Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eine Messeinrichtung ist in den Grundlagen der Messtechnik in DIN 1319 als Gesamtheit aller Messgeräte und zusätzlicher

Messeinrichtung

  • Startseite
  • Messeinrichtung
Messeinrichtung
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Eine Messeinrichtung ist in den „Grundlagen der Messtechnik“ in DIN 1319 als „Gesamtheit aller Messgeräte und zusätzlicher Einrichtungen zur Erzielung eines Messergebnisses“ definiert. Dieses wird in Anlehnung an die Norm nachfolgend erläutert.

Messgerät

→ Hauptartikel: Messgerät

Im einfachsten Fall besteht eine Messeinrichtung aus einem einzigen Messgerät.

Ein Messgerät ist ein Gerät, das zur Messung der Messgröße vorgesehen ist; dabei ist die Messgröße diejenige physikalische Größe, die als Vielfaches einer Einheit bestimmt werden soll.

Bis auf einige Ausnahmen (z. B. Maßverkörperung, Normal) hat das Messgerät

  • eine Eingangsgröße, das ist die Größe, der die Messung gilt, und
  • eine Ausgangsgröße, das ist die Antwort des Messgerätes auf die Eingangsgröße.
Das Gerät zählt auch dann als Messgerät, wenn der Messwert gespeichert vorliegt.

Der (Messgrößen-)Aufnehmer oder Sensor ist der Teil eines Messgerätes oder einer Messeinrichtung, der auf die Messgröße unmittelbar anspricht.

Die Ausgangsgröße kann sein

  • eine Anzeige in Form einer Skalenanzeige oder Ziffernanzeige oder
  • eine beliebige physikalische Größe oder
  • eine Darstellung auf Datenträgern.

Wird die Eingangs- oder Ausgangsgröße durch eine physikalische Größe gleicher oder anderer Art dargestellt, so spricht man von Messsignal (Eingangssignal, Ausgangssignal).

Beispiel: Bei einem sinusförmigen Ton kann das Messsignal Elektrische Wechselspannung eines Mikrophons für die Ausgangsgröße Lautstärke oder Tonhöhe stehen – je nachdem, ob man die Amplitude oder die Frequenz des Signals bewertet.

Der Ausgabebereich (bei anzeigenden Messgeräten Anzeigebereich) ist der Bereich aller Werte, die durch das Messgerät überhaupt als Ausgabe bereitgestellt werden können. Er stimmt nicht zwangsläufig mit dem Messbereich überein. Dieser ist durch die Forderung definiert, dass die Messabweichungen des Messgerätes bzw. die Messgerätefehler innerhalb gewisser Grenzen bleiben, die als Fehlergrenzen bezeichnet werden.

Messgeräte ohne Anzeigeeinrichtung werden in Messumformer (Messwandler, Messverstärker) und Messumsetzer unterschieden.

Hilfsgerät

Ein Hilfsgerät in einer Messeinrichtung dient nicht unmittelbar zur Aufnahme, Umformung oder Ausgabe eines Messsignals. Es liegt im Allgemeinen nicht auf dem Weg des Messsignals (siehe unten). Es kann aber einen – dann unerwünschten und klein zu haltenden – Einfluss auf die Messeinrichtung ausüben.

Beispiele für ein Hilfsgerät
  • Netzgerät zur Lieferung von Hilfsenergie,
  • Thermostat.

Hilfsgeräte sind zu unterscheiden von Zubehör, z. B. Tastköpfe, Nebenwiderstände, da diese einen gewollten Einfluss auf das Messsignal ausüben.

Messkette

image
Typische Anordnung von Messgeräten zu einer Messkette

In einer Messeinrichtung aus mehreren Messgeräten wird das Ausgangssignal eines Messgerätes zum nächsten Messgerät als dessen Eingangssignal weitergegeben. Bei der Gesamtheit aller Messgeräte und Hilfsgeräte liegen die Messgeräte also auf dem Weg des Messsignals, und sie bilden eine Messkette. Dabei dienen sie zur Aufnahme der Messgröße, zur Weiterleitung und Umformung eines Messsignals und zur Bereitstellung des Messwertes als Abbild der Messgröße.

Beispiel: Temperatur-Messeinrichtung

Messgerät Eingangssignal Messbereich Ausgangssignal
Nr. 1 Widerstandsthermometer Temperatur t{\displaystyle t}image 0 … 250 °C Widerstand R{\displaystyle R}image in Ω
Nr. 2 Messbrücke Widerstand R{\displaystyle R}image 100,0 … 194,1 Ω (Gleich-)Spannung U{\displaystyle U}image in mV
Nr. 3 Messumformer Spannung U{\displaystyle U}image 0 … 60 mV (Gleich-)Strom I{\displaystyle I}image in mA
Nr. 4 Schalttafelanzeiger Strom I{\displaystyle I}image 4 … 20 mA Ausschlag l{\displaystyle l}image in mm
Der Beobachter erhält zusammen mit der Skale 0 … 250 °C Temperatur t{\displaystyle t}image in °C

Eine Messeinrichtung kann auch mehrere unterschiedliche Messgrößen gemeinsam aufnehmen.

