Mathematische ZeichenArithmetikPluszeichen Minuszeichen Malzeichen Geteiltzeichen Plusminuszeichen Vergleichszeichen lt
Minuszeichen

− ⁒ | |
---|---|
Mathematische Zeichen | |
Arithmetik | |
Pluszeichen | + |
Minuszeichen | −, ⁒ |
Malzeichen | ⋅, × |
Geteiltzeichen | :, ÷, / |
Plusminuszeichen | ±, ∓ |
Vergleichszeichen | <, ≤, =, ≥, > |
Wurzelzeichen | √ |
Prozentzeichen | % |
Analysis | |
Summenzeichen | Σ |
Produktzeichen | Π |
Differenzzeichen, Nabla | ∆, ∇ |
Prime | ′ |
Partielles Differential | ∂ |
Integralzeichen | ∫ |
Verkettungszeichen | ∘ |
Unendlichzeichen | ∞ |
Geometrie | |
Winkelzeichen | ∠, ∡, ∢, ∟ |
Senkrecht, Parallel | ⊥, ∥ |
Dreieck, Viereck | △, □ |
Durchmesserzeichen | ⌀ |
Mengenlehre | |
Vereinigung, Schnitt | ∪, ∩ |
Differenz, Komplement | ∖, ∁ |
Elementzeichen | ∈ |
Teilmenge, Obermenge | ⊂, ⊆, ⊇, ⊃ |
Leere Menge | ∅ |
Logik | |
Folgepfeil | ⇒, ⇔, ⇐ |
Allquantor | ∀ |
Existenzquantor | ∃ |
Konjunktion, Disjunktion | ∧, ∨ |
Negationszeichen | ¬ |
Das Minuszeichen (−) wird als mathematischer Operator für die Subtraktion oder als Vorzeichen (unäres Minus) für einen Fehlbetrag bzw. allgemein für negative Zahlen oder Größen verwendet. Im kaufmännischen Bereich wird stattdessen auch das Zeichen ⁒ (oder die Zeichenfolge ./.
) benutzt.
Geschichte und Entstehung
Noch im 15. Jahrhundert war es üblich, die Wörter „plus“ und „minus“ auszuschreiben. In italienischen und französischen Schriften wurde dabei häufig nur der Buchstabe „m“ ausgeschrieben und mit einem waagerechten Strich versehen, um das Symbol besser zu kennzeichnen. Dieser Querstrich über dem „m“ ist eine Erklärung für die Entstehung des heutigen Minuszeichens.
Das erste Minuszeichen im Druck erschien im Werk Mercantile Arithmetic oder Behende und hüpsche Rechenung auff allen Kauffmanschafft von Johannes Widmann, erschienen 1489 in Leipzig. Handschriftlich wurde das Minuszeichen jedoch schon vorher verwendet. Die frühesten Quellen sind Aufzeichnungen von Widmann aus dem Jahre 1481 und eine deutsche Algebra aus demselben Jahr. Mit Beginn des 16. Jahrhunderts verbreitete sich das Minuszeichen mehr und mehr in Deutschland und Europa. Nach und nach ersetzte es alle anderen Schreibweisen für die Subtraktion.
Verwendung
Das Minuszeichen wird in der Mathematik und in Programmiersprachen in einer Reihe von Rollen verwendet:
- als binäres Minuszeichen für den Operator für die Subtraktion zweier Zahlen (Variable wie Konstanten), zum Beispiel
- als unäres Minuszeichen für die Bildung der (additiven) Gegenzahl, zum Beispiel
- als Vorzeichen einer negativen Zahl (Literal), zum Beispiel
Diese Notationsvarianten werden nicht nur bei Zahlmengen, sondern allgemein auch bei additiv geschriebenen Gruppen eingesetzt und so beispielsweise auf Vektoren, Matrizen und andere mathematische Objekte angewandt.
