Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die elektrische Stromrichtung gibt die Richtung des elektrischen Stroms an und wird in Physik und Technik definiert als

Stromrichtung

  • Startseite
  • Stromrichtung
Stromrichtung
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Die elektrische Stromrichtung gibt die Richtung des elektrischen Stroms an und wird in Physik und Technik definiert als die Richtung, in die sich positive elektrische Ladung bewegt.

Erläuterung

Elektrischer Strom ist fließende elektrische Ladung. Außerhalb von Strom- oder Spannungsquellen fließt sie (und damit der Strom) – der Feldlinienrichtung des elektrischen Feldes folgend – vom Pluspol zum Minuspol. Innerhalb von Strom- oder Spannungsquellen hingegen fließt positive Ladung vom Minuspol zum Pluspol. So wird der Stromkreis wieder geschlossen. Dies gilt allgemein und folgt aus der Kontinuitätsgleichung.

In einem Plan für eine elektrische Schaltung wird die elektrische Stromrichtung durch einen Zählpfeil gekennzeichnet, dessen Richtung üblicherweise der elektrischen Stromrichtung entspricht. Sollte sich herausstellen, dass die elektrische Stromrichtung dem Zählpfeil entgegengesetzt ist, so erhält die Stromstärke bezüglich der Pfeilrichtung einen negativen Wert.

Ladungsstrom gegenüber Ladungsträgerstrom

image
Stromkreis mit Elektronen- und Ionenleitung in einer Reihenschaltung aus Batterie, Ionenleiter (Salzlösung in einem Trog) und Glühlampe, welche durch den Strom zu leuchten beginnt.
Mit roten Pfeilen ist die Richtung des elektrischen Stroms (= „technische Stromrichtung“) eingetragen. Grüne Pfeile markieren die Strömungsrichtung der negativ geladenen Ladungsträger, im Metalldraht sind dies Elektronen.

Häufig tauchen die miteinander konkurrierenden Begriffe der sogenannten „technischen“ und „physikalischen“ Stromrichtung auf. Tatsächlich aber ist die elektrische Stromrichtung identisch mit der „technischen“ Stromrichtung und in der Physik und Elektrotechnik genau gleich definiert.

Der Begriff der „technischen Stromrichtung“ ist in erster Linie historisch bedingt; er geht von einem Strom von Ladungen aus, die sich – der Feldlinienrichtung des elektrischen Feldes folgend – vom positiven zum negativen Spannungspol bewegen. Dass es dagegen in metallischen Leitern die Elektronen sind, die als Ladungsträger den Stromfluss bewirken und dabei genau umgekehrt vom negativen zum positiven Pol fließen, war zur Zeit dieser Begriffsbildung noch unbekannt. Die Definition der elektrischen Stromrichtung wurde auch nach der Entdeckung der Elektronen fast ein Jahrhundert später als einheitliche Konvention beibehalten. Die Festlegung des Vorzeichens der Stromrichtung ist unmittelbar verknüpft mit der Festlegung des Vorzeichens der Ladung; die ursprünglich angenommene einzige Art von Ladungen war positiv. Die Ladung der in Gegenrichtung bewegten Elektronen wurde dann unter Beibehaltung des elektrostatischen Kraftgesetzes als negativ erklärt.

Im Unterschied dazu bezeichnet der Begriff der „physikalischen Stromrichtung“ nicht den Strom elektrischer Ladung, sondern einen Massen-, Volumen-, Teilchenstrom oder quantenmechanischen (Aufenthalts-)Wahrscheinlichkeitsstrom von elektrischen Ladungsträgern. Er kennzeichnet somit die Bewegung der elektrischen Ladungsträger unabhängig von ihrer jeweiligen Ladung. Teilweise wird offen gelassen, um welche Ladungsträger es sich handelt; oft sind Elektronen in Metallen gemeint, die per Konvention eine negative Ladung besitzen. Dann ist die Elektronenströmung („physikalische Stromrichtung“), wie in der Abbildung verdeutlicht, der (positiven) Ladungsströmung („technische Stromrichtung“) entgegengerichtet.

