekten zu erfassen, wurden komplizierte Theorien ausgearbeitet, etwa von Crispin Wright und Bob Hale oder von . Während Theoretiker wie die notwendige Existenz abstrakter Objekte a priori und Hilary Putnam auf wissenschaftstheoretischer Basis zu zeigen versuchen, will etwa Hartry Field das Gegenteil beweisen, insbesondere für die Philosophie der Mathematik.

Im Philosophischen Wörterbuch (Max Apel/Peter Ludz, Göschen 1958) wird Abstraktion als Gegensatz zur Determination gesehen, also ganz anders als z. B. bei den Idealisten, und eine Reihe verschiedener Abstraktionsmethoden aufgezählt: isolierende oder generalisierende (verallgemeinernde), quantitative oder qualitative, negative oder positive Abstraktion.

Ausgewählte Positionen der Philosophiegeschichte

Schon die Vorsokratiker suchten nach einem Urstoff oder mehreren, um die Realität durch Rückführung auf abstrakte Objekte oder Prinzipien zu erklären. Heraklit beispielsweise hat in allem Seienden nach dem Gemeinsamen gesucht.

Platon legt jedem Ding eine vollkommene Idee des Gegenstandes zugrunde: dieser Baum ist deswegen ein Baum, weil er teilhat an der Idee des Baumes, welche selbst nicht raumzeitlich lokalisiert ist und auch nicht einfach nur durch Abstraktion, sondern durch Wiedererinnerung an die Idee des Baumes erkannt wird. Die mit einem solchen Ideenrealismus verbundenen Probleme wurden teilweise auch von Platon selbst schon diskutiert.

Aristoteles hat die als unwesentlich erachteten Merkmale eines Gegenstandes als Akzidenz bezeichnet. In seiner Lehre stellte er drei Stufen der Abstraktion auf. Diese haben erheblichen Einfluss auf die Logik und Metaphysik ausgeübt. Wenn man nämlich die höchste Abstraktionsstufe als höchste Allgemeinheit dem sogenannten Sein zuordnet, so wird dieser Begriff zwar sehr umfassend, aber doch auch so inhaltsleer, dass man den Ast absägt, auf dem man sitzt oder zu sitzen glaubt, vgl. → Extension und Intension, Arbor porphyriana. Aristoteles diskutiert die platonische Ideenlehre sehr kritisch. Er selbst arbeitet mit dem Begriff eidos. Dabei handelt es sich um eine Art Strukturprinzip von Objekten eines je bestimmten Typs. Dieses aber ist selbst im Seienden lokalisiert und metaphysisch nicht von ihm separierbar (es gibt keine Röte, wenn es keine roten Objekte gibt). Aristoteles lehrt allerdings auch eine Vierheit von Ursachen. Besonders die Form-Ursache ist hier einschlägig. Durch Rückführung auf grundlegendere, abstraktere Ursachen werden ebenfalls Objekte und ihre So-Beschaffenheit erklärt. Da diese Rückführung nicht unendlich weitergehen soll, setzt Aristoteles einen selbst „unbewegten Beweger“ an. Alle „Bewegung“, was insbesondere jede Veränderung in Lage und Beschaffenheit meint, hat in ihm ihre erste Ursache.

Von dem spätantiken Philosophen Boëthius (480–524) stammt die Gegenüberstellung von abstrakt und konkret. Über die Trinität (Kp. 3) behandelt die Unterschiede zwischen den drei spekulativen Wissenschaften: Naturwissenschaft (= Physik). Mathematik und Theologie (= Metaphysik). Während erstere bewegte Gegenstände in Verbindung mit der Materie behandelt (inabstracta) und die Mathematik nur über dem Sein nach materiell gegebene Formen (inabstracta) ohne Bewegung lehrt, spricht allein die Theologie abstrakt über Gott, dessen Sein losgelöst von Bewegung und Materie ist. Diese spezielle Bedeutung, die Thomas in einem Kommentar wieder aufgegriffen hat, konnte sich nicht halten.

Der sogenannte Universalienstreit darüber, ob die abstrakten Begriffe „vor“ oder „nach den Dingen“ vorhanden seien bzw. gebildet würden, beschäftigte die Denker der Scholastik bzw. des Mittelalters.

Johannes Duns Scotus ging bei seiner „abstraktiven“ Erkenntnislehre davon aus, dass ein Gegenstand nur durch die Sinne erfahrbar ist und im Verstand ein Bild erzeugt. Durch die unabhängige, aktive Tätigkeit des Verstandes wird diese noch ungeordnete Vorstellung als das Universelle im Abbild bestimmt. Das heißt, das im Bild enthaltene Allgemeine wird von den speziellen und stofflichen Bedingungen des individuellen Gegenstandes abstrahiert. Es entsteht die deutlich abgegrenzte Erkenntnis, die den Gegenstand begrifflich in allen seinen Facetten erfasst. Die Erkenntnis wird erst abgeschlossen, wenn sie im Gedächtnis verankert ist. Erst durch die (passive) Verinnerlichung wird ein Gegenstand intelligibel und kann als Möglichkeit in der Vergegenwärtigung aufleuchten, das heißt wieder in das Bewusstsein gerufen werden. Der einmal gewonnene Begriff eines Gegenstandes kann durch einen anderen Begriff ersetzt werden, wie auch Vorstellungen durch Kombination verändert oder neu erzeugt werden können. Das ist in der Kognitionspsychologie noch immer eine aktuelle Position.

Auch einige englische Philosophen der frühen Neuzeit, z. B. John Locke und George Berkeley (letzterer trieb die Abstraktion bis zum nicht mehr hintergehbaren „something“) sowie Gottfried Wilhelm Leibniz, Baruch Spinoza und René Descartes waren mit der Thematik befasst. Die Rationalisten und die Empiristen stritten u. a. darum, ob unsere Begriffe von Essentien (das, was etwa Wasser als solches ausmacht bzw. zu Wasser macht) angeboren oder erworben sind. Beim Empiristen Locke werden aus einfachen, passiv von den Sinnen gewonnenen Wahrnehmungen mit Hilfe der aktiven Verstandestätigkeit komplexe Ideen. Die Arten der Verstandestätigkeit unterscheidet er in Verbindung, Relation und Abstraktion. Die „komplexen“ Ideen unterteilt Locke in Modi, Substanzen und Relationen (Essay II, k. 12, 164).

An diesem Streit beteiligte sich auch der radikale Empirist David Hume; Ursache und Wirkung beispielsweise seien lediglich aus der Erfahrung einer Folge von etwas auf etwas gebildet, jedoch wüssten wir niemals mit Sicherheit, ob morgen die Sonne wieder aufgehen werde.

Die philosophische Bewegung des deutschen Idealismus um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (z. B. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling) bestimmte als Gegenbegriff zur Abstraktion den sehr voraussetzungsreichen Begriff der Konkretion. Diese Kategorien sind sehr kompliziert. Die Idealisten verstanden unter Konkretion nicht den Vorgang, das (landläufige) Konkrete zu denken oder einen (landläufigen) Allgemeinbegriff auf etwas Konkretes anzuwenden, sondern die „dialektische Aufhebung“ des Unterschiedes von Abstraktem und Konkretem in einer erkenntnistheoretisch höheren Einheit, die nach ihren Angaben erst ermöglichen sollte, die Wirklichkeit angemessen zu erfassen. Aber auch Materialisten nutzen Abstraktionen zur Analyse und erkenntnistheoretischen Herleitung materialistischen Grundlagenwissens. Für das Buch „Die Dialektik des Abstrakten und Konkreten“ war die Analyse der kapitalistischen Produktionsweise durch Karl Marx grundlegend, indem letzterer die tauschwertbildende Arbeit von der gebrauchswertbildenden konkreten Arbeit abstrahierte.