Typografie und Aussehen
Das Minuszeichen wird als kurzer waagerechter Strich auf etwa halber Schrifthöhe dargestellt (nur in speziellen kaufmännischen Zusammenhängen, in denen es als „abzüglich“ gelesen werden kann, kann es als kaufmännisches Minuszeichen ./. oder ⁒ dargestellt werden). Das Zeichen ist durch seine Funktion und nicht durch sein exaktes Aussehen definiert und so auch in der DIN 5008 beschrieben. Dort sind für das Minuszeichen zwei mögliche Eingabezeichen gelistet: der Minusstrich und der Kurzstrich.
- Der Minusstrich ist als typografisch korrektes Minuszeichen (−) in Textwerken vorzuziehen. Er ist typografisch identisch mit dem waagerechten Strich des Pluszeichens (+) und ist somit gleich lang wie dieser und auch wie die beiden parallelen Striche des Gleichheitszeichens (=). Diese Länge entspricht in gängigen Schriftarten der Breite der Ziffern 0–9.
- Der Kurzstrich ist das seit Schreibmaschinen-Zeiten als Universal-Strich zur Darstellung des Minuszeichens, Bindestrichs, Gedankenstrichs und anderer Strichzeichen etablierte „Bindestrich-Minus“ (fachsprachlich auch „Mittestrich“ genannt). Dieser Strich findet sich auf praktisch allen Tastaturen (auch im Ziffernblock, sofern ein solcher vorhanden ist), häufig als einziger waagerechter Strich neben dem tiefer liegenden Unterstrich. Er ist in der Regel kürzer und zumeist dicker sowie häufig tieferliegend als der Minusstrich (abhängig von der Schriftart). In Programmiersprachen, Tabellenkalkulation u. ä. ist in der Regel nur dieses Zeichen als Minuszeichen verwendbar.
Die Programmiersprache APL verwendet abweichend den „overbar“ (darstellbar als U+00AF macron) als Minuszeichen, beispielsweise in .
Darstellung in Computersystemen
Kodierung
Das Minuszeichen wird folgendermaßen definiert und kodiert:
Zeichen | Unicode Position | Unicode Name | Bezeichnung | HTML hexadezimal | HTML dezimal | HTML benannt | LaTeX | Unicode-Block |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | U+002D | hyphen-minus | Minus (Vorzeichen und Subtraktion in so gut wie allen Programmiersprachen) | - | - | — | — | Basis-Lateinisch |
− | U+2212 | minus sign | Minusstrich | − | − | − | \minus | Mathematische Operatoren |
⁒ | U+2052 | commercial minus sign | kaufmännisches Minuszeichen | ⁒ | ⁒ | — | — | Allgemeine Interpunktion |
Der ASCII-Zeichensatz (er wurde 1963 verabschiedet) kennt an der Stelle 45 das Zeichen −
, das bis Anfang der 1990er Jahre das Aussehen des Minuszeichens und die Breite des Pluszeichens hatte. Es wurde nicht zwischen Minus-Zeichen und Bindestrich-Minus unterschieden. Mit dem Aufkommen von Textverarbeitungsprogrammen für den PC (z. B. Wordstar für CP/M) wurde lange Zeit folgende Kodierung verwendet:
Zeichen | Bedeutung |
---|---|
20 (hex) | Vom Anwender eingegebenes Leerzeichen |
2D (hex) | Vom Anwender eingegebenes Minuszeichen/Bindestrich. Beide sahen identisch aus. |
A0 (hex) | Vom Computer (z. B. für Blocksatz) eingefügte Leerzeichen, die er auch wieder entfernen durfte. |
AD (hex) | Soft-Hyphen (Bindestriche, die nur am Ende der Zeile angezeigt werden) |
Fast alle modernen Computer verwenden den im Jahr 1991 eingeführten Unicode-Standard und können die verschiedenen Striche zeigenden Zeichen differenzieren. Dabei fand auch der Bedeutungswechsel des Zeichens 45 vom Minus zum Soft-Hyphen statt, obwohl in Programmiersprachen dieses Zeichen weiterhin die Bedeutung des Minuszeichens hat. Dies führt dazu, dass in Quelltext Plus und Minus unterschiedliche Breiten und unterschiedlichen Abstand zur Basislinie haben: sum = (a+b)*(a-b); c +- d;
Tastatur
Auf Tastaturen mit der Belegung E1 gemäß der deutschen Norm DIN 2137 wird der Minusstrich mit der Tastenkombination Alt Gr+# eingegeben. Mit der Belegung T2 gemäß der älteren Normfassung DIN 2137:2012-06 wird er mit der Tastenfolge Alt Gr+ä (Querstrichakzent) gefolgt von Leertaste eingegeben.
