Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb

Sprachregelung

  • Startseite
  • Sprachregelung
Sprachregelung
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Eine Sprachregelung ist eine Anweisung oder Übereinkunft, wie bestimmte Dinge zu bezeichnen sind, wenn die Sprache an sich verschiedene Möglichkeiten zuließe.

Nach der Definition des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) ist Sprachregelung eine „auf Manipulation abzielende Regelung, die eine bestimmte sprachliche Darstellung eines Sachverhalts fordert, wobei wesentliche Aspekte dieses Sachverhalts entstellt oder außer Acht gelassen werden“.

Bedeutung

Sprachregelungen können festlegen, wie und wann und in welchem Zusammenhang einzelne Wörter und Erklärungen anzuwenden sind, welche Wörter und Erklärungen zu vermeiden sind und welche Ausdrücke stattdessen zu verwenden sind. Sprachregelungen entstammen dem üblichen Vorgehen in Politik und Behörden. Inzwischen sind sie auch in den meisten größeren Organisationen üblich. Sie stellen sicher, dass Äußerungen verschiedener Teile der Organisation nicht widersprüchlich klingen, obwohl sie das Gleiche aussagen bzw. das Gleiche gemeint ist. Außerdem sorgen sie (wenn sie eingehalten werden) dafür, dass nur das gesagt wird, was die Leitung der betreffenden Organisation vermitteln möchte. Eine Sprachregelung beinhaltet oft einen Euphemismus.

Sprachregelungen dienen im politischen Bereich vor allem dazu, eine bestimmte Sichtweise von Dingen oder Zuständen im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern. Ein Begriff wird wie ein Markenname genutzt; mit ihm besetzt man ein politisches Thema. Oft werden zwei bis drei Begriffe der Allgemeinsprache fest zusammengefügt, zum Beispiel:

  • Kooperative Gesamtschule
  • 35-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich

Zunehmend verbreitet ist im politischen Bereich auch die Verwendung als euphemistisches Synonym für den deklaratorischen Formelkompromiss (ein Formelkompromiss ist ein fauler Kompromiss, weil nicht durch Konsens errichtet).

Ein bekanntes Beispiel einer informellen Sprachregelung ist die Verwendung der Präfixe „Atom-“ und „Kern-“:

  • Befürworter sprachen seit dem Ende der 1950er Jahre von Kernenergie, Kernkraftwerk usw.;
  • Gegner verwendeten den Begriff „Atom-“

Fast jeder Interessierte kannte diese Konvention; durch die Wortwahl war sofort klar, auf welcher Seite jemand stand.

Ähnlich sprachen einige Anhänger der politischen Linken und viele Linksextremisten in den 1970ern von „BRD“ statt von „Deutschland“, u.z. dies, um ihre politische Gesinnung zu signalisieren und um einen eingrenzenden Begriff anstatt eines gebräuchlichen, aber in ihren Augen anmaßenden zu verwenden. Für alle anderen politisch Interessierten war es geradezu tabu, das Wort „BRD“ zu verwenden. In der Phase der Berufsverbote reichte es der Gesinnung überprüfenden Bürokratie schon aus, wenn der Befragte von BRD oder von West-Berlin statt von Berlin oder Berlin-West sprach.