Martin Heidegger, der in Sein und Zeit (1927) der gesamten Denktradition und insbesondere den Idealisten vorwarf, die „Alltäglichkeit“ übersprungen zu haben, bildete ein anderes Gegensatzpaar, das Abstraktion und Konkretion der „Alltäglichkeit“ fassen sollte: „Zuhandenheit“ und „Vorhandenheit“.

Zur philosophischen Tiefenpsychologie siehe unten.

Die verschiedenen Auffassungen der Erkenntnistheorie, der modernen Wissenschaftstheorie und die Analytische Philosophie zeigen immer noch unterschiedliche Definitionen und Erklärungen von Abstraktion.

Psychologie

In der Psychologie bezeichnet man als Abstraktion jenen mentalen Prozess, der Informationen so weit auf ihre wesentlichen Eigenschaften reduziert, dass sie psychisch nach anderen Methoden verarbeitet werden können als die originäre Information. Beispiele sind Bilder, Vorstellungen, Modelle, Symbole, Transformationen und Konzepte. So wird etwa im Alltag jede Form eines Stuhls als Sitzgelegenheit in jeder Situation völlig anders wahrgenommen hinsichtlich der Ansicht, Gestalt usw., aber sprachlich auf ihre dem Menschen dienliche Eigenschaft zur Benutzung reduziert (Sitzgegenstand mit nur schemenhaft locker umrissener Formgebung). Erst so kann die Aufforderung „Gib mir bitte einen Stuhl!“ verstanden werden, weil der Auffordernde und der Empfänger eine gemeinsame, abstrakte Vorstellung darüber haben, was für den jeweiligen Zweck benötigt wird.

Merkmale der Abstraktionsfähigkeit

Abstraktionsfähigkeit ist in der Psychologie die Voraussetzung für die Bildung von Begriffen und Regeln und damit die Voraussetzung für kognitive Fähigkeiten wie Denken, Lernen, Perzeption oder Gedächtnis. Zur Vereinfachung werden deshalb Begriffe oft in Enzyklopädien oder Wörterbüchern gesammelt und definiert. Die größere Menge aller Begriffe wird jedoch individuell erzeugt, sie sind nur situativ bedeutsam.

Die Begriffsbildung durch Abstraktion wird als wesentliche individuelle und kulturelle Fähigkeit beschrieben. Ein Mensch wie Borges’ fiktionaler Charakter Funes, der jede Sekunde seines Lebens als neu und einzigartig erlebt, wäre nicht überlebensfähig.

Die Abstraktionsstufe von Begriffen (im bildlichen Bereich Ikon genannt) kann unterschiedlich hoch sein. Das menschliche Bewusstsein arbeitet optimal mit Begriffen auf einer mittleren Abstraktionsstufe, die weder zu allgemein, also wenig informativ (Beispiel: „Gib mir mal das Ding!“), noch zu speziell, also mit unwichtigen Details belastet ist (Beispiel: „Gib mir mal den Franzosen (ein Werkzeug) mit den drei Kratzern und fünf Flecken!“). Vorteile dieser moderately abstract conceptual representations (Zeitz) sind:

  1. Sie sind im Langzeitgedächtnis stabil, werden also durch neue Detailinformationen nicht gleich ungültig.
  2. Sie sind fruchtbar, weil sie weder von jedem noch ausschließlich von ganz speziellen Hinweisreizen aktiviert werden.
  3. Sie können leicht an die gegebene Situation angepasst werden.

Zahlreiche Studien zeigten, dass Menschen im Allgemeinen mit drei Abstraktionsstufen pro Begriff auskommen: der mittleren Grundstufe (z. B. „Stuhl“), plus einem abstrakteren Oberbegriff (z. B. „Möbel“) und der konkreteren Stufe der Einzelbeispiele (z. B. „mein Küchenstuhl“). Die Begriffe der Grundstufe werden auch Basiskategorien genannt und zeichnen sich durch charakteristische Eigenschaften aus:

  1. Sie werden von Kindern als erste gelernt (z. B. erst „Uhr“, später „Messgerät“ und „Armbanduhr“).
  2. Der Umgang mit ihnen erfordert oft spezielle Bewegungsabläufe (das „Daraufsetzen“ ist bei allen Stühlen ähnlich).
  3. Sie sehen ungefähr gleich aus, so kann die ganze Kategorie im Gedächtnis durch ein einziges Bild repräsentiert werden (vgl. die Bilderbücher für Kleinkinder).

Mit zunehmender Erfahrung ändert sich die Belegung der drei Abstraktionsstufen, so wird ein Möbelverkäufer sich nicht an jeden einzelnen Stuhl erinnern, jedoch die Preisklassen zur Unterscheidung heranziehen.

Abstraktionsfähigkeit ist außerdem eine wichtige Voraussetzung für effektives und effizientes Lernen. In der Lernpsychologie gibt es daher den Begriff der „progressiven Abstraktion“, d. h. die Fähigkeit, gleichartige Informationen mehr und mehr unter bestimmten Oberbegriffen zusammenfassen zu können und somit sein Wissen immer engmaschiger zu vernetzen.

Die Abstraktionsfähigkeit als psychische Leistung kann auch gestört sein: So können Personen mit verschiedenen Formen der Schizophrenie, mit schweren Neurosen oder mit einer Intelligenz­minderung Probleme haben, Begriffe zu verstehen oder auseinanderzuhalten. Sie haben oft Defizite in sozialen Interaktionen. Bei einer Intelligenzminderung können beispielsweise Begriffe wie „Leiter“ und „Treppe“ nicht mehr abstrakt voneinander unterschieden werden. Menschen mit Abstraktionsdefiziten beschreiben beispielsweise diese Gegenstände oft mit „da kann man hoch steigen“, statt Unterschiede zu erkennen (hier z. B. Transportabilität oder Steigungswinkel). Typisch für eine mangelnde Abstraktionsfähigkeit ist das Unvermögen, einen konkreten Gegenstand, z. B. „Treppe in meinem Haus in der Musterstraße 3“ als funktionsgleich mit allen anderen „Treppen“ zu erkennen.

Tiefenpsychologie

Carl Gustav Jung definiert Abstraktion als eine Geistestätigkeit, die einmalige, unvergleichliche oder individuelle Inhalte aus einer Verknüpfung wegzieht, differenziert. Wenn man zum Objekt abstrahierend eingestellt ist, wird versucht, sich des Objekts als einzigartigen Ganzen zu entledigen und das Interesse vom Objekt abzuziehen und auf das Subjekt zurückfließen zu lassen. Laut Jung ist Abstraktion eine Zurückziehung der Libido (= Energie) vom Objekt zum subjektiven abstrakten Inhalt, was einer Objektentwertung gleichkommt. Anders gesagt ist Abstraktion eine introvertierte Libidobewegung. Das Gegenteil zur Abstraktion ist nach Jung die Einstellung des Konkretismus.

