Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum gleichnamigen Seezeichen siehe Sonderzeichen Betonnung Ein Sonderzeichen is

Sonderzeichen

  • Startseite
  • Sonderzeichen
Sonderzeichen
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Seezeichen siehe Sonderzeichen (Betonnung).

Ein Sonderzeichen ist (in der Typografie/Typometrie und der digitalen Datenverarbeitung) ein Schriftzeichen, das weder ein Buchstabe noch eine Ziffer ist.

Zu den Sonderzeichen gehören Interpunktionszeichen (Satzzeichen, Wortzeichen) und wissenschaftlich-technische Symbole. Auch Diakritika sind Sonderzeichen, z. B. Akut oder Breve (wie bei é, ă).

Abweichende Bedeutungen und schwankende Bedeutung

Zu den Sonderzeichen werden zum Teil auch die nicht-druckenden Zeichen gezählt, die bei der Gestaltung einer Druckvorlage als Orientierungshilfe dienen, wie zum Beispiel Leerzeichen; zum Teil aber auch gerade nicht.

Etwas unklar ist, ob z. B. Umlaute Sonderzeichen sind. Unter der angegebenen Definition hängt dies mit der Streitfrage zusammen, ob etwa „Ä“ ein eigenständiger, von „A“ zu unterscheidender Buchstabe ist, vergleiche Zahl der Buchstaben im Deutschen Alphabet. Im Schwedischen, Finnischen und Estnischen hingegen gilt Ä als eigenständiger Buchstabe.

Zum Teil werden auch Ziffern zu den Sonderzeichen gerechnet.

Griechische Buchstaben können Symbole sein, wenn sie nicht zum Bilden griechischer Wörter, sondern als Variablen (z. B. in der Statistik σ für die Standardabweichung) oder Konstanten (z. B. für die Kreiszahl π) verwendet werden.

Als „Eingeben von Sonderzeichen“ werden häufig Eingabemethoden (auf Computertastaturen) beschrieben (auf Webseiten mit dem Titel „Sonderzeichen“, siehe Weblinks in diesem Artikel und Eingabemethode – Weblinks), wobei die Eingabe sämtlicher Zeichen ohne ASCII-Code behandelt wird, einschließlich von Buchstaben nicht-deutscher Sprachen. Häufig wird etwa der dänische Kleinbuchstabe ø explizit als Beispiel aufgeführt.

Sonderzeichen und Technik

image
Dieser Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Klärung Beziehung zu Zeichenkodierung, Funktionszeichen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
→ Hauptartikel: „Zeichenkodierung“ im Artikel Typografie für digitale Texte

In den frühen Zeiten der Informationstechnik war die Beschränkung von Zeichensätzen auf 7 oder 8 Bit technisch bedingt. Um die vielen damit verbundenen Probleme – so musste zur Einführung des Euro-Symbols ein anderes Zeichen aus ISO 8859-15, einer 8-Bit-Erweiterung von ASCII, herausgenommen werden – zu vermeiden, wird heute zunehmend eine höhere Bitzahl je Zeichen verwendet.

Allerdings gibt es keinen klaren Zusammenhang zwischen dem Begriff Sonderzeichen und Fortschritten in der Kodierungstechnik. Von den 94 druckbaren ASCII-Zeichen sind 32 Sonderzeichen, also recht genau ein Drittel. Symbole für einfachere mathematische Aussagen sind unter ihnen bereits vorhanden, und hinsichtlich der Satzzeichen hat Unicode (siehe unten) den bereits in ASCII kodierten (aus deutscher Sicht) nur die typografischen Varianten des waagerechten Strichs (Viertelgeviertstrich, Halbgeviertstrich, Geviertstrich, Minuszeichen), der Anführungszeichen und der Auslassungspunkte hinzugefügt (die vorher bereits mit TeX aus 7-Bit-Zeichensätzen verfügbar waren). Die Terminologie ist nicht klar hinsichtlich der Frage, ob es sich überhaupt bei der Mehrzahl der gegenüber ASCII neu kodierten Zeichen um Sonderzeichen handelt (beispielsweise bei Umlauten, siehe oben).

Die Verwendung von ASCII-Sonderzeichen benötigt gegenüber der der ASCII-Buchstaben und -Ziffern auch keine besondere Technologie. In den Quellcode digitaler Texte kann man die meisten (oder viele) ASCII-Sonderzeichen (Interpunktionszeichen, mathematische Zeichen) ebenso umstandslos einbetten wie die Buchstaben und Ziffern. Jedoch haben bei verschiedenen Technologien (Dateinamen, Programmierung, URL-Kodierung, weitere folgen) bestimmte ASCII-Sonderzeichen eine spezielle syntaktische Funktion (etwa als „reservierte Zeichen“ bezeichnet), die ihre Darstellung etwas erschwert. Man verwendet für solche Zwecke gerade ASCII-Sonderzeichen, um Anwendern die Texteingabe möglichst wenig zu erschweren.

Ein anderer Gesichtspunkt ist die Tastaturbelegung. Schon zu Zeiten der Schreibmaschine unterschieden sich die deutsche und die amerikanische Tastatur hauptsächlich in der Anordnung bzw. dem Vorhandensein von Sonderzeichen. Durch Tastenkombinationen wird auf Computertastaturen in den gängigen Betriebssystemen die Menge der direkt in den Quellcode einfügbaren Zeichen erweitert. Es ist eine terminologische Frage, ob alle so zusätzlich verfügbare Zeichen Sonderzeichen sind.

Unabhängig vom Begriff des Sonderzeichens ist manchen Technologien noch anzumerken, dass sie ursprünglich nur für ASCII-Zeichen entworfen wurden, wenn auch eher für Programmierer als für Anwender.

Im 80-Zeichen-Code der IBM-Lochkarte wurden Zahlen, Buchstaben, und Ziffern in unterschiedlichen Weisen dargestellt.