Beispiele

  • In der DDR musste Ost-Berlin in offiziellen Verlautbarungen grundsätzlich als „Berlin, Hauptstadt der DDR“ bezeichnet werden. Während Ertragsüberschüsse in den eigenen staatlichen Betrieben als „Gewinn“ bezeichnet wurden, wurden die Gewinne westdeutscher Unternehmen als „Profit“ bezeichnet und mit der Konnotation „geldgierig“, „kapitalistisch“ versehen.
  • In der Bundesrepublik Deutschland durfte lange Zeit in offiziellen Verlautbarungen von der DDR nicht als von einem Staat gesprochen werden. Stattdessen wurden weiterhin „Sowjetische Besatzungszone“ oder ähnliche Begriffe verwendet.
  • Viele Behörden und andere Organisationen in Industriestaaten legen für offizielle Verlautbarungen geschlechtsneutrale Schreibung fest.
Die im März 2020 erschienene Ausgabe der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung listet unter den Beispielen zur Briefanrede auch eins mit Gendersternchen auf, zusammen mit dem Hinweis: „Zunehmend ist zum Gendern auch die Verwendung von speziellen Zeichen, wie ‚*‘ oder ‚_‘ gängig. Es empfiehlt sich, die Entwicklung der deutschen Rechtschreibung zu beobachten.“ DIN 5008 regelt aber keine Rechtschreibungsfragen, die Verwendung des Sternchens oder eines anderen entsprechenden Zeichens widerspricht nicht den Regeln dieser Norm.
  • In der Sprache des Nationalsozialismus gab das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels im Rahmen der Gleichschaltung im NS-Staat Sprachregelungen für viele Bereiche vor, so zum Beispiel „Kinderlandverschickung“ für Evakuierung aus bombardierten Städten, „Sonderbau“ für Lagerbordell und „Endlösung der Judenfrage“ für die Festnahme, Deportation, Tötung und Beseitigung der Juden im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich (Holocaust). Der Überfall auf Polen und die Kampfhandlungen dort 1939 durften nicht Krieg genannt werden, sondern Gegenangriff, der uns aufgezwungen wurde.
  • Ein Computerhersteller gibt vor, dass in Handbüchern für die vertriebenen PCs nur „Kunststoff“ und nicht „Plastik“ geschrieben werden darf. („Plastik“ hat die Konnotation „billig und nicht besonders haltbar“.)
  • Wegen der Ablehnung von Anglizismen haben sich in der sprachkonservativen Szene folgende Sprachregelungen eingebürgert: Weltnetz = Internet; Heimseite = Homepage; Verweis = Link.
  • „35-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich“ ist ein Euphemismus wegen des Begriffs Lohnausgleich, der mit Gerechtigkeit konnotiert ist. Er könnte bedeuten: „Wer mehr arbeitet, verdient mehr; wer weniger arbeitet, verdient weniger.“ Jedoch ist gemeint: Die Arbeitszeit soll von 40 auf 35 Stunden sinken und der Lohn soll gleich bleiben. Das ist eine Erhöhung des Stundenlohns um gerundet 14,3 %.
  • Während der COVID-19-Pandemie in Deutschland vermieden die meisten staatliche Stellen den politisch belasteten Begriff der Ausgangssperre und bezeichneten entsprechende Maßnahmen als „Ausgangsbeschränkung“.

Literatur

  • Siegfried Bork: Mißbrauch der Sprache. Tendenzen nationalsozialistischer Sprachregelung. Bern: Franke 1970.
  • Dirk Deissler: Die entnazifizierte Sprache Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besatzungszeit. Frankfurt: Lang 2006. ISBN 3-63154764-1.
  • Geschlechtssensible Sprache. Ein Leitfaden. Hrsg. Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung der TU Berlin. Berlin: Technische Universität. 2. Aufl.2020.
  • Gerd Hecht: Sprachregelung in der Sowjetischen Besatzungszone. Technik, Voraussetzungen und Lenkung der Tagespresse und des Rundfunks in der SBZ. Dissertation FU Berlin 1961.
  • Klaus Dieter Ludwig: Das „Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit“ - ein manipulierendes Wörterbuch - und das „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“ - ein teilweise manipuliertes Wörterbuch in: Steffen Pappert, Melani Schröter, Ulla Fix (Hrsg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: E. Schmidt 2008. (Philologische Studien, 211).
  • Caroline Mayer: Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness. Eine Analyse sprachreflexiver Argumente im politischen Wortstreit. Hamburg: Kovac 2002. (Philologia. 52.) ISBN 3-83000610-1.
  • Knut Thielsen: Die Sprachpolitik der Französischen Revolution und die Katholische Kirche. Untersuchungen zum Verhältnis von staatlicher Sprachregelung und kirchlichem Sprachgebrauch am Ende des französischen 18. Jahrhunderts. Dissertation Tübingen 1987.

Siehe auch

  • Gendering
  • LTI – Notizbuch eines Philologen
  • Neusprech
  • Politische Korrektheit (Political Correctness, PC)
  • Selbstzensur
  • Spin-Doctor
  • Sprachmanipulation
  • Euphemismus

Weblinks

imageWiktionary: Sprachregelung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Birgit Wolf-Bleiß: Sprache und Sprachgebrauch in der DDR Bundeszentrale für politische 15. Oktober 2010, abgerufen am 1. Januar 2021 Bildung

