Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform Verfassung und äußere Herrschaftsordnung eines Staates und ist dami
Staatsform

Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform, „Verfassung“ und äußere Herrschaftsordnung eines Staates und ist damit ein wichtiges Merkmal der staatlichen Grundordnung. Sie bezieht sich unter anderem darauf, wie das Staatsoberhaupt bestimmt und legitimiert wird und ob eine Gewaltenteilung stattfindet. Die Staatsform ist somit wesentlich sowohl für das innere als auch das äußere Erscheinungsbild des Staates.
In der älteren Fachliteratur wird Staatsform im engeren Sinne oft nur auf die Zweiteilung Monarchie – Republik als reine Formen bezogen, zwischen die die Form der Mischverfassung tritt. Diese Formen wurden weiter ausdifferenziert, die Aussagekraft dieser Einteilung ist jedoch im 20. Jahrhundert vermindert: Seit durch Parlamentarisierung und Demokratisierung die politische Bedeutung der Monarchien und der Staatsoberhäupter, wenn diese nicht Regierungschef sind, zurückgegangen ist, ist die Unterscheidung von Monarchien zu Republiken eher uninteressant, während andererseits der Begriff der Republik wenig trennscharf als Bezeichnung für unterschiedliche Herrschaftsordnungen eingesetzt werden kann. Mittlerweile sind andere Kriterien zur Klassifikation der Staatsformen etabliert und finden vielfach Anwendung. So wird als eine weitere grundlegende Unterscheidung zwischen Bundesstaat und Einheitsstaat differenziert.
Verwendung des Begriffs
Die Staatsformenlehre ist ein klassisches Fachgebiet der politischen Philosophie und Rechtswissenschaft. Der Begriff der Staatsform ist daher sowohl für die Philosophie als auch für die Politikwissenschaft und das öffentliche Recht von besonderem Interesse. Daneben sind die Staatsformen auch in anderen Geistes- und Sozialwissenschaften relevant. Dabei ist zu beachten, dass im Staatsrecht der Staat eher als Normengefüge verstanden wird, in den Sozialwissenschaften jedoch als gesellschaftliches Subsystem.
Systematisierung
Staatsformen bilden eine zentrale konzeptionelle Komponente bei der Bestimmung von politischen Systemen. Die Mannigfaltigkeit der Staatsformen wird in Anlehnung an Niccolò Machiavelli zuweilen auf die Dichotomie Republik versus Monarchie reduziert. Daraus ergibt sich die Möglichkeit der Abgrenzung zu den Herrschaftsformen.
Eine weitergehende Unterscheidung der Staatsformen ergibt sich nach der Drei-Elemente-Lehre aus der unterschiedlichen Ausprägung der Staatsgewalt, die sich nach verschiedenen Typen theoretisch klassifizieren lässt. In der Praxis können sie in unterschiedlicher Ausprägung und in Mischformen auftreten. In der klassischen Staatsformenlehre ergeben sich aus den verschiedenen Methoden, die Staatsformen einzuteilen, unterschiedliche Haupt- und Untertypen:
|
Es gibt verschiedene Haupttypen, die sich jeweils weiter unterteilen lassen. Auch Kombinationen und alternative Einteilungen sind denkbar, etwa der Monarchie in Erb- und Wahlmonarchien, andere Typen sind Einparteiensysteme, Diktaturen und Volksrepubliken, Islamische Republiken und Gottesstaaten. Dabei kann ein realer Staat durchaus die Züge mehrerer Typen aufweisen. Im politikwissenschaftlichen Bereich ist spätestens seit Karl Loewenstein die Grundunterscheidung in Autokratie und Demokratie (bei Loewenstein noch „konstitutionelle Regierungsform“) einschlägig, die Loewenstein selbst jedoch als Regierungsformen bezeichnet und die an die Einteilung der forma regiminis aus Immanuel Kants Schrift Zum ewigen Frieden anknüpft.