Die Sprach- und Eingabe-Voreinstellungen der meisten Betriebssysteme bieten jedoch keine Möglichkeit der direkten Eingabe des Minusstrichs als typographisch korrektem Minuszeichens über die Tastatur; deren Standard-Tastaturbelegungen enthalten lediglich den Kurzstrich (das „Bindestrich-Minus“), Moderne Computersysteme und -schriften basieren jedoch meist auf Unicode, sodass der Minusstrich auf diesen korrekt dargestellt, verarbeitet und übertragen werden kann, ohne dass eine Ersetzung aus technischen Gründen nötig wäre. Auch wenn die verwendete Tastatur den Minusstrich normalerweise nicht aufweist, kann es dennoch meist über eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefügt werden.
Varianten des Minuszeichens
Zeichen | Aus- sehen | Unicode Position | Unicode (Codepunkt und Bezeichnung) | Beschreibung | Unicode-Block | LaTeX-Notation in math-Umgebung |
---|---|---|---|---|---|---|
- | A---B | U+002D | hyphen-minus | Kurzstrich (Bindestrich-Minus) | Basis-Lateinisch | - |
˗ | A˗˗˗B | U+02D7 | modifier letter minus sign | Modifizierendes Minuszeichen | Spacing Modifier Letters | |
◌̠ | A◌̠◌̠◌̠B | U+0320 | combining minus sign below | Kombinierendes Unter-Minuszeichen | Kombinierende diakritische Zeichen | |
⁒ | A⁒⁒⁒B | U+2052 | commercial minus sign | Kaufmännisches Minuszeichen | Allgemeine Interpunktion | |
⁻ | A⁻⁻⁻B | U+207B | superscript minus sign | Hochgestelltes Minuszeichen | Hoch- und tiefgestellte Zeichen | |
₋ | A₋₋₋B | U+208B | subscript minus sign | Tiefgestelltes Minuszeichen | Hoch- und tiefgestellte Zeichen | |
− | A−−−B | U+2212 | minus sign | Minusstrich | Mathematische Operatoren | \minus |
∖ | A∖∖∖B | U+2216 | set minus | Differenzmengenzeichen | Mathematische Operatoren | \setminus |
➖︎ ➖️ | A➖︎➖︎B 🅰️➖️➖️🅱️ | U+2796 | heavy minus sign | Fetter Minusstrich (als Emoji verfügbar) | Dingbats | |
⧿ | A⧿⧿⧿B | U+29FF | miny | Miny (Kombinatorische Spieltheorie) | Verschiedene mathematische Symbole-B | |
﹣ | A﹣﹣﹣B | U+FE63 | small hyphen-minus | Kleines Bindestrich-Minus | Kleine Formvarianten | |
- | A---B | U+FF0D | fullwidth hyphen-minus | Vollbreites Bindestrich-Minus | Halbbreite und vollbreite Formen |
Ähnliche Zeichen
Unicode enthält zahlreiche Zeichen, deren Grundgestalt ein waagerechter Strich ist. Die folgende Tabelle listet solche Zeichen,
- die nicht schon in der obigen Tabelle „Varianten des Minuszeichens“ gelistet sind,
- die kein kombinierendes Zeichen wie z. B. das (eigentliche, nicht freistehende) Makron sind,
- und die nicht einem spezifischen Schriftsystem angehören;
- sowie nicht die horizontalen Rasterlinien für 9-Pixel-Bildschirmgrafik (U+23BA horizontal scan line-1 ff.).
