Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das Datenverarbeitungs und Datenausgabegerät Zur Zeitschrift siehe Bildschirm Zeitschrift Siehe

Bildschirm

  • Startseite
  • Bildschirm
Bildschirm
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Dieser Artikel behandelt das Datenverarbeitungs- und Datenausgabegerät. Zur Zeitschrift siehe Bildschirm (Zeitschrift). Siehe auch Fernsehgerät.

Ein Bildschirm (auch Monitor bzw. englisch Screen oder Display) ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige ohne bewegliche Teile zur Wiedergabe von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen. Der Bildschirm kann dabei ein eigenständiges Gerät oder Teil eines Gerätes sein.

image
Bildschirme der Luftraumüberwachung
image
Informationsbildschirm in einem Flugzeug

Begriffsabgrenzung

Auch eine Kombination von Projektor und Projektionsfläche (z. B. Leinwand) kann als Monitor, Screen oder Display verwendet werden. Allerdings ist die deutsche Bezeichnung Bildschirm nicht dafür geeignet.

Der Begriff Bildschirm ist zutreffend, wenn die Anzeige direkt auf dem Gerät sichtbar ist. Ein Projektor ist also kein Bildschirm.

Der Begriff Monitor (vergleiche monitoring für ‚Überwachung‘) wird nur für Bildschirme verwendet, die als Bauteile und Peripheriegeräte eingesetzt werden.

Der Begriff Display (in etwa ‚Anzeige‘) ist allgemeiner. Er gilt nicht nur für Bildschirme, sondern auch für Anzeigegeräte im weiteren Sinne, zum Beispiel für Flip-dot-Displays. Diese können weder als Monitor noch als Bildschirm bezeichnet werden.

Ein Smart Display ist ein Monitor, der per Funk mit dem Rechner verbunden und so in Grenzen portabel ist.

Geschichte

image
Monochromer 12-Zoll-Computermonitor zur Darstellung von grünen Schriftzeichen auf schwarzem Grund, etwa 1986
image
Laptop mit Klappbildschirm

Seit den 1930er Jahren gibt es Bildschirme auf Basis von Braunschen Röhren, zunächst mit vektorieller Ansteuerung (siehe Vektorbildschirm). Die später aufgekommenen so genannten Videoterminals (Computerterminals, z. B. VT100, VT180) verwenden vorwiegend Rastergrafiken zum Aufbau des Bildes. Bei den meisten Videoterminals lassen sich die einzelnen Bildpunkte nicht direkt ansprechen, vielmehr übernimmt ein Zeichengenerator (character prozessor) die Darstellung von einzelnen Zeichen; die Anzahl und das Aussehen darstellbarer Zeichen sind somit vorgegeben.

In den frühen 1980er Jahren wurde zunehmend die graphische Ausgabe wichtiger. Treibend hierbei war unter anderem die Entwicklung von CAD und von grafischen Benutzeroberflächen (GUI, Graphical User Interface), die mit dem Macintosh populär wurden.

2003 wurden nach einer Erhebung der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) in Deutschland erstmals mehr Flüssigkristallbildschirme abgesetzt als konventionelle Geräte mit Bildröhre. Die Bildschirmdiagonalen für typische Desktop-Anwendungen liegen heute meistens zwischen 50 und 75 cm, für Notebooks sind etwa 34 bis 43 cm üblich.

Frühe Personal Computer verfügten wie damalige Computerterminals häufig über integrierte Bildschirme. Heute ist das nur noch bei portablen Computern wie Notebooks und Handhelds üblich. Bildschirme für ortsfesten Einsatz werden in der Regel in separate Gehäuse eingebaut, die auch die Elektronik zu ihrer Ansteuerung beinhalten und meist über standardisierte Schnittstellen an eine in den Computer eingesteckte Grafikkarte angeschlossen werden. Die Schnittstelle war früher oft VGA oder DVI, bzw. heute ist eher DisplayPort oder HDMI üblich.

Seit etwa 2001 gibt es auch Bildschirme, die dreidimensionale Bilder darstellen können, sogenannte autostereoskopische Displays oder auch 3D-Monitore. Die Entwicklung befindet sich noch im Anfangsstadium, eine perfekt ausgearbeitete virtuelle Realität ist mit ihnen noch nicht möglich.