Sonderzeichen in Personennamen

Personen mit Umlauten, diakritischen Zeichen, „ß“ und anderen Sonderbuchstaben (wie z. B. æ, œ, ð, þ) im Namen haben häufig Probleme, da viele elektronische Systeme diese Zeichen nicht verarbeiten können und sie durch Umschreibungen (z. B. Müller → MUELLER, Groß → GROSS) oder durch die Grundbuchstaben ohne diakritische Zeichen ersetzen müssen (z. B. Jérôme → JEROME). Das bedeutet, dass der Name z. B. im Ausweis oder Reisepass auf zweierlei Weise geschrieben ist (im oberen Teil korrekt, im maschinenlesbaren Bereich auf die 26 Buchstaben des lateinischen Grundalphabets reduziert). Zwei verschiedene Schreibweisen im selben Dokument (oder verschiedene Schreibweisen in verschiedenen Dokumenten, da z. B. manche Kreditkarten nur die Schreibweise mit Ersetzung der Sonderzeichen aufweisen) sorgen zuweilen für Verwirrung und lassen, besonders im Ausland, den Eindruck einer Fälschung entstehen. Es wird empfohlen, für Flugtickets, Visa usw. exakt die im maschinenlesbaren Bereich des Reisepasses verwendete Schreibweise zu benutzen und sich im Zweifelsfall auf diese zu berufen.

Österreichische Ausweisdokumente können (müssen aber nicht) eine dreisprachige Erklärung (in Deutsch, Englisch und Französisch) der deutschen Sonderzeichen beinhalten, beispielsweise „‚ö‘ entspricht / is equal to / correspond à ‚oe‘“.

Die Umschreibung von Namen in das lateinische Grundalphabet ist in der DIN 91379 als Erweiterung der Empfehlungen der ICAO geregelt.

Das deutsche Namensrecht (Nr. 38 NamÄndVwV) erkennt Sonderzeichen im Familiennamen als Grund für eine offizielle Namensänderung an (auch eine bloße Änderung der Schreibweise, z. B. von MÜLLER zu MUELLER oder von WEIß zu WEISS gilt als solche). Am 1. Oktober 1980 stellte das Bundesverwaltungsgericht noch einmal fest, dass die technisch bedingte fehlerhafte Wiedergabe von Sonderzeichen auf elektronischen Systemen ein wichtiger Grund für die Änderung des Familiennamens sein kann (der Kläger wollte die Schreibweise seines Namens von GÖTZ in GOETZ ändern, war aber damit zunächst beim Standesamt gescheitert).

Unicode

Auf modernen Systemen lassen sich auch recht entlegene Sonderzeichen ohne große Umstände benutzen. Dabei haben sich (aus der Not heraus) verschiedene Methoden entwickelt.

Unicode gilt als die modernste und generischste Form der Umsetzung. Jedes Zeichen auf dieser Welt, ob es nun ein Recycling-Symbol oder ein chinesisches Schriftzeichen ist, bekommt einen Platz in den Unicode-Tabellen und wird auf einem Rechner als ein oder mehr Bytes umfassende Speicherstelle abgebildet. Jedes Unicode-Zeichen hat eine eigene Nummer. In den Zeichentabellen findet sich etwa:

HTML

Zeichenentitäten

Zeichenentitäten machen es möglich, Tausende verschiedener Zeichen mit in ASCII kodierten HTML-Dateien darzustellen. So können jedenfalls Buchstabenvarianten, Symbole und Interpunktionszeichen dargestellt werden, für die 7 Bit nicht ausreichen. Im Artikel über Entitäten in Auszeichnungssprachen wird die Thematik allgemeiner behandelt.

Numerische Zeichenentitäten

In HTML kann man ein Zeichen mit der Unicode-Position NUM durch den Code &#NUM; (NUM dezimal geschrieben) in die Browseransicht befördern, alternativ durch &#xHNUM;, wenn HNUM die hexadezimale Notation für NUM ist, Beispiel &#60; bzw. &#x3C; für das mathematische „kleiner-als“-Zeichen („<“), das in ASCII wie in Unicode die Position 60 hat. Man spricht in diesem Fall von numerischen Zeichenentitäten. Sie beginnen mit &# (dem Ampersand-Zeichen, gefolgt vom Rautezeichen) und enden mit ; (Semikolon). Sowohl ASCII-Zeichen als auch praktisch sämtliche Zeichen, die man „Sonderzeichen“ nennen könnte, sind auf diese Weise darstellbar.

Benannte Zeichenentitäten und „HTML-eigene“ Zeichen

Für einzelne Zeichen, die besonders häufig benötigt werden, sind benannte Zeichenentitäten eingeführt worden, deren „Namen“ leicht zu merken sind. Z. B. kann das „kleiner-als“ Zeichen auch durch &lt; dargestellt werden, der „Name“ lt ist eine Abkürzung des englischen „less than“. Der Code beginnt wieder mit & und endet mit ;, aber das Rautezeichen fehlt.

Voriges betrifft hauptsächlich nicht in ASCII kodierte Zeichen. Von den 32 ASCII-Sonderzeichen müssen eigentlich nur drei so behandelt werden:

  • das „kleiner-als“-Zeichen – siehe oben
  • das „größer-als“-Zeichen – Gegenstück zum vorigen, so werden die HTML-„Tags“ gebildet (<ELTNAME ATTR>TEXT</ELTNAME>) – darstellbar durch &gt;
  • das &, das eine Entität selbst einleitet – darstellbar durch &amp;.

Diese Zeichen werden als „HTML-eigene“ Zeichen bezeichnet, man könnte sie auch „reservierte Zeichen“ (wie bei der URL-Kodierung) nennen.

Im Zusammenhang mit Attributwerten kann es außerdem sinnvoll sein, das " („behelfsmäßiges doppeltes Anführungszeichen“) durch &quot; und das ' („behelfsmäßiges einfaches Anführungszeichen“) durch &apos; („Apostroph“) zu ersetzen. Wenn hochwertige Typografie angestrebt wird, sind diese Maßnahmen allerdings nicht ausreichend.

Benannte Zeichenentitäten erleichtern jedenfalls das Erstellen von HTML-Dateien mit einem Texteditor. Die so dargestellten Zeichen umfassen Buchstabenvarianten (mit diakritischen Zeichen), mathematische Symbole (die auch Pfeile und griechische Buchstaben sein können), und typografische Varianten von Interpunktionszeichen (siehe Satzzeichen). 1995 wurden „Benennungen“ für die über ASCII hinausgehenden Zeichen in ISO 8859-1 eingeführt, 1999 weitere für einzelne Unicode-Zeichen.