Abgrenzung
Die Staatsform kann begrifflich unterschieden werden von:
- der Herrschaftsform, die sich nach der Ausgestaltung der tatsächlichen (De facto-)Machtverhältnisse in einem Staat richtet. In der modernen Literatur werden diese oft auf den Dualismus zwischen legitimer und illegitimer Herrschaft reduziert.
- dem Regierungssystem, das nach der Funktionsweise der Regierung sowie der Stellung oder Kompetenz von Staatsoberhaupt, Regierungschef und Parlament bestimmt wird:
- Beispiele in Republiken: präsidentiell, semipräsidentiell oder parlamentarisch
- Beispiele in Monarchien: die parlamentarische, die konstitutionelle oder die absolute Monarchie.
In der älteren Literatur wurden die Begriffe Herrschafts-, Regierungs- und Staatsform allerdings oftmals synonym gebraucht. So kann beispielsweise auch heute noch der Begriff Monarchie sowohl als Staats- wie auch als Herrschaftsform angesehen werden. Die undifferenzierte Verwendung ist aber im rechts- und politikwissenschaftlichen Schrifttum nicht mehr üblich.
Siehe auch
- Allgemeine Staatslehre
- Staatstheorie
- Staatsmodell
- Staatsorganisationsrecht
- Verfassungskreislauf
- Regime
Literatur
- Alexander Gallus, Eckhard Jesse (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2004, ISBN 3-412-07604-X (auch bei der bpb erhältlich).
- Alfred Katz: Staatsrecht. Grundkurs im öffentlichen Recht. 18., völlig neu bearb. Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8114-9778-8.
Weblinks
- Literatur über Staatsformen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2, S. 152 in der Google-Buchsuche.
- Manfred G. Schmidt: Staatsform. In: ders.: Wörterbuch zur Politik (= Kröners Taschenausgabe, Bd. 404). 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-520-40402-8, S. 673.
- Falco Federmann: Die Konstitutionalisierung der Europäischen Union – Überlegungen vor dem Hintergrund des andauernden europäischen Verfassungsprozesses (= Jean-Monnet-Schriftenreihe; Bd. 7), Josef Eul Verlag, Lohmar/Köln 2007, ISBN 978-3-89936-619-8, S. 24.
- So noch im Artikel Regierungsform, in: Johann Georg Krünitz: Ökonomisch-technologische Enzyklopädie, Band 121, 1812, S. 577 f. (elektronische Ausgabe der Universitätsbibliothek Trier ( vom 2. Oktober 2007 im Internet Archive)).
- Manfred G. Schmidt: Wörterbuch zur Politik. 2. Aufl., Kröner, Stuttgart 2004, Stichwort „Monarchie“, S. 461 f., Stichwort „Republik“, S. 615; vgl. auch Jürgen Hartmann: Westliche Regierungssysteme: Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem, 3. Aufl. 2011, ISBN 978-3-531-18132-5, S. 14.
- Christoph Grabenwarter, Michael Holoubek: Verfassungsrecht – Allgemeines Verwaltungsrecht. Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0451-1, S. 31 f. in der Google-Buchsuche.
- Alfred Katz, Staatsrecht, 2010, § 4 I Rn 50.
- Nach Alfred Katz: Staatsrecht, 2010, S. 29, Abb. 4.
- Eckhard Jesse: Staatsformenlehre, in: Dieter Nohlen: Wörterbuch Staat und Politik, 3. Auflage, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1998, ISBN 3-89331-341-9, S. 730–733.