Kunst

Die Darstellung eines Schweines oder eines Büffels auf einer zweidimensionalen Ebene einer Höhlenwand (Höhlenmalerei) in einem verkleinerten Maßstab dürfte mit der Sprache zu den fortgeschrittensten Anfängen menschlicher Abstraktionsleistungen gehören. Fußabdrücke im Sand, Schnee oder Lehm sind eine Selbstabbildung im Maßstab 1:1 und sind die ersten abstrakten Abbildungen von Menschen und Tieren, die von Menschen richtig interpretiert werden konnten. Der Abdruck eines liegenden Menschen am Strand im nassen Sand, der Abdruck seines Gesichtes, eines Muschelgehäuses oder seines Speeres darin und das Nachzeichnen seiner äußeren Körperkonturen wie der Finger seiner Hand mit einem dünnen Schilfrohr waren die Anfänge des Zeichnens und der von Menschen auch in verkleinerter Darstellung verstandenen abstrakten Zeichen.

In der Bildenden Kunst bezeichnet Abstraktion einerseits die mehr oder weniger ausgeprägte stilistische Reduzierung der dargestellten Dinge auf wesentliche oder bestimmte Aspekte. In diesem Fall spricht man davon, dass vom Allgemeinen auf das Wesentliche abstrahiert wird. Was als wesentlich gilt, bestimmt einerseits die Kreativität des Künstlers, andererseits die Wahrnehmung des Betrachters.

  • image
    Abstraktion in der Fotografie Ausgangsbild Fernmeldeturm und Raffinerie sind fokussiert.
  • image
    Abstraktion in der Fotografie Fernmeldeturm und Raffinerie sind defokussiert.
  • image
    Abstraktion in der Fotografie Fernmeldeturm und Raffinerie sind stark defokussiert.

Andererseits bezeichnet der Begriff in der Kunst verschiedene Strömungen der Moderne oder der zeitgenössischen Kunst, deren Merkmal sogar die völlige Abwesenheit eines konkreten Gegenstandsbezuges ist. (Abstrakte Kunst, insbesondere Abstrakte Malerei) Hierbei muss der Betrachter seine individuelle Fähigkeit zur Abstraktion zunehmend erweitern, um die vom Künstler gemachten Veränderungen noch nachvollziehen zu können. Werke dieser Strömungen thematisieren beispielsweise die formalen Gestaltungsprinzipien selbst (Geometrische Abstraktion in der gestaltenden Kunst), die Gebärdensprache des Künstlers (Action Painting) oder auch die farblichen Veränderungen (Informel, Tachismus, Drip Painting). Auch in der darstellenden Kunst kann die Abstraktion so weit gehen, dass die ursprünglichen Merkmale (z. B. eines Gesprächs oder einer Handlung) vom Betrachter nur dann verstanden werden, wenn er das Wesentliche darin erkennt. Alle Strömungen der abstrakten Kunst erfordern Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeiten.

image
Abstraktion mit einem Schreibprogramm. Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht

Die Beschreibung der Kunst, die sich nicht einem mimetischen Gegenstandsbezug unterwirft – einer historisch insbesondere für bildende und darstellende Kunst formulierten Norm, die sich nur sehr eingeschränkt auch auf Musik, Architektur oder Literatur beziehen lässt –, ist als Abstraktion jedoch nur eine mögliche Perspektive, was auch dem Selbstverständnis verschiedener Strömungen der Kunstgeschichte widerspricht. So grenzen sich etwa der Suprematismus Kasimir Malewitschs und der Konstruktivismus explizit von anderer abstrakter Kunst ab, wie beispielsweise von den Bildern Wassily Kandinskys. Danach ist das Ziel die illusionismusfreie Schaffung neuer konkreter Wirklichkeit in Kunstwerken (Suprematismus) bzw. die schöpferische Gestaltung materiellen Lebens in den Abstrakta des künstlerischen Konstruktivismus.

Mathematik

In der Mathematik und der neueren Philosophie werden Abstrakta meist mit Äquivalenzklassen identifiziert. Ausgehend von einer gegebenen Menge K von Konkreta definiert man auf K eine Äquivalenzrelation ~ und ordnet die Konkreta einem Abstraktum (wird auch 'Klasse' genannt) zu.

Allen Varianten der modernen Abstraktionstheorie ist gemeinsam der Grundgedanke, dass von den Konkreta und ihrer bestehenden Äquivalenzrelation ~ zu der Identität der jeweiligen Abstrakta übergegangen werden soll. Anhand einer Liste von Beispielen wird dies klarer:

  • gleichschwere Körper haben dasselbe Gewicht;
  • gleichmächtige Mengen haben dieselbe Kardinalzahl;
  • kongruente Zahlen lassen bei Division durch eine feste Zahl den gleichen Rest;
  • parallele Geraden haben dieselbe Richtung;
  • synonyme Prädikate drücken denselben Begriff aus.

Körper, Mengen, Gerade und Prädikate sind in dieser Liste die Konkreta K; Gewichte, Kardinalzahlen, Richtungen und Begriffe sind die aus ihnen gewonnenen Abstrakta; „gleichschwer“, „gleichmächtig“, „parallel“, „synonym“ drücken die Äquivalenzrelation ~ aus. Für den Fall der Anzahlen ist dies bereits von David Hume in seinem Treatise of Human Nature formuliert worden, man spricht deshalb auch von Hume’s principle (Humes Prinzip).

Aus dieser Liste lässt sich ein allgemeines Schema gewinnen: ∀x∀y (K(x)∧K(y)→(a(x)=a(y)↔x∼y)){\displaystyle \forall x\forall y\ (K(x)\land K(y)\rightarrow (a(x)=a(y)\leftrightarrow x\thicksim y))}image; lies: Für alle Konkreta x und y ist das Abstraktum a zu x identisch mit dem Abstraktum a zu y genau dann, wenn x in ~ zu y steht. Gottlob Frege hat dies in seinen Grundlagen der Arithmetik als eine Umverteilung beschrieben: Der Inhalt von z. B. „parallel“ wandert z. T. in das allgemeine „=“, z. T. in den abstraktiven Funktor a.

Dies taugt jedoch nicht als Definition des Funktors a. Freges origineller Vorschlag aus den Grundlagen der Arithmetik besteht deshalb darin, als das Abstraktum zu einer gegebenen Äquivalenzrelation einfach die zugehörige Äquivalenzklasse anzusehen. Für den Fall der Anzahlen gibt er die berühmte Definition:

Die Anzahl, welche dem Begriffe F zukommt, ist der Umfang des Begriffes „gleichzahlig dem Begriffe F“.

Verallgemeinert und in moderne Notation überführt, lässt sich festhalten: ∀x (a(x)={y|y∼x}){\displaystyle \forall x\ (a(x)=\{y|y\thicksim x\})}image. In Worten: Das Abstraktum zu x unter einer gegebenen Äquivalenzrelation ~ ist die Menge derjenigen y, die in der Äquivalenzrelation ~ zu x stehen.

Siehe auch

  • Deduktion
  • Formalismus (Kunstgeschichte)
  • Holismus
  • Reduktionismus

Literatur

  • Gottlob Frege: Die Grundlagen der Arithmetik. Breslau 1884.
  • Christoph Metzger: John Cage - Abstract Music, 12 Vorlesungen, Verlag Pfau, Saarbrücken 2011, ISBN 978-3-89727-421-1
    • Chr. Thiel: Gottlob Frege: Die Abstraktion. In: J. Speck (Hrsg.): Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart I. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972, S. 9–44.
  • Christoph Metzger: Theorie der Abstraktion. Passagen, Wien 2020, ISBN 978-3-7092-0430-6.
  • G. Siegwart: Abstraktion unter einer Gleichheit. In: H. J. Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Meiner, Hamburg 1999, ISBN 3-7873-1714-7.

