Eine Verkehrssprache auch Lingua franca ist eine Sprache die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgem
Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft). Weit verbreitete Verkehrssprachen sind heute zum Beispiel die englische Sprache und die spanische Sprache.
Manche Verkehrssprachen bilden sich im alltäglichen Kontakt neu. Beispiele hierfür sind die Lingua franca des Mittelalters und verschiedene moderne Pidgin-Sprachen. Wenn eine Gemeinschaft eine Pidgin-Sprache als Muttersprache annimmt, wird diese als Kreolsprache bezeichnet.
Geschichte
In der Antike wurde im Vorderen Orient Akkadisch als Lingua franca verwendet und später durch das Aramäische ersetzt.
Im Hellenismus hatte die griechische Sprache (Koine) diese Stellung inne; im Mittelalter nahm die lateinische Sprache in gehobenen Kreisen und im Klerus diesen Platz ein. Das Mittelniederdeutsche galt als Lingua franca der hanseatischen Kaufleute, das für den pazifischen Raum, das Hindustani für den nordindischen Raum und die Inselwelt bis Fidschi. Im Altertum dienten auch z. B. Aramäisch, Akkadisch, Griechisch und Latein als Handelssprachen. Der Aufstieg des Islam hat das Arabische zur bevorzugten Handelssprache von Spanien bis Zentralasien und tief nach Afrika werden lassen. In Ostasien hat auch das Chinesische von jeher eine wichtige Rolle gespielt, in den Handelsstädten an der Seidenstraße in der Antike und im Frühmittelalter auch die Sogdische Sprache.
Im späten Mittelalter wurde Niederdeutsch durch die Hanse zur Handelssprache im Ostseeraum und Skandinavien sowie auch in den Niederlanden und Flandern. Italienisch erreichte durch Handelsstädte wie Venedig, Genua und Pisa im Mittelmeerraum eine ähnliche Stellung. Vor allem Begriffe aus dem Banken- und Rechnungswesen sind während dieser Zeit in viele Sprachen eingegangen (z. B. Bank, Konto, Bilanz, Bankrott, Agio/Disagio).
In der Neuzeit kam im Welthandel der Kolonialzeit als Sprache Portugiesisch, seit Ludwig XIV. an den fürstlichen Höfen, und damit in der Diplomatie, die französische Sprache hinzu, während die deutsche Sprache bis zum Zweiten Weltkrieg diese Funktion für die Wissenschaft in weiten Teilen Europas erfüllte. Auch Niederländisch und Spanisch waren wichtige Verkehrs- und Handelssprachen.
Im Jahr 1930 hat Charles Kay Ogden das von ihm entwickelte Basic English als internationale Verkehrssprache vorgeschlagen.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die englische Sprache in Politik, Wissenschaft, Geschäftsleben und internationalem Personen- und Warentransport dominierend. In West- und Zentralafrika hat die französische Sprache die vorherrschende Stellung inne, während in Teilen Osteuropas die deutsche Sprache häufig gesprochen und verstanden wird sowie in Osteuropa und einigen Ländern Zentralasiens auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die russische Sprache. In den letzten Jahren hat das Deutsche in Ostmitteleuropa und auf dem Balkan einen rasanten Aufschwung als Handelssprache erlebt. Es hat dort das Russische (zu Zeiten des Kalten Krieges Fremdsprache Nr. 1 im östlichen Europa) verdrängt.
Im heutigen Ostafrika, insbesondere in den Staaten Uganda, Kenia, dem Ostkongo, in Nordmosambik und in Tansania nimmt das Swahili die Stellung der dominierenden Lingua franca ein.