Da es neben den Elektronen eine Reihe weiterer Ladungsträger gibt, die positiv oder negativ geladen zum Ladungstransport und damit zum Strom beitragen können – in Halbleitern, bei der Elektrolyse oder in Gasentladungen –, ist der Begriff der „physikalischen Stromrichtung“ nicht nur missverständlich, sondern fallweise auch mehrdeutig. Es ist also besser, von vornherein von der Bewegungsrichtung der jeweiligen Ladungsträger zu sprechen, beispielsweise von der „Elektronenflussrichtung“ oder der Bewegungsrichtung der negativen oder positiven Ionen oder Defektelektronen.

Das tatsächlich gar nicht bestehende Gegeneinander von Technik und Physik entsteht nur, wenn nicht sorgfältig zwischen Ladung und Ladungsträgern unterschieden wird.

Als „konventionelle Stromrichtung“ wird die Stromrichtung im äußeren Stromkreis vom Pluspol zum Minuspol der Quelle bezeichnet. Sie stimmt mit der technischen Stromrichtung überein.

Darstellung der Stromflussrichtung senkrecht zur Zeichenebene

Um Richtungen senkrecht zur Zeichenebene darzustellen, werden bei der elektrischen Stromrichtung die Symbole ⊙ (aus der Ebene heraus zum Betrachter) und ⊗ (vom Betrachter in die Ebene hinein) verwendet. Als Eselsbrücke zum Behalten dieser Symbole lässt sich ein Pfeil vorstellen: Wenn der Pfeil auf den Beobachter zufliegt, ist nur der Punkt der Spitze zu sehen. Fliegt der Pfeil von dem Beobachter weg, so sind Federn am Ende des Pfeils als Kreuz zu sehen.

Wechselstrom

Ein elektrischer Strom, dessen Richtung sich in regelmäßiger Wiederholung ändert, wird als Wechselstrom bezeichnet. Ein Zählpfeil für die Richtung des elektrischen Stroms hat Sinn bei Augenblickswertbetrachtungen. Ferner wird der Zählpfeil in Schaltplänen so angewendet, dass er die Richtung des mittleren Energieflusses anzeigt. Diese ist unabhängig von der wechselnden elektrischen Stromrichtung. Damit kennzeichnet die Pfeilrichtung das Vorzeichen der über die Leitung geführten Wirkleistung mit der dabei üblichen Vorzeichenregelung.