Angabe der Quellcode-Kodierung

Außerdem können HTML-Betrachter (Browser) angewiesen werden, nicht in ASCII kodierten Text intentionsgemäß umzusetzen, indem man die Kodierung des Quelltexts im Dateikopf explizit angibt:

<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8"> 

Alternativ zu UTF-8 können auch ISO-8859-Varianten angegeben werden. In beiden Fällen werden Zeichen-Entitäts-Referenzen überflüssig, nur noch auf &, <, > (und "/') ist zu achten.

Beide Methoden – Benutzung von Entities und Angabe der Zeichenkodierung – können problemlos gleichzeitig verwendet werden.

Was ist besser?

Der Artikel zu Entitäten in Auszeichnungssprachen diskutiert die beiden dargestellten Möglichkeiten, Nicht-ASCII-Zeichen (seien es Buchstaben, Numerale oder Sonderzeichen) in den Abschnitten Zukunft der Zeichenentitäten und Anmerkung (Stand April 2024).

LaTeX

Populär zur Erstellung wissenschaftlicher Dokumente ist LaTeX, ursprünglich von den Informatikern Donald E. Knuth (TeX) – für die American Mathematical Society – und Leslie Lamport (LaTeX) entwickelt.

Sonderzeichen ohne ASCII-Code

Zeichenkodierung

Wie bei HTML kann man die Zeichenkodierung des Quelltexts angeben, um etwa Umlaute und diakritische Zeichen direkt im Quellcode eines Dokuments unterzubringen, hier mithilfe einer Präambelzeile

\usepackage[utf8]{inputenc} 

alternativ etwa latin1 statt utf8, wenn man mit älteren Quelldateien arbeitet, die gemäß ISO 8859-1 kodiert wurden. Bis 2018 konnten ohne das Paket inputenc Dateien mit ASCII-Erweiterungen nicht verarbeitet werden (in der Voreinstellung verarbeitete LaTeX Quelldateien als in ASCII kodiert) – jedenfalls mit Knuths ursprünglicher TeX-Engine oder mit pdfTeX (pdflatex). XeTeX (xelatex) und LuaTeX fassen die Quelldateien in ihrer Voreinstellung als in UTF-8 kodiert auf. Mit UTF-8 (also Unicode) können im Prinzip beliebige in verschiedenen Fachgebieten erforderliche Symbole, die etwa in Mathematik (wofür es ursprünglich geschaffen wurde) einen besonders großen Anteil an (nicht durch eine einzelne ASCII-Position kodierten) „Sonderzeichen“ bilden, direkt als einzelnes Zeichen in den Quellcode eines LaTeX-Dokuments eingefügt werden. Auch typografische Varianten in ASCII kodierter Interpunktionszeichen stehen so zur Verfügung (in 8 Bit bot nur das herstellerspezifische, nicht normierte Windows-1252 typografische Gedankenstriche).

Kodierung durch ASCII-Kombinationen

Typografische Qualität war bei LaTeX aber auch schon immer ohne Erweiterung der Zeichenkodierung möglich. Den Halbgeviertstrich (Gedankenstrich) erhält man mit dem ASCII-Code --, den Geviertstrich (englischen Gedankenstrich) mit --- und typografisch befriedigende Auslassungspünktchen mit \dots. Das ursprünglich als Grave-Akzent vorgesehene Zeichen wird zur Darstellung eines einzelnen Anführungszeichens links oben dargestellt, für doppelte Anführungszeichen verdoppelt man die einfachen. Buchstabenvarianten mit kombinierenden Zeichen wurden ursprünglich durch Übereinanderschieben von Buchstaben- und in Zeichensätzen separat bereitgestellten diakritischen Glyphen dargestellt, letztere erscheinen im Code (außerhalb von Formeln) als Kombinationen aus beginnendem Rückstrich \ (in ASCII hexadezimal 5C) und einem anderen Zeichen, sodass etwa „Ä“ durch \"{A} erzeugt wird. Mit dem Zusatz-Makro-Paket german konnte man stattdessen kürzer und leserlicher "A tippen, dadurch werden die Pünktchen auch typografisch korrekt etwas tiefer platziert als im Englischen. Gerade solche Buchstabenvarianten lassen sich mit Tastaturen, die für lateinische Alphabete ausgelegt sind, leicht in eine Quellcodedatei einfügen, sodass diese Kombinationsbefehle durch ASCII-Erweiterungen vielleicht obsolet geworden sind; andererseits müssen beim gemeinschaftlichen Verfassen von Texten Quellcodedateien ausgetauscht werden, und man verschickt Quelldateien an englischsprachige Zeitschriften bzw. Verlage, dabei können heute noch in ASCII, in ISO 8859-1 und in UTF-8 kodierte Dateien „durcheinandergeraten“, in solchen Fällen kann es ratsam sein, weiterhin die Kombinationsbefehle zu verwenden.

LaTeX verwendet auch automatisch Ligaturen, die allerdings in deutschen Texten oft unpassend sind und dann eigens unterdrückt werden müssen.

Darüber hinaus sind für LaTeX Zeichensätze mit zusammen tausenden fachgebietsspezifischen Symbolen aus dem Comprehensive TeX Archive Network bzw. über TeX-Distributionen erhältlich, verbunden mit Makropaketen, die für jedes Symbol eine Kombination aus einem beginnenden Rückstrich und ASCII-Buchstaben als Befehl bieten (siehe Weblinks). Diese Symbole haben also eine Position in einem von einem einzelnen Schöpfer (oder einem kleinen Team) verwalteten Zeichensatz, nicht (unbedingt) in einem von einer Normierungsinstitution verwalteten System. Für manche einzelne Unicode-Codepunkte bieten mehrere TeX- oder LaTeX-Pakete unterschiedliche Schriftschnitte an (z. B. für das Euro-Symbol €). Wie die „benannten Entitäten“ in HTML werden die Buchstabenfolgen nach mnemonischen Gesichtspunkten gewählt, teilweise stimmen die „Namen“ mit denen in HTML überein, z. B. \cup wie &cup; für das Vereinigungsmengensymbol.

