Eine Bezeichnung ist die Repräsentation eines Begriffs mit sprachlichen oder anderen Mitteln Erfolgt diese Repräsentatio
Bezeichnung

Eine Bezeichnung ist die Repräsentation eines Begriffs mit sprachlichen oder anderen Mitteln. Erfolgt diese Repräsentation mittels Wörtern, handelt es sich um eine Benennung. Eine nichtsprachliche Bezeichnung kann durch ein Symbol erfolgen.
Eine Bezeichnung (althochdeutsch: bizeihhanunga Vorzeichen, Symbol) ist in der Semiotik ein Code aus Zeichen oder Symbolen, der auf einen Gegenstand oder Sachverhalt (bzw. den Begriff davon) verweist.
Bezeichnungen sind jegliche Formen von Namen (Eigennamen und Benennungen), Kennzeichnungen, Ausschilderungen, Auszeichnungen, Markierungen, Betitelungen usw. Das Wort Bezeichnung selbst steht (wie auch Benennung und die meisten anderen oben aufgelisteten Begrifflichkeiten) sowohl für das jeweilige Zeichen als solches (also den Namen oder das Kennzeichen) als auch für den Vorgang der Zeichengebung (Namengebung oder Kennzeichnung eines Gegenstandes).
Bezeichnungen und ihr Gebrauch können für bestimmte Anwendungsfelder auch administrativ durch amtliche Vorschriften definiert oder reglementiert werden (so etwa Hoheitszeichen und Wappen, Verkehrszeichen, Marken, Herkunftsbezeichnungen, festgelegte Erzeugnisnamen wie „Konfitüre“ oder „Champagner“, Firmierungen, Namen von Behörden oder Institutionen etc.).
Benennung
Eine Benennung ist die Bezeichnung eines Gegenstandes durch ein Wort oder mehrere Wörter. Die Benennung gilt in der Sprachwissenschaft und in der Terminologielehre als die sprachliche Form, mit der Begriffe ins Bewusstsein gerufen werden. Eine Benennung ist insofern die Versprachlichung einer Vorstellung. Der weiter gefasste Oberbegriff Bezeichnung beinhaltet demgegenüber, neben der Benennung, auch nichtsprachliches, wie Nummern, Notationen und Symbole. Bei einer fachsprachlichen Benennung spricht man auch von einem Fachausdruck oder Terminus. Benennungen kommen als Einwort- und als Mehrwortbenennungen, auch Mehrworttermini genannt, vor.
Anwendung
Typisierung
Produkte werden zur besseren Unterscheidung nach „Typen“ eingeteilt bzw. klassifiziert. Man bezeichnet damit beispielsweise eine Gruppe von Waren, die alle eine bestimmte Art von Merkmalen aufweisen oder die zum gleichen Zweck hergestellt werden. Umgangssprachlich ist in dem Zusammenhang dann auch die Rede von einem Typ.
Elektrogeräte werden z. B. als Weiße Ware oder Braune Ware bezeichnet.
Im Englischen dient das Wort Mark, abgekürzt Mk., zur Bezeichnung von Autoversionen, Flugzeugtypen oder Fotokameras usw. Mit einer zusätzlichen Zahl versehen, wird so auf den Entwicklungsstand hingewiesen; bspw. Canon EOS-1Ds Mark II, Jaguar Mark 2, Mark-48-Torpedo oder Mark IV (Panzer).
Seefahrt
In der Seefahrt wird als Bezeichnung die Ausstattung der Schifffahrtswege mit festen und schwimmenden Seezeichen verstanden. Die Kennzeichnung der Fahrwasser und freien Gewässer mit Seezeichen nach dem Lateral- und Kardinalsystem.