Handelssprache
Als Sonderfall einer Verkehrssprache kann eine Handelssprache betrachtet werden. Es handelt sich dabei um eine international akzeptierte Sprache oder Fachsprache, die zur Verständigung im internationalen, überregionalen oder auch regionalen Handel dient. Handelssprachen sollen die sprachliche Kluft überbrücken, die zwischen Käufer und Verkäufer sowie eventuellen Vermittlern (Makler, Transporteur) und weiteren Beteiligten (Banken, Versicherungen, Behörden) existiert. International anerkannte Handelssprache ist heute die englische Sprache. Viele Pidgin-Sprachen sind als Handelssprachen entstanden. Handelssprachen sind so genannte Pidgin-Formen der ursprünglichen Sprache, und die moderne Handelssprache von heute kann als eine Form von Business Pidgin Englisch bezeichnet werden.
Siehe auch
- Amtssprache
- Ausgleichssprache
- Hansesprache
- Liste der Amtssprachen
- Mischsprache
- Standardsprache
- Umgangssprache
- Weltsprache
Literatur
- Christian Eggarter: Anglizismen im Deutschen: Zur Integration des englischen Wortgutes ins Deutsche. In: Erziehung und Unterricht. 145 (1995), S. 543–549.
- Joachim Grzega: Latein – Französisch – Englisch: Drei Epochen europäischer Sprach- und Wortschatzgeschichte. In: Joachim Grzega: EuroLinguistischer Parcours: Kernwissen zur europäischen Sprachkultur. IKO, Frankfurt (2012), S. 73–114, ISBN 3-88939-796-4.
- Christian Pirker: Wie die Lingua anglica zur Lingua franca der Wissenschaft geworden ist. In: Bildungsgeschichtliche Forschung und schulmuseale Entwicklung in Österreich I (= Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 5, Nr. 40), hrsg. von B. Geretschläger und E. Lechner, Klagenfurt 2002, S. 48–51.
Weblinks
- Literatur von und über Verkehrssprache im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- George A. Miller: Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski und Christiane Fellbaum. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1993; Lizenzausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995; 2. Auflage ebenda 1996, ISBN 3-86150-115-5, S. 303.
- Geert Hofstede: Interkulturelle Zusammenarbeit. 1993, S. 239.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Eine Verkehrssprache auch Lingua franca ist eine Sprache die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermoglicht Handel Diplomatie Verwaltung Wissenschaft Weit verbreitete Verkehrssprachen sind heute zum Beispiel die englische Sprache und die spanische Sprache Manche Verkehrssprachen bilden sich im alltaglichen Kontakt neu Beispiele hierfur sind die Lingua franca des Mittelalters und verschiedene moderne Pidgin Sprachen Wenn eine Gemeinschaft eine Pidgin Sprache als Muttersprache annimmt wird diese als Kreolsprache bezeichnet GeschichteIn der Antike wurde im Vorderen Orient Akkadisch als Lingua franca verwendet und spater durch das Aramaische ersetzt Im Hellenismus hatte die griechische Sprache Koine diese Stellung inne im Mittelalter nahm die lateinische Sprache in gehobenen Kreisen und im Klerus diesen Platz ein Das Mittelniederdeutsche galt als Lingua franca der hanseatischen Kaufleute das fur den pazifischen Raum das Hindustani fur den nordindischen Raum und die Inselwelt bis Fidschi Im Altertum dienten auch z B Aramaisch Akkadisch Griechisch und Latein als Handelssprachen Der Aufstieg des Islam hat das Arabische zur bevorzugten Handelssprache von Spanien bis Zentralasien und tief nach Afrika werden lassen In Ostasien hat auch das Chinesische von jeher eine wichtige Rolle gespielt in den Handelsstadten an der Seidenstrasse in der Antike und im Fruhmittelalter auch die Sogdische Sprache Im spaten Mittelalter wurde Niederdeutsch durch die Hanse zur Handelssprache im Ostseeraum und Skandinavien sowie auch in den Niederlanden und Flandern Italienisch erreichte durch Handelsstadte