Zeichen | dto. 2× nach „I“ | Unicode Position | Unicode Name | Bezeichnung | Unicode-Block | LaTeX |
---|---|---|---|---|---|---|
_ | I__ | U+005F | low line | Unterstrich | Basis-Lateinisch | \_ |
| soft hyphen | Bedingter Trennstrich | Lateinisch-1, Ergänzung | |||
¯ | I¯¯ | U+00AF | macron | Oberstrich | Lateinisch-1, Ergänzung | \textasciimacron |
ˉ | Iˉˉ | U+02C9 | modifier letter macron | Freistehendes Makron | Spacing Modifier Letters | |
ˍ | Iˍˍ | U+02CD | modifier letter low macron | Freistehendes Makron unten | Spacing Modifier Letters | |
‐ | I‐‐ | U+2010 | hyphen | Bindestrich/Divis | Allgemeine Interpunktion | |
‑ | I‑‑ | U+2011 | non-breaking hyphen | Geschützter Bindestrich | Allgemeine Interpunktion | |
‒ | I‒‒ | U+2012 | figure dash | ziffernbreiter Strich | Allgemeine Interpunktion | |
– | I–– | U+2013 | en dash | Langstrich (Halbgeviertstrich) | Allgemeine Interpunktion | \textendash |
Zweidrittelgeviertstrich | (nicht in Unicode) | \texttwelveudash | ||||
Dreiviertelgeviertstrich | (nicht in Unicode) | \textthreequartersemdash | ||||
— | I—— | U+2014 | em dash | Extralangstrich (Geviertstrich) (A) | Allgemeine Interpunktion | \textemdash |
― | I―― | U+2015 | horizontal bar | Spiegelstrich (A) (B) | Allgemeine Interpunktion | |
‾ | I‾‾ | U+203E | overline | Überstrich | Allgemeine Interpunktion | |
⁃ | I⁃⁃ | U+2043 | hyphen bullet | Kurzstrichförmiges Aufzählungszeichen | Allgemeine Interpunktion | |
⎯ | I⎯⎯ | U+23AF | horizontal line extension | Erweiterung einer Querlinie (C) | Verschiedene technische Zeichen | |
⏤ | I⏤⏤ | U+23E4 | straightness | Geradheit | Verschiedene technische Zeichen | |
─ | I── | U+2500 | box drawings light horizontal | Element dünn links-rechts (C) | Rahmenzeichnung | |
━ | I━━ | U+2501 | box drawings heavy horizontal | Element dick links-rechts (C) | Rahmenzeichnung | |
⸺ | I⸺⸺ | U+2E3A | two-em dash | Doppelgeviertstrich | Zusätzliche Interpunktion | |
⸻ | I⸻⸻ | U+2E3B | three-em dash | Dreifachgeviertstrich | Zusätzliche Interpunktion | |
𐆑 | I𐆑𐆑 | U+10191 | roman uncia sign | Römisches Uncia-Zeichen | Alte Symbole |
- (A)Eine Folge mehrerer dieser Striche kann bedingt durch den in der Glyphe deklarierten Seitenabstand Lücken enthalten.
- (B)Dieses Zeichen gleicht im Regelfall in Länge, Form und Höhenlage einem Geviertstrich und unterscheidet sich von diesem nur durch seine Zeilenumbruch-Eigenschaften.
- (C)Eine Folge mehrerer dieser Striche ergibt eine durchgehende horizontale Linie ohne Lücken.