Eigenschaften

→ Hauptartikel: Bildauflösung

Geometrie-Eigenschaften: Die Bildschirmdiagonale ist die Größenangabe des Bildschirms und bezieht sich immer auf die Diagonale der Bildröhre, diese war bei Bildröhren etwas größer als die sichtbare Diagonale. Weitere Kennzeichen für die Geometrie eines Monitors sind das Seitenverhältnis sowie die Anzahl Bildpunkte in horizontaler und vertikaler Richtung. Diese Eigenschaften bestimmen die Bildauflösung. (Siehe auch: Liste der üblichen Bildauflösungen)

Für die Qualität der Darstellung sind auch folgende Eigenschaften verantwortlich: die Helligkeit, der Kontrast, die Reaktionszeit sowie besonders bei Flüssigkristallbildschirmen der maximale Blickwinkel.

Die Bildwiederholfrequenz entscheidet über die Qualität der Darstellung von bewegten Objekten und ob sich ein flackernder Eindruck ergibt. Sie ergibt sich aus der maximalen Zeilenfrequenz für eine bestimmte Bildhöhe sowie gegebenenfalls der Austastlücke. Das zusammen ergibt den Pixeltakt, also die Anzahl Pixel, die pro Sekunde an den Monitor gesendet werden.

Bei Röhrenmonitoren hat auch die Art (Loch-, Streifen- oder Schlitzmaske) und das Raster der Maske Einfluss auf die Bildqualität.

Farb-Bildschirme unterscheiden sich im darstellbaren Farbraum (Gamut). Die meisten Farb-Bildschirme können Farben aus dem Farbraum sRGB darstellen. Wide-Gamut Bildschirme können einen größeren Farbraum bedienen.

Mehrfachanzeige

image
Digitales Oszilloskop zur Anzeige und Messung elektrischer Spannungen mit TFT-Monitor (links). An mehreren Stellen des aufgeteilten Bildschirms werden Informationen über das gemessene Signal sowie Einstellungen und Betriebsmodus des Geräts angezeigt.

Eine Mehrfachanzeige, auch Multifunktionsanzeige, dient der Darstellung mehrfacher Informationen. Dies kann ein einzelnes elektronisches Gerät oder ein Verbundsystem mit mehreren Bildschirmen sein. Sinn und Zweck dabei ist, eine große Anzahl von benötigten Werten oder auch Bildern und Signalen zur gleichen Zeit mit mehreren Anzeigegeräten oder nacheinander auf demselben Display anzeigen zu können. Dazu müssen vorgegebene oder aktuell aufbereitete Daten visualisiert und ausgegeben werden.

Heute wird dies bei einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, beispielsweise beim elektronischen Fluginstrumenten-Anzeigesystem in Luftfahrzeugen, bei Mobiltelefonen (Handys), bei Tablet-PCs oder bei digitalem Fernsehen.

Bekannte und weitverbreitete Methoden zur simultanen Darstellung ist die Fenstertechnik – die dem Betriebssystem Windows zu seinem Namen verhalf – beim Personal-Computer. Hierbei können verschiedene Programme in sogenannten „Fenstern“ nebeneinander angeordnet werden, wobei auch hier ein oder mehrere Monitore eingesetzt werden können.

Exposition bei der Entsorgung

Bei der Zerlegung von Bildschirmen kann es zu einer Aufnahme von Gefahrstoffen über die Haut, die Atemwege und den Mund kommen, z. B. beim Kontakt mit der cadmiumhaltigen Leuchtschicht. Generell sind eine getrennte Sammlung und Lagerung von Bildschirmgeräten und anderen Elektrogeräten sinnvoll.

Betriebe, in denen Expositionsmessungen durchgeführt wurden, weisen hinsichtlich ihrer anlagentechnischen Ausstattung erhebliche Unterschiede auf. In größeren Betrieben können in halbautomatischen Zerlegestraßen bis zu 300 Bildröhren/Schicht belüftet und zerlegt werden. Der Durchsatz an Bildschirmgeräten kann in den verschiedenen Betrieben um den Faktor 50 variieren. In kleineren Betrieben werden Bildschirmgeräte überwiegend manuell zerlegt. Dabei kommt der Vermeidung der Staubexposition an den Zerlegearbeitsplätzen eine zentrale Bedeutung zu. Die Staubmenge lässt sich am effektivsten durch eine Vorreinigung der Bildschirmgeräte von außen und innen in einer an eine Abluftführung angeschlossenen Reinigungskabine realisieren.