- Vgl. Karl Loewenstein: Die Monarchie im modernen Staat. Frankfurt am Main 1952, S. 18.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform Verfassung und aussere Herrschaftsordnung eines Staates und ist damit ein wichtiges Merkmal der staatlichen Grundordnung Sie bezieht sich unter anderem darauf wie das Staatsoberhaupt bestimmt und legitimiert wird und ob eine Gewaltenteilung stattfindet Die Staatsform ist somit wesentlich sowohl fur das innere als auch das aussere Erscheinungsbild des Staates In der alteren Fachliteratur wird Staatsform im engeren Sinne oft nur auf die Zweiteilung Monarchie Republik als reine Formen bezogen zwischen die die Form der Mischverfassung tritt Diese Formen wurden weiter ausdifferenziert die Aussagekraft dieser Einteilung ist jedoch im 20 Jahrhundert vermindert Seit durch Parlamentarisierung und Demokratisierung die politische Bedeutung der Monarchien und der Staatsoberhaupter wenn diese nicht Regierungschef sind zuruckgegangen ist ist die Unterscheidung von Monarchien zu Republiken eher uninteressant wahrend andererseits der Begriff der Republik wenig trennscharf als Bezeichnung fur unterschiedliche Herrschaftsordnungen eingesetzt werden kann Mittlerweile sind andere Kriterien zur Klassifikation der Staatsformen etabliert und finden vielfach Anwendung So wird als eine weitere grundlegende Unterscheidung zwischen Bundesstaat und Einheitsstaat differenziert Verwendung des BegriffsDie Staatsformenlehre ist ein klassisches Fachgebiet der politischen Philosophie und Rechtswissenschaft Der Begriff der Staatsform ist daher sowohl fur die Philosophie als auch fur die Politikwissenschaft und das offentliche Recht von besonderem Interesse Daneben sind die Staatsformen auch in anderen Geistes und Sozialwissenschaften relevant Dabei ist zu beachten dass im Staatsrecht der Staat eher als Normengefuge verstanden wird in den Sozialwissenschaften jedoch als gesellschaftliches Subsystem Systematisierung Hauptartikel Politisches System Staatsformen bilden eine zentrale konzeptionelle Komponente bei der Bestimmung von politischen Systemen Die Mannigfaltigkeit der Staatsformen wird in Anlehnung an Niccolo Machiavelli zuweilen auf die Dichotomie Republik versus Monarchie reduziert Daraus ergibt sich die Moglichkeit der Abgrenzung zu den Herrschaftsformen Eine weitergehende Unterscheidung der Staatsformen ergibt sich nach der Drei Elemente Lehre aus der unterschiedlichen Auspragung der Staatsgewalt die sich nach verschiedenen Typen theoretisch klassifizieren lasst In der Praxis konnen sie in unterschiedlicher Auspragung und in Mischformen auftreten In der klassischen Staatsformenlehre ergeben sich aus den verschiedenen Methoden die Staatsformen einzuteilen unterschiedliche Haupt und Untertypen Staatsformen Unterscheidung nach Trager n der StaatsgewaltStaatsoberhauptInnere Gliederung Staatsorganisation MonarchieAristokratieDemokratie direkte unmittelbare Demokratie Vollversammlung Landsgemeinde reprasentative mittelbare Demokratie parlamentarische Demokratie prasidiale DemokratieRepublikMonarchie absolute Monarchie konstitutionelle Monarchie standische Monarchie parlamentarische MonarchieEinheitsstaatBundesstaat unitarischer Bundesstaat foderativer BundesstaatAlternativen der Einteilung der StaatsformenSiehe auch Liste der Staatsformen und Regierungssysteme Es gibt verschiedene Haupttypen die sich jeweils weiter unterteilen lassen Auch Kombinationen und alternative Einteilungen sind denkbar etwa der Monarchie in Erb und Wahlmonarchien andere Typen sind Einparteiensysteme Diktaturen und Volksrepubliken Islamische Republiken und Gottesstaaten Dabei kann ein realer Staat durchaus die Zuge mehrerer Typen aufweisen Im