Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Landfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug das ausschließlich oder überwiegend auf der Landfläche eine Distanz üb

Landfahrzeug

  • Startseite
  • Landfahrzeug
Landfahrzeug
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Landfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das ausschließlich oder überwiegend auf der Landfläche eine Distanz überwindet. Pendants sind die Luftfahrzeuge und Wasserfahrzeuge.

image
Der weltweit meistverkaufte Personenkraftwagen: Toyota Corolla (erste Generation von 1966)

Landfahrzeuge nehmen am Landverkehr teil. Hauptverwendungszweck ist die Fortbewegung von Personen (Personentransport) oder Frachtgütern (Gütertransport) an Land sowie die Bodenbearbeitung und der Pflanzenbau. Landfahrzeuge sind alle Fahrzeuge zu Lande, schienenfreie und schienengebundene, jeweils ohne Rücksicht auf die Antriebsart. Landfahrzeuge dienen meistens als Verkehr- oder Transportsmittel, als Spiel- bzw. Sportgerät oder dem Modellbau.

Allgemein wird unterschieden zwischen Militärfahrzeugen und nicht-militärisch genutzten Fahrzeugen. Bei letzteren gibt es im Hinblick auf die Antriebsart eines Fahrzeugs Motorfahrzeuge (Kraftfahrzeuge), Muskelkraftbetriebene Fahrzeuge und durch Windkraft angetriebene Fahrzeuge.

Technische Aspekte

image
VZ 277.1: Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträdern mit Beiwagen

Um die Bodenreibung zu verringern und so den für die Bewegung nötigen Aufwand so gering wie möglich zu halten, sind Landfahrzeuge im Regelfall mit Rädern, seltener mit Kufen oder Gleisketten ausgestattet. Es gibt Fahrzeuge mit nur einem Rad (z. B. Einrad, Schubkarre) bzw. Kufen und solche mit mehreren. Sind es mehrere, können sie nebeneinander (z. B. Automobil) und/oder hintereinander (z. B. Fahrrad) angebracht sein. Fahrzeuge, die nur ein Rad besitzen, oder bei denen die Räder nur hintereinander montiert sind, nennt man einspurig. Sind Räder (auch) nebeneinander angebracht, so handelt es sich um mehrspurige, meist zweispurige Fahrzeuge.

Ein- und mehrspurige Fahrzeuge werden im Straßenverkehrsrecht teilweise unterschiedlich behandelt:

  • Weil einspurige Fahrzeuge i. d. R. schmaler sind, dürfen sie bei allgemeinem Überholverbot überholt werden, mehrspurige Fahrzeuge jedoch nicht. Wenn auch einspurige Fahrzeuge nicht überholt werden dürfen, wird das in Deutschland mit Verkehrszeichen 277.1 ausdrücklich angeordnet.
  • Einspurige Fahrzeuge sind teilweise von der Winterreifenpflicht befreit (§ 2 StVO).

Arten

Allgemein dienen Landfahrzeuge als Transport- oder Verkehrsmittel. Der Zusammenhang zwischen Verkehrsweg, Verkehrsträger und Transportmittel ergibt sich für Landfahrzeuge aus folgender Tabelle:

Verkehrsträger Transport- oder Verkehrsmittel Verkehrsweg Verkehrsinfrastruktur
Straßenverkehr:
Straßenfahrzeuge
  • Kraftfahrzeuge: insbesondere PKW/Lkw, Krafträder;
  • muskelkraftbetriebene Fahrzeuge: Fahrräder, Tretroller
Straßennetz Brücken, Straßen, Tunnel, Parkplätze, Straßenverkehrsrecht
Eisenbahnverkehr:
Schienenfahrzeuge
Eisenbahnen, Bergbahnen, Schienenbusse, Zahnradbahnen Schienennetz Bahnhöfe, Eisenbahnbrücken, Eisenbahntunnel
Ackerbau Landmaschinen:
Bagger, Eggen, Heuwender, Mähdrescher, Pflüge, Traktoren
Ackerflächen Melkmaschinen, Scheunen
Gartenbau Gartengeräte: Rasenmäher Gärten, Wiesen Bauernhöfe, Baumschulen, Gewächshäuser
Waldbau Holzvollernter Forststraßen Forsthäuser
Sonstige Kettenfahrzeuge, Schlitten (auch als Fördergeräte) Flurfördergeräte unwegsames Gelände Garagen

Als Kraftfahrzeuge im Sinne des § 1 Abs. 2 StVG gelten Landfahrzeuge, die durch Motorkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Eine Mischform zwischen Landfahrzeugen und Wasserfahrzeugen ist das Amphibienfahrzeug, zwischen Straßenverkehr und Eisenbahnverkehr das Zweiwegefahrzeug.