Als Vorteil der ASCII-Eingabe von Symbolen gegenüber direkter Einfügung von Unicodezeichen durch Tastenkombinationen oder aus einer Zeichentabelle bzw. einer Symbolleiste wird gelegentlich angegeben, dass der Verfasser sich weitgehend auf den Inhalt des Texts konzentrieren kann, während seine Finger wie beim Klavierspielen in ununterbrochenem Fluss weitgehend ohne bewusste Steuerung im 10-Finger-System über die Tastatur wandern. Für häufig erforderliche Befehle kann man (anders als bei HTML mit seiner starr vorgegebenen Syntax) mit \newcommand oder \renewcommand) einen kürzeren „Alias“-Befehl einführen.

ASCII-Sonderzeichen

Um das Eintippen zu erleichtern und die Leserlichkeit des Codes zu verbessern, werden 10 der ASCII-Sonderzeichen – \{}$&#^_~% – „zweckentfremdet“/„reserviert“ (Funktionszeichen), z. B. für m$^2$ (Ergebnis „m²“), wofür man in HTML m&sup2; oder m<sup>2</sup> tippt. Um sie wie ursprünglich mit ASCII darzustellen, kann man sie bis auf \ und ~ (die kontextabhängig durch längere Befehle erzeugbar sind) mit dem Rückstrich „maskieren“, beispielsweise tippt man \$ für das Dollarsymbol $.

In LaTeX halten manche Befehle nach folgender linker eckiger Klammer [ oder dem Stern * Ausschau. In speziellen Fällen bereitet dies Schwierigkeiten, beispielsweise wenn man eine neue Zeile mit einer eckigen Klammer beginnen will. Statt \\[ tippt man dann besser \\{}[.

Punycode

→ Hauptartikel: Punycode

Um Umlaute und andere Sonderzeichen in Domainnamen darstellen zu können, hat man das Verfahren Punycode entwickelt, das zusammen mit Nameprep den Standard für internationalisierte Domainnamen (IDN) ergibt. Dabei werden Nicht-ASCII-Zeichen durch Bindestriche ersetzt und deren Repräsentation an das Ende des Wortes angehängt.

Siehe auch

  • Alphanumerische Zeichen
  • URL-Encoding

Literatur

  • Johannes Bergerhausen, Siri Poarangan: decodeunicode: Die Schriftzeichen der Welt. Hermann Schmidt, Mainz 2011, ISBN 978-3874398138 (mit allen Sonderzeichen aller Schriftsysteme).
  • Helmut Hiller, Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. 7., grundlegend überarbeitete Auflage. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-465-03495-3.
  • Ursula Rautenberg (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches. 2., verbesserte Auflage. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010542-0.
  • The Unicode Consortium: The Unicode Standard, Version 6.0.0. The Unicode Consortium, Mountain View (CA) 2011, ISBN 978-1-936213-01-6.

Weblinks

image
In Wikimedia Commons verfügbare Kopie der Comprehensive LaTeX Symbol List.
imageWiktionary: Sonderzeichen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

HTML und Unicode

  • Hilfe:Sonderzeichenreferenz der deutschsprachigen Wikipedia
  • Zeichenreferenz – SELFHTML-Wiki
  • ZEICHEN.TV – Sonderzeichen in HTML und Unicode mit Suchfunktion
  • ASCII, DOS-Latin-1, Windows-1252 und HTML-Entitäten von Torsten Horn