politikwissenschaftlichen Bereich ist spatestens seit Karl Loewenstein die Grundunterscheidung in Autokratie und Demokratie bei Loewenstein noch konstitutionelle Regierungsform einschlagig die Loewenstein selbst jedoch als Regierungsformen bezeichnet und die an die Einteilung der forma regiminis aus Immanuel Kants Schrift Zum ewigen Frieden anknupft AbgrenzungDie Staatsform kann begrifflich unterschieden werden von der Herrschaftsform die sich nach der Ausgestaltung der tatsachlichen De facto Machtverhaltnisse in einem Staat richtet In der modernen Literatur werden diese oft auf den Dualismus zwischen legitimer und illegitimer Herrschaft reduziert dem Regierungssystem das nach der Funktionsweise der Regierung sowie der Stellung oder Kompetenz von Staatsoberhaupt Regierungschef und Parlament bestimmt wird Beispiele in Republiken prasidentiell semiprasidentiell oder parlamentarisch Beispiele in Monarchien die parlamentarische die konstitutionelle oder die absolute Monarchie In der alteren Literatur wurden die Begriffe Herrschafts Regierungs und Staatsform allerdings oftmals synonym gebraucht So kann beispielsweise auch heute noch der Begriff Monarchie sowohl als Staats wie auch als Herrschaftsform angesehen werden Die undifferenzierte Verwendung ist aber im rechts und politikwissenschaftlichen Schrifttum nicht mehr ublich Siehe auchAllgemeine Staatslehre Staatstheorie Staatsmodell Staatsorganisationsrecht Verfassungskreislauf RegimeLiteraturAlexander Gallus Eckhard Jesse Hrsg Staatsformen Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart Ein Handbuch Bohlau Verlag Koln Weimar Wien 2004 ISBN 3 412 07604 X auch bei der bpb erhaltlich Alfred Katz Staatsrecht Grundkurs im offentlichen Recht 18 vollig neu bearb Auflage C F Muller Verlag Heidelberg 2010 ISBN 978 3 8114 9778 8 WeblinksWiktionary Staatsform Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur uber Staatsformen im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseJutta Frohner Eintrag Staatsform in Christian M Piska Jutta Frohner Fachworterbuch Einfuhrung in die Rechtswissenschaften Facultas Wien 2009 ISBN 978 3 7089 0298 2 S 152 in der Google Buchsuche Manfred G Schmidt Staatsform In ders Worterbuch zur Politik Kroners Taschenausgabe Bd 404 2 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Alfred Kroner Verlag Stuttgart 2004 ISBN 3 520 40402 8 S 673 Falco Federmann Die Konstitutionalisierung der Europaischen Union Uberlegungen vor dem Hintergrund des andauernden europaischen Verfassungsprozesses Jean Monnet Schriftenreihe Bd 7 Josef Eul Verlag Lohmar Koln 2007 ISBN 978 3 89936 619 8 S 24 So noch im Artikel Regierungsform in Johann Georg Krunitz Okonomisch technologische Enzyklopadie Band 121 1812 S 577 f elektronische Ausgabe der Universitatsbibliothek Trier Memento vom 2 Oktober 2007 im Internet Archive Manfred G Schmidt Worterbuch zur Politik 2 Aufl Kroner Stuttgart 2004 Stichwort Monarchie S 461 f Stichwort Republik S 615 vgl auch Jurgen Hartmann Westliche Regierungssysteme Parlamentarismus prasidentielles und semi prasidentielles Regierungssystem 3 Aufl 2011 ISBN 978 3 531 18132 5 S 14 Christoph Grabenwarter Michael Holoubek Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Facultas Wien 2009 ISBN 978 3 7089 0451 1 S 31 f in der Google Buchsuche Alfred Katz Staatsrecht 2010 4 I Rn 50 Nach Alfred Katz Staatsrecht 2010 S 29 Abb 4 Eckhard Jesse Staatsformenlehre in Dieter Nohlen Worterbuch Staat und Politik 3 Auflage Lizenzausgabe fur die Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 1998 ISBN 3 89331 341 9 S 730 733 Vgl Karl Loewenstein Die Monarchie im modernen Staat Frankfurt am Main 1952 S 18 Normdaten Sachbegriff GND 4077779 0 GND Explorer lobid OGND AKS