  • image
    Ochsen als Zugtiere für den Pflug bei Wesselburen/​Deutschland (Zeichnung von Julius Fürst, um 1895)
  • image
    Holzwagen (um 1924)
  • image
    Hochgeschwindigkeitszug (Shinkansen 500, Anno 2005)
  • image
    Güterzug in den USA (Anno 2007)
  • image
    Oberleitungsbus in Cambridge/USA (Anno 2004)
  • image
    Transportpanzer 1 Fuchs (Juni 2002)
  • image
    Hundeschlitten (bei Whitehorse/Kanada, Anno 2012)
  • image
    Sänfte (getragen; 19. Jhd.)
  • image
    Chaise (geschoben)

Früher spielten Zugtiere für den Antrieb von Landfahrzeuge eine große Rolle, insbesondere Pferde (z. B. Pferdekutsche, Streitwagen oder Pferdebahnen), Rinder (Ochsenkarren), Esel, Maultiere und Hunde (Hundewagen, Hundeschlitten).

Rekorde

Das bisher schnellste Landfahrzeug mit Rädern war das ThrustSSC mit Strahltriebwerken (1.227,985 km/h), das schnellste Landfahrzeug überhaupt war ein Raketenschlitten auf der Holloman Air Force Base (10.430 km/h).

Das bisher zugstärkste Ein-Rahmen-Landfahrzeug ist die Co’Co’-Zweifrequenz-Elektrolokomotive DSB EG der Danske Statsbaner mit 400 kN Zugkraft (entspricht etwa einer „Gewichtskraft“ von 40 Tonnen).

Wirtschaftliche Aspekte

Allein die Verkehrsleistung des Güterverkehrs auf der Straße macht den gesamten Verkehr mit Landfahrzeugen zum unangefochtenen Verkehrsträger in Deutschland. Mit 3,2 Mrd. t (2020) liegt er an der Spitze, gefolgt vom Schienengüterverkehr (320,1 Mio. t), Seefrachtverkehr (275,7 Mio. t) und Binnenschifffahrtsgüterverkehr (188,0 Mio. t). Der Luftfrachtverkehr steht an letzter Stelle mit 4,59 Mio. t. Die Vorrangstellung des Landverkehrs liegt auch daran, dass er meist im kombinierten Verkehr als Vor- und/oder Nachlauf eingesetzt wird, während der Hauptlauf mit dem Wasserverkehr oder Luftverkehr durchgeführt wird.

