Eine Zweitsprache L2 zu Englisch second language acquisition auch SLA oder 2LA ist eine Sprache die ein Mensch neben der
Zweitsprache

Eine Zweitsprache (L2) (zu Englisch second language acquisition auch „SLA“ oder 2LA) ist eine Sprache, die ein Mensch neben der Muttersprache (L1) (zu Englisch first language acquisition) sprechen kann. Zweitsprache ist vom Begriff der Fremdsprache (ebenfalls L2) zu trennen. Man spricht von Zweitsprache, wenn die L2 zum täglichen Gebrauch lebensnotwendig ist, weil es z. B. die Sprache des Landes ist, in dem der Sprecher lebt, oder weil ein Elternteil nur diese Sprache spricht. Ist dies nicht der Fall, bezeichnet man die L2 als Fremdsprache.
Die Notwendigkeit zum Erwerb der Zweitsprache zeigt sich besonders bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, da in der Herkunftsfamilie häufig nur die Muttersprache, die Landessprache des Gastlands hingegen nicht oder nur rudimentär gesprochen wird. In manchen Kulturen, etwa in den Vereinigten Staaten, ist es die Regel, dass Migrantenkinder umgekehrt die Landessprache besser erlernen als ihre Muttersprache.
Auch in zweisprachigen Regionen, wie etwa Südtirol, ist das Erlernen der Zweitsprache ein fester Bestandteil des Schulunterrichtes.
In Deutschland zielt das am 1. Januar 2005 in Kraft getretene Zuwanderungsgesetz auf eine verbesserte Integration der Migranten. Integrationskurse sollen neben anderen Inhalten auch Kenntnisse der deutschen Sprache im Sinne einer Zweitsprache vermitteln.
Definition einer prototypischen Zweitsprache gemäß soziolinguistischen Kriterien
Die prototypische Zweitsprache zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Gegensatz zur Erstsprache später erlernt wurde, sowohl passiv ungesteuert, als auch aktiv teilgesteuert. Lese- und Hörverstehen sind vollständig ausgebildet, die Schreibfertigkeit ist vollständig ausgebildet, kann aber weniger stilistische Register aufweisen. Die Sprechfertigkeit weist im Verhältnis zu der von Erstsprachlern weniger stilistische Register auf. Die rezeptive Kompetenz wird von den Zweitsprachlern selber als hoch eingeschätzt, die produktive Kompetenz hingegen als defizitär. Die Zweitsprache wird für die Kommunikation eher selten verwendet, in Abhängigkeit von der Kommunikationssituation. Sie ist ausgebaut, standardisiert und bezüglich kommunikativer Reichweite weniger stark begrenzt als die Erstsprache. Ihr Prestige hängt von der Situation ab. Die Sprecher identifizieren sich in der Regel nicht mit der Zweitsprache, die für sie Funktionalität und Distanz darstellt.
Literatur
- Andrea Ender: Wortschatzerwerb und Strategieneinsatz bei mehrsprachigen Lernenden – Aktivierung von Wissen und erfolgreiche Verknüpfung beim Lesen auf Verständnis in einer Fremdsprache (Diss.). Schneider-Verlag, Baltmannsweiler 2007, ISBN 3-8340-0193-7.
- Gabriele Kniffka: Deutsch als Zweitsprache – Lehren und lernen. Schöningh UTB, Paderborn 2007, ISBN 978-3-8252-2891-0
- Susanne Rieckborn: Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich – eine Studie zum Erwerb von Tempus und Aspekt im Deutschen und Französischen (Diss.). Kovac-Verlag, Hamburg 2007, ISBN 3-8300-2905-5.
Weblinks
- Literatur von und über Zweitsprache im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Eine Zweitsprache L2 zu Englisch second language acquisition auch SLA oder 2LA ist eine Sprache die ein Mensch neben der Muttersprache L1 zu Englisch first language acquisition sprechen kann Zweitsprache ist vom Begriff der Fremdsprache ebenfalls L2 zu trennen Man spricht von Zweitsprache wenn die L2 zum taglichen Gebrauch lebensnotwendig ist weil es z B die Sprache des Landes ist in dem der Sprecher lebt oder weil ein Elternteil nur diese Sprache spricht Ist dies nicht der Fall bezeichnet man die L2 als Fremdsprache Die Notwendigkeit zum Erwerb der Zweitsprache zeigt sich besonders bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund da in der Herkunftsfamilie haufig nur die Muttersprache die Landessprache des Gastlands hingegen nicht oder nur rudimentar gesprochen wird In manchen Kulturen etwa in den Vereinigten Staaten ist es die Regel dass Migrantenkinder umgekehrt die Landessprache besser erlernen als ihre Muttersprache Auch in zweisprachigen Regionen wie etwa Sudtirol ist das Erlernen der Zweitsprache ein fester Bestandteil des Schulunterrichtes In Deutschland zielt das am 1 Januar 2005 in Kraft getretene Zuwanderungsgesetz auf eine verbesserte Integration der Migranten Integrationskurse sollen neben anderen Inhalten auch Kenntnisse der deutschen Sprache im Sinne einer Zweitsprache vermitteln Definition einer prototypischen Zweitsprache gemass soziolinguistischen KriterienDie prototypische Zweitsprache zeichnet sich dadurch aus dass sie im Gegensatz zur Erstsprache spater erlernt wurde sowohl passiv ungesteuert als auch aktiv teilgesteuert Lese und Horverstehen sind vollstandig ausgebildet die Schreibfertigkeit ist vollstandig ausgebildet kann aber weniger stilistische Register aufweisen Die Sprechfertigkeit weist im Verhaltnis zu der von Erstsprachlern weniger stilistische Register auf Die rezeptive Kompetenz wird von den Zweitsprachlern selber als hoch eingeschatzt die produktive Kompetenz hingegen als defizitar Die Zweitsprache wird fur die Kommunikation eher selten verwendet in Abhangigkeit von der Kommunikationssituation Sie ist ausgebaut standardisiert und bezuglich kommunikativer Reichweite weniger stark begrenzt als die Erstsprache Ihr Prestige hangt von der Situation ab Die Sprecher identifizieren sich in der Regel nicht mit der Zweitsprache die fur sie Funktionalitat und Distanz darstellt LiteraturAndrea Ender Wortschatzerwerb und Strategieneinsatz bei mehrsprachigen Lernenden Aktivierung von Wissen und erfolgreiche Verknupfung beim Lesen auf Verstandnis in einer Fremdsprache Diss Schneider Verlag Baltmannsweiler 2007 ISBN 3 8340 0193 7 Gabriele Kniffka Deutsch als Zweitsprache Lehren und lernen Schoningh UTB Paderborn 2007 ISBN 978 3 8252 2891 0 Susanne Rieckborn Erst und Zweitspracherwerb im Vergleich eine Studie zum Erwerb von Tempus und Aspekt im Deutschen und Franzosischen Diss Kovac Verlag Hamburg 2007 ISBN 3 8300 2905 5 WeblinksWiktionary Zweitsprache Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Zweitsprache im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Sachbegriff GND 4018424 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85074583