wie Venedig Genua und Pisa im Mittelmeerraum eine ahnliche Stellung Vor allem Begriffe aus dem Banken und Rechnungswesen sind wahrend dieser Zeit in viele Sprachen eingegangen z B Bank Konto Bilanz Bankrott Agio Disagio In der Neuzeit kam im Welthandel der Kolonialzeit als Sprache Portugiesisch seit Ludwig XIV an den furstlichen Hofen und damit in der Diplomatie die franzosische Sprache hinzu wahrend die deutsche Sprache bis zum Zweiten Weltkrieg diese Funktion fur die Wissenschaft in weiten Teilen Europas erfullte Auch Niederlandisch und Spanisch waren wichtige Verkehrs und Handelssprachen Im Jahr 1930 hat Charles Kay Ogden das von ihm entwickelte Basic English als internationale Verkehrssprache vorgeschlagen Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die englische Sprache in Politik Wissenschaft Geschaftsleben und internationalem Personen und Warentransport dominierend In West und Zentralafrika hat die franzosische Sprache die vorherrschende Stellung inne wahrend in Teilen Osteuropas die deutsche Sprache haufig gesprochen und verstanden wird sowie in Osteuropa und einigen Landern Zentralasiens auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die russische Sprache In den letzten Jahren hat das Deutsche in Ostmitteleuropa und auf dem Balkan einen rasanten Aufschwung als Handelssprache erlebt Es hat dort das Russische zu Zeiten des Kalten Krieges Fremdsprache Nr 1 im ostlichen Europa verdrangt Im heutigen Ostafrika insbesondere in den Staaten Uganda Kenia dem Ostkongo in Nordmosambik und in Tansania nimmt das Swahili die Stellung der dominierenden Lingua franca ein HandelsspracheAls Sonderfall einer Verkehrssprache kann eine Handelssprache betrachtet werden Es handelt sich dabei um eine international akzeptierte Sprache oder Fachsprache die zur Verstandigung im internationalen uberregionalen oder auch regionalen Handel dient Handelssprachen sollen die sprachliche Kluft uberbrucken die zwischen Kaufer und Verkaufer sowie eventuellen Vermittlern Makler Transporteur und weiteren Beteiligten Banken Versicherungen Behorden existiert International anerkannte Handelssprache ist heute die englische Sprache Viele Pidgin Sprachen sind als Handelssprachen entstanden Handelssprachen sind so genannte Pidgin Formen der ursprunglichen Sprache und die moderne Handelssprache von heute kann als eine Form von Business Pidgin Englisch bezeichnet werden Siehe auchAmtssprache Ausgleichssprache Hansesprache Liste der Amtssprachen Mischsprache Standardsprache Umgangssprache WeltspracheLiteraturChristian Eggarter Anglizismen im Deutschen Zur Integration des englischen Wortgutes ins Deutsche In Erziehung und Unterricht 145 1995 S 543 549 Joachim Grzega Latein Franzosisch Englisch Drei Epochen europaischer Sprach und Wortschatzgeschichte In Joachim Grzega EuroLinguistischer Parcours Kernwissen zur europaischen Sprachkultur IKO Frankfurt 2012 S 73 114 ISBN 3 88939 796 4 Christian Pirker Wie die Lingua anglica zur Lingua franca der Wissenschaft geworden ist In Bildungsgeschichtliche Forschung und schulmuseale Entwicklung in Osterreich I Retrospektiven in Sachen Bildung R 5 Nr 40 hrsg von B Geretschlager und E Lechner Klagenfurt 2002 S 48 51 WeblinksWiktionary Verkehrssprache Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Verkehrssprache im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGeorge A Miller Worter Streifzuge durch die Psycholinguistik Herausgegeben und aus dem Amerikanischen ubersetzt von Joachim Grabowski und Christiane Fellbaum Spektrum der Wissenschaft Heidelberg 1993 Lizenzausgabe Zweitausendeins Frankfurt am Main 1995 2 Auflage ebenda 1996 ISBN 3 86150 115 5 S 303 Geert Hofstede Interkulturelle Zusammenarbeit 1993 S 239 Normdaten Sachbegriff GND 4191537 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85077209