Weblinks

image
Commons: Abstraktion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
imageWiktionary: Abstraktion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
image
Wikiquote: Abstraktion – Zitate
image
Wikibooks: Abstraktionsvermögen als evolutionärer Vorteil. – Lern- und Lehrmaterialien
  • Literatur von und über Abstraktion im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gideon Rosen: Abstract Objects. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
  • Julius Weinberg: Abstraction in the Formation of Concepts im Dictionary of the History of Ideas

Belege

  1. Peter Prechtl, (Begr.): Metzler Lexikon Philosophie. Begriffe und Definitionen. 3., erw. und aktual. Auflage. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-476-02187-8, S. 6.
  2. Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Diogenes-Verlag, Zürich 1980, ISBN 3-257-20828-7, S. 9–11.
  3. John Locke’s Versuch über den menschlichen Verstand. Erster Band. Hrsg. von J. H. von Kirchmann. Heidelberg 1882, 162 f.
  4. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wer denkt abstrakt? In: G. W. F. Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt am Main 1979.
  5. Immanuel Kant, Gesammelte Schriften, Bd. VIII, S. 199 Anm.
  6. Rudolf Malter: Abstrakt. In: H. Krings u. a. (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Band 1. Kösel, 1973, ISBN 3-466-40055-4, S. 22. 
  7. Jean-Marie Zemb: Aristoteles. mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= Rowohlts Monographien. 63). 13. Auflage. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-50063-9, S. 59.
  8. I. J. M. Van den Berg: L’abstraction et ses degrés chez Aristote. In: Actes du Xe Congr. int. philos. 3, Brüssel/Amsterdam 1951, S. 109, 113.
  9. Hilfsgerüst zum Thema: Die Begriffe ‚abstrakt‘ und ‚konkret‘ (PDF), auf hoye.de
  10. Ewald Wassiljewitsch Iljenkow: Диалектика абстрактного и конкретного в „Капитале“ Маркса. (Dialektik des Abstrakten und Konkreten in Das Kapital von Marx, herausgegeben in Russisch); Moskau 1960.
  11. Jorge Luis Borges: Funes el memorioso (1942, dt. Das unerbittliche Gedächtnis).
  12. C. M. Zeitz: Some concrete advantages of abstraction. In: P. J. Feltovich u. a. (Hrsg.): Expertise in context. MIT Press, Cambridge (Mass.) 1997.
  13. M. Eysenck, M. Keane: Cognitive Psychology. Psychology Press, Hove (UK) 2000.
  14. Andrei B. Nakov, Michel Pétris: Avertissement des traducteurs. In: Nikolaj Tarabukin: Le dernier tableau. Éditions Champ Libre, Paris 1972, S. 21–23.
  15. Gottlob Frege: Die Grundlagen der Arithmetik. Breslau 1884, § 64; Vgl. Geo Siegwart: Abstraktion unter einer Gleichheit. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Meiner, Hamburg 1999.
  16. G. Frege: Grundlagen der Arithmetik. Breslau 1884, S. 79 f.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4141162-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Dieser Artikel behandelt Abstraktion im Allgemeinen Zum Begriff in der Informatik siehe Abstraktion Informatik Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Das Wort Abstraktion von lateinisch abstractus abgezogen Partizip Perfekt Passiv von abs trahere abziehen entfernen trennen bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Uberfuhrens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres Daneben gibt es spezifische sowie unspezifische Verwendungen des Begriffes in bestimmten Einzelwissenschaften und einzelnen Theorien Thesen sowie Behauptungen Abstraktion ist ein grundlegendes Konzept das in verschiedenen Disziplinen eine Rolle spielt In der Linguistik beispielsweise bezieht sich Abstraktion auf den Prozess bei dem bestimmte Eigenschaften oder Merkmale von Wortern oder Satzen allgemeiner gemacht werden um sprachliche Regelmassigkeiten zu erkennen Dies ermoglicht eine effiziente Kommunikation und die Bildung von abstrakten Konzepten In der Psychologie spielt die Abstraktion eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Denkmustern und Konzeptbildung Durch Abstraktion sind wir in der Lage komplexe Informationen zu vereinfachen und allgemeine Kategorien oder Regeln zu bilden Dies ermoglicht uns die Welt um uns herum besser zu verstehen und uns auf Wesentliches zu konzentrieren Abstraktion findet auch Anwendung in der Informatik und im Bereich der Datenverarbeitung Hier bezieht sich Abstraktion auf die Entwicklung von Modellen und Konzepten die komplexe Systeme oder Daten reprasentieren Abstraktion hilft dabei die Komplexitat zu reduzieren und Probleme in uberschaubare Teile aufzuteilen was wiederum zu effizienteren Losungen fuhrt Es ist wichtig anzumerken dass Abstraktion nicht nur eine intellektuelle Ubung ist sondern auch eine praktische Bedeutung hat Sie ermoglicht es uns Zusammenhange zu erkennen Muster zu identifizieren und effektive Losungsstrategien zu entwickeln Abstraktion ist somit ein grundlegender Mechanismus der uns dabei hilft die Welt um uns herum zu verstehen und mit ihr zu interagieren AlltagsspracheAls abstrakt gilt in der Alltagssprache das was der anschaulichen Wirklichkeit entruckt ist was nur dem Verstand oder in der Einbildungskraft zuganglich ist Als das Gegenteil gelten konkrete Sinneseindrucke oder vorstellungen In der Zukunft liegende Absichten werden als abstrakt bezeichnet wenn ihre Realisierung unklar ist Konkrete Plane beruhen auf einer hohen Wahrscheinlichkeit ihrer Durchfuhrung Das Abstrakte ist im Gegensatz zum Absoluten immer bezogen auf etwas es besteht eine Relation auf etwas Konkretes Mathematik Logik und grosse Teile der Philosophie gelten traditionell als rein abstrakte Wissenschaften heute auch die Systemtheorie und die Informatik In der Kunst bezeichnet man Werke als abstrakt abstrakte Kunst die sich von der gegenstandlichen Sichtweise entfernen und nichts leicht erkennbar abbilden SprachwissenschaftEine sprachliche Abstraktion ist die Bildung von Kategorien Taxonomie die nicht die Einzelobjekte beschreiben Es wird dabei eine abstrakte Kategorie gebildet die Eigenschaften der Einzelobjekte integriert diese aber nicht genau benennt Die Kategorie Einrichtungsgegenstande ist eine Abstraktion man konnte auch sagen ein Oberbegriff oder Sammelbegriff der konkreten Begrifflichkeiten Sofa Tisch Schrank Lampe usw die von der Kategorie Einrichtungsgegenstande umfasst werden Siehe auch Superierung Die Abstraktion in grammatische Kategorien wie Adverbien Adjektive Substantive Pradikat Kopula ist eine erweiterte Denkleistung die Kleinkindern nicht zuganglich ist Im Alltag vollzieht sich dieser Abstraktionsprozess unwillkurlich und unbemerkt Die Menschwerdung hing entscheidend mit der Entwicklung der Fahigkeit zur gedanklichen