Siehe auch

  • Liste von Verkehrsmitteln
  • Landgeschwindigkeitsrekord

Weblinks

imageWiktionary: Landfahrzeug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
image
Commons: Landfahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Landfahrzeug im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Fritz Müller, Straßenverkehrsrecht, 1955, S. 960, FN 1
  2. Zeichen 277.1 der StVO - Gesetze im Internet.
  3. Peter Maurer, Luftverkehrsmanagement: Basiswissen, 2006, S. 1
  4. Statistisches Bundesamt, Transport und Verkehr, 2021
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4166591-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Landfahrzeug ist der Oberbegriff fur ein Fahrzeug das ausschliesslich oder uberwiegend auf der Landflache eine Distanz uberwindet Pendants sind die Luftfahrzeuge und Wasserfahrzeuge Der weltweit meistverkaufte Personenkraftwagen Toyota Corolla erste Generation von 1966 Landfahrzeuge nehmen am Landverkehr teil Hauptverwendungszweck ist die Fortbewegung von Personen Personentransport oder Frachtgutern Gutertransport an Land sowie die Bodenbearbeitung und der Pflanzenbau Landfahrzeuge sind alle Fahrzeuge zu Lande schienenfreie und schienengebundene jeweils ohne Rucksicht auf die Antriebsart Landfahrzeuge dienen meistens als Verkehr oder Transportsmittel als Spiel bzw Sportgerat oder dem Modellbau Allgemein wird unterschieden zwischen Militarfahrzeugen und nicht militarisch genutzten Fahrzeugen Bei letzteren gibt es im Hinblick auf die Antriebsart eines Fahrzeugs Motorfahrzeuge Kraftfahrzeuge Muskelkraftbetriebene Fahrzeuge und durch Windkraft angetriebene Fahrzeuge Technische AspekteVZ 277 1 Uberholverbot von einspurigen Fahrzeugen fur mehrspurige Kraftfahrzeuge und Kraftradern mit Beiwagen Um die Bodenreibung zu verringern und so den fur die Bewegung notigen Aufwand so gering wie moglich zu halten sind Landfahrzeuge im Regelfall mit Radern seltener mit Kufen oder Gleisketten ausgestattet Es gibt Fahrzeuge mit nur einem Rad z B Einrad Schubkarre bzw Kufen und solche mit mehreren Sind es mehrere konnen sie nebeneinander z B Automobil und oder hintereinander z B Fahrrad angebracht sein Fahrzeuge die nur ein Rad besitzen oder bei denen die Rader nur hintereinander montiert sind nennt man einspurig Sind Rader auch nebeneinander angebracht so handelt es sich um mehrspurige meist zweispurige Fahrzeuge Ein und mehrspurige Fahrzeuge werden im Strassenverkehrsrecht teilweise unterschiedlich behandelt Weil einspurige Fahrzeuge i d R schmaler sind durfen sie bei allgemeinem Uberholverbot uberholt werden mehrspurige Fahrzeuge jedoch nicht Wenn auch einspurige Fahrzeuge nicht uberholt werden durfen wird das in Deutschland mit Verkehrszeichen 277 1 ausdrucklich angeordnet Einspurige Fahrzeuge sind teilweise von der Winterreifenpflicht befreit 2 StVO ArtenAllgemein dienen Landfahrzeuge als Transport oder Verkehrsmittel Der Zusammenhang zwischen Verkehrsweg Verkehrstrager und Transportmittel ergibt sich fur Landfahrzeuge aus folgender Tabelle Verkehrstrager Transport oder Verkehrsmittel Verkehrsweg VerkehrsinfrastrukturStrassenverkehr Strassenfahrzeuge Kraftfahrzeuge insbesondere PKW Lkw Kraftrader muskelkraftbetriebene Fahrzeuge Fahrrader Tretroller Strassennetz Brucken Strassen Tunnel Parkplatze StrassenverkehrsrechtEisenbahnverkehr Schienenfahrzeuge Eisenbahnen Bergbahnen Schienenbusse Zahnradbahnen Schienennetz Bahnhofe Eisenbahnbrucken EisenbahntunnelAckerbau Landmaschinen Bagger Eggen Heuwender Mahdrescher Pfluge Traktoren Ackerflachen Melkmaschinen ScheunenGartenbau Gartengerate Rasenmaher Garten Wiesen Bauernhofe Baumschulen GewachshauserWaldbau Holzvollernter Forststrassen ForsthauserSonstige Kettenfahrzeuge Schlitten auch als Fordergerate Flurfordergerate unwegsames Gelande Garagen Als Kraftfahrzeuge im Sinne des 1 Abs 2 StVG gelten Landfahrzeuge die durch Motorkraft bewegt werden ohne an Bahngleise gebunden zu sein Eine Mischform zwischen Landfahrzeugen und Wasserfahrzeugen ist das Amphibienfahrzeug zwischen Strassenverkehr und Eisenbahnverkehr das Zweiwegefahrzeug Ochsen als Zugtiere fur den Pflug bei Wesselburen Deutschland Zeichnung von Julius Furst um 1895 Holzwagen um 1924 Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen 500 Anno 2005 Guterzug in den USA Anno 2007 Oberleitungsbus in Cambridge USA Anno 2004 Transportpanzer 1 Fuchs Juni 2002 Hundeschlitten bei Whitehorse Kanada Anno 2012 Sanfte getragen 19 Jhd Chaise geschoben Fruher spielten Zugtiere fur den Antrieb von Landfahrzeuge eine grosse Rolle insbesondere Pferde z B Pferdekutsche Streitwagen oder Pferdebahnen Rinder Ochsenkarren Esel Maultiere und Hunde Hundewagen Hundeschlitten RekordeDas bisher schnellste Landfahrzeug mit Radern war das ThrustSSC mit Strahltriebwerken 1 227 985 km h das schnellste Landfahrzeug uberhaupt war ein Raketenschlitten auf der Holloman Air Force Base 10 430 km h Das bisher zugstarkste Ein Rahmen Landfahrzeug ist die Co Co Zweifrequenz Elektrolokomotive DSB EG der Danske Statsbaner mit 400 kN Zugkraft entspricht etwa einer Gewichtskraft von 40 Tonnen Wirtschaftliche AspekteAllein die Verkehrsleistung des Guterverkehrs auf der Strasse macht den gesamten Verkehr mit Landfahrzeugen zum unangefochtenen Verkehrstrager in Deutschland Mit 3 2 Mrd t 2020 liegt er an der Spitze gefolgt vom Schienenguterverkehr 320 1 Mio t Seefrachtverkehr 275 7 Mio t und Binnenschifffahrtsguterverkehr 188 0 Mio t Der Luftfrachtverkehr steht an letzter Stelle mit 4 59 Mio t Die Vorrangstellung des Landverkehrs liegt auch daran dass er meist im kombinierten Verkehr als Vor und oder Nachlauf eingesetzt wird wahrend der Hauptlauf mit dem Wasserverkehr oder Luftverkehr durchgefuhrt wird Siehe auchListe von Verkehrsmitteln LandgeschwindigkeitsrekordWeblinksWiktionary Landfahrzeug Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Landfahrzeuge Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Landfahrzeug im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseFritz Muller Strassenverkehrsrecht 1955 S 960 FN 1 Zeichen 277 1 der StVO Gesetze im Internet Peter Maurer Luftverkehrsmanagement Basiswissen 2006 S 1 Statistisches Bundesamt Transport und Verkehr 2021Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4166591 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Textkorpus

  • Mai 25, 2025

    Textdeckung

  • Mai 25, 2025

    Taschenrechner

  • Mai 25, 2025

    Tageszeitung

  • Mai 25, 2025

    Toponomastik

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.