Zeichen mit Minuszeichen als Bestandteil
Unicode enthält zahlreiche Zeichen mit einem waagerechten Strich als Bestandteil, der ein Minuszeichen darstellt oder von diesem abgeleitet ist. Zumeist sind dies mathematische Zeichen.
Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl.
Zeichen | Unicode Position | Unicode Name | Bezeichnung | Unicode-Block | LaTeX |
---|---|---|---|---|---|
± | U+00B1 | plus-minus sign | Plusminuszeichen | Lateinisch-1, Ergänzung | \pm |
∓ | U+2213 | minus-or-plus sign | Minuspluszeichen | Mathematische Operatoren | \mp |
∸ | U+2238 | dot minus | Minuszeichen mit Punkt | Mathematische Operatoren | \dotminus |
⊖ | U+2296 | circled minus sign | Eingekreistes Minuszeichen | Mathematische Operatoren | \ominus , \varominus |
⊟ | U+229F | squared minus sign | Eingerahmtes Minuszeichen | Mathematische Operatoren | \boxminus |
Einzelnachweise
- DIN 5008:2020-03, Abschnitt 10.2 Subtraktionszeichen.
- DIN 5008:2020-03, Anhang H.1 Tabelle der Satz- und Sonderzeichen.
- APL2 Language Summary. (PDF) IBM, 2002, S. 15, abgerufen am 4. März 2020.
- Scott Pakin: The Comprehensive LaTeX Symbol List. (PDF; 31 MB) 3. Januar 2024, archiviert vom 8. April 2024; abgerufen am 8. April 2024 (englisch, der Originallink führt zu einem Spiegelserver des CTAN; zum Archivlink vergleiche Datei:Comprehensive LaTeX Symbol List.pdf). am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Mathematische ZeichenArithmetikPluszeichen Minuszeichen Malzeichen Geteiltzeichen Plusminuszeichen Vergleichszeichen lt gt Wurzelzeichen Prozentzeichen AnalysisSummenzeichen SProduktzeichen PDifferenzzeichen Nabla Prime Partielles Differential Integralzeichen Verkettungszeichen Unendlichzeichen GeometrieWinkelzeichen Senkrecht Parallel Dreieck Viereck Durchmesserzeichen MengenlehreVereinigung Schnitt Differenz Komplement Elementzeichen Teilmenge Obermenge Leere Menge LogikFolgepfeil Allquantor Existenzquantor Konjunktion Disjunktion Negationszeichen Das Minuszeichen wird als mathematischer Operator fur die Subtraktion oder als Vorzeichen unares Minus fur einen Fehlbetrag bzw allgemein fur negative Zahlen oder Grossen verwendet Im kaufmannischen Bereich wird stattdessen auch das Zeichen oder die Zeichenfolge benutzt Geschichte und EntstehungNoch im 15 Jahrhundert war es ublich die Worter plus und minus auszuschreiben In italienischen und franzosischen Schriften wurde dabei haufig nur der Buchstabe m ausgeschrieben und mit einem waagerechten Strich versehen um das Symbol besser zu kennzeichnen Dieser Querstrich uber dem m ist eine Erklarung fur die Entstehung des heutigen Minuszeichens Das erste Minuszeichen im Druck erschien im Werk Mercantile Arithmetic oder Behende und hupsche Rechenung auff allen Kauffmanschafft von Johannes Widmann erschienen 1489 in Leipzig Handschriftlich wurde das Minuszeichen jedoch schon vorher verwendet Die fruhesten Quellen sind Aufzeichnungen von Widmann aus dem Jahre 1481 und eine deutsche Algebra aus demselben Jahr Mit Beginn des 16 Jahrhunderts verbreitete sich das Minuszeichen mehr und mehr in Deutschland und Europa Nach und nach ersetzte es alle anderen Schreibweisen fur die Subtraktion VerwendungDas Minuszeichen wird in der Mathematik und in Programmiersprachen in einer Reihe von Rollen verwendet als binares