Bei Einhaltung sachgerechter Arbeitstechniken und entsprechender technischer, organisatorischer, hygienischer und persönlicher Schutzmaßnahmen lassen sich die Grenzwerte für die auftretenden relevanten Gefahrstoffe – wie Cadmium, Blei und Quecksilber – und der Bewertungsindex gemäß TRGS 403 einhalten. Auf Kontrollmessungen kann man bei der Anwendung dieser Maßnahmen verzichten.

Darstellungstechniken

Verwendete Darstellungstechniken sind:

Technologie Abk. seit bis Bemerkungen
Kathodenstrahlröhrenbildschirm
  • Vektorbildschirm
  • Direct-View Storage Tube
CRT



1934



Kathodenstrahlröhre



Plasmabildschirm erste emittierende Technik (keine Hintergrundbeleuchtung)
Flüssigkristallbildschirm LCD mit Hintergrundbeleuchtung durch Leuchtstoffröhre
LED-LCD-Bildschirm
  • Quantenpunkt-Leuchtdiode
  • MiniLED
LCD

QLED

mit Hintergrundbeleuchtung durch LEDs, energiesparend
verbesserte weiße Hintergrundbeleuchtung von LCD-Bildschirmen
Matrix mit sehr kleinen LEDs als Hintergrundbeleuchtung
Organische Leuchtdiode OLED emittierende Technik, organische Leuchtdioden
MicroLED emittierende Technik, LEDs für selbstleuchtende Bildpunkte
Laserbildschirm
  • Laser-Phosphor-Bildschirm
Laser, mit Spiegel-Aktoren


Feldemissionsbildschirm FED 2009 Entwicklung eingestellt. Keine Serienreife.
Surface-Conduction-Electron-Emitter-Display SED 2010 Entwicklung eingestellt. Keine Serienreife.
Plasma Adressed Liquid Crystal-Display PALC 1990 von Tektronix und Sony entwickelt
Rückprojektionsbildschirm Videoprojektor, der von hinten auf eine Mattscheibe leuchtet
LED-Display LED Anzeige auf der Basis von Leuchtdioden, eigentlich kein Bildschirm, nur ein Display
TFT-Display TFT im Sinne eines Flachbildschirms, steht für die Ansteuerung der Pixel durch Dünnschichttransistoren. Z. B. für LCD- oder OLED-Bildschirme gebräuchlich.
  • image
    Kathodenstrahlröhre mit kontinuierlicher fluoreszierender Beschichtung (Oszilloskop)
  • image
    Bildpunkt-Maskentypen (Pixeling)
  • image
    Röhrenmonitor-Wiedergabe (Lochmaske)
  • image
    Röhrenmonitor-Wiedergabe (Streifenmaske)
  • image
    Röhrenmonitor-Wiedergabe (Bildausschnitt). Alle Farbpunkte liegen auf einer Linie, die von drei Elektronenstrahlen (je Farbe einer) zeilenweise zum Leuchten angeregt werden.
  • image
    Matrix eines Fernsehbildschirmes

Anwendungsgebiete (Auswahl)

  • Anzeigegeräte in allen Bereichen der Technik
  • Bedienelemente von Maschinen und Geräten aller Art
  • Bildgebende Verfahren in der Wissenschaft
  • Camcorder
  • Computermonitor
  • Digitalkameras
  • Fernsehgeräte
  • Handhelds, z. B. Organizer
  • Informationsschilder im Straßenverkehr
  • Mobiltelefone
  • medizinische Diagnose- und Überwachungsgeräte (Monitore)
  • Navigationsgeräte
  • Notebooks,
  • PDAs
  • Radargeräte, Oszilloskope
  • Werbeanzeigen

Siehe auch

  • Bildschirmarbeitsverordnung – Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten bis 2016
  • Bildschirmmedien – Medien, die einen Bildschirm benötigen, wie z. B. TV, DVD, Computer
  • Breitbildmonitor – Bildschirm im Breitbildformat
  • Display PostScript – Erweiterung der Programmiersprache PostScript (page-description language PDL) für Anzeigen
  • Elektronisches Papier – Anzeige, die das Licht reflektiert wie Papier
  • Head-Mounted Display – Am Kopf befestigt, z. B. Videobrille, Augmented Reality (AR) Brille
  • Kontrastverhältnis – Maximaler Helligkeitsunterschied zwischen Schwarz und Weiß
  • TCO (Standard) – Prüfsiegel für Monitore, Ergonomie
  • Touchscreen – Berührungsempfindlicher Bildschirm
  • Glare-Type-Display – Bildschirme mit reflektierender Oberfläche