Abstraktion zusammen Daruber jedoch was genau unter Abstraktion zu verstehen ist waren und sind sich Denker und Wissenschaftler nicht immer einig PhilosophieIn der Philosophie bezeichnet Abstraktion ein gedankliches Verfahren durch das ein Merkmal eines Gegenstandes hervorgehoben wird um das Markante oder in einem bestimmten Zusammenhang Wesentliche hervorzuheben Akt der positiven Bestimmung und durch das zugleich von allen anderen Merkmalen abgesehen wird Akt der Negation Das Resultat ist ein abstrakter Begriff dessen Bedeutung einerseits durch die Klasse der Gegenstande gegeben ist die das hervorgehobene Merkmal aufweisen und andererseits durch das erfasste spezielle Merkmal das den Begriffsinhalt bildet Nach John Locke ist die Abstraktion eine geistige Operation die von den Wahrnehmungen und Vorstellungen wirklicher Dinge eine allgemeine Vorstellung des zugrunde liegenden Musters abtrennt indem sie von Nebenumstanden wie Zeit Ort oder anderen begleitenden Vorstellungen absieht und die resultierende allgemeine Vorstellung mit einem Wort verbindet Der Verstand haufe diese mit Worten verbundene allgemeinen Vorstellungen auf um mit ihnen die konkreten Dinge zu benennen und nach Arten zu ordnen Abstraktion bezeichnet demnach eine Operation des Denkens welche von den Vorstellungen konkreter Objekte der Wirklichkeit etwa der Wahrnehmung des Baumes hier jenes Baumes dort usw allgemeine Eigenschaften abtrennt Muster hervorhebt und daraus beispielsweise allgemeine Begriffe Vorstellungen plus sprachliche Bezeichnung formt etwa die Gattung Baum Dazu wird von bestimmten individuellen Eigenschaften der konkreten Objekte abgesehen sodass die abstrahierten Merkmale auch auf mehrere andere Objekte dieser Gattung bzw Klasse zutreffen Die Auffassung dass das Abstrakte das Wesentliche sei wird bereits von Hegel kritisiert Dies heisst abstrakt gedacht in dem Morder nichts als dies Abstrakte dass er ein Morder ist zu sehen und durch diese einfache Qualitat alles ubrige menschliche Wesen an ihm zu vertilgen Die Hervorhebung des abstrahierten abgetrennten Merkmals wird durch aristotelisch thomistische Tradition betont die dazu einen aktiven Verstand intellectus agens voraussetzt Die mit jeder Abstraktion verbundene Negation von Merkmalen wird durch die Interpretation Kants betont Man abstrahiert nicht einen Begriff als gemeinsames Merkmal sondern man abstrahiert in dem Gebrauche eines Begriffs von der Verschiedenheit desjenigen was unter ihm enthalten ist Kant folgt damit dem empiristischen Verstandnis das aber auch einen spontan auch unbewusst tatigen Verstand voraussetzt Dabei stellt sich die Frage ob Abstraktionen als gleichwertig zu bezeichnen sind wenn sie sowohl interindividuell zwischen verschiedenen Menschen als auch kategorisch zur Erfassung und Unterscheidung bestimmter Begriffe verwendet werden Infolge dieser begrifflichen Unscharfe werden unterschiedliche Verfahren der Abstraktion angenommen wie etwa das Verfahren der isolierenden Abstraktion Hierbei werden von einer gegebenen Anzahl von Merkmalen die fur einen ganz bestimmten Gegenstand wesentlichen Eigenschaften herausgestellt etwa nach Art eines Gesellschaftsspiels bei dem der zu erratende Begriff durch Ja Nein Antworten aus einem immer engeren Begriffsumfang herauskristallisiert werden muss Moderne Positionen der Philosophie Abstrakten Begriffen sprechen einige Philosophen sogenannte Universalienrealisten eine unabhangige Realitat zu Es gibt den Begriff Baum auch dann wenn es keine Baume in der wirklichen Welt oder keine Worte in irgendeiner naturlichen Sprache gibt welche den Gehalt des Baum Begriffs ausdrucken In der Analytischen Philosophie sind die Positionen des mittelalterlichen Universalienstreits zuruckgekehrt Einige Theoretiker meinen dass Begriffe eben weil sie Abstraktionen sind einen spezifischen Eigenstatus haben wie er informationellen Gehalten uberhaupt zukommt Diese Gehalte seien nicht raumzeitlich lokalisiert und nur einem Bewusstsein zuganglich das Abstraktionsleistungen des entsprechenden Typs vollziehen konne Letzteres nahert sich sogenannten idealistischen oder konstruktivistischen Positionen fur abstrakte Begriffe an Dies sind Gegenpositionen zum Universalienrealismus welche behaupten dass Allgemeinbegriffe und dergleichen blosse Konstrukte seien und kein Sein unabhangig von Denk bzw genauer Abstraktionsoperationen hatten Unabhangig davon nennt man diejenigen extremen Positionen dass es uberhaupt nur mentales gedachtes Seiendes gebe ebenfalls idealistisch Debatten uber derartige ontologische und erkenntnistheoretische Themen werden seit Jahrhunderten gefuhrt und haben in den letzten Jahrzehnten an Komplexitat nochmals zugenommen So wurden beispielsweise unterschiedliche realistische Theorien bezuglich naturlicher Arten Objekten wie Wasserstoff Baume etc ausgearbeitet es gibt sog Trope Theorien welche Universalien als nur aber vollstandig in Individuen existent beschreiben Erstere Art von Theorien verneint dass uber korrekte Abstraktionsleistungen gewonnene Artbegriffe blosse Abstraktionen sind Auch um die intuitiv plausible aber schwer exakt zu explizierende Unterscheidung von abstrakten und konkreten Objekten zu erfassen wurden komplizierte Theorien ausgearbeitet etwa von Crispin Wright und Bob Hale oder von Wahrend Theoretiker wie die notwendige Existenz abstrakter Objekte a priori und Hilary Putnam auf wissenschaftstheoretischer Basis zu zeigen versuchen will etwa Hartry Field das Gegenteil beweisen insbesondere fur die Philosophie der Mathematik Im Philosophischen Worterbuch Max Apel Peter Ludz Goschen 1958 wird Abstraktion als Gegensatz zur Determination gesehen also ganz anders als z B bei den Idealisten und eine Reihe verschiedener Abstraktionsmethoden aufgezahlt isolierende oder generalisierende verallgemeinernde quantitative oder qualitative negative oder positive Abstraktion Ausgewahlte Positionen der Philosophiegeschichte Schon die Vorsokratiker suchten nach einem Urstoff oder mehreren um die Realitat durch Ruckfuhrung auf abstrakte Objekte oder Prinzipien zu erklaren Heraklit beispielsweise hat in allem Seienden nach dem Gemeinsamen gesucht Platon legt jedem Ding eine vollkommene Idee des Gegenstandes zugrunde dieser Baum ist deswegen ein Baum weil er teilhat an der Idee des Baumes welche selbst nicht raumzeitlich lokalisiert ist und auch nicht einfach nur durch Abstraktion sondern durch Wiedererinnerung an die Idee des Baumes erkannt wird Die mit einem solchen Ideenrealismus verbundenen Probleme wurden teilweise auch von Platon selbst schon diskutiert Aristoteles hat die als unwesentlich erachteten Merkmale eines Gegenstandes als Akzidenz