LaTeX

image
Wikibooks: LaTeX-Kompendium: Sonderzeichen – Lern- und Lehrmaterialien
  • Zusatz-Makro-Paketgerman
  • Paket inputenc
  • Scott Pakin: The Comprehensive LaTeX Symbol List. (PDF; 30,7 MiB) In: Comprehensive TeX Archive Network. 3. Januar 2024; abgerufen am 4. Juni 2024 (Darstellung von 20303 mit LaTeX verfügbaren Symbolen auf 481 Seiten, Inhaltsverzeichnis und Index helfen beim Suchen).  In Wikimedia Commons verfügbare Kopie: Comprehensive LaTeX Symbol List.pdf.
  • detexify – Webanwendung, die zu einer Zeichnung eines Symbols den Makronamen angibt, durch den man es mit LaTeX darstellt.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Beinert: Sonderzeichen. In: Typolexikon.de. 22. August 2006, archiviert vom Original am 7. Februar 2016; abgerufen am 4. Juni 2024. 
  2. Sonderzeichen. In: duden.de. Duden online, abgerufen am 4. Juni 2024. 
  3. Jo Appel, Manfred Leubner, Wolfgang Manekeller, Ute Mielow, Helga Rühling, Annelore Schliz, Annemarie Weighardt: Gabler Büro Lexikon [sic!] Springer-Verlag, 2013, S. 259 f. ([S. 259] [abgerufen am 4. Juni 2024] „neben Buchstaben und Ziffern gibt es verschiedene andere Zeichen; zu [S. 260] diesen sog. S. zählen z. B. arithmetische Operationszeichen (+ − /) sowie kaufmännische Zeichen (& %).“). 
  4. Lutz J. Heinrich, Armin Heinzl, Friedrich Roithmayr: Wirtschaftsinformatik-Lexikon. De Gruyter, 2004, S. 612 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juni 2024] „Ein Zeichen, das weder Buchstabe noch Ziffer noch Leerzeichen ist. Bsp.e für S. sind Zeichen für arithmetische Operationen, Interpunktionszeichen, Abkürzungssymbole, Steuerzeichen.“). 
  5. Detlef Jürgen Brauner, Robert Raible-Besten, Martin M. Weigert: Multimedia-Lexikon. Walter de Gruyter, 1998, S. 319 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juni 2024] „alle Zeichen außer den Buchstaben des Alphabets, also Ziffern, Interpunktionszeichen, Ligaturen, Akzente usw.“). 
  6. Ursula Rautenberg, Dirk Wetzel: Buch. Walter de Gruyter, 2001, S. 22 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juni 2024] „Von diesen bildtragenden Lettern zu unterscheiden ist das nicht druckende Blindmaterial (ikonische Zeichen als typografische ‚Null-Zeichen‘), mit dem z. B. Wort- und Zeilenabstände erzeugt werden.“). 
  7. Hotkey. In: duden.de. Duden online, abgerufen am 4. Juni 2024. 
  8. Doc 9303, Machine Readable Travel Documents, Part 3 — Specifications Common to all MRTDs. ICAO, 2021, abgerufen am 6. Mai 2023. 
  9. BVerwG, vom 1. Oktober 1980, Aktenzeichen 7 C 21/78. Gaius-Redaktion, abgerufen am 15. Oktober 2024. 
  10. Zeichenreferenz. In: wiki.SELFHTML.org. Abgerufen am 4. Juni 2024. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4181815-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum gleichnamigen Seezeichen siehe Sonderzeichen Betonnung Ein Sonderzeichen ist in der Typografie Typometrie und der digitalen Datenverarbeitung ein Schriftzeichen das weder ein Buchstabe noch eine Ziffer ist Zu den Sonderzeichen gehoren Interpunktionszeichen Satzzeichen Wortzeichen und wissenschaftlich technische Symbole Auch Diakritika sind Sonderzeichen z B Akut oder Breve wie bei e ă Abweichende Bedeutungen und schwankende BedeutungZu den Sonderzeichen werden zum Teil auch die nicht druckenden Zeichen gezahlt die bei der Gestaltung einer Druckvorlage als Orientierungshilfe dienen wie zum Beispiel Leerzeichen zum Teil aber auch gerade nicht Etwas unklar ist ob z B Umlaute Sonderzeichen sind Unter der angegebenen Definition hangt dies mit der Streitfrage zusammen ob etwa A ein eigenstandiger von A zu unterscheidender Buchstabe ist vergleiche Zahl der Buchstaben im Deutschen Alphabet Im Schwedischen Finnischen und Estnischen hingegen gilt A als eigenstandiger Buchstabe Zum Teil werden auch Ziffern zu den Sonderzeichen gerechnet Griechische Buchstaben konnen Symbole sein wenn sie nicht zum Bilden griechischer Worter sondern als Variablen z B in der Statistik s fur die Standardabweichung oder Konstanten z B fur die Kreiszahl p verwendet werden Als Eingeben von Sonderzeichen werden haufig Eingabemethoden auf Computertastaturen beschrieben auf Webseiten mit dem Titel Sonderzeichen siehe Weblinks in diesem Artikel und Eingabemethode Weblinks wobei die Eingabe samtlicher Zeichen ohne ASCII Code behandelt wird einschliesslich von Buchstaben nicht deutscher Sprachen Haufig wird etwa der danische Kleinbuchstabe o explizit als Beispiel aufgefuhrt Sonderzeichen und TechnikDieser Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Klarung Beziehung zu Zeichenkodierung Funktionszeichen Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Hauptartikel Zeichenkodierung im Artikel Typografie fur digitale Texte In den fruhen Zeiten der Informationstechnik war die Beschrankung von Zeichensatzen auf 7 oder 8 Bit technisch bedingt Um die vielen damit verbundenen Probleme so musste zur Einfuhrung des Euro Symbols ein anderes Zeichen aus ISO 8859 15 einer 8 Bit Erweiterung von ASCII herausgenommen werden zu vermeiden wird heute zunehmend eine hohere Bitzahl je Zeichen verwendet Allerdings gibt es keinen klaren Zusammenhang zwischen dem Begriff Sonderzeichen und Fortschritten in der Kodierungstechnik Von den 94 druckbaren ASCII Zeichen sind 32 Sonderzeichen also recht genau ein Drittel Symbole fur einfachere mathematische Aussagen sind unter ihnen bereits vorhanden und hinsichtlich der Satzzeichen hat Unicode siehe unten den bereits in ASCII kodierten aus deutscher Sicht nur die typografischen Varianten des waagerechten Strichs Viertelgeviertstrich Halbgeviertstrich Geviertstrich Minuszeichen der Anfuhrungszeichen und der Auslassungspunkte hinzugefugt die vorher bereits mit TeX aus 7 Bit Zeichensatzen verfugbar waren Die Terminologie ist nicht klar hinsichtlich der Frage ob es sich uberhaupt bei der Mehrzahl der gegenuber ASCII neu kodierten Zeichen um Sonderzeichen handelt beispielsweise bei Umlauten