Weblinks

imageWiktionary: Bildschirm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
image
Commons: Bildschirm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nummer 6 des Anhangs zur Arbeitsstättenverordnung ersetzt seit 2016 die Bildschirmarbeitsverordnung

Einzelnachweise

  1. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): Manuelle Zerlegung von Bildschirm- und anderen Elektrogeräten. Abgerufen am 17. Juni 2022. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4125194-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 07:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Dieser Artikel behandelt das Datenverarbeitungs und Datenausgabegerat Zur Zeitschrift siehe Bildschirm Zeitschrift Siehe auch Fernsehgerat Ein Bildschirm auch Monitor bzw englisch Screen oder Display ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige ohne bewegliche Teile zur Wiedergabe von veranderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen Der Bildschirm kann dabei ein eigenstandiges Gerat oder Teil eines Gerates sein Bildschirme der LuftraumuberwachungInformationsbildschirm in einem FlugzeugBegriffsabgrenzungAuch eine Kombination von Projektor und Projektionsflache z B Leinwand kann als Monitor Screen oder Display verwendet werden Allerdings ist die deutsche Bezeichnung Bildschirm nicht dafur geeignet Der Begriff Bildschirm ist zutreffend wenn die Anzeige direkt auf dem Gerat sichtbar ist Ein Projektor ist also kein Bildschirm Der Begriff Monitor vergleiche monitoring fur Uberwachung wird nur fur Bildschirme verwendet die als Bauteile und Peripheriegerate eingesetzt werden Der Begriff Display in etwa Anzeige ist allgemeiner Er gilt nicht nur fur Bildschirme sondern auch fur Anzeigegerate im weiteren Sinne zum Beispiel fur Flip dot Displays Diese konnen weder als Monitor noch als Bildschirm bezeichnet werden Ein Smart Display ist ein Monitor der per Funk mit dem Rechner verbunden und so in Grenzen portabel ist GeschichteMonochromer 12 Zoll Computermonitor zur Darstellung von grunen Schriftzeichen auf schwarzem Grund etwa 1986Laptop mit Klappbildschirm Seit den 1930er Jahren gibt es Bildschirme auf Basis von Braunschen Rohren zunachst mit vektorieller Ansteuerung siehe Vektorbildschirm Die spater aufgekommenen so genannten Videoterminals Computerterminals z B VT100 VT180 verwenden vorwiegend Rastergrafiken zum Aufbau des Bildes Bei den meisten Videoterminals lassen sich die einzelnen Bildpunkte nicht direkt ansprechen vielmehr ubernimmt ein Zeichengenerator character prozessor die Darstellung von einzelnen Zeichen die Anzahl und das Aussehen darstellbarer Zeichen sind somit vorgegeben In den fruhen 1980er Jahren wurde zunehmend die graphische Ausgabe wichtiger Treibend hierbei war unter anderem die Entwicklung von CAD und von grafischen Benutzeroberflachen GUI Graphical User Interface die mit dem Macintosh popular wurden 2003 wurden nach einer Erhebung der Gesellschaft fur Unterhaltungs und Kommunikationselektronik gfu in Deutschland erstmals mehr Flussigkristallbildschirme abgesetzt als konventionelle Gerate mit Bildrohre Die Bildschirmdiagonalen fur typische Desktop Anwendungen liegen heute meistens zwischen 50 und 75 cm fur Notebooks sind etwa 34 bis 43 cm ublich Fruhe Personal Computer verfugten wie damalige Computerterminals haufig uber integrierte Bildschirme Heute ist das nur noch bei portablen Computern wie Notebooks und Handhelds ublich Bildschirme fur ortsfesten Einsatz werden in der Regel in separate Gehause eingebaut die auch die Elektronik zu ihrer Ansteuerung beinhalten und meist uber standardisierte Schnittstellen an eine in den Computer eingesteckte Grafikkarte angeschlossen werden Die Schnittstelle war fruher oft VGA oder DVI bzw heute ist eher DisplayPort oder HDMI ublich Seit etwa 2001 gibt es auch Bildschirme die dreidimensionale Bilder darstellen konnen sogenannte autostereoskopische Displays oder auch 3D Monitore Die