bezeichnet In seiner Lehre stellte er drei Stufen der Abstraktion auf Diese haben erheblichen Einfluss auf die Logik und Metaphysik ausgeubt Wenn man namlich die hochste Abstraktionsstufe als hochste Allgemeinheit dem sogenannten Sein zuordnet so wird dieser Begriff zwar sehr umfassend aber doch auch so inhaltsleer dass man den Ast absagt auf dem man sitzt oder zu sitzen glaubt vgl Extension und Intension Arbor porphyriana Aristoteles diskutiert die platonische Ideenlehre sehr kritisch Er selbst arbeitet mit dem Begriff eidos Dabei handelt es sich um eine Art Strukturprinzip von Objekten eines je bestimmten Typs Dieses aber ist selbst im Seienden lokalisiert und metaphysisch nicht von ihm separierbar es gibt keine Rote wenn es keine roten Objekte gibt Aristoteles lehrt allerdings auch eine Vierheit von Ursachen Besonders die Form Ursache ist hier einschlagig Durch Ruckfuhrung auf grundlegendere abstraktere Ursachen werden ebenfalls Objekte und ihre So Beschaffenheit erklart Da diese Ruckfuhrung nicht unendlich weitergehen soll setzt Aristoteles einen selbst unbewegten Beweger an Alle Bewegung was insbesondere jede Veranderung in Lage und Beschaffenheit meint hat in ihm ihre erste Ursache Von dem spatantiken Philosophen Boethius 480 524 stammt die Gegenuberstellung von abstrakt und konkret Uber die Trinitat Kp 3 behandelt die Unterschiede zwischen den drei spekulativen Wissenschaften Naturwissenschaft Physik Mathematik und Theologie Metaphysik Wahrend erstere bewegte Gegenstande in Verbindung mit der Materie behandelt inabstracta und die Mathematik nur uber dem Sein nach materiell gegebene Formen inabstracta ohne Bewegung lehrt spricht allein die Theologie abstrakt uber Gott dessen Sein losgelost von Bewegung und Materie ist Diese spezielle Bedeutung die Thomas in einem Kommentar wieder aufgegriffen hat konnte sich nicht halten Der sogenannte Universalienstreit daruber ob die abstrakten Begriffe vor oder nach den Dingen vorhanden seien bzw gebildet wurden beschaftigte die Denker der Scholastik bzw des Mittelalters Johannes Duns Scotus ging bei seiner abstraktiven Erkenntnislehre davon aus dass ein Gegenstand nur durch die Sinne erfahrbar ist und im Verstand ein Bild erzeugt Durch die unabhangige aktive Tatigkeit des Verstandes wird diese noch ungeordnete Vorstellung als das Universelle im Abbild bestimmt Das heisst das im Bild enthaltene Allgemeine wird von den speziellen und stofflichen Bedingungen des individuellen Gegenstandes abstrahiert Es entsteht die deutlich abgegrenzte Erkenntnis die den Gegenstand begrifflich in allen seinen Facetten erfasst Die Erkenntnis wird erst abgeschlossen wenn sie im Gedachtnis verankert ist Erst durch die passive Verinnerlichung wird ein Gegenstand intelligibel und kann als Moglichkeit in der Vergegenwartigung aufleuchten das heisst wieder in das Bewusstsein gerufen werden Der einmal gewonnene Begriff eines Gegenstandes kann durch einen anderen Begriff ersetzt werden wie auch Vorstellungen durch Kombination verandert oder neu erzeugt werden konnen Das ist in der Kognitionspsychologie noch immer eine aktuelle Position Auch einige englische Philosophen der fruhen Neuzeit z B John Locke und George Berkeley letzterer trieb die Abstraktion bis zum nicht mehr hintergehbaren something sowie Gottfried Wilhelm Leibniz Baruch Spinoza und Rene Descartes waren mit der Thematik befasst Die Rationalisten und die Empiristen stritten u a darum ob unsere Begriffe von Essentien das was etwa Wasser als solches ausmacht bzw zu Wasser macht angeboren oder erworben sind Beim Empiristen Locke werden aus einfachen passiv von den Sinnen gewonnenen Wahrnehmungen mit Hilfe der aktiven Verstandestatigkeit komplexe Ideen Die Arten der Verstandestatigkeit unterscheidet er in Verbindung Relation und Abstraktion Die komplexen Ideen unterteilt Locke in Modi Substanzen und Relationen Essay II k 12 164 An diesem Streit beteiligte sich auch der radikale Empirist David Hume Ursache und Wirkung beispielsweise seien lediglich aus der Erfahrung einer Folge von etwas auf etwas gebildet jedoch wussten wir niemals mit Sicherheit ob morgen die Sonne wieder aufgehen werde Die philosophische Bewegung des deutschen Idealismus um die Wende vom 18 zum 19 Jahrhundert z B Georg Wilhelm Friedrich Hegel Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling bestimmte als Gegenbegriff zur Abstraktion den sehr voraussetzungsreichen Begriff der Konkretion Diese Kategorien sind sehr kompliziert Die Idealisten verstanden unter Konkretion nicht den Vorgang das landlaufige Konkrete zu denken oder einen landlaufigen Allgemeinbegriff auf etwas Konkretes anzuwenden sondern die dialektische Aufhebung des Unterschiedes von Abstraktem und Konkretem in einer erkenntnistheoretisch hoheren Einheit die nach ihren Angaben erst ermoglichen sollte die Wirklichkeit angemessen zu erfassen Aber auch Materialisten nutzen Abstraktionen zur Analyse und erkenntnistheoretischen Herleitung materialistischen Grundlagenwissens Fur das Buch Die Dialektik des Abstrakten und Konkreten war die Analyse der kapitalistischen Produktionsweise durch Karl Marx grundlegend indem letzterer die tauschwertbildende Arbeit von der gebrauchswertbildenden konkreten Arbeit abstrahierte Martin Heidegger der in Sein und Zeit 1927 der gesamten Denktradition und insbesondere den Idealisten vorwarf die Alltaglichkeit ubersprungen zu haben bildete ein anderes Gegensatzpaar das Abstraktion und Konkretion der Alltaglichkeit fassen sollte Zuhandenheit und Vorhandenheit Zur philosophischen Tiefenpsychologie siehe unten Die verschiedenen Auffassungen der Erkenntnistheorie der modernen Wissenschaftstheorie und die Analytische Philosophie zeigen immer noch unterschiedliche Definitionen und Erklarungen von Abstraktion PsychologieIn der Psychologie bezeichnet man als Abstraktion jenen mentalen Prozess der Informationen so weit auf ihre wesentlichen Eigenschaften reduziert dass sie psychisch nach anderen Methoden verarbeitet werden konnen als die originare Information Beispiele sind Bilder Vorstellungen Modelle Symbole Transformationen und Konzepte So wird etwa im Alltag jede Form eines Stuhls als Sitzgelegenheit in jeder Situation vollig anders wahrgenommen hinsichtlich der Ansicht Gestalt usw aber sprachlich auf ihre dem Menschen dienliche Eigenschaft zur Benutzung reduziert Sitzgegenstand mit nur schemenhaft locker umrissener Formgebung Erst so kann die Aufforderung Gib mir bitte einen Stuhl verstanden werden weil der Auffordernde und der Empfanger eine gemeinsame abstrakte Vorstellung daruber haben was fur den jeweiligen Zweck benotigt wird Merkmale der Abstraktionsfahigkeit Abstraktionsfahigkeit