Literatur

  • Peter Giesecke: Industrielle Meßtechnik. Hüthig GmbH, Heidelberg 1999, ISBN 3-7785-2617-0.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Eine Messeinrichtung ist in den Grundlagen der Messtechnik in DIN 1319 als Gesamtheit aller Messgerate und zusatzlicher Einrichtungen zur Erzielung eines Messergebnisses definiert Dieses wird in Anlehnung an die Norm nachfolgend erlautert Messgerat Hauptartikel Messgerat Im einfachsten Fall besteht eine Messeinrichtung aus einem einzigen Messgerat Ein Messgerat ist ein Gerat das zur Messung der Messgrosse vorgesehen ist dabei ist die Messgrosse diejenige physikalische Grosse die als Vielfaches einer Einheit bestimmt werden soll Bis auf einige Ausnahmen z B Massverkorperung Normal hat das Messgerat eine Eingangsgrosse das ist die Grosse der die Messung gilt und eine Ausgangsgrosse das ist die Antwort des Messgerates auf die Eingangsgrosse Das Gerat zahlt auch dann als Messgerat wenn der Messwert gespeichert vorliegt Der Messgrossen Aufnehmer oder Sensor ist der Teil eines Messgerates oder einer Messeinrichtung der auf die Messgrosse unmittelbar anspricht Die Ausgangsgrosse kann sein eine Anzeige in Form einer Skalenanzeige oder Ziffernanzeige oder eine beliebige physikalische Grosse oder eine Darstellung auf Datentragern Wird die Eingangs oder Ausgangsgrosse durch eine physikalische Grosse gleicher oder anderer Art dargestellt so spricht man von Messsignal Eingangssignal Ausgangssignal Beispiel Bei einem sinusformigen Ton kann das Messsignal Elektrische Wechselspannung eines Mikrophons fur die Ausgangsgrosse Lautstarke oder Tonhohe stehen je nachdem ob man die Amplitude oder die Frequenz des Signals bewertet Der Ausgabebereich bei anzeigenden Messgeraten Anzeigebereich ist der Bereich aller Werte die durch das Messgerat uberhaupt als Ausgabe bereitgestellt werden konnen Er stimmt nicht zwangslaufig mit dem Messbereich uberein Dieser ist durch die Forderung definiert dass die Messabweichungen des Messgerates bzw die Messgeratefehler innerhalb gewisser Grenzen bleiben die als Fehlergrenzen bezeichnet werden Messgerate ohne Anzeigeeinrichtung werden in Messumformer Messwandler Messverstarker und Messumsetzer unterschieden HilfsgeratEin Hilfsgerat in einer Messeinrichtung dient nicht unmittelbar zur Aufnahme Umformung oder Ausgabe eines Messsignals Es liegt im Allgemeinen nicht auf dem Weg des Messsignals siehe unten Es kann aber einen dann unerwunschten und klein zu haltenden Einfluss auf die Messeinrichtung ausuben Beispiele fur ein Hilfsgerat Netzgerat zur Lieferung von Hilfsenergie Thermostat Hilfsgerate sind zu unterscheiden von Zubehor z B Tastkopfe Nebenwiderstande da diese einen gewollten Einfluss auf das Messsignal ausuben MessketteTypische Anordnung von Messgeraten zu einer Messkette In einer Messeinrichtung aus mehreren Messgeraten wird das Ausgangssignal eines Messgerates zum nachsten Messgerat als dessen Eingangssignal weitergegeben Bei der Gesamtheit aller Messgerate und Hilfsgerate liegen die Messgerate also auf dem Weg des Messsignals und sie bilden eine Messkette Dabei dienen sie zur Aufnahme der Messgrosse zur Weiterleitung und Umformung eines Messsignals und zur Bereitstellung des Messwertes als Abbild der Messgrosse Beispiel Temperatur Messeinrichtung Messgerat Eingangssignal Messbereich AusgangssignalNr 1 Widerstandsthermometer Temperatur t displaystyle t 0 250 C Widerstand R displaystyle R in WNr 2 Messbrucke Widerstand R displaystyle R 100 0 194 1 W Gleich Spannung U displaystyle U in mVNr 3 Messumformer Spannung U displaystyle U 0 60 mV Gleich Strom I displaystyle I in mANr 4 Schalttafelanzeiger Strom I displaystyle I 4 20 mA Ausschlag l displaystyle l in mmDer Beobachter erhalt zusammen mit der Skale 0 250 C Temperatur t displaystyle t in C Eine Messeinrichtung kann auch mehrere unterschiedliche Messgrossen gemeinsam aufnehmen LiteraturPeter Giesecke Industrielle Messtechnik Huthig GmbH Heidelberg 1999 ISBN 3 7785 2617 0

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Textkorpus

  • Mai 25, 2025

    Textdeckung

  • Mai 25, 2025

    Taschenrechner

  • Mai 25, 2025

    Tageszeitung

  • Mai 25, 2025

    Toponomastik

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.