Einzelnachweise

  1. DIN EN IEC 60375, Vereinbarungen über elektrische Stromkreise. 2022, Kap. 5.1
  2. IEC 60050, deutschsprachige Ausgabe bei DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch, IEV-Nummer 131-11-29
  3. Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 2: Elektrizitätslehre. Walter de Gruyter, 1966, S. 124
  4. Wilfried Plaßmann, Detlef Schulz: Handbuch Elektrotechnik: Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker. Vieweg+Teubner, 2009, S. 256
  5. Karl Küpfmüller: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik. 14. Auflage, Springer Verlag 1993, ISBN 3-540-56500-0.
  6. Marlene Marinescu, Nicolae Marinescu: Elektrotechnik für Studium und Praxis: Gleich-, Wechsel- und Drehstrom, Schalt- und nichtsinusförmige Vorgänge. Springer Vieweg, 2016, S. 2
  7. Horst Clausert, Gunther Wiesemann, Volker Hinrichsen, Jürgen Stenzel: Grundgebiete der Elektrotechnik 1: Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische Felder. Oldenbourg, 11. Aufl. 2011, S. 7
  8. Wolfgang Courtin: Elektrische Energietechnik: Einführung für alle Studiengänge. Vieweg, 1999, S. 43 f
  9. Friedrich Herrmann, Georg Job: Altlasten der Physik. S. 174, doi:10.5445/IR/1000153834. 
  10. DIN 40110-1:1994 Wechselstromgrößen, Kap. 3.1.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Die elektrische Stromrichtung gibt die Richtung des elektrischen Stroms an und wird in Physik und Technik definiert als die Richtung in die sich positive elektrische Ladung bewegt ErlauterungElektrischer Strom ist fliessende elektrische Ladung Ausserhalb von Strom oder Spannungsquellen fliesst sie und damit der Strom der Feldlinienrichtung des elektrischen Feldes folgend vom Pluspol zum Minuspol Innerhalb von Strom oder Spannungsquellen hingegen fliesst positive Ladung vom Minuspol zum Pluspol So wird der Stromkreis wieder geschlossen Dies gilt allgemein und folgt aus der Kontinuitatsgleichung In einem Plan fur eine elektrische Schaltung wird die elektrische Stromrichtung durch einen Zahlpfeil gekennzeichnet dessen Richtung ublicherweise der elektrischen Stromrichtung entspricht Sollte sich herausstellen dass die elektrische Stromrichtung dem Zahlpfeil entgegengesetzt ist so erhalt die Stromstarke bezuglich der Pfeilrichtung einen negativen Wert Ladungsstrom gegenuber LadungstragerstromStromkreis mit Elektronen und Ionenleitung in einer Reihenschaltung aus Batterie Ionenleiter Salzlosung in einem Trog und Gluhlampe welche durch den Strom zu leuchten beginnt Mit roten Pfeilen ist die Richtung des elektrischen Stroms technische Stromrichtung eingetragen Grune Pfeile markieren die Stromungsrichtung der negativ geladenen Ladungstrager im Metalldraht sind dies Elektronen Haufig tauchen die miteinander konkurrierenden Begriffe der sogenannten technischen und physikalischen Stromrichtung auf Tatsachlich aber ist die elektrische Stromrichtung identisch mit der technischen Stromrichtung und in der Physik und Elektrotechnik genau gleich definiert Der Begriff der technischen Stromrichtung ist in erster Linie historisch bedingt er geht von einem Strom von Ladungen aus die sich der Feldlinienrichtung des elektrischen Feldes folgend vom positiven zum negativen Spannungspol bewegen Dass es dagegen in metallischen Leitern die Elektronen sind die als Ladungstrager den Stromfluss bewirken und dabei genau umgekehrt vom negativen zum positiven Pol fliessen war zur Zeit dieser Begriffsbildung noch unbekannt Die Definition der elektrischen Stromrichtung wurde auch nach der Entdeckung der Elektronen fast ein Jahrhundert spater als einheitliche Konvention beibehalten Die Festlegung des Vorzeichens der Stromrichtung ist unmittelbar verknupft mit der Festlegung des Vorzeichens der Ladung die ursprunglich angenommene einzige Art von Ladungen war positiv Die Ladung der in Gegenrichtung bewegten Elektronen wurde dann unter Beibehaltung des elektrostatischen Kraftgesetzes als negativ erklart Im Unterschied dazu bezeichnet der Begriff der physikalischen Stromrichtung nicht den Strom elektrischer