Entwicklung befindet sich noch im Anfangsstadium eine perfekt ausgearbeitete virtuelle Realitat ist mit ihnen noch nicht moglich Eigenschaften Hauptartikel Bildauflosung Geometrie Eigenschaften Die Bildschirmdiagonale ist die Grossenangabe des Bildschirms und bezieht sich immer auf die Diagonale der Bildrohre diese war bei Bildrohren etwas grosser als die sichtbare Diagonale Weitere Kennzeichen fur die Geometrie eines Monitors sind das Seitenverhaltnis sowie die Anzahl Bildpunkte in horizontaler und vertikaler Richtung Diese Eigenschaften bestimmen die Bildauflosung Siehe auch Liste der ublichen Bildauflosungen Fur die Qualitat der Darstellung sind auch folgende Eigenschaften verantwortlich die Helligkeit der Kontrast die Reaktionszeit sowie besonders bei Flussigkristallbildschirmen der maximale Blickwinkel Die Bildwiederholfrequenz entscheidet uber die Qualitat der Darstellung von bewegten Objekten und ob sich ein flackernder Eindruck ergibt Sie ergibt sich aus der maximalen Zeilenfrequenz fur eine bestimmte Bildhohe sowie gegebenenfalls der Austastlucke Das zusammen ergibt den Pixeltakt also die Anzahl Pixel die pro Sekunde an den Monitor gesendet werden Bei Rohrenmonitoren hat auch die Art Loch Streifen oder Schlitzmaske und das Raster der Maske Einfluss auf die Bildqualitat Farb Bildschirme unterscheiden sich im darstellbaren Farbraum Gamut Die meisten Farb Bildschirme konnen Farben aus dem Farbraum sRGB darstellen Wide Gamut Bildschirme konnen einen grosseren Farbraum bedienen MehrfachanzeigeDigitales Oszilloskop zur Anzeige und Messung elektrischer Spannungen mit TFT Monitor links An mehreren Stellen des aufgeteilten Bildschirms werden Informationen uber das gemessene Signal sowie Einstellungen und Betriebsmodus des Gerats angezeigt Eine Mehrfachanzeige auch Multifunktionsanzeige dient der Darstellung mehrfacher Informationen Dies kann ein einzelnes elektronisches Gerat oder ein Verbundsystem mit mehreren Bildschirmen sein Sinn und Zweck dabei ist eine grosse Anzahl von benotigten Werten oder auch Bildern und Signalen zur gleichen Zeit mit mehreren Anzeigegeraten oder nacheinander auf demselben Display anzeigen zu konnen Dazu mussen vorgegebene oder aktuell aufbereitete Daten visualisiert und ausgegeben werden Heute wird dies bei einer Vielzahl von Anwendungen verwendet beispielsweise beim elektronischen Fluginstrumenten Anzeigesystem in Luftfahrzeugen bei Mobiltelefonen Handys bei Tablet PCs oder bei digitalem Fernsehen Bekannte und weitverbreitete Methoden zur simultanen Darstellung ist die Fenstertechnik die dem Betriebssystem Windows zu seinem Namen verhalf beim Personal Computer Hierbei konnen verschiedene Programme in sogenannten Fenstern nebeneinander angeordnet werden wobei auch hier ein oder mehrere Monitore eingesetzt werden konnen Exposition bei der EntsorgungBei der Zerlegung von Bildschirmen kann es zu einer Aufnahme von Gefahrstoffen uber die Haut die Atemwege und den Mund kommen z B beim Kontakt mit der cadmiumhaltigen Leuchtschicht Generell sind eine getrennte Sammlung und Lagerung von Bildschirmgeraten und anderen Elektrogeraten sinnvoll Betriebe in denen Expositionsmessungen durchgefuhrt wurden weisen hinsichtlich ihrer anlagentechnischen Ausstattung erhebliche Unterschiede auf In grosseren Betrieben konnen in halbautomatischen Zerlegestrassen bis zu 300 Bildrohren Schicht beluftet und zerlegt werden Der Durchsatz an Bildschirmgeraten kann in den verschiedenen Betrieben um den Faktor 50 variieren In kleineren Betrieben werden Bildschirmgerate uberwiegend manuell zerlegt Dabei kommt der Vermeidung der Staubexposition an den Zerlegearbeitsplatzen eine zentrale Bedeutung zu Die Staubmenge lasst sich am effektivsten durch eine Vorreinigung der Bildschirmgerate von aussen und innen in einer an eine Abluftfuhrung angeschlossenen Reinigungskabine realisieren Bei Einhaltung sachgerechter Arbeitstechniken und entsprechender technischer organisatorischer