Einzelnachweise

  1. Sprachregelung DWDS, abgerufen am 1. Januar 2021
  2. Colin Good, Sprache im totalitären Staat - Der Fall DDR, in Sprache im Konflikt: Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen, Band 5 von Sprache, Politik, Öffentlichkeit, herausgegeben von Ruth Reiher, Verlag Walter de Gruyter, 1995, ISBN 3110139588, S. 269.
  3. Vgl. auch Lexikologie: Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, Band 21, Verlag Walter de Gruyter, 2005, ISBN 3110171473, Stichwort: Differenzierungstendenzen zwischen der ehemaligen DDR und BRD, S. 1206
  4. Götz Aly in: Christoph Driessen: Das ist schon sehr, sehr ähnlich, Gießener Allgemeine, Nr. 203, 31. August 2024.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Eine Sprachregelung ist eine Anweisung oder Ubereinkunft wie bestimmte Dinge zu bezeichnen sind wenn die Sprache an sich verschiedene Moglichkeiten zuliesse Nach der Definition des Digitalen Worterbuchs der deutschen Sprache DWDS ist Sprachregelung eine auf Manipulation abzielende Regelung die eine bestimmte sprachliche Darstellung eines Sachverhalts fordert wobei wesentliche Aspekte dieses Sachverhalts entstellt oder ausser Acht gelassen werden BedeutungSprachregelungen konnen festlegen wie und wann und in welchem Zusammenhang einzelne Worter und Erklarungen anzuwenden sind welche Worter und Erklarungen zu vermeiden sind und welche Ausdrucke stattdessen zu verwenden sind Sprachregelungen entstammen dem ublichen Vorgehen in Politik und Behorden Inzwischen sind sie auch in den meisten grosseren Organisationen ublich Sie stellen sicher dass Ausserungen verschiedener Teile der Organisation nicht widerspruchlich klingen obwohl sie das Gleiche aussagen bzw das Gleiche gemeint ist Ausserdem sorgen sie wenn sie eingehalten werden dafur dass nur das gesagt wird was die Leitung der betreffenden Organisation vermitteln mochte Eine Sprachregelung beinhaltet oft einen Euphemismus Sprachregelungen dienen im politischen Bereich vor allem dazu eine bestimmte Sichtweise von Dingen oder Zustanden im Bewusstsein der Offentlichkeit zu verankern Ein Begriff wird wie ein Markenname genutzt mit ihm besetzt man ein politisches Thema Oft werden zwei bis drei Begriffe der Allgemeinsprache fest zusammengefugt zum Beispiel Kooperative Gesamtschule 35 Stunden Woche mit vollem Lohnausgleich Zunehmend verbreitet ist im politischen Bereich auch die Verwendung als euphemistisches Synonym fur den deklaratorischen Formelkompromiss ein Formelkompromiss ist ein fauler Kompromiss weil nicht durch Konsens errichtet Ein bekanntes Beispiel einer informellen Sprachregelung ist die Verwendung der Prafixe Atom und Kern Befurworter sprachen seit dem Ende der 1950er Jahre von Kernenergie Kernkraftwerk usw Gegner verwendeten den Begriff Atom Fast jeder Interessierte kannte diese Konvention durch die Wortwahl war sofort klar auf welcher Seite jemand stand Ahnlich sprachen einige Anhanger der politischen Linken und viele Linksextremisten in den 1970ern von BRD statt von Deutschland u z dies um ihre politische Gesinnung zu signalisieren und um einen eingrenzenden Begriff anstatt eines gebrauchlichen aber in ihren Augen anmassenden zu verwenden Fur alle anderen politisch Interessierten war es geradezu tabu das Wort BRD zu verwenden In der Phase der Berufsverbote reichte es der Gesinnung uberprufenden Burokratie schon aus wenn der Befragte von BRD oder von West Berlin statt von Berlin oder Berlin West sprach BeispieleIn der DDR musste Ost Berlin in offiziellen Verlautbarungen grundsatzlich als Berlin Hauptstadt der DDR bezeichnet werden Wahrend Ertragsuberschusse in den eigenen staatlichen Betrieben als Gewinn bezeichnet wurden wurden die Gewinne westdeutscher Unternehmen als Profit bezeichnet und mit der Konnotation geldgierig kapitalistisch versehen In der Bundesrepublik Deutschland durfte lange Zeit in offiziellen Verlautbarungen von der DDR nicht als von einem Staat gesprochen werden Stattdessen wurden weiterhin Sowjetische Besatzungszone oder ahnliche Begriffe verwendet Viele Behorden und andere Organisationen in Industriestaaten legen fur offizielle Verlautbarungen geschlechtsneutrale Schreibung fest Die im Marz 2020 erschienene Ausgabe der DIN 5008 Schreib und Gestaltungsregeln fur die Text und Informationsverarbeitung listet unter den Beispielen zur Briefanrede auch eins mit Gendersternchen auf zusammen mit dem Hinweis Zunehmend ist zum Gendern auch die Verwendung von speziellen Zeichen wie oder gangig Es empfiehlt sich die Entwicklung der