Minuszeichen fur den Operator fur die Subtraktion zweier Zahlen Variable wie Konstanten zum Beispiel36 5 31 displaystyle 36 5 31 dd als unares Minuszeichen fur die Bildung der additiven Gegenzahl zum Beispiel x x displaystyle x x dd als Vorzeichen einer negativen Zahl Literal zum Beispiel 6 25 displaystyle 6 25 dd Diese Notationsvarianten werden nicht nur bei Zahlmengen sondern allgemein auch bei additiv geschriebenen Gruppen eingesetzt und so beispielsweise auf Vektoren Matrizen und andere mathematische Objekte angewandt Typografie und AussehenDas Minuszeichen wird als kurzer waagerechter Strich auf etwa halber Schrifthohe dargestellt nur in speziellen kaufmannischen Zusammenhangen in denen es als abzuglich gelesen werden kann kann es als kaufmannisches Minuszeichen oder dargestellt werden Das Zeichen ist durch seine Funktion und nicht durch sein exaktes Aussehen definiert und so auch in der DIN 5008 beschrieben Dort sind fur das Minuszeichen zwei mogliche Eingabezeichen gelistet der Minusstrich und der Kurzstrich Der Minusstrich ist als typografisch korrektes Minuszeichen in Textwerken vorzuziehen Er ist typografisch identisch mit dem waagerechten Strich des Pluszeichens und ist somit gleich lang wie dieser und auch wie die beiden parallelen Striche des Gleichheitszeichens Diese Lange entspricht in gangigen Schriftarten der Breite der Ziffern 0 9 Der Kurzstrich ist das seit Schreibmaschinen Zeiten als Universal Strich zur Darstellung des Minuszeichens Bindestrichs Gedankenstrichs und anderer Strichzeichen etablierte Bindestrich Minus fachsprachlich auch Mittestrich genannt Dieser Strich findet sich auf praktisch allen Tastaturen auch im Ziffernblock sofern ein solcher vorhanden ist haufig als einziger waagerechter Strich neben dem tiefer liegenden Unterstrich Er ist in der Regel kurzer und zumeist dicker sowie haufig tieferliegend als der Minusstrich abhangig von der Schriftart In Programmiersprachen Tabellenkalkulation u a ist in der Regel nur dieses Zeichen als Minuszeichen verwendbar Die Programmiersprache APL verwendet abweichend den overbar darstellbar als U 00AF macron als Minuszeichen beispielsweise in 6 25 displaystyle 6 25 Darstellung in ComputersystemenKodierung Das Minuszeichen wird folgendermassen definiert und kodiert Internationaler Zeichenkodierungsstandard Unicode und Kodierung im Internet Dokumentenformat HTML sowie in LaTeX Zeichen Unicode Position Unicode Name Bezeichnung HTML hexadezimal HTML dezimal HTML benannt LaTeX Unicode Block U 002D hyphen minus Minus Vorzeichen und Subtraktion in so gut wie allen Programmiersprachen amp x2D amp 45 Basis Lateinisch U 2212 minus sign Minusstrich amp x2212 amp 8722 amp minus minus Mathematische Operatoren U 2052 commercial minus sign kaufmannisches Minuszeichen amp x2052 amp 8274 Allgemeine Interpunktion Der ASCII Zeichensatz er wurde 1963 verabschiedet kennt an der Stelle 45 das Zeichen das bis Anfang der 1990er Jahre das Aussehen des Minuszeichens und die Breite des Pluszeichens hatte Es wurde nicht zwischen Minus Zeichen und Bindestrich Minus unterschieden Mit dem Aufkommen von Textverarbeitungsprogrammen fur den PC z B Wordstar fur CP M wurde lange Zeit folgende Kodierung verwendet Zeichen Bedeutung20 hex Vom Anwender eingegebenes Leerzeichen2D hex Vom Anwender