Siehe auch
- Kriminologische Bezeichnung
- Nomenklatur
- Semiotisches Dreieck
Weblinks
Einzelnachweise und Fußnoten
- Absatz mit Definition nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre - Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 2, Absatz: 3 Bezeichnungsebene
- Satz angelehnt an DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre (1992:2), dort: Benennung: aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende Bezeichnung, zitiert nach Reiner Arntz, Heribert Picht, Felix Mayer: Einführung in die Terminologiearbeit, 5. Auflage, Georg Olms Verlag, 2004, S. 112
- Satz nach Susanne Göpferich: Interkulturelles Technical Writing, Narr, 1998, S. 177 bis 179
- Satz nach Reiner Arntz, Heribert Picht, Felix Mayer: Einführung in die Terminologiearbeit, 5. Auflage, Georg Olms Verlag, 2004, S. 112
- Bezeichnung der deutschen Küstengewässer (Beiheft zu Nr. 2003, Ostsee-Handbuch IV.Teil), Deutsches Hydrographisches Institut Hamburg
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Eine Bezeichnung ist die Reprasentation eines Begriffs mit sprachlichen oder anderen Mitteln Erfolgt diese Reprasentation mittels Wortern handelt es sich um eine Benennung Eine nichtsprachliche Bezeichnung kann durch ein Symbol erfolgen Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Eine Bezeichnung althochdeutsch bizeihhanunga Vorzeichen Symbol ist in der Semiotik ein Code aus Zeichen oder Symbolen der auf einen Gegenstand oder Sachverhalt bzw den Begriff davon verweist Bezeichnungen sind jegliche Formen von Namen Eigennamen und Benennungen Kennzeichnungen Ausschilderungen Auszeichnungen Markierungen Betitelungen usw Das Wort Bezeichnung selbst steht wie auch Benennung und die meisten anderen oben aufgelisteten Begrifflichkeiten sowohl fur das jeweilige Zeichen als solches also den Namen oder das Kennzeichen als auch fur den Vorgang der Zeichengebung Namengebung oder Kennzeichnung eines Gegenstandes Bezeichnungen und ihr Gebrauch konnen fur bestimmte Anwendungsfelder auch administrativ durch amtliche Vorschriften definiert oder reglementiert werden so etwa Hoheitszeichen und Wappen Verkehrszeichen Marken Herkunftsbezeichnungen festgelegte Erzeugnisnamen wie Konfiture oder Champagner Firmierungen Namen von Behorden oder Institutionen etc Benennung Hauptartikel Benennung Eine Benennung ist die Bezeichnung eines Gegenstandes durch ein Wort oder mehrere Worter Die Benennung gilt in der Sprachwissenschaft und in der Terminologielehre als die sprachliche Form mit der Begriffe ins Bewusstsein gerufen werden Eine Benennung ist insofern die Versprachlichung einer Vorstellung Der weiter gefasste Oberbegriff Bezeichnung beinhaltet demgegenuber neben der Benennung auch nichtsprachliches wie Nummern Notationen und Symbole Bei einer fachsprachlichen Benennung spricht man auch von einem Fachausdruck oder Terminus Benennungen kommen als Einwort und als Mehrwortbenennungen auch Mehrworttermini genannt vor AnwendungTypisierung Produkte werden zur besseren Unterscheidung nach Typen eingeteilt bzw klassifiziert Man bezeichnet damit beispielsweise eine Gruppe von Waren die alle eine bestimmte Art von Merkmalen aufweisen oder die zum gleichen Zweck hergestellt werden Umgangssprachlich ist in dem Zusammenhang dann auch die Rede von einem Typ Elektrogerate werden z B als Weisse Ware oder Braune Ware bezeichnet Im Englischen dient das Wort Mark abgekurzt Mk zur Bezeichnung von Autoversionen Flugzeugtypen oder Fotokameras usw Mit einer zusatzlichen Zahl versehen wird so auf den Entwicklungsstand hingewiesen bspw Canon EOS 1Ds Mark II Jaguar Mark 2 Mark 48 Torpedo oder Mark IV Panzer Seefahrt In der Seefahrt wird als Bezeichnung die Ausstattung der Schifffahrtswege mit festen und schwimmenden Seezeichen verstanden Die Kennzeichnung der Fahrwasser und freien Gewasser mit Seezeichen nach dem Lateral und Kardinalsystem Siehe auchKriminologische Bezeichnung Nomenklatur Semiotisches DreieckWeblinksWiktionary Bezeichnung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise und FussnotenFolgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit August 2011 nicht mehr aktuell zu sein DIN 2342 1 1992 10 wurde zuruckgezogen Die aktuelle Ausgabe ist DIN 2342 2011 08 Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Absatz mit Definition nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre Teil 1 Grundbegriffe Ausgabe 1992 10 Seite 2 Absatz 3 Bezeichnungsebene Satz angelehnt an DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre 1992 2 dort Benennung aus einem Wort oder mehreren Wortern bestehende Bezeichnung zitiert nach Reiner Arntz Heribert Picht Felix Mayer Einfuhrung in die Terminologiearbeit 5 Auflage Georg Olms Verlag 2004 S 112 Satz nach Susanne Gopferich Interkulturelles Technical Writing Narr 1998 S 177 bis 179 Satz nach Reiner Arntz Heribert Picht Felix Mayer Einfuhrung in die Terminologiearbeit 5 Auflage Georg Olms Verlag 2004 S 112 Bezeichnung der deutschen Kustengewasser Beiheft zu Nr 2003 Ostsee Handbuch IV Teil Deutsches Hydrographisches Institut HamburgNormdaten Sachbegriff GND 4125107 6 GND Explorer lobid OGND AKS