deutschen Rechtschreibung zu beobachten DIN 5008 regelt aber keine Rechtschreibungsfragen die Verwendung des Sternchens oder eines anderen entsprechenden Zeichens widerspricht nicht den Regeln dieser Norm In der Sprache des Nationalsozialismus gab das Reichsministerium fur Volksaufklarung und Propaganda unter Joseph Goebbels im Rahmen der Gleichschaltung im NS Staat Sprachregelungen fur viele Bereiche vor so zum Beispiel Kinderlandverschickung fur Evakuierung aus bombardierten Stadten Sonderbau fur Lagerbordell und Endlosung der Judenfrage fur die Festnahme Deportation Totung und Beseitigung der Juden im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich Holocaust Der Uberfall auf Polen und die Kampfhandlungen dort 1939 durften nicht Krieg genannt werden sondern Gegenangriff der uns aufgezwungen wurde Ein Computerhersteller gibt vor dass in Handbuchern fur die vertriebenen PCs nur Kunststoff und nicht Plastik geschrieben werden darf Plastik hat die Konnotation billig und nicht besonders haltbar Wegen der Ablehnung von Anglizismen haben sich in der sprachkonservativen Szene folgende Sprachregelungen eingeburgert Weltnetz Internet Heimseite Homepage Verweis Link 35 Stunden Woche mit vollem Lohnausgleich ist ein Euphemismus wegen des Begriffs Lohnausgleich der mit Gerechtigkeit konnotiert ist Er konnte bedeuten Wer mehr arbeitet verdient mehr wer weniger arbeitet verdient weniger Jedoch ist gemeint Die Arbeitszeit soll von 40 auf 35 Stunden sinken und der Lohn soll gleich bleiben Das ist eine Erhohung des Stundenlohns um gerundet 14 3 Wahrend der COVID 19 Pandemie in Deutschland vermieden die meisten staatliche Stellen den politisch belasteten Begriff der Ausgangssperre und bezeichneten entsprechende Massnahmen als Ausgangsbeschrankung LiteraturSiegfried Bork Missbrauch der Sprache Tendenzen nationalsozialistischer Sprachregelung Bern Franke 1970 Dirk Deissler Die entnazifizierte Sprache Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besatzungszeit Frankfurt Lang 2006 ISBN 3 63154764 1 Geschlechtssensible Sprache Ein Leitfaden Hrsg Koordinationsburo fur Frauenforderung und Gleichstellung der TU Berlin Berlin Technische Universitat 2 Aufl 2020 Gerd Hecht Sprachregelung in der Sowjetischen Besatzungszone Technik Voraussetzungen und Lenkung der Tagespresse und des Rundfunks in der SBZ Dissertation FU Berlin 1961 Klaus Dieter Ludwig Das Worterbuch der politisch operativen Arbeit ein manipulierendes Worterbuch und das Worterbuch der deutschen Gegenwartssprache ein teilweise manipuliertes Worterbuch in Steffen Pappert Melani Schroter Ulla Fix Hrsg Verschlusseln Verbergen Verdecken in offentlicher und institutioneller Kommunikation Berlin E Schmidt 2008 Philologische Studien 211 Caroline Mayer Offentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness Eine Analyse sprachreflexiver Argumente im politischen Wortstreit Hamburg Kovac 2002 Philologia 52 ISBN 3 83000610 1 Knut Thielsen Die Sprachpolitik der Franzosischen Revolution und die Katholische Kirche Untersuchungen zum Verhaltnis von staatlicher Sprachregelung und kirchlichem Sprachgebrauch am Ende des franzosischen 18 Jahrhunderts Dissertation Tubingen 1987 Siehe auchGendering LTI Notizbuch eines Philologen Neusprech Politische Korrektheit Political Correctness PC Selbstzensur Spin Doctor Sprachmanipulation EuphemismusWeblinksWiktionary Sprachregelung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Birgit Wolf Bleiss Sprache und Sprachgebrauch in der DDR Bundeszentrale fur politische 15 Oktober 2010 abgerufen am 1 Januar 2021 BildungEinzelnachweiseSprachregelung DWDS abgerufen am 1 Januar 2021 Colin Good Sprache im totalitaren Staat Der Fall DDR in Sprache im Konflikt Zur Rolle der Sprache in sozialen politischen und militarischen Auseinandersetzungen Band 5 von Sprache Politik Offentlichkeit herausgegeben von Ruth Reiher Verlag Walter de Gruyter 1995 ISBN 3110139588 S 269 Vgl auch Lexikologie Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wortern und Wortschatzen Band 21 Verlag Walter de Gruyter 2005 ISBN 3110171473 Stichwort Differenzierungstendenzen zwischen der ehemaligen DDR und BRD S 1206 Gotz Aly in Christoph Driessen Das ist schon sehr sehr ahnlich Giessener Allgemeine Nr 203 31 August 2024

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Lexikographie

  • Mai 25, 2025

    Lexikografie

  • Mai 25, 2025

    Landsknecht

  • Mai 25, 2025

    Landfläche

  • Mai 25, 2025

    Landfahrzeug

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.