siehe oben Die Verwendung von ASCII Sonderzeichen benotigt gegenuber der der ASCII Buchstaben und Ziffern auch keine besondere Technologie In den Quellcode digitaler Texte kann man die meisten oder viele ASCII Sonderzeichen Interpunktionszeichen mathematische Zeichen ebenso umstandslos einbetten wie die Buchstaben und Ziffern Jedoch haben bei verschiedenen Technologien Dateinamen Programmierung URL Kodierung weitere folgen bestimmte ASCII Sonderzeichen eine spezielle syntaktische Funktion etwa als reservierte Zeichen bezeichnet die ihre Darstellung etwas erschwert Man verwendet fur solche Zwecke gerade ASCII Sonderzeichen um Anwendern die Texteingabe moglichst wenig zu erschweren Ein anderer Gesichtspunkt ist die Tastaturbelegung Schon zu Zeiten der Schreibmaschine unterschieden sich die deutsche und die amerikanische Tastatur hauptsachlich in der Anordnung bzw dem Vorhandensein von Sonderzeichen Durch Tastenkombinationen wird auf Computertastaturen in den gangigen Betriebssystemen die Menge der direkt in den Quellcode einfugbaren Zeichen erweitert Es ist eine terminologische Frage ob alle so zusatzlich verfugbare Zeichen Sonderzeichen sind Unabhangig vom Begriff des Sonderzeichens ist manchen Technologien noch anzumerken dass sie ursprunglich nur fur ASCII Zeichen entworfen wurden wenn auch eher fur Programmierer als fur Anwender Im 80 Zeichen Code der IBM Lochkarte wurden Zahlen Buchstaben und Ziffern in unterschiedlichen Weisen dargestellt Sonderzeichen in PersonennamenPersonen mit Umlauten diakritischen Zeichen ss und anderen Sonderbuchstaben wie z B ae œ d th im Namen haben haufig Probleme da viele elektronische Systeme diese Zeichen nicht verarbeiten konnen und sie durch Umschreibungen z B Muller MUELLER Gross GROSS oder durch die Grundbuchstaben ohne diakritische Zeichen ersetzen mussen z B Jerome JEROME Das bedeutet dass der Name z B im Ausweis oder Reisepass auf zweierlei Weise geschrieben ist im oberen Teil korrekt im maschinenlesbaren Bereich auf die 26 Buchstaben des lateinischen Grundalphabets reduziert Zwei verschiedene Schreibweisen im selben Dokument oder verschiedene Schreibweisen in verschiedenen Dokumenten da z B manche Kreditkarten nur die Schreibweise mit Ersetzung der Sonderzeichen aufweisen sorgen zuweilen fur Verwirrung und lassen besonders im Ausland den Eindruck einer Falschung entstehen Es wird empfohlen fur Flugtickets Visa usw exakt die im maschinenlesbaren Bereich des Reisepasses verwendete Schreibweise zu benutzen und sich im Zweifelsfall auf diese zu berufen Osterreichische Ausweisdokumente konnen mussen aber nicht eine dreisprachige Erklarung in Deutsch Englisch und Franzosisch der deutschen Sonderzeichen beinhalten beispielsweise o entspricht is equal to correspond a oe Die Umschreibung von Namen in das lateinische Grundalphabet ist in der DIN 91379 als Erweiterung der Empfehlungen der ICAO geregelt Das deutsche Namensrecht Nr 38 NamAndVwV erkennt Sonderzeichen im Familiennamen als Grund fur eine offizielle Namensanderung an auch eine blosse Anderung der Schreibweise z B von MULLER zu MUELLER oder von WEIss zu WEISS gilt als solche Am 1 Oktober 1980 stellte das Bundesverwaltungsgericht noch einmal fest dass die technisch bedingte fehlerhafte Wiedergabe von Sonderzeichen auf elektronischen Systemen ein wichtiger Grund fur die Anderung des Familiennamens sein kann der Klager wollte die Schreibweise seines Namens von GOTZ in GOETZ andern war aber damit zunachst beim Standesamt gescheitert UnicodeAuf modernen Systemen lassen sich auch recht entlegene Sonderzeichen ohne grosse Umstande benutzen Dabei haben sich aus der Not heraus verschiedene Methoden entwickelt Unicode gilt als die modernste und generischste Form der Umsetzung Jedes Zeichen auf dieser Welt ob es nun ein Recycling Symbol oder ein chinesisches Schriftzeichen ist bekommt einen Platz in den Unicode Tabellen und wird auf einem Rechner als ein oder mehr Bytes umfassende Speicherstelle abgebildet Jedes Unicode Zeichen hat eine eigene Nummer In den Zeichentabellen findet sich etwa HTMLZeichenentitaten Zeichenentitaten machen es moglich Tausende verschiedener Zeichen mit in ASCII kodierten HTML Dateien darzustellen So konnen jedenfalls Buchstabenvarianten Symbole und Interpunktionszeichen dargestellt werden fur die 7 Bit nicht ausreichen Im Artikel uber Entitaten in Auszeichnungssprachen wird die Thematik allgemeiner behandelt Numerische Zeichenentitaten In HTML kann man ein Zeichen mit der Unicode Position i NUM i durch den Code amp i NUM i i NUM i dezimal geschrieben in die Browseransicht befordern alternativ durch amp x i HNUM i wenn i HNUM i die hexadezimale Notation fur i NUM i ist Beispiel span class ni amp 60 span bzw span class ni amp x3C span fur das mathematische kleiner als Zeichen lt das in ASCII wie in Unicode die Position 60 hat Man spricht in diesem Fall von numerischen Zeichenentitaten Sie beginnen mit amp dem Ampersand Zeichen gefolgt vom Rautezeichen und enden mit Semikolon Sowohl ASCII Zeichen als auch praktisch samtliche Zeichen die man Sonderzeichen nennen konnte sind auf diese Weise darstellbar Benannte Zeichenentitaten und HTML eigene Zeichen Fur einzelne Zeichen die besonders haufig benotigt werden sind benannte Zeichenentitaten eingefuhrt worden deren Namen leicht zu merken sind Z B kann das kleiner als Zeichen auch durch span class ni amp lt span dargestellt werden der Name lt ist eine Abkurzung des englischen less than Der Code beginnt wieder mit amp und endet mit aber das Rautezeichen fehlt Voriges betrifft hauptsachlich nicht in ASCII kodierte Zeichen Von den 32 ASCII Sonderzeichen mussen eigentlich nur drei so behandelt werden das kleiner als Zeichen siehe oben das grosser als Zeichen Gegenstuck zum vorigen so werden die HTML Tags gebildet lt i ELTNAME ATTR i gt i TEXT i lt i ELTNAME i gt darstellbar durch span class ni amp gt span das amp das eine Entitat selbst einleitet