eingegebenes Minuszeichen Bindestrich Beide sahen identisch aus A0 hex Vom Computer z B fur Blocksatz eingefugte Leerzeichen die er auch wieder entfernen durfte AD hex Soft Hyphen Bindestriche die nur am Ende der Zeile angezeigt werden Fast alle modernen Computer verwenden den im Jahr 1991 eingefuhrten Unicode Standard und konnen die verschiedenen Striche zeigenden Zeichen differenzieren Dabei fand auch der Bedeutungswechsel des Zeichens 45 vom Minus zum Soft Hyphen statt obwohl in Programmiersprachen dieses Zeichen weiterhin die Bedeutung des Minuszeichens hat Dies fuhrt dazu dass in Quelltext Plus und Minus unterschiedliche Breiten und unterschiedlichen Abstand zur Basislinie haben sum a b a b c d Tastatur Auf Tastaturen mit der Belegung E1 gemass der deutschen Norm DIN 2137 wird der Minusstrich mit der Tastenkombination Alt Gr eingegeben Mit der Belegung T2 gemass der alteren Normfassung DIN 2137 2012 06 wird er mit der Tastenfolge Alt Gr a Querstrichakzent gefolgt von Leertaste eingegeben Die Sprach und Eingabe Voreinstellungen der meisten Betriebssysteme bieten jedoch keine Moglichkeit der direkten Eingabe des Minusstrichs als typographisch korrektem Minuszeichens uber die Tastatur deren Standard Tastaturbelegungen enthalten lediglich den Kurzstrich das Bindestrich Minus Moderne Computersysteme und schriften basieren jedoch meist auf Unicode sodass der Minusstrich auf diesen korrekt dargestellt verarbeitet und ubertragen werden kann ohne dass eine Ersetzung aus technischen Grunden notig ware Auch wenn die verwendete Tastatur den Minusstrich normalerweise nicht aufweist kann es dennoch meist uber eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefugt werden Varianten des Minuszeichens Zeichen Aus sehen Unicode Position Unicode Codepunkt und Bezeichnung Beschreibung Unicode Block LaTeX Notation in math Umgebung A B U 002D hyphen minus Kurzstrich Bindestrich Minus Basis Lateinisch A B U 02D7 modifier letter minus sign Modifizierendes Minuszeichen Spacing Modifier Letters A B U 0320 combining minus sign below Kombinierendes Unter Minuszeichen Kombinierende diakritische Zeichen A B U 2052 commercial minus sign Kaufmannisches Minuszeichen Allgemeine Interpunktion A B U 207B superscript minus sign Hochgestelltes Minuszeichen Hoch und tiefgestellte Zeichen A B U 208B subscript minus sign Tiefgestelltes Minuszeichen Hoch und tiefgestellte Zeichen A B U 2212 minus sign Minusstrich Mathematische Operatoren minus A B U 2216 set minus Differenzmengenzeichen Mathematische Operatoren setminus A B U 2796 heavy minus sign Fetter Minusstrich als Emoji verfugbar Dingbats A B U 29FF miny Miny Kombinatorische Spieltheorie Verschiedene mathematische Symbole B A B U FE63 small hyphen minus Kleines Bindestrich Minus Kleine Formvarianten A B U FF0D fullwidth hyphen minus Vollbreites Bindestrich Minus Halbbreite und vollbreite FormenAhnliche Zeichen Unicode enthalt zahlreiche Zeichen deren Grundgestalt ein waagerechter Strich ist Die folgende Tabelle listet solche Zeichen die nicht schon in der obigen Tabelle Varianten des Minuszeichens gelistet sind die kein kombinierendes Zeichen wie z B das eigentliche nicht freistehende Makron sind und die nicht einem spezifischen Schriftsystem angehoren sowie nicht die horizontalen Rasterlinien fur 9 Pixel