ist in der Psychologie die Voraussetzung fur die Bildung von Begriffen und Regeln und damit die Voraussetzung fur kognitive Fahigkeiten wie Denken Lernen Perzeption oder Gedachtnis Zur Vereinfachung werden deshalb Begriffe oft in Enzyklopadien oder Worterbuchern gesammelt und definiert Die grossere Menge aller Begriffe wird jedoch individuell erzeugt sie sind nur situativ bedeutsam Die Begriffsbildung durch Abstraktion wird als wesentliche individuelle und kulturelle Fahigkeit beschrieben Ein Mensch wie Borges fiktionaler Charakter Funes der jede Sekunde seines Lebens als neu und einzigartig erlebt ware nicht uberlebensfahig Die Abstraktionsstufe von Begriffen im bildlichen Bereich Ikon genannt kann unterschiedlich hoch sein Das menschliche Bewusstsein arbeitet optimal mit Begriffen auf einer mittleren Abstraktionsstufe die weder zu allgemein also wenig informativ Beispiel Gib mir mal das Ding noch zu speziell also mit unwichtigen Details belastet ist Beispiel Gib mir mal den Franzosen ein Werkzeug mit den drei Kratzern und funf Flecken Vorteile dieser moderately abstract conceptual representations Zeitz sind Sie sind im Langzeitgedachtnis stabil werden also durch neue Detailinformationen nicht gleich ungultig Sie sind fruchtbar weil sie weder von jedem noch ausschliesslich von ganz speziellen Hinweisreizen aktiviert werden Sie konnen leicht an die gegebene Situation angepasst werden Zahlreiche Studien zeigten dass Menschen im Allgemeinen mit drei Abstraktionsstufen pro Begriff auskommen der mittleren Grundstufe z B Stuhl plus einem abstrakteren Oberbegriff z B Mobel und der konkreteren Stufe der Einzelbeispiele z B mein Kuchenstuhl Die Begriffe der Grundstufe werden auch Basiskategorien genannt und zeichnen sich durch charakteristische Eigenschaften aus Sie werden von Kindern als erste gelernt z B erst Uhr spater Messgerat und Armbanduhr Der Umgang mit ihnen erfordert oft spezielle Bewegungsablaufe das Daraufsetzen ist bei allen Stuhlen ahnlich Sie sehen ungefahr gleich aus so kann die ganze Kategorie im Gedachtnis durch ein einziges Bild reprasentiert werden vgl die Bilderbucher fur Kleinkinder Mit zunehmender Erfahrung andert sich die Belegung der drei Abstraktionsstufen so wird ein Mobelverkaufer sich nicht an jeden einzelnen Stuhl erinnern jedoch die Preisklassen zur Unterscheidung heranziehen Abstraktionsfahigkeit ist ausserdem eine wichtige Voraussetzung fur effektives und effizientes Lernen In der Lernpsychologie gibt es daher den Begriff der progressiven Abstraktion d h die Fahigkeit gleichartige Informationen mehr und mehr unter bestimmten Oberbegriffen zusammenfassen zu konnen und somit sein Wissen immer engmaschiger zu vernetzen Die Abstraktionsfahigkeit als psychische Leistung kann auch gestort sein So konnen Personen mit verschiedenen Formen der Schizophrenie mit schweren Neurosen oder mit einer Intelligenz minderung Probleme haben Begriffe zu verstehen oder auseinanderzuhalten Sie haben oft Defizite in sozialen Interaktionen Bei einer Intelligenzminderung konnen beispielsweise Begriffe wie Leiter und Treppe nicht mehr abstrakt voneinander unterschieden werden Menschen mit Abstraktionsdefiziten beschreiben beispielsweise diese Gegenstande oft mit da kann man hoch steigen statt Unterschiede zu erkennen hier z B Transportabilitat oder Steigungswinkel Typisch fur eine mangelnde Abstraktionsfahigkeit ist das Unvermogen einen konkreten Gegenstand z B Treppe in meinem Haus in der Musterstrasse 3 als funktionsgleich mit allen anderen Treppen zu erkennen Tiefenpsychologie Carl Gustav Jung definiert Abstraktion als eine Geistestatigkeit die einmalige unvergleichliche oder individuelle Inhalte aus einer Verknupfung wegzieht differenziert Wenn man zum Objekt abstrahierend eingestellt ist wird versucht sich des Objekts als einzigartigen Ganzen zu entledigen und das Interesse vom Objekt abzuziehen und auf das Subjekt zuruckfliessen zu lassen Laut Jung ist Abstraktion eine Zuruckziehung der Libido Energie vom Objekt zum subjektiven abstrakten Inhalt was einer Objektentwertung gleichkommt Anders gesagt ist Abstraktion eine introvertierte Libidobewegung Das Gegenteil zur Abstraktion ist nach Jung die Einstellung des Konkretismus KunstDie Darstellung eines Schweines oder eines Buffels auf einer zweidimensionalen Ebene einer Hohlenwand Hohlenmalerei in einem verkleinerten Massstab durfte mit der Sprache zu den fortgeschrittensten Anfangen menschlicher Abstraktionsleistungen gehoren Fussabdrucke im Sand Schnee oder Lehm sind eine Selbstabbildung im Massstab 1 1 und sind die ersten abstrakten Abbildungen von Menschen und Tieren die von Menschen richtig interpretiert werden konnten Der Abdruck eines liegenden Menschen am Strand im nassen Sand der Abdruck seines Gesichtes eines Muschelgehauses oder seines Speeres darin und das Nachzeichnen seiner ausseren Korperkonturen wie der Finger seiner Hand mit einem dunnen Schilfrohr waren die Anfange des Zeichnens und der von Menschen auch in verkleinerter Darstellung verstandenen abstrakten Zeichen In der Bildenden Kunst bezeichnet Abstraktion einerseits die mehr oder weniger ausgepragte stilistische Reduzierung der dargestellten Dinge auf wesentliche oder bestimmte Aspekte In diesem Fall spricht man davon dass vom Allgemeinen auf das Wesentliche abstrahiert wird Was als wesentlich gilt bestimmt einerseits die Kreativitat des Kunstlers andererseits die Wahrnehmung des Betrachters Abstraktion in der Fotografie Ausgangsbild Fernmeldeturm und Raffinerie sind fokussiert Abstraktion in der Fotografie Fernmeldeturm und Raffinerie sind defokussiert Abstraktion in der Fotografie Fernmeldeturm und Raffinerie sind stark defokussiert Andererseits bezeichnet der Begriff in der Kunst verschiedene Stromungen der Moderne oder der zeitgenossischen Kunst deren Merkmal sogar die vollige Abwesenheit eines konkreten Gegenstandsbezuges ist Abstrakte Kunst insbesondere Abstrakte Malerei Hierbei muss der Betrachter seine individuelle Fahigkeit zur Abstraktion zunehmend erweitern um die vom Kunstler gemachten Veranderungen noch nachvollziehen zu konnen Werke dieser Stromungen thematisieren beispielsweise die formalen Gestaltungsprinzipien selbst Geometrische Abstraktion in der gestaltenden Kunst die Gebardensprache des Kunstlers Action Painting oder auch die farblichen Veranderungen Informel Tachismus Drip Painting Auch in der darstellenden Kunst kann die Abstraktion so weit gehen dass die ursprunglichen Merkmale z B eines Gesprachs oder einer Handlung vom Betrachter nur dann verstanden werden wenn er das Wesentliche darin erkennt Alle Stromungen der abstrakten Kunst erfordern Wahrnehmungs