darstellbar durch span class ni amp amp span Diese Zeichen werden als HTML eigene Zeichen bezeichnet man konnte sie auch reservierte Zeichen wie bei der URL Kodierung nennen Im Zusammenhang mit Attributwerten kann es ausserdem sinnvoll sein das behelfsmassiges doppeltes Anfuhrungszeichen durch span class ni amp quot span und das behelfsmassiges einfaches Anfuhrungszeichen durch span class ni amp apos span Apostroph zu ersetzen Wenn hochwertige Typografie angestrebt wird sind diese Massnahmen allerdings nicht ausreichend Benannte Zeichenentitaten erleichtern jedenfalls das Erstellen von HTML Dateien mit einem Texteditor Die so dargestellten Zeichen umfassen Buchstabenvarianten mit diakritischen Zeichen mathematische Symbole die auch Pfeile und griechische Buchstaben sein konnen und typografische Varianten von Interpunktionszeichen siehe Satzzeichen 1995 wurden Benennungen fur die uber ASCII hinausgehenden Zeichen in ISO 8859 1 eingefuhrt 1999 weitere fur einzelne Unicode Zeichen Angabe der Quellcode Kodierung Ausserdem konnen HTML Betrachter Browser angewiesen werden nicht in ASCII kodierten Text intentionsgemass umzusetzen indem man die Kodierung des Quelltexts im Dateikopf explizit angibt lt meta http equiv content type content text html charset UTF 8 gt Alternativ zu UTF 8 konnen auch ISO 8859 Varianten angegeben werden In beiden Fallen werden Zeichen Entitats Referenzen uberflussig nur noch auf amp lt gt und ist zu achten Beide Methoden Benutzung von Entities und Angabe der Zeichenkodierung konnen problemlos gleichzeitig verwendet werden Was ist besser Der Artikel zu Entitaten in Auszeichnungssprachen diskutiert die beiden dargestellten Moglichkeiten Nicht ASCII Zeichen seien es Buchstaben Numerale oder Sonderzeichen in den Abschnitten Zukunft der Zeichenentitaten und Anmerkung Stand April 2024 LaTeXPopular zur Erstellung wissenschaftlicher Dokumente ist LaTeX ursprunglich von den Informatikern Donald E Knuth TeX fur die American Mathematical Society und Leslie Lamport LaTeX entwickelt Sonderzeichen ohne ASCII Code Zeichenkodierung Wie bei HTML kann man die Zeichenkodierung des Quelltexts angeben um etwa Umlaute und diakritische Zeichen direkt im Quellcode eines Dokuments unterzubringen hier mithilfe einer Praambelzeile usepackage utf8 inputenc alternativ etwa latin1 statt utf8 wenn man mit alteren Quelldateien arbeitet die gemass ISO 8859 1 kodiert wurden Bis 2018 konnten ohne das Paket inputenc Dateien mit ASCII Erweiterungen nicht verarbeitet werden in der Voreinstellung verarbeitete LaTeX Quelldateien als in ASCII kodiert jedenfalls mit Knuths ursprunglicher TeX Engine oder mit pdfTeX pdflatex XeTeX xelatex und LuaTeX fassen die Quelldateien in ihrer Voreinstellung als in UTF 8 kodiert auf Mit UTF 8 also Unicode konnen im Prinzip beliebige in verschiedenen Fachgebieten erforderliche Symbole die etwa in Mathematik wofur es ursprunglich geschaffen wurde einen besonders grossen Anteil an nicht durch eine einzelne ASCII Position kodierten Sonderzeichen bilden direkt als einzelnes Zeichen in den Quellcode eines LaTeX Dokuments eingefugt werden Auch typografische Varianten in ASCII kodierter Interpunktionszeichen stehen so zur Verfugung in 8 Bit bot nur das herstellerspezifische nicht normierte Windows 1252 typografische Gedankenstriche Kodierung durch ASCII Kombinationen Typografische Qualitat war bei LaTeX aber auch schon immer ohne Erweiterung der Zeichenkodierung moglich Den Halbgeviertstrich Gedankenstrich erhalt man mit dem ASCII Code den Geviertstrich englischen Gedankenstrich mit und typografisch befriedigende Auslassungspunktchen mit span class k dots span Das ursprunglich als Grave Akzent vorgesehene Zeichen wird zur Darstellung eines einzelnen Anfuhrungszeichens links oben dargestellt fur doppelte Anfuhrungszeichen verdoppelt man die einfachen Buchstabenvarianten mit kombinierenden Zeichen wurden ursprunglich durch Ubereinanderschieben von Buchstaben und in Zeichensatzen separat bereitgestellten diakritischen Glyphen dargestellt letztere erscheinen im Code ausserhalb von Formeln als Kombinationen aus beginnendem Ruckstrich in ASCII hexadezimal 5C und einem anderen Zeichen sodass etwa A durch span class k span span class nb span A span class nb span erzeugt wird Mit dem Zusatz Makro Paket german konnte man stattdessen kurzer und leserlicher A tippen dadurch werden die Punktchen auch typografisch korrekt etwas tiefer platziert als im Englischen Gerade solche Buchstabenvarianten lassen sich mit Tastaturen die fur lateinische Alphabete ausgelegt sind leicht in eine Quellcodedatei einfugen sodass diese Kombinationsbefehle durch ASCII Erweiterungen vielleicht obsolet geworden sind andererseits mussen beim gemeinschaftlichen Verfassen von Texten Quellcodedateien ausgetauscht werden und man verschickt Quelldateien an englischsprachige Zeitschriften bzw Verlage dabei konnen heute noch in ASCII in ISO 8859 1 und in UTF 8 kodierte Dateien durcheinandergeraten in solchen Fallen kann es ratsam sein weiterhin die Kombinationsbefehle zu verwenden LaTeX verwendet auch automatisch Ligaturen die allerdings in deutschen Texten oft unpassend sind und dann eigens unterdruckt werden mussen Daruber hinaus sind fur LaTeX Zeichensatze mit zusammen tausenden fachgebietsspezifischen Symbolen aus dem Comprehensive TeX Archive Network bzw uber TeX Distributionen erhaltlich verbunden mit Makropaketen die fur jedes Symbol eine Kombination aus einem beginnenden Ruckstrich und ASCII Buchstaben als Befehl bieten siehe Weblinks Diese Symbole haben also eine Position in einem von einem einzelnen Schopfer oder einem kleinen Team verwalteten Zeichensatz nicht unbedingt in einem von einer Normierungsinstitution verwalteten System Fur manche einzelne Unicode Codepunkte bieten mehrere TeX oder LaTeX Pakete unterschiedliche Schriftschnitte an z B fur das Euro Symbol Wie die benannten Entitaten in HTML werden die Buchstabenfolgen