hygienischer und personlicher Schutzmassnahmen lassen sich die Grenzwerte fur die auftretenden relevanten Gefahrstoffe wie Cadmium Blei und Quecksilber und der Bewertungsindex gemass TRGS 403 einhalten Auf Kontrollmessungen kann man bei der Anwendung dieser Massnahmen verzichten DarstellungstechnikenVerwendete Darstellungstechniken sind Technologie Abk seit bis BemerkungenKathodenstrahlrohrenbildschirm Vektorbildschirm Direct View Storage Tube CRT 1934 KathodenstrahlrohrePlasmabildschirm erste emittierende Technik keine Hintergrundbeleuchtung Flussigkristallbildschirm LCD mit Hintergrundbeleuchtung durch LeuchtstoffrohreLED LCD Bildschirm Quantenpunkt Leuchtdiode MiniLED LCD QLED mit Hintergrundbeleuchtung durch LEDs energiesparend verbesserte weisse Hintergrundbeleuchtung von LCD Bildschirmen Matrix mit sehr kleinen LEDs als HintergrundbeleuchtungOrganische Leuchtdiode OLED emittierende Technik organische LeuchtdiodenMicroLED emittierende Technik LEDs fur selbstleuchtende BildpunkteLaserbildschirm Laser Phosphor Bildschirm Laser mit Spiegel AktorenFeldemissionsbildschirm FED 2009 Entwicklung eingestellt Keine Serienreife Surface Conduction Electron Emitter Display SED 2010 Entwicklung eingestellt Keine Serienreife Plasma Adressed Liquid Crystal Display PALC 1990 von Tektronix und Sony entwickeltRuckprojektionsbildschirm Videoprojektor der von hinten auf eine Mattscheibe leuchtetLED Display LED Anzeige auf der Basis von Leuchtdioden eigentlich kein Bildschirm nur ein DisplayTFT Display TFT im Sinne eines Flachbildschirms steht fur die Ansteuerung der Pixel durch Dunnschichttransistoren Z B fur LCD oder OLED Bildschirme gebrauchlich Kathodenstrahlrohre mit kontinuierlicher fluoreszierender Beschichtung Oszilloskop Bildpunkt Maskentypen Pixeling Rohrenmonitor Wiedergabe Lochmaske Rohrenmonitor Wiedergabe Streifenmaske Rohrenmonitor Wiedergabe Bildausschnitt Alle Farbpunkte liegen auf einer Linie die von drei Elektronenstrahlen je Farbe einer zeilenweise zum Leuchten angeregt werden Matrix eines FernsehbildschirmesAnwendungsgebiete Auswahl Anzeigegerate in allen Bereichen der Technik Bedienelemente von Maschinen und Geraten aller Art Bildgebende Verfahren in der Wissenschaft Camcorder Computermonitor Digitalkameras Fernsehgerate Handhelds z B Organizer Informationsschilder im Strassenverkehr Mobiltelefone medizinische Diagnose und Uberwachungsgerate Monitore Navigationsgerate Notebooks PDAs Radargerate Oszilloskope WerbeanzeigenSiehe auchBildschirmarbeitsverordnung Verordnung uber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeraten bis 2016 Bildschirmmedien Medien die einen Bildschirm benotigen wie z B TV DVD Computer Breitbildmonitor Bildschirm im Breitbildformat Display PostScript Erweiterung der Programmiersprache PostScript page description language PDL fur Anzeigen Elektronisches Papier Anzeige die das Licht reflektiert wie Papier Head Mounted Display Am Kopf befestigt z B Videobrille Augmented Reality AR Brille Kontrastverhaltnis Maximaler Helligkeitsunterschied zwischen Schwarz und Weiss TCO Standard Prufsiegel fur Monitore Ergonomie Touchscreen Beruhrungsempfindlicher Bildschirm Glare Type Display Bildschirme mit reflektierender OberflacheWeblinksWiktionary Bildschirm Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Bildschirm Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nummer 6 des Anhangs zur Arbeitsstattenverordnung ersetzt seit 2016 die BildschirmarbeitsverordnungEinzelnachweiseInstitut fur Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung IFA Manuelle Zerlegung von Bildschirm und anderen Elektrogeraten Abgerufen am 17 Juni 2022 Normdaten Sachbegriff GND 4125194 5 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Textdeckung

  • Mai 25, 2025

    Taschenrechner

  • Mai 25, 2025

    Tageszeitung

  • Mai 25, 2025

    Toponomastik

  • Mai 25, 2025

    Tontechnik

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.