Bildschirmgrafik U 23BA horizontal scan line 1 ff Zeichen dto 2 nach I Unicode Position Unicode Name Bezeichnung Unicode Block LaTeX I U 005F low line Unterstrich Basis Lateinisch soft hyphen Bedingter Trennstrich Lateinisch 1 Erganzung I U 00AF macron Oberstrich Lateinisch 1 Erganzung textasciimacronˉ Iˉˉ U 02C9 modifier letter macron Freistehendes Makron Spacing Modifier Lettersˍ Iˍˍ U 02CD modifier letter low macron Freistehendes Makron unten Spacing Modifier Letters I U 2010 hyphen Bindestrich Divis Allgemeine Interpunktion I U 2011 non breaking hyphen Geschutzter Bindestrich Allgemeine Interpunktion I U 2012 figure dash ziffernbreiter Strich Allgemeine Interpunktion I U 2013 en dash Langstrich Halbgeviertstrich Allgemeine Interpunktion textendashZweidrittelgeviertstrich nicht in Unicode texttwelveudashDreiviertelgeviertstrich nicht in Unicode textthreequartersemdash I U 2014 em dash Extralangstrich Geviertstrich A Allgemeine Interpunktion textemdash I U 2015 horizontal bar Spiegelstrich A B Allgemeine Interpunktion I U 203E overline Uberstrich Allgemeine Interpunktion I U 2043 hyphen bullet Kurzstrichformiges Aufzahlungszeichen Allgemeine Interpunktion I U 23AF horizontal line extension Erweiterung einer Querlinie C Verschiedene technische Zeichen I U 23E4 straightness Geradheit Verschiedene technische Zeichen I U 2500 box drawings light horizontal Element dunn links rechts C Rahmenzeichnung I U 2501 box drawings heavy horizontal Element dick links rechts C Rahmenzeichnung I U 2E3A two em dash Doppelgeviertstrich Zusatzliche Interpunktion I U 2E3B three em dash Dreifachgeviertstrich Zusatzliche Interpunktion I U 10191 roman uncia sign Romisches Uncia Zeichen Alte Symbole A Eine Folge mehrerer dieser Striche kann bedingt durch den in der Glyphe deklarierten Seitenabstand Lucken enthalten B Dieses Zeichen gleicht im Regelfall in Lange Form und Hohenlage einem Geviertstrich und unterscheidet sich von diesem nur durch seine Zeilenumbruch Eigenschaften C Eine Folge mehrerer dieser Striche ergibt eine durchgehende horizontale Linie ohne Lucken Zeichen mit Minuszeichen als Bestandteil Unicode enthalt zahlreiche Zeichen mit einem waagerechten Strich als Bestandteil der ein Minuszeichen darstellt oder von diesem abgeleitet ist Zumeist sind dies mathematische Zeichen Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl Zeichen Unicode Position Unicode Name Bezeichnung Unicode Block LaTeX U 00B1 plus minus sign Plusminuszeichen Lateinisch 1 Erganzung pm U 2213 minus or plus sign Minuspluszeichen Mathematische Operatoren mp U 2238 dot minus Minuszeichen mit Punkt Mathematische Operatoren dotminus U 2296 circled minus sign Eingekreistes Minuszeichen Mathematische Operatoren ominus varominus U 229F squared minus sign Eingerahmtes Minuszeichen Mathematische Operatoren boxminusEinzelnachweiseDIN 5008 2020 03 Abschnitt 10 2 Subtraktionszeichen DIN 5008 2020 03 Anhang H 1 Tabelle der Satz und Sonderzeichen APL2 Language Summary PDF IBM 2002 S 15 abgerufen am 4 Marz 2020 Scott Pakin The Comprehensive LaTeX Symbol List PDF 31 MB 3 Januar 2024 archiviert vom Original am 8 April 2024 abgerufen am 8 April 2024 englisch der Originallink fuhrt zu einem Spiegelserver des CTAN zum Archivlink vergleiche Datei Comprehensive LaTeX Symbol List pdf