nach mnemonischen Gesichtspunkten gewahlt teilweise stimmen die Namen mit denen in HTML uberein z B span class k cup span wie span class ni amp cup span fur das Vereinigungsmengensymbol Als Vorteil der ASCII Eingabe von Symbolen gegenuber direkter Einfugung von Unicodezeichen durch Tastenkombinationen oder aus einer Zeichentabelle bzw einer Symbolleiste wird gelegentlich angegeben dass der Verfasser sich weitgehend auf den Inhalt des Texts konzentrieren kann wahrend seine Finger wie beim Klavierspielen in ununterbrochenem Fluss weitgehend ohne bewusste Steuerung im 10 Finger System uber die Tastatur wandern Fur haufig erforderliche Befehle kann man anders als bei HTML mit seiner starr vorgegebenen Syntax mit span class k newcommand span oder span class k renewcommand span einen kurzeren Alias Befehl einfuhren ASCII Sonderzeichen Um das Eintippen zu erleichtern und die Leserlichkeit des Codes zu verbessern werden 10 der ASCII Sonderzeichen amp zweckentfremdet wbr reserviert Funktionszeichen z B fur m span class s span span class nb span span class m 2 span span class s span Ergebnis m wofur man in HTML m span class ni amp sup2 span oder m span class p lt span span class nt sup span span class p gt span 2 span class p lt span span class nt sup span span class p gt span tippt Um sie wie ursprunglich mit ASCII darzustellen kann man sie bis auf und die kontextabhangig durch langere Befehle erzeugbar sind mit dem Ruckstrich maskieren beispielsweise tippt man span class k span fur das Dollarsymbol In LaTeX halten manche Befehle nach folgender linker eckiger Klammer oder dem Stern Ausschau In speziellen Fallen bereitet dies Schwierigkeiten beispielsweise wenn man eine neue Zeile mit einer eckigen Klammer beginnen will Statt span class k span tippt man dann besser span class k span span class nb span Punycode Hauptartikel Punycode Um Umlaute und andere Sonderzeichen in Domainnamen darstellen zu konnen hat man das Verfahren Punycode entwickelt das zusammen mit Nameprep den Standard fur internationalisierte Domainnamen IDN ergibt Dabei werden Nicht ASCII Zeichen durch Bindestriche ersetzt und deren Reprasentation an das Ende des Wortes angehangt Siehe auchAlphanumerische Zeichen URL EncodingLiteraturJohannes Bergerhausen Siri Poarangan decodeunicode Die Schriftzeichen der Welt Hermann Schmidt Mainz 2011 ISBN 978 3874398138 mit allen Sonderzeichen aller Schriftsysteme Helmut Hiller Stephan Fussel Worterbuch des Buches 7 grundlegend uberarbeitete Auflage Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 2006 ISBN 3 465 03495 3 Ursula Rautenberg Hrsg Reclams Sachlexikon des Buches 2 verbesserte Auflage Philipp Reclam jun Stuttgart 2003 ISBN 3 15 010542 0 The Unicode Consortium The Unicode Standard Version 6 0 0 The Unicode Consortium Mountain View CA 2011 ISBN 978 1 936213 01 6 WeblinksIn Wikimedia Commons verfugbare Kopie der Comprehensive LaTeX Symbol List Wiktionary Sonderzeichen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen HTML und Unicode Hilfe Sonderzeichenreferenz der deutschsprachigen Wikipedia Zeichenreferenz SELFHTML Wiki ZEICHEN TV Sonderzeichen in HTML und Unicode mit Suchfunktion ASCII DOS Latin 1 Windows 1252 und HTML Entitaten von Torsten Horn LaTeX Wikibooks LaTeX Kompendium Sonderzeichen Lern und Lehrmaterialien Zusatz Makro Paketgerman Paket inputenc Scott Pakin The Comprehensive LaTeX Symbol List PDF 30 7 MiB In Comprehensive TeX Archive Network 3 Januar 2024 abgerufen am 4 Juni 2024 Darstellung von 20303 mit LaTeX verfugbaren Symbolen auf 481 Seiten Inhaltsverzeichnis und Index helfen beim Suchen In Wikimedia Commons verfugbare Kopie Comprehensive LaTeX Symbol List pdf detexify Webanwendung die zu einer Zeichnung eines Symbols den Makronamen angibt durch den man es mit LaTeX darstellt EinzelnachweiseWolfgang Beinert Sonderzeichen In Typolexikon de 22 August 2006 archiviert vom Original am 7 Februar 2016 abgerufen am 4 Juni 2024 Sonderzeichen In duden de Duden online abgerufen am 4 Juni 2024 Jo Appel Manfred Leubner Wolfgang Manekeller Ute Mielow Helga Ruhling Annelore Schliz Annemarie Weighardt Gabler Buro Lexikon sic Springer Verlag 2013 S 259 f S 259 abgerufen am 4 Juni 2024 neben Buchstaben und Ziffern gibt es verschiedene andere Zeichen zu S 260 diesen sog S zahlen z B arithmetische Operationszeichen sowie kaufmannische Zeichen amp Lutz J Heinrich Armin Heinzl Friedrich Roithmayr Wirtschaftsinformatik Lexikon De Gruyter 2004 S 612 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 4 Juni 2024 Ein Zeichen das weder Buchstabe noch Ziffer noch Leerzeichen ist Bsp e fur S sind Zeichen fur arithmetische Operationen Interpunktionszeichen Abkurzungssymbole Steuerzeichen Detlef Jurgen Brauner Robert Raible Besten Martin M Weigert Multimedia Lexikon Walter de Gruyter 1998 S 319 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 4 Juni 2024 alle Zeichen ausser den Buchstaben des Alphabets also Ziffern Interpunktionszeichen Ligaturen Akzente usw Ursula Rautenberg Dirk Wetzel Buch Walter de Gruyter 2001 S 22 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 4 Juni 2024 Von diesen bildtragenden Lettern zu unterscheiden ist das nicht druckende Blindmaterial ikonische Zeichen als typografische Null Zeichen mit dem z B Wort und Zeilenabstande erzeugt werden Hotkey In duden de Duden online abgerufen am 4 Juni 2024 Doc 9303 Machine Readable Travel Documents Part 3 Specifications Common to all MRTDs ICAO 2021 abgerufen am 6 Mai 2023 BVerwG vom 1 Oktober 1980 Aktenzeichen 7 C 21 78 Gaius Redaktion abgerufen am 15 Oktober 2024 Zeichenreferenz In wiki SELFHTML org Abgerufen am 4 Juni 2024 Normdaten Sachbegriff GND 4181815 5 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Deskriptor

  • Mai 25, 2025

    Demografie

  • Mai 25, 2025

    Definition

  • Mai 25, 2025

    Devanagari

  • Mai 25, 2025

    Deutschland

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.