Ladung sondern einen Massen Volumen Teilchenstrom oder quantenmechanischen Aufenthalts Wahrscheinlichkeitsstrom von elektrischen Ladungstragern Er kennzeichnet somit die Bewegung der elektrischen Ladungstrager unabhangig von ihrer jeweiligen Ladung Teilweise wird offen gelassen um welche Ladungstrager es sich handelt oft sind Elektronen in Metallen gemeint die per Konvention eine negative Ladung besitzen Dann ist die Elektronenstromung physikalische Stromrichtung wie in der Abbildung verdeutlicht der positiven Ladungsstromung technische Stromrichtung entgegengerichtet Da es neben den Elektronen eine Reihe weiterer Ladungstrager gibt die positiv oder negativ geladen zum Ladungstransport und damit zum Strom beitragen konnen in Halbleitern bei der Elektrolyse oder in Gasentladungen ist der Begriff der physikalischen Stromrichtung nicht nur missverstandlich sondern fallweise auch mehrdeutig Es ist also besser von vornherein von der Bewegungsrichtung der jeweiligen Ladungstrager zu sprechen beispielsweise von der Elektronenflussrichtung oder der Bewegungsrichtung der negativen oder positiven Ionen oder Defektelektronen Das tatsachlich gar nicht bestehende Gegeneinander von Technik und Physik entsteht nur wenn nicht sorgfaltig zwischen Ladung und Ladungstragern unterschieden wird Als konventionelle Stromrichtung wird die Stromrichtung im ausseren Stromkreis vom Pluspol zum Minuspol der Quelle bezeichnet Sie stimmt mit der technischen Stromrichtung uberein Darstellung der Stromflussrichtung senkrecht zur ZeichenebeneUm Richtungen senkrecht zur Zeichenebene darzustellen werden bei der elektrischen Stromrichtung die Symbole aus der Ebene heraus zum Betrachter und vom Betrachter in die Ebene hinein verwendet Als Eselsbrucke zum Behalten dieser Symbole lasst sich ein Pfeil vorstellen Wenn der Pfeil auf den Beobachter zufliegt ist nur der Punkt der Spitze zu sehen Fliegt der Pfeil von dem Beobachter weg so sind Federn am Ende des Pfeils als Kreuz zu sehen WechselstromEin elektrischer Strom dessen Richtung sich in regelmassiger Wiederholung andert wird als Wechselstrom bezeichnet Ein Zahlpfeil fur die Richtung des elektrischen Stroms hat Sinn bei Augenblickswertbetrachtungen Ferner wird der Zahlpfeil in Schaltplanen so angewendet dass er die Richtung des mittleren Energieflusses anzeigt Diese ist unabhangig von der wechselnden elektrischen Stromrichtung Damit kennzeichnet die Pfeilrichtung das Vorzeichen der uber die Leitung gefuhrten Wirkleistung mit der dabei ublichen Vorzeichenregelung EinzelnachweiseDIN EN IEC 60375 Vereinbarungen uber elektrische Stromkreise 2022 Kap 5 1 IEC 60050 deutschsprachige Ausgabe bei DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE Internationales Elektrotechnisches Worterbuch IEV Nummer 131 11 29 Ludwig Bergmann Clemens Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band 2 Elektrizitatslehre Walter de Gruyter 1966 S 124 Wilfried Plassmann Detlef Schulz Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen fur Elektrotechniker Vieweg Teubner 2009 S 256 Karl Kupfmuller Theoretische Elektrotechnik und Elektronik 14 Auflage Springer Verlag 1993 ISBN 3 540 56500 0 Marlene Marinescu Nicolae Marinescu Elektrotechnik fur Studium und Praxis Gleich Wechsel und Drehstrom Schalt und nichtsinusformige Vorgange Springer Vieweg 2016 S 2 Horst Clausert Gunther Wiesemann Volker Hinrichsen Jurgen Stenzel Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Gleichstromnetze Operationsverstarkerschaltungen elektrische und magnetische Felder Oldenbourg 11 Aufl 2011 S 7 Wolfgang Courtin Elektrische Energietechnik Einfuhrung fur alle Studiengange Vieweg 1999 S 43 f Friedrich Herrmann Georg Job Altlasten der Physik S 174 doi 10 5445 IR 1000153834 DIN 40110 1 1994 Wechselstromgrossen Kap 3 1

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Pressekodex

  • Mai 25, 2025

    Plausibilität

  • Mai 25, 2025

    Planokarte

  • Mai 25, 2025

    Plagiatsfalle

  • Mai 25, 2025

    Pluszeichen

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.