und Interpretationsfahigkeiten Abstraktion mit einem Schreibprogramm Punkt Punkt Komma Strich fertig ist das Mondgesicht Die Beschreibung der Kunst die sich nicht einem mimetischen Gegenstandsbezug unterwirft einer historisch insbesondere fur bildende und darstellende Kunst formulierten Norm die sich nur sehr eingeschrankt auch auf Musik Architektur oder Literatur beziehen lasst ist als Abstraktion jedoch nur eine mogliche Perspektive was auch dem Selbstverstandnis verschiedener Stromungen der Kunstgeschichte widerspricht So grenzen sich etwa der Suprematismus Kasimir Malewitschs und der Konstruktivismus explizit von anderer abstrakter Kunst ab wie beispielsweise von den Bildern Wassily Kandinskys Danach ist das Ziel die illusionismusfreie Schaffung neuer konkreter Wirklichkeit in Kunstwerken Suprematismus bzw die schopferische Gestaltung materiellen Lebens in den Abstrakta des kunstlerischen Konstruktivismus MathematikIn der Mathematik und der neueren Philosophie werden Abstrakta meist mit Aquivalenzklassen identifiziert Ausgehend von einer gegebenen Menge K von Konkreta definiert man auf K eine Aquivalenzrelation und ordnet die Konkreta einem Abstraktum wird auch Klasse genannt zu Allen Varianten der modernen Abstraktionstheorie ist gemeinsam der Grundgedanke dass von den Konkreta und ihrer bestehenden Aquivalenzrelation zu der Identitat der jeweiligen Abstrakta ubergegangen werden soll Anhand einer Liste von Beispielen wird dies klarer gleichschwere Korper haben dasselbe Gewicht gleichmachtige Mengen haben dieselbe Kardinalzahl kongruente Zahlen lassen bei Division durch eine feste Zahl den gleichen Rest parallele Geraden haben dieselbe Richtung synonyme Pradikate drucken denselben Begriff aus Korper Mengen Gerade und Pradikate sind in dieser Liste die Konkreta K Gewichte Kardinalzahlen Richtungen und Begriffe sind die aus ihnen gewonnenen Abstrakta gleichschwer gleichmachtig parallel synonym drucken die Aquivalenzrelation aus Fur den Fall der Anzahlen ist dies bereits von David Hume in seinem Treatise of Human Nature formuliert worden man spricht deshalb auch von Hume s principle Humes Prinzip Aus dieser Liste lasst sich ein allgemeines Schema gewinnen x y K x K y a x a y x y displaystyle forall x forall y K x land K y rightarrow a x a y leftrightarrow x thicksim y lies Fur alle Konkreta x und y ist das Abstraktum a zu x identisch mit dem Abstraktum a zu y genau dann wenn x in zu y steht Gottlob Frege hat dies in seinen Grundlagen der Arithmetik als eine Umverteilung beschrieben Der Inhalt von z B parallel wandert z T in das allgemeine z T in den abstraktiven Funktor a Dies taugt jedoch nicht als Definition des Funktors a Freges origineller Vorschlag aus den Grundlagen der Arithmetik besteht deshalb darin als das Abstraktum zu einer gegebenen Aquivalenzrelation einfach die zugehorige Aquivalenzklasse anzusehen Fur den Fall der Anzahlen gibt er die beruhmte Definition Die Anzahl welche dem Begriffe F zukommt ist der Umfang des Begriffes gleichzahlig dem Begriffe F Verallgemeinert und in moderne Notation uberfuhrt lasst sich festhalten x a x y y x displaystyle forall x a x y y thicksim x In Worten Das Abstraktum zu x unter einer gegebenen Aquivalenzrelation ist die Menge derjenigen y die in der Aquivalenzrelation zu x stehen Siehe auchDeduktion Formalismus Kunstgeschichte Holismus ReduktionismusLiteraturGottlob Frege Die Grundlagen der Arithmetik Breslau 1884 Christoph Metzger John Cage Abstract Music 12 Vorlesungen Verlag Pfau Saarbrucken 2011 ISBN 978 3 89727 421 1 Chr Thiel Gottlob Frege Die Abstraktion In J Speck Hrsg Grundprobleme der grossen Philosophen Philosophie der Gegenwart I Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1972 S 9 44 Christoph Metzger Theorie der Abstraktion Passagen Wien 2020 ISBN 978 3 7092 0430 6 G Siegwart Abstraktion unter einer Gleichheit In H J Sandkuhler Hrsg Enzyklopadie Philosophie Meiner Hamburg 1999 ISBN 3 7873 1714 7 WeblinksCommons Abstraktion Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Abstraktion Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikiquote Abstraktion Zitate Wikibooks Abstraktionsvermogen als evolutionarer Vorteil Lern und Lehrmaterialien Literatur von und uber Abstraktion im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gideon Rosen Abstract Objects In Edward N Zalta Hrsg Stanford Encyclopedia of Philosophy Julius Weinberg Abstraction in the Formation of Concepts im Dictionary of the History of IdeasBelegePeter Prechtl Begr Metzler Lexikon Philosophie Begriffe und Definitionen 3 erw und aktual Auflage Verlag J B Metzler Stuttgart 2008 ISBN 978 3 476 02187 8 S 6 Fritz Mauthner Worterbuch der Philosophie Diogenes Verlag Zurich 1980 ISBN 3 257 20828 7 S 9 11 John Locke s Versuch uber den menschlichen Verstand Erster Band Hrsg von J H von Kirchmann Heidelberg 1882 162 f Georg Wilhelm Friedrich Hegel Wer denkt abstrakt In G W F Hegel Werke Band 2 Frankfurt am Main 1979 Immanuel Kant Gesammelte Schriften Bd VIII S 199 Anm Rudolf Malter Abstrakt In H Krings u a Hrsg Handbuch philosophischer Grundbegriffe Band 1 Kosel 1973 ISBN 3 466 40055 4 S 22 Jean Marie Zemb Aristoteles mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Rowohlts Monographien 63 13 Auflage Rowohlt Taschenbuch Reinbek bei Hamburg 1995 ISBN 3 499 50063 9 S 59 I J M Van den Berg L abstraction et ses degres chez Aristote In Actes du Xe Congr int philos 3 Brussel Amsterdam 1951 S 109 113 Hilfsgerust zum Thema Die Begriffe abstrakt und konkret PDF auf hoye de Ewald Wassiljewitsch Iljenkow Dialektika abstraktnogo i konkretnogo v Kapitale Marksa Dialektik des Abstrakten und Konkreten in Das Kapital von Marx herausgegeben in Russisch Moskau 1960 Jorge Luis Borges Funes el memorioso 1942 dt Das unerbittliche Gedachtnis C M Zeitz Some concrete advantages of abstraction In P J Feltovich u a Hrsg Expertise in context MIT Press Cambridge Mass 1997 M Eysenck M Keane Cognitive Psychology Psychology Press Hove UK 2000 Andrei B Nakov Michel Petris Avertissement des traducteurs In Nikolaj Tarabukin Le dernier tableau Editions Champ Libre Paris 1972 S 21 23 Gottlob Frege Die Grundlagen der Arithmetik Breslau 1884 64 Vgl Geo Siegwart Abstraktion unter einer Gleichheit In Hans Jorg Sandkuhler Hrsg Enzyklopadie Philosophie Meiner Hamburg 1999 G Frege Grundlagen der Arithmetik Breslau 1884 S 79 f Normdaten Sachbegriff GND 4141162 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Aussagenlogik

  • Mai 25, 2025

    Augensprache

  • Mai 25, 2025

    Auftraggeber

  • Mai 25, 2025

    Auftragnehmer

  • Mai 25, 2025

    Audiosignal

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.